Ein Blick in die Zukunft

Unternehmen werden ihre Transformation zu einem vernetzten Intelligent Enterprise mit effizienteren Prozessen auf Basis von S/4 Hana weiter vorantreiben. Dabei spielen Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML), digitaler Zwilling, Data Lakes oder Automatisierung durch Robotic Process Automation (RPA) eine entscheidende Rolle. Die Cloud wird sich im industriellen Mittelstand als Standard weiter etablieren und On-premises-Systeme in vielen Bereichen zunehmend ablösen. Die von SAP vertretene Cloud-first-Strategie und der Fokus auf cloudnative Produkte beschleunigen diese Entwicklung und zwingen IT-Verantwortliche in Fertigungsunternehmen zu einem Umdenken.
Dank der strategischen Entwicklungspartnerschaften und des unternehmensweiten Einsatzes der Azure Cloud wird es für Werker und Instandhalter künftig einfacher, SAP-Prozesse über bekannte Microsoft-Benutzeroberflächen zu steuern. Die Interaktionen finden dann über Office-365-Apps wie Teams statt. SAP wird außerdem noch stärker zur Grundlage servicebasierter und damit zukunftsorientierter Geschäftsmodelle. Kunden wollen heute immer seltener Produkte kaufen, sondern Dienstleistungen – wie die unterbrechungsfreie Laufzeit einer Maschine. Die Abrechnung erfolgt dann flexibel und individuell über ein Subskriptionsmodell. Cloud-basierte Business-Plattformen werden im SAP-Umfeld so noch stärker an Bedeutung gewinnen.
