Die Datenflüsterer

Datenmanagement
Während die SAP-Partner den anwesenden Bestandskunden mit praktischen Tipps, Proof of Concepts, Roadmaps und Produkten eine Lösung für die anstehende Digitalisierung und Conversion anboten, verweilte die SAP-Keynote-Sprecherin in „sehr hoher Flughöhe“. Es war nicht unklug, was hier von SAP zu hören war, es war nur ein wenig abgehoben und zeigte die aktuelle Diskrepanz zwischen dem ERP-Weltmarktführer und seiner Community.
Ob ein Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich gestaltet, hängt vor allem davon ab, wie gut oder schlecht es mit Daten umgeht. Fortschritte gibt es schließlich nur mit einer konsistenten Daten- und Analytics-Strategie. Viele Unternehmen nehmen deshalb zurzeit strukturelle Veränderungen vor, um eine sogenannte Data-driven Company zu werden – also als Unternehmen die eigenen Datenbestände konsequent zu nutzen, um so neue Chancen und Möglichkeiten für ihre Geschäftsprozesse zu erschließen. Dieser pragmatische Ansatz findet sich bei vielen SAP-Partnern, aber immer seltener bei SAP selbst.
Cloud Computing
Im Zuge der digitalen Transformation müssen Daten aufbereitet, mit Informationen angereichert, konsolidiert und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Cloud Computing mit besonderer Berücksichtigung von Hybrid Cloud und letztendlich der Herausforderung S/4-Conversion. Das Datenmanagement spielt eine entscheidende und wichtige Rolle bei allen Digitalisierungsinitiativen im Unternehmen.
Datenmanagement ist die Summe aller Maßnahmen, die notwendig sind, um Daten so zu erheben, zu speichern und bereitzustellen. Ist die Digitalisierung erst einmal abgeschlossen, basieren alle wichtigsten Geschäftsprozesse auf Daten, die möglichst optimal verwaltet sein müssen, um optimal genutzt zu werden. Datenmanagement ist jedenfalls ein wichtiges Erfolgskriterium. Digitale Transformation im Kontext von SAP ist die Digitalisierung, Optimierung und Automation von Geschäftsprozessen.