Data Fabric

Greenfield, Brownfield, Bluefield und jetzt Orangefield – was ist die erfolgreichste S/4-Conversion für den SAP-Bestandskunden? Green- und Brownfield sind allgemein bekannte Transformationsregeln für einen SAP-Releasewechsel von ERP/ECC 6.0 mit AnyDB nach Hana und S/4. Blue- und Orangefield sind Kreationen von erfolgreichen SAP-Partnern mit einem Mehrwert, der über den technischen Releasewechsel hinausgeht. Bluefield ist bereits in der SAP-Community erfolgreich eingeführt, während „Power of Orange“ ein junges Konzept ist, das eine Zusammenfassung existierender Werkzeuge darstellt.
Die SAP’sche Farbenlehre ist demnach schwierig zu bewerten, weil der Bestandskunde zwischen bewährten Methoden und proprietären Lösungen wählen sollte. Eine wichtige Quelle der Informatik findet sich an der ETH Zürich, wo einst Professor Niklaus Wirth lehrte und das IT-Standardwerk „Algorithmen und Datenstrukturen“ schrieb. Bereits der Titel erklärt das gesamte Konzept. Diese Strukturen können durch verschiedene Techniken vorgegeben werden, wie etwa relationale Datenbank, Graph-Datenbanken oder Blockchain. Auf die Strukturen sind Prozesse anzuwenden, damit aus Daten letztendlich Informationen werden. Algorithmen und Datenstrukturen sind die zwei Seiten einer Medaille.
Trivial? Nicht ganz, denn es hat fast ein halbes Jahrhundert gedauert, bis das Konzept von Niklaus Wirth verstanden wurde und die Analysten von Gartner das Konzept Data Lake für obsolet erklärten und das Zeitalter des Data Fabric ausriefen. Data Fabric versucht, alle Daten zu konsolidieren, bemüht sich aber, das Beziehungsgeflecht zu erhalten, sodass das Wissen über die Prozesse nicht verloren geht.