Container und Microservices

Das dominierende Thema der vergangenen Jahre war für die drei Vorstände Christian Klein, Jürgen Müller und Thomas Saueressig die Integration der SAP’schen Innovation auf einen gemeinsamen Standard. Das Vorhaben ist weit gediehen und zeigt mittelmäßige Erfolge, dennoch muss die Frage gestattet sein: Ist es noch zeitgemäß?
Die Informatik selbst beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Microservices und Containern, um große monolithische IT-Architekturen verwaltbar zu gestalten. Letztendlich geht es um das Management von komplexen ERP-Landschaften. Die digitale Transformation erweitert das Themenspektrum kontinuierlich, sodass zu befürchten ist, Klein, Müller und Saueressig kommen mit ihren Bemühungen für eine finale Integration zu spät. Schon werden erste Rufe laut: Zerschlagt SAP!
Damit ist nicht der Konzern selbst gemeint, sondern seine ERP-Architektur. Das Bemühen um Integration ist eine Sisyphusarbeit: Kaum ist A mit B integriert, kommt C ums Eck und der ganze Vorgang beginnt von Neuem. Eine Microservices-Architektur und eine Container-Verwaltung sind von Beginn an darauf ausgelegt, alles zu integrieren – komme, was da wolle! Und es werden noch viele Innovationen die SAP-Community treffen.