Community Short Facts - Oktober 2022

Erste CMIS-Zertifizierung
Als langjähriger SAP-Partner hat KGS gemeinsam mit SAP im Rahmen eines Pilotprojekts den Prozess für die SAP-CMIS-Zertifizierung entwickelt und dieses Zertifikat selbst erhalten. Damit ist das Neu-Isenburger Softwareunternehmen der erste Anbieter, dessen Schnittstelle das CMIS-Zertifikat der SAP vorweist. Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit haben in den zurückliegenden Wochen die Spezialisten von KGS und SAP den Prozess, der erforderlich ist, um eine Schnittstelle perfekt auf ihre CMIS-Fähigkeit zu überprüfen, entwickelt.
Die gemeinsame Aufgabe umfasste die Konzeption und Überprüfung des gesamten Prozesses. Im ersten Schritt ging es um die funktionale Überprüfung der Produkte und der CMIS-Schnittstelle. Im zweiten Schritt erfolgte der End-to-End-Prozess inklusive S/4-Konfiguration und des Aufsetzens eines Archivs in der Cloud. Bei SAP geht man davon aus, dass die neue CMIS-Zertifizierung jetzt von vielen Unternehmen angefragt wird, nicht zuletzt weil diese dann im SAP Certified Solutions Directory gelistet werden.

"Jetzt haben auch andere Unternehmen die Möglichkeit, eine entsprechende Zertifizierung zu erhalten."
Benny Schröder, Head of Development und Delivery, KGS
Wareneingangsbuchung
xSuite hat jetzt die neue Version 5.2.8 ihrer SAP-integrierten und -zertifizierten xSuite Business Solutions Cube für den On-premises-Betrieb veröffentlicht. Zu den bisherigen Komponenten für Beschaffung inklusive Auftragsbestätigungen, Rechnungs- und Auftragsverarbeitung gesellt sich jetzt ein neues Produkt: xSuite Delivery Notes Cube für die automatisierte Wareneingangsbuchung in SAP. In Release 5.2.8 baut der Softwarehersteller außerdem seine Fiori-Strategie und Usability weiter aus.
Pfeifer Group trimmt sich
Der Tiroler Holzverarbeiter Pfeifer Group hat die Coronaphase dazu genutzt, seine Unternehmensprozesse an sieben Standorten in Österreich, Tschechien und Deutschland auf S/4 Hana umzustellen. Das Transformationsprojekt wurde 2019 mit einer Machbarkeitsstudie gestartet und zu Jahresbeginn 2022 erfolgreich produktiv gesetzt. Über 50 Beschäftigte waren mit der SAP-Einführung befasst, die vom Wiener SAP-Berater CNT Management Consulting realisiert wurde.
Hintergrund für den radikalen Neustart der ERP-Software im Unternehmen war der Umstand, dass die bestehenden alten Systeme keine Weiterentwicklung mehr boten und im Ausbau limitiert waren. Hinzu kam die fehlende Skalierbarkeit durch historisch gewachsene Systemstrukturen und Schnittstellen. S/4 wird nun als zentrales ERP-System für die gesamte Pfeifer Group eingesetzt.
Erfolgreiche Conversion
NTT Data Business Solutions Schweiz hat den Go-live von S/4 Hana für Trafag erfolgreich realisiert. Die Brownfield-Conversion wurde mithilfe der NTT Data Conversion Factory in nur sechs Monaten umgesetzt. Damit hat Trafag den Auftakt zu einer umfassenden Digitalisierungsoffensive gestartet. Die Ergebnisse des gemeinsamen Conversion-Projekts: Die Automatisierung und Digitalisierung bislang manueller Prozessschritte in der Wertschöpfungskette führen beispielsweise zu einer signifikanten Erhöhung der Produktionsstückzahlen bei gleichzeitiger Reduzierung der Fehlerquote.
Der höhere Digitalisierungsgrad macht das weitere Wachstum unabhängiger von der Personalverfügbarkeit am Arbeitsmarkt. Zusätzlich wird der Zahlungsfluss optimiert, weil sich durch die verbesserte Materialplanung das benötigte Nettoumlaufvermögen reduzieren lässt.
Stammdatenmigration
Scheuch Components in Aurolzmünster (Oberösterreich) wollte Stammdaten von 1,3 Millionen Bauteilen bereinigen, neu strukturieren und in S/4 Hana übernehmen. Dank Beratung, Software und Dienstleistungen von Simus Systems konnte der Hersteller von Radialventilatoren, Industrieklappen, Schallschutzeinrichtungen, Förderorganen und Abgasreinigungsgeräten das zuvor verwendete ERP-System nach einem Jahr abschalten. Im Finanzbereich wurde bereits das ERP-System S/4 verwendet, als ein Dienstleister für die Materialübernahme, Klassifizierung von Kaufteilen und Fertigungsteilen, die Bereinigung der 1,3 Millionen Bauteildaten aus Infor und die Übernahme in S/4 Hana gesucht wurde.
Mit dem Karlsruher Spezialisten für technische Massendaten Simus Systems war man sich nach einem Proof of Concept schnell einig. Insgesamt konnten rund 50.000 Einkaufsmaterialien und 300.000 bis 400.000 Materialien der Eigenfertigung geordnet in das neue System übertragen werden. Auftragsbezogene Materialien und Dubletten wurden erfolgreich aussortiert.
Globale Allianzen im Cyberwar
Im aktuellen Digital Defense Report fordert Brad Smith, Präsident von Microsoft, internationale Kooperationen und Koalitionen für eine „neue Form der kollektiven Verteidigung“ als umfassende Strategie gegen das gesamte Spektrum destruktiver Cyberangriffe, Spionage und Einflussnahme.
Eine der ersten und größten dieser neuen Initiativen ist die aus sieben IT-Sicherheitsunternehmen formierte Pathlock-Gruppe, Weltmarktführer in Access Orchestration und Application Security für geschäftskritische Anwendungen. Zu ihr gehören die Hamburger Security-Experten von Sast Solutions. Die Strategie: an 15 Standorten in den USA, Europa, Israel und Indien ganzheitliche Lösungen für weltweite IT-Bedrohungslagen zu bieten.
SNP rückt vor
Das Heidelberger Software- und Beratungsunternehmen SNP Schneider-Neureither & Partner erhält erneut das Siegel für führende mittelständische IT-Beratungsunternehmen in Deutschland. In der jährlich von Lünendonk & Hossenfelder ermittelten Bestenliste, die insgesamt 20 Unternehmen umfasst, ist der Transformationsspezialist im Vergleich zum Vorjahr um fünf Plätze auf Platz vier vorgerückt.
Partner von Wasabi
SEP und der Hot-Cloud-Speicher-Anbieter Wasabi sind eine Technologiepartnerschaft eingegangen. Ab sofort unterstützt SEP die Wasabi-Lösungen bei der Migration, der Source-Side-Deduplizierung, dem Mounting von Back-ups für Single File Restore und der Replikation von Back-up-Sets. Damit können die Nutzer von SEP Sesam eine weitere wichtige Cloud-Plattform für ihre Datensicherung als Ziel wählen.
In Kombination mit der vor Kurzem vorgestellten neuen Version der Si3-NG-Deduplizierungs-Technologie ist eine schnelle, sichere und effiziente Datensicherung gewährleistet. Die Ansteuerung des S3-Filehosting-Diensts erfolgt direkt aus SEP Sesam. Durch die europäischen Rechenzentren von Wasabi erfolgt die Datensicherung gemäß der DSGVO.

"Wir freuen uns, dass wir einen weiteren Schritt in Richtung diversifizierte Datenspeicherung gehen können."
Jan Trinkl, Vice President Sales, SEP
Nahtlos digital
Um die Anforderungen der Wachstumsfelder Energie und Information zukunftsfähig zu bedienen, entschied Gebauer & Griller (GG Group), seine digitale Produktentstehung zu transformieren. Ein strategisches Unterfangen, bei dem der österreichische Innovationsführer auf die Expertise des IT- und Softwarehauses Cenit setzt. Das gemeinsame Ziel der im Juni 2022 gestarteten Zusammenarbeit: die Etablierung einer weltweit einheitlichen digitalen Plattform, die sämtliche Prozesse der Produktentstehung und des Engineerings bis hin zu den operationellen Geschäftsabläufen vereint.

Eva Schinkinger, Holger Fastabend, alle GG Group; Peter Schneck und Jakob Röhrenbach, beide Cenit. Quelle: Cenit.
Von SAP zertifiziert
Die Lösung HR Portal 4.0 von T.Con hat zum fünften Mal die Zertifizierung „SAP Certified Built on SAP Cloud Platform“ durch SAP erhalten. Damit bestätigt das SAP Integration and Certification Center (SAP ICC), dass die Lösung entsprechend den SAP-Richtlinien für SAP Cloud Platform Services entwickelt wurde und implementiert wird. Die Lösung ergänzt das Personalmanagementsystem HCM und SuccessFactors.
Outsourcing
Aufgrund regulatorischer Vorgaben standen die Stadtentwässerungsbetriebe Lüdenscheid Herscheid AöR (SELH AöR) vor der Herausforderung, die bereits im Verbund mit der Enervie-Gruppe Hagen genutzten SAP-Lösungen in einen vollständig separierten Betrieb zu überführen, zu konsolidieren und auf eine zukunftsfähige Architektur umzustellen. Die vorhandenen SAP-Lösungen unterstützen bereits seit vielen Jahren das große Aufgabenspektrum der SELH AöR. In einem Bieterwettbewerb innerhalb eines nationalen Ausschreibungsverfahrens entschied sich die SELH AöR schließlich für Items aus Münster als Partner.
Smart Factory
Forcam hat seine SAP-Partnerschaft auf den Bereich Service erweitert. Als SAP-Silberpartner ist das Unternehmen bereits in den Tracks Build und Sell vertreten. Grundlage für die Ausschöpfung des vollen Potenzials von SAP Digital Manufacturing Cloud ist eine umfassende digitale Konnektivität aller Bestandsmaschinen (Brownfield). Eine solche intelligente Maschinenkonnektivität bietet die Lösung Forcam Force Edge, die im SAP Store erhältlich ist.
Smarter Service
Es muss nicht gleich das Full-Blown-Kundenportal sein. Oft genügt auch ein leichtgewichtigeres (und kostengünstiges) Service-Portal als zentraler Inbound Channel an ein Ticketing System. Das Sybit-Customer-Self-Service-Portal beispielsweise wurde auf Basis der SAP BTP (Business Technology Platform) verwirklicht und bietet Integration des Portals an diverse Systeme und einen modularen Aufbau. Das Basismodul beispielsweise enthält die Integration der einzelnen Module in die diversen Systeme (SAP Service Cloud, SAP ERP, IDP).
Erweitertes Portfolio
Syntax bietet Unternehmen ab sofort umfangreichere Services für die Automatisierung von geschäftskritischen Prozessen. Mit dem ganzheitlichen Portfolio für Hyperautomation, das schwerpunktmäßig auf SAP- und Microsoft-Ökosysteme ausgerichtet ist, unterstützt und berät Syntax seine Kunden bei der Entwicklung und fortlaufenden Optimierung einer End-to-End-Prozessautomatisierung. Dabei stehen vor allem Lösungen wie SAP Process Automation, Signavio, AppGyver sowie PowerApps, PowerAutomate und PowerVirtual Agents als Teil der Microsoft PowerPlatform
im Mittelpunkt.
Auf SAP-Schiene
Der steirische Innovationsführer für spezifische Mechatroniklösungen Logicdata wird seine Unternehmensprozesse in den kommenden zwölf Monaten weltweit auf S/4 Hana umstellen. An dem Projekt „Mulan“ sind rund 50 Spezialisten auf beiden Seiten involviert, erklärt CNT Management Consulting.
Stammdaten als Fundament
Stammdaten bilden das Fundament eines jeden Unternehmens. Sind sie nicht korrekt, stellen sich zwangsläufig auch alle nachgelagerten Prozesse als fehlerhaft heraus, verzögern sich oder verursachen Kosten. Deshalb hat Retailsolutions ein Add-on entwickelt, das komplett in SAP integriert ist. Das Superior Data Quality Cockpit, kurz SDQC, nutzt dabei Machine Learning, um konsistente und fehlerfreie Stammdaten zu ermöglichen. Durch eine neue Erweiterung des SDQC-Tools lässt es sich nun auch im Business Partner einsetzen.
So können die Kunden- und Lieferantendaten, plus weitere Daten von etwa Handelsvertretern, zusammen gespeichert werden. Stammdaten sind jedoch nicht nur für den Handel relevant. Retailsolutions hat SDQC deshalb jetzt so erweitert, dass das Add-On auch für Industriekunden einsetzbar ist. SDQC funktioniert außerdem in der Produktion zur Sicherung der Qualität der Materialstammdaten.

"Dies kann ohne Programmierung und automatisiert erfolgen, sodass sich Wartungsaufwand und -kosten reduzieren."
Lars Klimbingat, Partner, Retailsolutions