Cloud in der Beschaffung

Im Rahmen der Studie „Cloud Computing in Procurement Departments – Do cloud tools ,really‘ live up to their promises?“ befragte das Beratungsunternehmen Camelot ITLab mehr als 150 Entscheider aus Einkaufsabteilungen zu aktuell im Einsatz befindlichen und geplanten Softwarelösungen für die Beschaffung.
E-3 Magazin
27. Juli 2016
Inhalt:
[shutterstock.com:304118258, Bakhtiar Zein]
avatar

Gleichzeitig wurde eine „Business-Value-Analyse“ durchgeführt, die den tatsächlichen Nutzen von Cloud-Lösungen mit dem von traditionellen On-premise-Lösungen vergleicht.

Cloud-Lösungen versprechen Agilität und Flexibilität, um für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein, die mit der [shutterstock.com:304118258, Bakhtiar Zein] einhergehen. Die daraus resultierenden Vorteile überwiegen inzwischen die Vorbehalte seitens der Nutzer.

18 Prozent der befragten Entscheider in der Beschaffung haben bereits Cloud-Lösungen im Einsatz und sogar 32 Prozent planen die Einführung von Cloud-Software in den nächsten 24 Monaten.

Die wichtigste Erkenntnis der Studie ist, dass Cloud- Anwendungen keine Nischenprodukte mehr sind. Die Lösungen halten ihre Versprechen hinsichtlich Flexibilität, erleichtertem Betrieb und erwarteter Total Cost of Ownership (TCO).

Typische Bedenken hinsichtlich verfügbarer Cloud-Lösungen scheinen mit Ausnahme des Datenschutzes kein entscheidungs­relevantes Thema mehr zu sein.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar