E-3 Rubrik: MAG 17-02

Artikel aus dem E-3 Magazin Februar 2017

Das-aktuelle-Stichwort
Im Frühjahr: Das Thema Mobilität von Geschäftsanwendungen und verbesserte Nutzerakzeptanz ist im SAP Universum weiterhin ein spannendes Thema mit Potenzial. SAPs Antwort darauf sind HTML5-Anwendungen, die in modernen Browsern laufen und mittels des hauseigenen Werkzeugkastens SAPUI5 erstellt werden.
Editorial
SAP-Chef Bill McDermott war in Davos, davor in Barcelona auf der SAP-Fkom, Field Kick-off Meeting. Von Flexibilität und Verantwortung war dort nur wenig zu spüren. Das Davos-Thema könnte auch vom Anwenderverein DSAG stammen. Wann beginnt SAP, auf ihre Bestandskunden zu hören?
Hausmitteilung
SAP-Chef Bill McDermott war in Davos, davor in Barcelona auf der SAP-Fkom, Field Kick-off Meeting. Von Flexibilität und Verantwortung war dort nur wenig zu spüren. Das Davos-Thema könnte auch vom Anwenderverein DSAG stammen. Wann beginnt SAP, auf ihre Bestandskunden zu hören?
SAPanoptikum Juli/August 2017
Hier finden Sie alle Beiträge aus unserer beliebten "SA Pananoptikum" Rubrik übersichtlich aufgeführt. Klicken sie einfach den entsprechenden Reiter an um den Artikel zur Überschrift zu lesen.
Das-aktuelle-Stichwort
Hacker machen keinen Unterschied zwischen allgemeinen IT-Systemen und SAP-Applikationen. Folglich muss auch hinsichtlich SAP-Software das Thema Sicherheit stärker berücksichtigt werden.
Lizenzen
Eine echte Herausforderung für jeden Lizenzmanager: Seit SAP die Themen indirekte Nutzung, Third-Party-Lizenzen und Engine-Vermessung als lukrative Einnahmequellen entdeckt hat, reicht es nicht mehr aus, nur die eigenen User richtig zu klassifizieren.
[shutterstock:563991226, Dolly Right]
Big Data ist inzwischen zum Gegenstand öffentlicher Diskussionen geworden. Vor Kurzem widmete sich eine Podiumsdiskussion der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) in Bad Neustadt der Frage, wie sich große Datenmengen veredeln lassen und welche Chancen sich daraus ergeben. Mit dabei waren Vertreter von Hochschulen (TU München, Universität Passau), Industrie (Siemens) und IT (FIS-ASP).
noname
Mit katastrophalen Messergebnissen hat das neue Jahr begonnen. Ein erster IoT-Feldversuch mit Hunderten von Sensoren hat gezeigt, dass die SAP’sche Hana Cloud Platform auf Big Data nicht vorbereitet ist. Schuster, bleib bei deinem Leisten!
it security Header
Cyber-Kriminelle nutzen zunehmend das Darknet, um im Verborgenen ihre kriminellen Geschäfte zu betreiben – oft auf Kosten von etablierten Marken.
[shutterstock:572387182, yuttana Contributor Studio]
Workforce-Management-System unterstützt die standortübergreifende Planung von Baumaschinen.
Was bringt Demand-driven MRP?
Der Technologiekonzern Bühler setzt auf eine leistungsfähige und zukunftssichere Lösung für sein Kundenportal. In einer ersten Projektphase implementierte das Beratungsunternehmen Sybit dieses Portal innerhalb von weniger als sechs Monaten auf Basis von Hybris Omnichannel Commerce.
IA4SP
Es ist stets eine Herausforderung, eine (ehrenamtliche) Networking-Plattform zu schaffen, die nicht nur konsumiert, sondern aktiv gemeinsam Einschätzungen, Wissen und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Mit den Themenkreisen hat der IA4SP bereits circa 60 Prozent der Mitgliedsunternehmen mobilisiert.
[shutterstock:572459020, ber1a]
Unter dem Motto „Connecting the Dots – Daten, Algorithmen, Technologie, Mindset“ steht in Vorträgen und Panels die Praxis im Mittelpunkt des diesjährigen Big Data Summit.
[shutterstock:537425830, Ruslan Sitarchuk]
Hirschmann Automotive standardisierte und vereinheitlichte die SAP-Druckprozesse mit der Output-Management-Lösung PrinTaurus und UniSpool von AKI. Es wurde eine deutliche Steigerung der Transparenz und eine hohe Stabilität der Druckprozesse erreicht.
[shutterstock:532813894, DniproDD]
Was ist heute durch die Digitalisierung schon möglich und was wird morgen vielleicht schon Realität? Entwickler, Enterprise-Architekten, Security-Experten, CIOs und CxOs haben bei den DSAG-Techno­logietagen 2017 Gelegenheit, das herauszufinden.
[shutterstock:570880726, Sergey Nivens]
Laut einer aktuellen IDC-Studie sind 60 Prozent der deutschen Unternehmen bereits in der Cloud, 57 Prozent planen, hybride Systeme in den nächsten 24 Monaten einzusetzen.
[shutterstock:519674860, Volonoff]
Virtual Forge hat ein Starterpaket für die Einführung von SAP Enterprise Threat Detection (SAP ETD) geschnürt um Angriffen schneller begegnen zu können.
[shutterstock:570133774, Nicotombo]
Das HR-Portal 1.0 von T.Con wurde beim Hana Cloud Platform App Contest 2016 ausgezeichnet.
[shutterstock:571218427, johavel]
Realtech unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung mit einem umfassendes Enterprise Service.
[shutterstock:571432624, Eakachai Leesin]
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe hat zusammen mit Experten einen Wegweiser für Digitalisierungsvorhaben veröffentlicht.
[shutterstock:570732559, Web icon]
Größere und komplexere Systemkopien zu erstellen wird für SAP-Anwenderunternehmen immer wichtiger. SAP-Automationsspezialist Empirius unterstützt die veränderten SAP-Systemcopy-Zeiten mit weiterentwickelten Tools und bedarfsgerechtem Consulting.
E-Commerce Kolumne
Noch ist das Jahr 2017 recht jung. Zeit also, sich Gedanken zu machen über die Trends, die uns erwarten (können).
[shutterstock:571963873, Skylines]
Geht es um Digitalisierungsvorhaben, spielen neue Geschäftsmodelle und neue Geschäftsprozesse eine tragende Rolle, aber auch Business-Integration und -Vernetzung – Aktionsfelder, in denen Seeburger schon lange als einer der Key Player im Markt agiert und das Erreichte kontinuierlich nach vorn treibt.
[shutterstock:572045002, Mirexon]
Die zertifizierten Seeburger-Lösungen sind weltweit bei Tausenden SAP-Anwenderunternehmen im Einsatz. Strategisch bleibt der SAP-Fokus von Seeburger, wie die beiden Co-CEOs Axel Haas und Michael Kleeberg im E-3 Exklusivinterview ausführen.
Lüenendonk
Die Wirtschaftswelt ist geprägt durch Digitalisierung, Vernetzung und die Möglichkeiten, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und starre Prozesse zu modernisieren. Wesentliche technologische Treiber sind dabei das Internet of Things, Big Data, Cloud, Social Media, Robotik und künstliche Intelligenz.
[shutterstock:567858841, Jannarong]
Unter dem Motto „Wandel gestalten: Digital – Vernetzt – Innovativ“ steht die LogiMat 2017, die 15. Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss, im Zeichen der Zukunftsprojekte Industrie 4.0 und des Internets der Dinge.
[shutterstock:569218267, Rawpixel.com]
Mit Peakboard ist nun eine leistungsfähige Digital-Signage-Lösung aus Hardware und Software für Industrie 4.0 am Markt.
[shutterstock:571930453, ra2studio]
Softwarehersteller Mobisys aus Walldorf präsentiert neue Features der Produktlinie MSB.
[shutterstock:571869352, panuwat phimpha]
Wertvolle Impulse zu E-Commerce wie für Omnichannel liefert das Vortragsprogramm der TradeWorld mit Praxis-Insights von erfahrenen Händlern und renommierten E-Commerce-Experten.
[shutterstock:484643878, chartphoto]
Die digitale Transformation bleibt die zentrale Herausforderung der IT-Wirtschaft. Wie in den beiden vergangenen Jahren heißt das Topthema der CeBIT 2017 d!conomy.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden. Empfehlungen an: robert.korec@b4bmedia.net
Human Resources [shutterstock:34209472, higyou]
Die IT-Branche ist in ständiger Bewegung und mit ihr die Führungskräfte der Unternehmen. Wir stellen Ihnen hier jeden Monat Personen vor, die sich einer neuen beruflichen Herausforderung stellen. (Personalmeldungen senden Sie bitte direkt an Robert Korec, E-3 Redaktion, Tel. +49(0)8654/77130)
[shutterstock:525536830, tatianasun]
SAP hat ein intelligentes Mentoring als Teil der Lösung SuccessFactors Succession & Development vorgestellt. Das neue Angebot soll Unternehmen dabei helfen, ihren Mentoring-Prozess zu vereinfachen und das Mitarbeiterengagement zu erhöhen.
[shutterstock:572067559, LANTERIA]
Microsoft hat für die HR-Verwaltung seiner 114.000 Vollzeitmitarbeiter die vollständige SuccessFactors HCM Suite einschließlich SAP SuccessFactors Employee Central gewählt.
[shutterstock:nara Prusakova, 407903728]
Dass Digitalisierung der Arbeitswelt weit über Telearbeit und Webseminare hinausgeht, ist inzwischen offensichtlich. Sie stellt eine über Jahrzehnte etablierte Struktur der Arbeitswelt in ihrer Grundausrichtung infrage und betrifft keineswegs nur die digitale Wirtschaft.
[shutterstock:567403984, paffy]
Fieldglass hat eine neue Cloud-Lösung zum Management externer Arbeitskräfte in mittelständischen Unternehmen vorgestellt.
[shutterstock:413464489, qoppi]
Nutzen Unternehmen für ihr Reisekostenmanagement eine eigene Lösung, kann die Übertragung dieser Daten ins SAP-System schnell zur Herausforderung werden. Der Grund: Die fehlende Interoperabilität zu SAP ERP. Das kann dazu führen, dass Ausgaben nicht richtig erfasst und gesteuert werden. Das behindert eine fehlerfreie Abrechnung und mitunter die fristgerechte Rückerstattung von Reisekosten.
cover
Die digitale Transformation verändert Geschäftsprozesse und -modelle, weil mit der Digitalisierung eine neue Kybernetik möglich wird. Diese „Steuermannskunst“ funktioniert jedoch nur mit durchgängigen Prozessen: Von den Sensoren ins ERP! Dafür braucht es in der SAP-Community auch neue Anbieter. Die TiSC AG ist vielleicht die wichtigste Neugründung.
[shutterstock:566877214, sdecoret]
Im Herbst 2016 haben sich die Siegener IT-Unternehmen GIB und Qosit mit der auf Automatisierung spezialisierten IFM-Gruppe zur TiSC AG zusammengeschlossen. Die Allianz als The iSolution Company zielt auf Lösungen im Kontext von Industrie 4.0, Internet of Things und Digitalisierung ab.
[shutterstock:566330062, Indypendenz]
Integrierte Lösungen sind zurzeit eines der Topthemen bei der Optimierung von Prozessen und Ent­scheidungen entlang der Lieferkette. Spätestens mit dem Launch von SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) wurde breitenwirksam ein Bewusstsein dafür geschaffen, wie wichtig eine ganzheitliche Planung der Supply Chain für die Steuerung und damit Leistungsfähigkeit des gesamten Unternehmens ist.
Was bringt Demand-driven MRP?
Björn Dunkel und GIB haben den Mittelstand fest im Blick. Im Interview erklärt der neue Geschäftsführer die Trends und warum der Mittelstand spezifische und umsichtige Partner braucht, sowohl lokal als auch global.
[shutterstock:569369707, asbesto_cemento]
In Verbindung mit dem Zusammenschluss mit Qosit und IFM zur TiSC hat sich GIB mit Nadine Rahman eine ausgewiesene Expertin an die Seite geholt.
[shutterstock530046052, pichetw]
Mit der geplanten Übernahme will CA Technologies eine cloud­basierte End-to-End Automatisierungs- und Orchestrierungs-Plattform für Applikationen und Business-Prozesse bereitstellen.
[shutterstock:569853667, SVIATLANA SHEINA]
SAP und GE Digital planen, auf dem Gebiet des Industrial Internet of Things (IIoT) künftig zusammenzuarbeiten.
[shutterstock:568121065, Rawpixel.com]
Um Kunden zukünftig ein erweitertes Leistungsspektrum im Microsoft-Umfeld bieten zu können, haben Arvato Systems und der international agierende ITK-Dienstleister Sycor eine Partnerschaft abgeschlossen.
[shutterstock:569342563, leo_photo]
Suses erster Technologiezukauf ergänzt organisches Wachstum und stärkt das eigene Software-Defined-Storage-Angebot.
[shutterstock:566751796, Run always]
Das Software- und Beratungsunternehmen Datavard und Cloudera, ein Anbieter einer Plattform für Datenmanagement und -analyse, haben eine Partnerschaft geschlossen.
[shutterstock:569335852, Kawin Ounprasertsuk]
Für die Zusammenarbeit von Seeburger mit TCG im SAP-Umfeld kommen in der ersten Phase die Lösungen Purchase-to-Pay, OmniChannel-to-Cash und Order E-Response zum Tragen.
[shutterstock:568389712, diak]
Münchner Start-up Celonis mischt US-amerikanischen Technologiemarkt auf.
[shutterstock: 555120925, stefano cellai]
Einer für alle, alle für einen – dieses Motto der vier Musketiere, es hat sich mittlerweile im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt, wenn es darum geht, deutlich zu machen, dass „Alleingänge“ nichts nützen und ein Erfolg sich nur einstellt, wenn mehrere Komponenten reibungslos ineinandergreifen. Das gilt auch für die Datenqualität.
B2B2C
Der digitale Strukturwandel führt im industriellen Einkauf zu tief greifenden Veränderungen. Die Tage des operativen Einkaufs als Organisationseinheit sind gezählt. Beschaffungsprozesse werden weitgehend automatisiert – auch über Ariba und S/4.
[shutterstock:568424722, Aleksandar Grozdanovski]
Ich war jahrzehntelang ein glühender Verfechter des monopolen Nutzenpotenzials des SAP-ERP-Standards und der Überzeugung, dass es keinen echten Mitbewerb betreffend Funktionsbreite, Integration der Prozessabläufe und konsistentes Reporting gibt.
[shutterstock:567242824, i3alda]
Globale Exportkontrolle und effizientes Zollmanagement im Außenhandel sind komplexe Aufgaben. Viele Verbote und Beschränkungen sind zu berücksichtigen. Es ist ein Bereich ohne Wertschöpfung, fachlich und technisch kritisch – also ein ideales Outsourcing-Thema. Mittlerweile gibt es dafür auch Angebote im SAP-Markt. Nur wie können Unternehmen eine solche Option für sich bewerten und nutzen?
Industrie 4.0
Leider muss ich heute ein schreckliches Beispiel nennen, bei dem eine schlechte Datenbasis zu einem verheerenden Ergebnis geführt hat.
[shutterstock:383918755, Visual Generation]
Industrie 4.0 revolutioniert die Lebensmittelbranche. Die anfängliche Skepsis ist weitestgehend überwunden. Kundenindividuelle Verpackungen „von der Stange“ sind bereits en vogue. Vor Kurzem eröffnete in London das erste Restaurant mit 3D-Druckern für die additive Lebensmittelherstellung.
[shutterstock:464471567, vexworldwide]
Finanziert die SAP ihre neue Strategie durch versteckte Preiserhöhungen bei Bestandskunden? So mancher fühlt sich an Harry Potter erinnert beim Versuch, unbeschadet den Weg über die magischen Treppen in Schloss Hogwarts zu finden – die jedoch plötzlich und unerwartet ihre Richtung ändern.
it security Header
Beim Blick auf das vergangene Jahr drängt sich im Sicherheitsumfeld ein Begriff in den Vordergrund: Krypto-Ransomware.
[shutterstock:469390151, Solcan Sergiu]
Serienfertiger im Maschinen-, Geräte- und Komponentenbau stehen vor der Herausforderung, ihre Fertigungsprozesse effizienter zu planen, um Termintreue sicherzustellen, Kapazitäten optimal auszuschöpfen und Lagerbestände zu verringern. Das Mittel der Wahl ist meist eine Umstellung der Produktionsplanung auf neue Tools – mit angepassten Templates und vordefinierten Funktionen geht das leichter.
[shutterstock:559663150, Adha Ghazali]
Aus funktionaler Sicht müssen Kunden den Wechsel von SAP Solution Manager 7.1 auf 7.2 nicht fürchten. Alle Funktionalitäten der älteren Version werden auch in der neuen Version zur Verfügung stehen und nicht, wie immer wieder zu hören, nur noch Großkunden vorbehalten oder gegen Zusatzlizenzierung nutzbar sein. Stattdessen kommen neue innovative Themen und Funktionen hinzu.
[shutterstock:568907860, Saint A]
Unternehmen bezeichnen oft ihre Mitarbeiter als den großen Erfolgsfaktor. Zu den unternehmerischen Assets zählen auch Patente, Produktionsverfahren und über Jahre entwickelte Unternehmensprozesse. Aktuell nennen nur wenige in diesem Zusammenhang ihre Daten.
SolMan Kolumne
Im Rahmen der Upgrade-Strategie des SolMan ist die Lösungsdokumentation eines der größten Themen. Zwar ist der Aufwand einer Umstellung erheblich, aber eine gute Investition in die Zukunft.
[shutterstock:551904181, Elnur]
Beim On-Hana-Systemumstieg sind SAP-Bestandskunden mit erzeugtem Custom-Code angehalten, diese Programmdaten unter die Lupe zu nehmen und anzupassen. Bei dieser architekturbedingten Therapie hilft Automatisierung.
[shutterstock:236460769, Imagentle]
Für viele SAP-Kunden ist die Frage von hoher Relevanz und beschäftigt teils intensiv die Community. Lässt sich Abap-Custom-Code auch in Verbindung mit S/4-Hana nutzen? Die Antwort: grundsätzlich ja – aber.
Open-Source
OpenStack ist anders. Das zeigt das Beispiel, wie Entwickler aus vier Kontinenten eine OpenStack-Funktion für eine Branche mit einer Billion Dollar Umsatz lieferten.
[shutterstock:566567851, Zenzen]
Angefangen bei Netzwerk und Storage bis hin zu Betriebssystem und Datenbank: Virtualisierung ist nicht nur auf dem Vormarsch, sondern bereits elementarer Bestandteil jeder IT-Infrastruktur. Welche Plattform ist aber die richtige für mein Unternehmen?
[shutterstock:562359937, Maksim Kabakou]
Bisher war der Aufwand für die Aktualisierung archivierter BW-Daten sehr hoch, denn sogenannte Straggler (Nachzügler) konnten nicht ­direkt in den Nearline-Speicher verbucht werden. Dies hielt viele BW-Anwender von der Datenarchivierung ab.
Pinguin am Fernsehern mit Aufschrift "Linux"
Mit SLES for SAP Applications 12 schlägt Suse ein weiteres Kapitel bei der SAP-Linux-Nutzung auf. Neue Features optimieren den Mission-Critical-SAP-Einsatz.
Platzgummer
Ein tragischer Verlust für die SAP-Community, das E-3 Team und ganz speziell für Brigitte Enzinger und mich. Wir haben mit Robert Platzgummer (1975 bis 2016) fünfzehn Jahre erfolgreich zusammengearbeitet. Unsere ganze Anteilnahme gehört seiner Mutter und seiner Schwester.