E-3 Rubrik: MAG 16-11
Artikel aus dem E-3 Magazin November 2016
3. November 2016
Im Rahmen der Wartungsstrategie werde ich immer wieder gefragt, wie Unternehmen die Umstellung auf den Solution Manager 7.2 gestalten und planen sollen.
1. November 2016
Das SAP-Dilemma hat zwei Seiten: In den Sapphire- und DSAG-Keynotes heißt es, dass Ariba, SuccessFactors und Hybris nun Hana-basiert arbeiten. In der IT-Praxis erfolgt der Datentransfer von ERP/ECC nach Ariba mittels CSV-Datei über NetWeaver PI.
1. November 2016
Den Namen einer Person falsch zu schreiben ist zweifelsohne eine Unsitte. Zumindest einem Menschen wird dieser Akt mangelnden Respekts auffallen. Doch wie verhält es sich bei Firmen- und Produktnamen? Die SAP-In-memory-Computing-Datenbank Hana ist hier ein gutes Beispiel und Thema, das auch in diesem Zusammenhang in beinahe jeder Ausgabe des E-3 Magazins für Gesprächsstoff sorgt.
1. November 2016
Digitale Plattformen und ihre Geschäftsmodelle erobern Branche um Branche, Region um Region, Markt um Markt. Doch an diesem Erfolgsmodell hat Europa zurzeit kaum Anteil. Experten fordern offene Internetwirtschaft.
1. November 2016
Bosch will eine der wichtigsten Einstiegshürden für kleinere Unternehmen in die vernetzte Industrie abbauen. Das Unternehmen ergreift die Initiative und stellt einen selbst entwickelten, neuen und offenen Industriestandard zum Austausch von Daten in der vernetzten Industrie vor.
1. November 2016
Viele KMU in Österreich haben Aufholbedarf bei Digitalisierung und Automatisierung des Rechnungswesens.
1. November 2016
Wer trägt im Mittelstand das Thema Digitalisierung in die Unternehmen? Einer Studie zufolge ist es immer öfter der Fachbereich.
1. November 2016
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat im Technologie-Umfeld zwei Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
1. November 2016
Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) zeichnet Bill McDermott als Unternehmer des Jahres aus.
1. November 2016
Der Landespreis Bayern „KfW Award GründerChampions 2016“ ging an die Münchner Big Data Pioniere Celonis.
1. November 2016
An der digitalen Transformation kommt heute niemand mehr vorbei. SAP selbst will Unternehmen fit machen für den Wandel durch Einsatz der Hana-Plattform. Analog findet ein Übergang oder Wechsel seit vielen Jahren aber auch auf anderer Ebene statt.
1. November 2016
In der Vergangenheit bestanden SAP-Vermessungen aus eher willkürlichen Verteilungen von Lizenzbeständen nach bestem Wissen und Gewissen. Detaillierte Klassifikationen nach Berechtigungen oder tatsächlichem Nutzungsverhalten waren nie gefordert.
1. November 2016
Rund ein Jahr nach Einführung ist die Relevanz von S/4 Hana unter SAP-Anwendern in deutschen Unternehmen noch immer umstritten. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens PAC.
1. November 2016
Kenner der Hana-Szene wissen, was damit gemeint ist: ein Skandal und politisches Versagen der SAP. Während Suse Linux vorneweg stürmt, verharrt Red Hat in Agonie. Verlierer sind in erster Linie die SAP-Bestandskunden außerhalb Europas.
1. November 2016
Bei Industrie 4.0 geht es bei der Digitalisierung häufig nur um die Produktion. Unternehmen nutzen neue Technologien, um Maschinen zu vernetzen, Geschäftsprozesse zu beschleunigen oder die Kosten für Serienfertigung zu senken. Aber wie kommen die automatisiert hergestellten Waren dann zum Kunden?
1. November 2016
Wissensvermittlung und -bereitstellung sowie intensive Diskussionen zum Brennpunktdauerthema digitale Transformation standen im Mittelpunkt des DSAG-Jahreskongresses 2016 im September in Nürnberg. Dazu und zu aktuellen SAP-Themen ein E3-Exklusivinterview mit Marco Lenck, dem Vorstandsvorsitzenden der DSAG.
1. November 2016
Welche Chancen bietet Hybris bestehenden SAP-Kunden und welche Vorteile hat dabei das Netzwerk der IA4SP (International Association for SAP Partners)?
1. November 2016
Beim zehnjährigen Jubiläum des M2M Summit zeigten Branchengrößen und Start-ups neueste Lösungen rund um IoT & Co.
1. November 2016
Die dritte Auflage des Scheer Digital World Congress stellt erneut Praxisvorträge, Erfahrungsberichte und Beispiele erfolgreicher Projekte im Rahmen der Digitalen Transformation in den Mittelpunkt.
1. November 2016
Die Annahme, dass Prognosen nur so gut sein können wie die Daten, auf denen sie basieren, klingt plausibel. Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart wurde dieser Zusammenhang nun erstmals empirisch untersucht und anhand einer konkreten Testreihe bestätigt.
1. November 2016
Ende September trafen sich Kunden und Partner des Product-Lifecycle-Management-Spezialisten (PLM) ILC in Heidelberg, um gemeinsam die digitale Transformation des Produktentstehungsprozesses zu diskutieren und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen.
1. November 2016
Die Junghans Unternehmensgruppe, zu der unter anderem die Versandhäuser Pro-Idee und Junghans Wollversand gehören, hat sich beim SAP-Umzug auf DB2 für die Services von BasisTeam aus Bochum entschieden und eine Datenbankmigration mit minimaler Ausfallzeit erreicht.
1. November 2016
Auf der Customer Journey kreuzen Kunden Kontaktpunkte des Anbieters. Um diese sogenannten Touchpoints geht es heute.
1. November 2016
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden. Firmen und Personen sind nicht indexiert. Empfehlungen an: robert.korec@b4bmedia.net
1. November 2016
Der Aufsichtsrat von Itelligence hat Michael Dorin zum neuen Finanzvorstand berufen.
1. November 2016
Matrix42, ein Anbieter von Software für IT-Service und Workspace-Management, stellt seine Geschäftsführung mit Wirkung zum 10.Oktober 2016 personell neu auf.
1. November 2016
Michael Kaufmann startet als Business Unit Manager bei Plaut Consulting Austria.
1. November 2016
Evaggelos Chrisohoos ist jetzt Chief Operating Officer bei Microsoft Österreich.
1. November 2016
Der Aufwand für die Erstellung von Personaldokumenten war bei der Schweizerischen Post enorm. Eine Automatisierung der Prozesse war daher das klare Ziel der Verantwortlichen. Bestehende SAP-HR-Stammdaten sollten dazu genutzt werden.
1. November 2016
SAP hat Pläne für die Nutzung von maschinellem Lernen zur Erkennung und Beseitigung von Sprache, die Voreingenommenheit widerspiegelt, vorgestellt.
1. November 2016
So schnell, wie Industrie und Arbeitswelt sich wandeln, so schnell werden neue Lernmethoden erforderlich. Gemeinsam mit Co-Innovatoren hat SAP eine Methodik entwickelt, die auf der kontinuierlichen Interaktion zwischen Führungskräften und Mitarbeitern basiert.
1. November 2016
SAP hat das größte Projekt ihrer über vierzig Jahre langen Unternehmensgeschichte begonnen: den Versionswechsel von einem „Blackbox“-ERP zu einem offenen ERP mit der In-memory-Computing-Plattform Hana. Für einen Trusted Advisor wie Atos gilt nun: Enabling S/4 und Hana. Darüber sprach Frank Scharpenberg, Head of SAP bei Atos Deutschland, mit E-3 Chefredakteur Peter M. Färbinger.
1. November 2016
Interview mit Frank Scharpenberg, Head of SAP bei Atos Deutschland, zum Thema SAP Hybris.
1. November 2016
Ist S/4 Hana den Herausforderungen der digitalen Transformation bereits gewachsen? Im Folgenden wird Zwischenbilanz gezogen und erste Erfahrungen werden beleuchtet. Im Vordergrund der Betrachtung stehen die Fragestellungen: Welche strategische Positionierung hat S/4 Hana in unserem digitalen Zeitalter und welche Wege in die S/4-Hana-Implementierung wählen die Unternehmen.
1. November 2016
Juni 2015: Siemens, der größte Technologiekonzern Europas, beauftragt Atos mit der Migration seiner SAP-Umgebung zu Hana, der neuesten Generation einer skalierbaren, cloudfähigen SAP-Umgebung.
1. November 2016
Früher, als sich Customer Relationship Management (CRM) noch Computer Aided Sales (CAS) oder Vertriebs-Informations-System (VIS) nannte, sind viele Projekte daran gescheitert, dass allein die IT für ein Projekt verantwortlich war. Diese Rollenverteilung hat sich verändert.
1. November 2016
Theoretische Möglichkeiten und Alltagsrealität liegen bei kaum einem IT-Thema weiter voneinander entfernt als bei Industrie 4.0. Doch Fertigungsunternehmen geraten hier von mehreren Seiten unter Druck.
1. November 2016
Mit der Akquisition will Devoteam sein Angebot im Bereich Hana vervollständigen und seine Präsenz im deutschen Markt stärken.
1. November 2016
Axians übernimmt die bestehenden Geschäftsbereiche der Paradigma Unternehmensberatung. Durch diese Übernahme erweitert Axians ihr Leistungsspektrum um die neue Business Unit „Advanced Analytics & Cognitive Solutions“.
1. November 2016
Der SAP geht es gut – aufgrund der nachhaltigen Arbeit der vergangenen 40 Jahre lässt sich in der nachwachsenden Bestandskundschaft immer wieder der On-premise-Lizenzumsatz kräftig erhöhen.
1. November 2016
Das SAP-Beratungshaus Itelligence und Apsolut haben eine strategische Partnerschaft vereinbart.
1. November 2016
Sandmeier Consulting und NumerIT gründen Joint Venture zur Entwicklung eines Expertensystems zur Analyse der SAP-Nutzung und Lizenzierung namens Sample, welches als Leistungspaket für SAP- Kunden zur Verfügung gestellt wird.
1. November 2016
Winshuttle, ein Anbieter von Lean-Data-Management-Lösungen insbesondere für SAP ERP, und Capgemini, führend bei Management- und IT-Beratung, Technologie-Services sowie Outsourcing-Dienstleistungen, arbeiten im Bereich Stammdatenmanagement zusammen.
1. November 2016
Mit Investitionen in Höhe von zwei Milliarden Euro will SAP in den kommenden fünf Jahren Kunden dabei unterstützen, von den Möglichkeiten des Internets der Dinge zu profitieren.
1. November 2016
Der Telekommunikationsdienstleister ADVA betreibt ein zentrales SAP-ERP-System der Version ECC 6.06 mit 14 Gesellschaften. Historische Daten beeinträchtigten die Performance im operativen Betrieb. Ein automatisierter SAP-Archivierungsprozess konnte das Datenvolumen reduzieren.
1. November 2016
Wer in neue Technologien investiert, der sollte immer auch seine Basis-Hausaufgaben gelöst haben. Mit Cloud, Hana oder mobilen Anwendungen auf unsichere System- und Prozesslandschaften aufzusetzen, birgt erhebliche Gefahren. Zu wenig Augenmerk wird auf eine solide SAP-Basis gelegt.
1. November 2016
Das Thema S/4 Hana bleibt aktuell. Die Diskussion sollte dabei nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Funktionen und Möglichkeiten des neuen IT-Systems S/4 Hana geführt werden.
1. November 2016
Die Notwendigkeit, im Handel viele Kanäle zu nutzen, ist nicht neu. Allerdings ist – getrieben von technologischen Neuerungen – die Dringlichkeit und damit Geschwindigkeit der Entwicklung neuer Vertriebskanäle atemberaubend.
1. November 2016
Der Umbruch durch die Digitalisierung löst einen Wandel in der Technik und vor allem in allen Lebensbereichen aus. Sind wir, die Dienstleister, darauf ausgerichtet?
1. November 2016
Schnelle Datenverarbeitung, kurze Antwortzeiten, flexible Analysen in beliebiger Detailtiefe können ein geschäftskritischer Faktor sein. Papier- und Wellpappenherstellers Klingele setzt bei der Beschleunigung und Optimierung seiner Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) in SAP ERP auf ein Sidecar-Szenario mit Hana und SAP BusinessObjects Analysis.
1. November 2016
Ob nun als „Heiliger Gral“, „eierlegende Wollmilchsau“ oder „Silver Bullet“ angepriesen: Jedes Jahr aufs Neue finden sich auf IT-Security-Messen neue Technologien, die angeblich alle Sicherheitsprobleme besser und kostengünstiger lösen als alles zuvor.
1. November 2016
Um die Effizienz im Kundendienst zu verbessern und Prozesse zu standardisieren, entschied sich Sonnenlicht-Manager Warema Renkhoff für ein Mobile-Workforce-Management-System mit direkter Anbindung an SAP CS.
1. November 2016
Die Logistik ist eine der Schlüsselbranchen des digitalen Zeitalters und bietet zahlreiche Schnittstellen zwischen der realen und virtuellen Welt. Die Digitalisierung revolutioniert die Geschäftsprozesse der Unternehmen und ermöglicht neue Formen des Vertriebs, wie den Online-Absatz.
1. November 2016
Konvergente Infrastrukturlösungen bieten die Chance, neue IT-Systeme in kurzer Zeit bereitzustellen – zu klaren Kosten und ohne Risiko. Moderne Lösungen wie FlexPod von Cisco und NetApp unterstützen SAP-Infrastrukturwerkzeuge wie die SAP-Landscape-Management-Plattform. Damit lassen sich automatisierte IT-Services entwickeln und komplexe hybride Cloud-Umgebungen effizient betreiben.
1. November 2016
Mit reichlicher Verspätung ist IBM mit Hana on Power (HoP) in den Hana-Server-Markt eingestiegen, weil SAP lange Zeit ausschließlich auf x86-In-memory-Hardware setzte. Erste HoP-Referenzkunden gibt es, weitere sollen bis Jahresende folgen. Ein E3-Exklusivinterview mit Jochen Ziegler, SAP-Infrastrukturexperte und Lead Solution Architect bei IBM.
1. November 2016
Unternehmen müssen agiler werden, wenn sie die Chancen, die der digitale Wandel bietet, ergreifen wollen. Die künftige Rolle von SAP darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Agile Softwareentwicklung und DevOps ermöglichen SAP-Systemänderungen in einem Tempo, das dem Gesamtunternehmen wirklich zugutekommt.
1. November 2016
Die Mehrheit der deutschen Unternehmen hat Open-Source-Technologien auf der Agenda, gerade dann, wenn es um Cloud-Infrastrukturen geht. Crisp Research hat Unternehmensentscheider zu Cloud, OpenStack und Open Source befragt.
1. November 2016
Bekanntlich können insbesondere z-Transaktionen bei der Migration in Richtung SAP-on-Hana einige Herausforderungen mit sich bringen. Der Code-Spezialist Smartshift Technologies stellt hierfür ein ausgefeiltes Conversion-Automationstool zur Verfügung, das sowohl die Migrationen erhöht als auch einen Error-Free Code sicherstellt.
1. November 2016
Die Hana Cloud Platform (HCP) rückt immer mehr ins Rampenlicht. Linux, OpenStack (IaaS), Cloud Foundry (PaaS) und auch Hadoop spielen bei der HCP eine gewichtige Rolle. SAP und Suse stellen dabei die Konnektivität von PaaS und IaaS sicher.
1. November 2016
Manche werden sich noch erinnern: Manchmal gab es in den Bravo-Magazinen Musikstars zum Sammeln und Ausschneiden. Das Ergebnis war ein lebensgroßes Poster mit seinem Idol.