E-3 Rubrik: MAG 16-10

Artikel aus dem E-3 Magazin Oktober 2016

Editorial
Geht es nach den Vorstellungen von SAP, dann ist man Teil der internationalen KI-Forschung und Entwicklung. SAP sponsert KI-Konferenzen und hält Keynotes. Aber man verwechselt KI mit intelligenten Systemen. Komplexe mathematische und statistische Formeln aus Hana PAL sind keine KI.
SAPanoptikum Juli/August 2017
Hier finden Sie alle Beiträge aus unserer beliebten "SA Pananoptikum" Rubrik übersichtlich aufgeführt. Klicken sie einfach den entsprechenden Reiter an um den Artikel zur Überschrift zu lesen.
[shutterstock.com:569987131, iunewind]
Momentan ist es schwer zu beurteilen, was beängstigender ist: Ein neues BW mit Multi-Temperature-Datenverwaltung oder die revitalisierte Freundschaft zu AWS.
FujitsuForum2016
Das Fujitsu Forum steht 2016 unter dem Motto „Human Centric Innovation: Driving Digital Transformation“ und damit im Zeichen des digitalen Wandels sowie der damit verbundenen gelungenen Einführung vernetzter Technologien wie Cloud, Mobile, SAP-Anwendungen und dem Internet of Things.
DOAG
Bei der DOAG 2016 Konferenz + Ausstellung kommen Administratoren, Entwickler und andere IT-Experten aus aller Welt in Nürnberg zusammen. Europas größte Oracle-Konferenz findet in diesem Jahr bereits zum 29. Mal statt und läuft unter dem Motto „Security“.
Lizenzen
Was versteht man unter indirekter Nutzung? Welche Lizenzen sollte man kaufen? Mit der Änderung der Beschreibung für SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications in der Preis- und Konditionenliste (PKL) 2016/2 ist die Verwirrung größer geworden.
NoName
SAP ist innovativ wie nie, aber dieser Umstand erleichtert kaum das Leben der SAP-Bestandskunden. Den Ideen, Visionen und Roadmaps der SAP zu folgen ist schwierig bis unmöglich. Bimodal bekommt so eine neue Bedeutung: SAP stürmt vorneweg, der Bestandskunde bleibt staunend zurück.
Fachmesse: Open Conference
Als Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen vereint die IT & Business vom 4. bis 6. Oktober in Stuttgart die gesamte Bandbreite der Unternehmens-IT.
[shutterstock.com:580162816, Tashatuvango]
Welche Chancen bietet die Big-Data-Revolution für den qualifizierten Umgang mit offenen Posten und worin bestehen die Herausforderungen bei einem Automatisierungsprojekt im Inkassobereich?
[shutterstock.com:581099365, Titima Ongkantong]
Mit etwa 230 Vorträgen in den offenen Foren, drei Sonderflächen und Congress@it-sa erwartet IT-Sicherheitsexperten im Messezentrum Nürnberg zusätzlich ein umfangreiches Rahmen- und Kongressprogramm.
Lüenendonk
Technologien wie Big Data, Cloud und immer schnellere IT-Systeme sowie der Preisverfall für Hardware und Speicherplatz befeuern die digitale Transformation zu digitalen Geschäftsmodellen. Jedoch befinden sich die meisten Unternehmen erst am Beginn.
Was bringt Demand-driven MRP?
Holger Stelz von Uniserv und der Analyst Wolfgang Martin zeigen im E-3 Inteview, wie Unternehmen die digitale Transformation schaffen und mit Big Data ihre Kunden noch besser kennenlernen.
[shutterstock.com:580638142, hwanchul]
Die Entscheidung, auf SAP S/4 Hana Finance zu setzen, war strategisch und zukunftsweisend für Alegri. Die avisierten Ziele des Projektes wurden erreicht. Die Anforderungen der Alegri-Gruppe konnte das zuvor eingesetzte Legacy-System nicht mehr erfüllen.
IA4SP
Mit der Veröffentlichung der Release-Strategie SAP WM wurde der Produktwechsel für Anwender in der Lagerlogistik forciert.
E-Commerce Kolumne
E-Commerce-Lösungen sind einfach an SAP anzubinden. Sie lassen sich auch für weitere Zwecke einsetzen. Lösungen zur Website-Optimierung werden z. B. für Dispute Management genutzt.
Was bringt Demand-driven MRP?
Als Professor für Business Intelligence im Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart forscht Peter Lehmann u. a. im Bereich Machine Learning. Datenbasis ist dabei die von Uniserv entwickelte Lösungs- und Prozessmethodik „Ground Truth“. Mit dem E-3 Magazin sprach er über die Zukunft von Machine Learning und Predictive Analytics.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden. Firmen und Personen sind nicht indexiert. Empfehlungen an: robert.korec@b4bmedia.net
Human Resources [shutterstock:34209472, higyou]
Die IT-Branche ist in ständiger Bewegung und mit ihr die Führungskräfte der Unternehmen. Wir stellen Ihnen hier jeden Monat Personen vor, die sich einer neuen beruflichen Herausforderung stellen. (Personalmeldungen senden Sie bitte direkt an Robert Korec, E-3 Redaktion, Tel. +49(0)89/210284-20 & robert.korec@b4bmedia.net)
[shutterstock.com:133114007, Markus Gann]
Die digitale Transformation verändert die Rahmenbedingungen in Unternehmen. Zu den Aufgaben des CIO gehört es, diese komplexen Zusammenhänge zu erfassen und zu beschreiben, um letztlich den Weg vorgeben zu können. Kommunikation wird dabei zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
[shutterstock.com:125440199, robert_s]
Welche Wege führen in die HR-Cloud und was ist dabei zu beachten? Was bietet SAP SuccessFactors?
[shutterstock.com:576884212, Vintage Tone]
Im Zuge der technologischen Transformation sind innovative IT-Lösungen in diesem Jahr nicht nur im Bereich der Personaladministration gefragt. Sie eröffnen neue Möglichkeiten in der Personalentwicklung, im Recruiting und im Wissensmanagement.
[shutterstock.com:575774824, ImageCatalog]
Die vierte industrielle Revolution kümmert Arbeitnehmer kaum.
[shutterstock.com:575818093, EstherQueen999]
Die Zukunft Personal, Europas größte Messe für Personalmanagement, führt von 18. bis 20. Oktober 2016 das Topthema Arbeiten 4.0 mit dem Schwerpunkt „The Employee Experience“ weiter.
round table
Über hyperconverged Infrastructure und Plattformen diskutierten Alexander Thoma von Nutanix, Roland Goll und Jannes Driesch von Lenovo sowie Analyst Carlo Velten von Crisp Research und Bas Raayman von Nutanix.
interview with 2 persons
Lenovo System x und SAP arbeiten seit Jahren zusammen, um gemeinsamen Kunden innovative IT-Lösungen zu liefern. Bereits mit der Marktverfügbarkeit der ersten SAP-In-memory-Lösung 2006 hat Lenovo damit begonnen, In-memory-Systeme für SAP-Kunden zu liefern.
Was bringt Demand-driven MRP?
Hyperkonvergente Systeme als Grundlage für Enterprise Clouds – diese Alternative zur klassischen Rechenzentrumsinfrastruktur ist in der deutschsprachigen SAP-Community noch weithin unbekannt. Patrick D. Cowden, Vice President Central Europe & Emerging Markets bei Nutanix, will das ändern.
Interview
Warum und wie muss das Cloud-Paradigma bei SAP-Bestandskunden Einzug halten? Nur wenige SAP-Bestandskunden sind auf die öffentliche Cloud vorbereitet. Kosten, Komplexität und rechtliche Risiken sind nur schwer beherrschbar. Wie kann also der Spagat zwischen der Notwendigkeit einer agileren IT und der Kontrolle im eigenen Rechenzentrum gelingen? Das Nutanix-Konzept der Enterprise Cloud gibt Antwort.
[shutterstock.com:143965294, Alexandra Dikaia]
Jeden Monat entstehen in der SAP-Community viele Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften. Hier finden sie die neuesten Meldungen dazu.
[shutterstock.com:576506923, Lemberg Vector studio]
Der E-Commerce-Spezialist Poet und Cormeta, SAP-Partner sowie Branchenexperte mit Fokus auf den Mittelstand, haben eine strategische Kooperation vereinbart.
Was bringt Demand-driven MRP?
Seit März 2016 gehört das SAP-Beratungshaus Treorbis zur international agierenden MSG-Gruppe. Seit 1. September firmiert das Hamburger Unternehmen als MSG Treorbis. Im E-3 Exklusivinterview spricht Geschäftsführer Michael Neuhaus über die Perspektiven, die sich aus der Übernahme ergeben.
[shutterstock.com:578059039, Eva Marina]
Die SAP-Fiori-Apps tragen den wachsenden Anforderungen der Kunden nach immer größerer Mobilität, Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit Rechnung. Auch der Einkauf profitiert davon.
B2B2C
Mit der Hybris Marketing Cloud unterstützt SAP die Marketing-Automatisierung, um individuell und in Echtzeit auf Interaktionen mit dem Kunden zu reagieren.
[shutterstock.com:517426456, Jaochainoi]
Im Rahmen einer Neuausrichtung hat der finnische Chemiekonzern Kemira seine Methansäure-Sparte verkauft. Das machte eine kurzfristige und schnellstmögliche Ausgliederung von ChemSolutions aus der Kemira-Welt erforderlich und betraf auch die SAP-Systemlandschaft des Konzerns.
management1610_scrum-1
Warum Scrum? In der Softwareentwicklung haben sich die agilen Methoden - allen voran Scrum - durchgesetzt. Wie Sie mit Scrum die Effizienz Ihrer SAP Entwicklungen steigern und dabei stets den Überblick behalten – auch mobil.
Industrie 4.0
Noch immer hinkt der Mittelstand bei der Digitalisierung hinterher. Sind die Vorgaben für die Entscheidungsträger nicht genau beschrieben, um Entscheidungen zu treffen?
[shutterstock.com:572795107, MNI]
Sensible SAP-Geschäftsdaten vor Hackern schützen: Mit Cloud VPN der Telekom können auch kleine und mittelständische Unternehmen ohne großen Aufwand ein Virtual Private Network aufbauen und es anschließend per App steuern.
it security Header
Kaum eine Sicherheitstechnologie hat uns so lange begleitet wie das Passwort. Im Laufe der Jahrzehnte gab es immer Optimierungen, das Grundprinzip ist aber gleich geblieben.
[shutterstock.com:559228975, Zapp2Photo]
Predictive Maintenance ist für Industrieunternehmen der ideale Einstieg in eine auf Internet-Technologien basierende, hochautomatisierte Produktion und das Internet der Dinge.
[shutterstock.com:561722644, Michail Petrov]
Für international tätige Unternehmen wird die Abwicklung von Zoll und Außenhandel immer aufwändiger. Dabei steht viel auf dem Spiel: Es gilt, durch eine korrekte Buchführung den Status des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten oder Authorised Economic Operator (AEO) als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Handelspartner zu erhalten.
[shutterstock.com:574721830, Aha-Soft]
Schon 2009, also bereits ein Jahr vor dem ersten Release von Hana, publizierte SAP-Mitbegründer Hasso Plattner das richtungsweisende White Paper „A Common Database Approach for OLTP and OLAP Using an In-Memory Column Database“. In ihm stellt er die lange Jahre praktizierte Trennung von OLTP- und OLAP-Anwendungen infrage. Seine Theorie besagt, dass eine ausschließlich im Arbeitsspeicher…
[shutterstock.com:575447704, TETIANA SUKHORUKOVA]
Komplexe Prozesse abzusichern und zu steuern ist für Unternehmen heute eine zentrale Aufgabe. SAP stellt einige Tools bereit, die – richtig kombiniert – die technische Basis dafür sein können.
SolMan Kolumne
Die Umstellung auf Hana gewinnt immer mehr an Bedeutung. IT-Verantwortliche sollten sich gut überlegen, womit sie bei ihrem Projekt beginnen.
Was bringt Demand-driven MRP?
IT Service Management ist schon kein Thema mehr, mit dem sich nur Großkonzernen beschäftigen. E-3 sprach mit Peter Weisbach, dem Deutschland-Geschäftsführer von Realtech, über die Chancen von ITSM im Mittelstand und über den Markt von Enterprise Service Management in der SAP-Community.
Open-Source
Linux wird 25 Jahre alt, Suse gratuliert. Seit 24 Jahren treibt das Chamäleon Linux voran, vor 16 Jahren trug Suse Linux als Erster in die Unternehmenswelt. Ein Rückblick auf Linux-Labore und das erste Mal im Mainstream.
[shutterstock:574241095, M Studio]
Linux wird 25 Jahre alt, Suse gratuliert. Seit 24 Jahren treibt das Chamäleon Linux voran, vor 16 Jahren trug Suse Linux als Erster in die Unternehmenswelt. Ein Rückblick auf Linux-Labore und das erste Mal im Mainstream.
Pinguin am Fernsehern mit Aufschrift "Linux"
IT-Verantwortliche kommen um den Einsatz von Cluster-Management-Software zur Sicherung der Hana High Availability (HA) nicht umhin. Durch die bereitgestellte Automatisierung erhöhen sich die SLAs, zudem vereinfacht sich die Cluster-Nutzung generell.
Das-Letzte-Satire
SAP verspricht ein goldenes Zeitalter für alle. Naturgemäß sind alle geblendet und wie in „Die Liebe der Danae“ hatte auch Professor Hasso Plattner anfangs gute Chancen.
DateBG
Der Erfolg und das Wissen der deutschsprachigen SAP-Community sind unbestritten und logisch. In einem typisch europäischen, ganzheitlichen Ansatz wurde das ERP der SAP geboren.
Das-aktuelle-Stichwort
Industrie 4.0 und die digitale Transformation machen es möglich. Die schnelle Entwicklung digitaler Unternehmensprozesse und neuer Geschäftsmodelle entfacht eine Diskussion um die neue Arbeitswelt.
IA4SP
Mit der Veröffentlichung der Release-Strategie SAP WM wurde der Produktwechsel für Anwender in der Lagerlogistik forciert.