E-3 Rubrik: MAG 16-04
Artikel aus dem E-3 Magazin April 2016
2. Mai 2016
27 Minuten statt 22 Stunden für eine Materialbedarfsplanung – das ist die Performance-Steigerung, die eine MRP-Lösung mit Hana-Technologie im Vergleich zu einem klassischen MRP erreicht.
2. Mai 2016
Heute beschrieben – morgen schon veraltet. Und außerdem ist das alles so furchtbar kompliziert! So lautet ein weitverbreitetes Vorurteil über die Modellierung von Geschäftsprozessen und die am Markt dafür erhältlichen Werkzeuge.
2. Mai 2016
IT-Abteilungen stehen vor der Herausforderung stetiger Systemupdates. Mit der SAP Cloud Appliance Library (CAL) lassen sich die neuesten SAP-Versionen aus der Cloud beziehen und sofort testen.
2. Mai 2016
Unternehmen räumen IT-Sicherheit höchste Priorität ein, die SAP-Welt bleibt oft unberücksichtigt. Heutigen Anforderungen wird dieses Vorgehen nicht mehr gerecht.
2. Mai 2016
Der Oracle Advanced Customer Support aus Walldorf migriert und aktualisiert Oracle-SAP-Datenbanken.
2. Mai 2016
Eine unabhängige Studie von Forrester Research ergibt, dass hyperkonvergente Infrastruktur bis zu 60-mal höhere Storage-Effizienz und um 73 Prozent niedrigere Gesamtkosten bringen kann. Der CIO ist auf dem Weg zur Metaebene.
3. April 2016
Kann die neue Business Suite S/4 das Versprechen eines „digitalen Kerns für digitale Geschäftsprozesse“ auch für Supply Chain und Logistik einlösen? Ein erster Realitätscheck offenbart: Das Ziel wird am Horizont mit jedem neuen Release sichtbar(er). Bis dahin ist aber noch ein Stück des Weges zu gehen.
3. April 2016
Bei jedem zweiten Mittelständler spielen digitale Technologien eine große bzw. mittelgroße Rolle. Allerdings gibt immerhin noch jedes fünfte Unternehmen an, dass sie gar keine Rolle spielen.
3. April 2016
Die WMD ist seit Anfang 2016 mit einer neuen Tochtergesellschaft, der xSuite Solutions, auf dem US-Markt präsent.
3. April 2016
Otto Johannsen führte vor 15 Jahren mit Fidis erstmals SAP in der Bankenwelt ein. Viele hielten das damals für verrückt.
3. April 2016
Vor zehn Jahren rief die Bundesregierung die Expertenkommission EFI ins Leben. Im diesjährigen Gutachten drehte sich alles um „Digitalisierung“. Doch das Ergebnis fiel nicht positiv aus.
3. April 2016
Nur wenn die einzelnen Prozesse in der Produktion eng miteinander verzahnt sind, kann die Industrie 4.0 erfolgreich umgesetzt werden.
3. April 2016
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) bekräftigte auf der CeBIT seine Forderung nach einem eigenen Digitalministerium.
3. April 2016
Um die vernetzte Produktion der Zukunft voranbringen zu können, muss Deutschland in den nächsten zehn Jahren allein 100 Milliarden Euro in den Ausbau des schnellen Internets investieren.
3. April 2016
Viele Unternehmen sehen den Nutzen von Cloud-Services derzeit noch nicht gegeben.
3. April 2016
Um die Einsätze seiner Auslieferungsfahrer und Servicetechniker zentral zu steuern und zu planen, suchte Flüssigsauerstoffspezialist VitalAire nach einer Lösung mit nahtloser Integration in SAP CS und SD.
3. April 2016
Für viele Unternehmen hängt der Erfolg von Big Data und Digitalisierung stark von der Automatisierung der Geschäftsprozesse ab.
3. April 2016
OpenText hat die Erweiterung seiner weltweiten Reseller-Vereinbarung mit SAP angekündigt. Im Rahmen der Zusammenarbeit vertreibt SAP die Lösung Hybris Digital Documents von OpenText.
3. April 2016
Knapp 200 geprüfte und bewertete Fallbeispiele aus dem Bereich Industrie 4.0/„Internet of Things“ (IoT) hat PAC mittlerweile im Onlineservice „Innovation Register“ veröffentlicht.
3. April 2016
Die Reduzierung des Pflegeaufwands für Stammdaten und eine allgemeine Verbesserung der Stammdatenqualität sind die wesentlichen Vorteile, die sich Kunden nach Ansicht der Hersteller von MDM-Software beim Einsatz von Stammdatensoftware erhoffen.
3. April 2016
Voice e. V. vertritt die Interessen der CIOs und IT-Verantwortlichen in Deutschland und hat nach der Akzeptanz der Anwender für die Lizenzpreisen und Konditionen der IT-Anbieter gefragt.
3. April 2016
Herkömmliche Projektmanagementsoftware arbeitet mit Meilensteinen, Zeitpuffern und Prioritätslisten. Wie aber kann man die Komplexität verringern und die Projektdurchlaufzeit reduzieren?
3. April 2016
Führende Unternehmen nutzen stärker als ihre Wettbewerber hybride Clouds. 90 Prozent nennen den hybriden Ansatz als entscheidend für Strategie und Erfolg.
3. April 2016
Obwohl Vorständen und Geschäftsführern die große Bedeutung der Datensicherheit bewusst ist, stellen sie oft nicht die nötigen Ressourcen zur Verfügung. Sicherheitsbedenken hemmen außerdem den Einsatz von Mobilgeräten und Public-Cloud-Diensten in den Unternehmen.
3. April 2016
Umfrage untersuchte den Zusammenhang zwischen professionellem Kundendatenmanagement und digitaler Transformation.
3. April 2016
Veraltete und heterogene IT-Lösungen machten bei dem Oberflächenveredler WHW eine Ablösung der damaligen Systeme erforderlich. Ziel war es, alle Prozesse in einem System abbilden zu können.
3. April 2016
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
3. April 2016
SAPs mit neuem Sicherheitschef und Führungswechsel bei Itelligence. Das und mehr lesen Sie hier in den aktuellen Personalmeldungen.
3. April 2016
Home-Office, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, hochflexible Arbeitszeiten – Anforderungen an die moderne Arbeitswelt gibt es viele. Doch wie können Unternehmen diesen gerecht werden?
3. April 2016
Qualifizierte Mitarbeiter zu identifizieren und zu gewinnen ist im SAP-Umfeld eine schwierige Aufgabe. Sie langfristig zu binden zählt zu den Herausforderungen im Talent Management.
3. April 2016
Cloud Computing wird auch im HR-Bereich zunehmend zu einer Alternative zur klassischen On-premise-Welt. E-3 wollte von Rainer Brand, Geschäftsführer des Full-Service-Beratungshauses Treorbis, wissen, welche Prozesse am besten in der Cloud aufgehoben sind und wo on-premise weiterhin Sinn macht.
3. April 2016
Mit der aktuellen Studie „Geschäftsreiseprozesse 2015“ wirft Techconsult einen detaillierten Blick auf Reisemanagementprozesse.
3. April 2016
Der Solution Manager in der Version 7.2 bietet einiges an neuen Funktionen, um Hana-Umgebungen effizient zu betreiben. Neben den technischen Umstellungen sind jedoch auch organisatorische Anpassungen erforderlich.
3. April 2016
Mit Hana und S/4 kommt ein neues Programmiermodell in die Abap-Welt. SAP-Anwender, die Überlegungen zur Cloud anstrengen, sollten kundenspezifische Entwicklungen rechtzeitig überarbeiten.
3. April 2016
SAP-Anwender haben es ja nicht einfach. Jahrelang konnten sie zwischen verschiedenen Datenbanken wählen und taten dies auch. Nun führen mit der Softwaregeneration S/4 alle Wege zu einer einzigen Datenbank, nämlich Hana – zumindest wenn es nach dem Willen der Walldorfer geht.
2. April 2016
Jeder SAP-Kunde, der neu auf die Hana-Plattform schwenkt, stellt sich Fragen nach Architekturkonzept, Hochverfügbarkeit, Backup, Wartungs- & Lebenszyklen und Know-how-Aufbau.
2. April 2016
Ein Kurzinterview mit den Hana-Busters Guido Hoepfner und Matthias Kneissl von Q-Partners.
2. April 2016
SAP lässt sich effizienter betreiben, als viele wissen. Dabei können auch kleine Applikationen und die passgenaue Anpassung an die individuellen Bedarfe eines Unternehmens große Effekte bringen.
2. April 2016
Mit einer völlig neuartigen Produktlinie auf Hana-Basis unterstützt SAP die personalisierte Medizin. Erkenntnisse aus Big Data sollen die gezielte individuelle Behandlung von Patienten ermöglichen.
2. April 2016
70 Prozent der Industrie-4.0-Nachzügler haben weder Strategie noch Verantwortlichkeiten definiert. Die Vorreiter hingegen investieren im Schnitt 18 Prozent ihres F&E-Budgets in Industrie 4.0.
2. April 2016
Die Übernahme des Papiergeschäfts von AkzoNobel stellte das Chemie-Unternehmen Kemira vor die Herausforderung, die neuen Standorte in 18 Ländern in ein einheitliches SAP-System zu integrieren.
2. April 2016
Viele Geschäftsanwendungen müssen auf Stammdaten aus SAP-Systemen zugreifen. Diese Daten müssen einer Vielzahl von unterschiedlichen – auch mobilen – Clients zur Verfügung gestellt werden. Wie kann ein solches System mit Hana umgesetzt werden? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich?
31. März 2016
Viele Jahre war SAP ein ehrlicher Partner und Freund der Bestandskunden. Es entstand die bekannte, globale SAP-Community. Vielleicht war es zu schön, um wahr zu sein. Jetzt hat SAP eine neue Strategie: Ausgrenzung, Alleinherrschaft und Gewinnmaximierung.
31. März 2016
Damit sich der Hana-Einsatz lohnt, ist es evident, dass eine konstant hohe Performance bereitgestellt wird. Wer auf Suse setzt, bekommt leistungssteigernde Features frei Haus.
31. März 2016
Das Thema ist alt und sowohl unter KI (künstliche Intelligenz) als auch AI (Artificial Intelligence) bekannt. Die Begriffe sind für Informatiker ebenso vertraut wie falsch.
31. März 2016
Es gehört in der SAP-Community, zumindest im kritischen Teil, ja fast schon zum guten Ton, über S/4 Hana und die Produkt- und Kommunikationspolitik des Konzerns zu schimpfen. An dieser Stelle soll – bei aller sicherlich berechtigten Kritik – nicht in die gleiche Kerbe gehauen werden, aber einige Entwicklungen stimmen durchaus nachdenklich.
31. März 2016
SAP überlässt es den Kunden schon immer, SAP-Userlizenzen gemäß Vereinbarung (Vertrag) manuell zu vergeben. Schwammige Beschreibungen, was ein SAP-User mit einem Lizenztyp machen darf und was nicht, machen die Vergabe nicht leichter.
31. März 2016
Zwei ungleiche Gegner? Werden hier Äpfel mit Birnen verglichen? Nein! Zahlreiche Gespräche in und um Walldorf herum haben mir gezeigt, wie heftig der Kampf um den IT-Stack unterhalb der ERP-Schicht ist. Open Source, hyperkonvergente Technologie und Cloud bringen Disruption.
31. März 2016
Für ein gut funktionierendes Partner-Ökosystem wird es immer wichtiger, dass sich die Partner nicht nur bilateral mit SAP, sondern auch untereinander abstimmen.
31. März 2016
Individuelle Preisanpassung ist ein probates Mittel für Händler mit hohem Transaktionsvolumen und einem dynamischen Preisumfeld.
31. März 2016
Digitalisieren Sie schon? Für die CIOs unter Ihnen mag diese Frage Verwunderung oder zumindest ein Schmunzeln hervorrufen.
31. März 2016
Ineffiziente Prozesse verhindern eine durchgängige Markenbotschaft im Omnichannel- Management. Abhilfe schafft die Automatisierung mittels Digital Asset Management.
31. März 2016
Organisatorische Herausforderung beim Produktentstehungsprozess – oder wie halte ich den Lebenszyklus eines Produktes nachhaltig für das Unternehmen vor.
31. März 2016
Sie haben in den vergangenen Wochen die Schlagzeilen bestimmt: Angriffe mit Schadsoftware zwangen tatsächlich Krankenhäuser in Deutschland, ihren Betrieb in einigen Abteilungen teilweise einzustellen. So weit, so schlecht. Aber was ist wirklich passiert?
31. März 2016
Noch immer gibt es viele IT-Abteilungen, die ihre SAP-Transporte händisch verwalten. Eine ChaRM- Einführung ist hier mehr als sinnvoll, sollte aber auch geplant und koordiniert ablaufen.
31. März 2016
Die Umbrüche im Storage-Markt werden stark von Open Source getrieben. Anwender können profitieren, wenn sie die Spielregeln kennen.
31. März 2016
Nach betreutem Wohnen gibt es jetzt betreutes Fahren – siehe neue Mercedes E-Klasse – und bald wird es ein betreutes ERP aus Walldorf geben. Dann kann SAP endlich die lästigen und aufmüpfigen Bestandskunden bevormunden oder wegrationalisieren.
24. März 2016
Meisterhaft hat Professor Hasso Plattner die In-memory-Computing-Technologie belebt und revolutioniert. Die Hana-Datenbank war ein disruptives Ereignis. Die erste Generation der Hana-Busters kam aus Walldorf. Die zweite Generation kommt aus der SAP-Partner-Community.
3. März 2016
Eine Frage vorab: Kennen Sie die Marke Ihrer Autoreifen oder deren Größe? Nein? Damit sind Sie sicher nicht allein.
3. März 2016
Welche Cloud-Lösung ist die richtige? Bevor Anwenderunternehmen IT-Plattformen und Dienste auslagern, müssen sie ihre Systeme, Prozesse und Anforderungen genau analysieren.
3. März 2016
Viele vor allem größere Cloud- und Outsourcing-Anbieter sprechen Outsourcing ohne Offshore-Zulieferung die Marktfähigkeit in Deutschland ab. Robert Schuhmann, Geschäftsführer bei FIS-ASP, teilt diese Ansicht nicht.