E-3 Rubrik: MAG 16-03
Artikel aus dem E-3 Magazin März 2016
3. März 2016
Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community.
3. März 2016
Mit S/4 hat SAP ein ambitioniertes ERP-Projekt gestartet. Alles ist neu, sodass SAP es auch nicht als Nachfolger zu ECC 6.0 verstanden wissen will. Über die Anforderungen, Aufgaben und Pläne gibt Scheer-CEO Josef Bommersbach im E-3 Interview Auskunft.
3. März 2016
Haustechnik-Anbieter TECE stand vor der Herausforderung, seine IT-Landschaft zu modernisieren und konsolidieren. Mit einer SAP-basierten Branchenlösung sollte die Voraussetzung für durchgängige, transparente und standardisierte Geschäftsprozesse geschaffen werden.
3. März 2016
SAP Schweiz ernennt neuen Sales-Verantwortlichen und Fujitsu ernennt neuen Deutschland-Chef. Das und mehr jetzt wieder hier.
3. März 2016
Der Personalabteilung global agierender Mittelständler bleibt oft kaum Raum für ihre Kernaufgaben: Manuelle, nicht harmonisierte Prozesse und nicht einheitlich definierte Kennzahlen erschweren die Arbeit. Können HR-Services professioneller Komplettdienstleister hier Abhilfe schaffen?
3. März 2016
SAP will den Funktionsumfang von SuccessFactors Performance & Goals um ein kontinuierliches Performance-Management erweitert.
3. März 2016
Talent Management gilt unter Führungskräften und Personalverantwortlichen als vorrangige Aufgabe, will man im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter die Nase vorn haben. Doch den Akteuren unterlaufen häufig gravierende Fehler.
3. März 2016
Während die Nutzung der Public Cloud für den Core-SAP-Betrieb derzeit noch keine echte Option ist, sind es gerade die Projekte im Testing und Development sowie die Integration der Cloud in die Backup- und Disaster-Recovery-Strategie, die für Unternehmen besonders relevant sind, um die Effizienz und Datensicherheit zu verbessern.
3. März 2016
SAP-Anwendungen sind geschäftskritisch und müssen sofort nahtlos wieder anlaufen, sollten sie einmal ausfallen. Regelmäßig per Restore validierte Backups sind dazu unerlässlich. Genau hier setzt ein neues umfassendes Dienstleistungspaket von Grandconsult, All for One Steeb und NetApp an.
3. März 2016
SAP-Tochter Concur und T-Systems, Vorreiter für Informations- und Kommunikationstechnik, vermarkten die Geschäftsreisemanagement-Lösungen Hand in Hand.
3. März 2016
PwC baut die Technologieberatung in Europa weiter aus. Mit der Outbox Group, einem europäischen IT-Beratungsunternehmen für innovative IT-Lösungen, ergänzt PwC sein digitales Leistungsspektrum.
3. März 2016
In New York ist SAP CEO Bill McDermott mit keinem geringeren Anspruch aufgetreten, als dass SAP hilft, die Welt und das Leben der Menschen besser zu machen. Kernkompetenz soll aber ERP bleiben.
3. März 2016
Der Leitsatz „The Power of One“ steht für den Werkzeugmaschinenhersteller MAG IAS Fertigungssysteme auch für den Gedanken, Kernprozesse einheitlich zu steuern. So soll es beispielsweise keine Datenredundanz in SAP geben.
3. März 2016
9600 Lagerplätze und eine Fläche von 6600 Quadratmetern: Der neue Lagerkomplex des Chemiekonzerns AlzChem in Trostberg entspricht aktuellsten Standards und Sicherheitsanforderungen. Das wurde auch von der SAP-Lösung erwartet.
3. März 2016
Immer schnell, immer besser – ist ein Markenzeichen der digitalen Transformation. Damit man vom Digital Tsunami nicht hinweggetragen wird, sind neue IT-Architekturen und Prozesse notwendig. DevOps soll Anwender und Entwickler bei der Umsetzung einer digitalen Transformation helfen.
3. März 2016
Jurgen Appelo, Experte für Agile und DevOps und einer der besten Sprecher zum Thema Führung, eröffnet am 20. Juni 2016 die diesjährige Developer Week, eine von Europas führenden unabhängigen Entwicklerkonferenzen, am Veranstaltungsort Nürnberg.
3. März 2016
Ende der 90er, am Höhepunkt der ersten Dotcom-Blase, wurde SAP scharf ob ihrer nicht vorhandenen Webfähigkeiten kritisiert. Seitdem ist viel passiert und viele verschiedene Web-technologien sind gekommen und auch wieder gegangen. Ich hatte immer das Gefühl, das SAP stets auf der Suche nach der richtigen Technologie, dem richtigen Vorgehen war.
3. März 2016
Eine eigene Private Cloud kann das Hosting von SAP-Systemen stark vereinfachen und den Weg in die Hybrid Cloud ebnen. Das SAP Landscape Virtualization Management hilft bei der Anbindung von Ressourcen aus der Public Cloud und vereinfacht das Management in der Private Cloud.
3. März 2016
IT- und SAP-Experten haben in Heidelberg einen CIO Roundtable ins Leben gerufen. Ziel ist, eine Plattform für IT-Verantwortliche zum fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch zu schaffen.
3. März 2016
Die Nachfrage nach IT-Fachkräften ist in den vergangenen Monaten weiter deutlich gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Analyse von mehr als 350.000 Stellenanzeigen in Deutschland.
3. März 2016
Organisationen wollen mit Hybrid Clouds ihre Geschäftsprozesse agiler unterstützen und die Digitalisierung stärker vorantreiben.
3. März 2016
Die meisten Unternehmen sind im Moment laut der aktuellen Capgemini-IT-Trends-Studie noch damit beschäftigt, Informationen und Prozesse digital abzubilden und zu vernetzen, haben aber noch keine Vorstellung davon, wie sie auf dieser Basis neue Produkte und Services entwickeln.
3. März 2016
Wir stecken tief im Prozess einer digitalen Transformation. Dort, wo strukturierte ERP-Daten auf unstrukturierte Social-Media-Daten stoßen, sind hybride Geschäftsmodelle on-premise und in der Cloud gefragt. Ein Interview mit Roger Illing, Vice President Enterprise Sales EMEA bei OpenText.
3. März 2016
Kleine und mittlere Unternehmen können mit digitalen Technologien Zeit und Geld sparen. Auf der CeBIT treffen mittelständische Anwender auf IT-Konzerne und auf Anbieter aus dem IT-Mittelstand.
3. März 2016
WMD präsentiert Prozesslösungen für S/4 Hana und Archivlösungen zur Ablage und Recherche auf UI5-Basis.
3. März 2016
Die Schweiz nimmt eine Spitzenposition bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien ein. Als CeBIT-Partnerland 2016 wird sie der digitalen Wirtschaft wichtige Impulse liefern.
3. März 2016
Celonis präsentiert die Vorteile von Process Mining zur Visualisierung und Analyse von Unternehmensprozessen. Die Big-Data-Lösung ist dabei fast so einfach wie googeln.
3. März 2016
Zur CeBIT 2016 stellt Scheer Produkte und Lösungen vor, die Kunden helfen, die Chancen des Transformationsprozesses zu nutzen und dabei Zeit, Geld und Ressourcen zu sparen.
3. März 2016
Es gab Zeiten, da war die IT-Abteilung Treiber des Fortschritts. Ihre Impulse haben zur Vernetzung beigetragen und Unternehmen geholfen, neuen Wert zu schaffen. Es herrschte Aufbruchstimmung. Ganz realistisch und ohne jegliche Sentimentalität: Diese Zeiten sind lange vorbei.
3. März 2016
Fujitsu-Studie verdeutlicht die Hürden und Widersprüche der Digitalisierung in Deutschland und Europa: Der Ausgang von Projekten zur Digitalisierung wird als äußerst unsicher angesehen.
3. März 2016
Industrie 4.0, das Internet der Dinge und E-Commerce sind die bestimmenden Themen bei Lösungsanbietern und im Rahmenprogramm der diesjährigen LogiMat. Zum dritten Mal wird im Rahmen der Intralogistik-Messe die TradeWorld, „Die Plattform für moderne Handelsprozesse“, ausgerichtet.
3. März 2016
In den klassischen Kostenblöcken „Software“ und „Hardware“ lässt sich mit den optimalen Lösungen noch einiges im Budget einsparen.
3. März 2016
Der IT-Dienstleister Abat präsentiert sich auf der LogiMat 2016 mit einem Demo-Szenario zu SAP Extended Warehouse Management (EWM) und Transportation Management (TM).
3. März 2016
Der Einsatz eines neuen Bauteils in der industriellen Fertigung ist oft ein Kraftakt: Produktspezifische Anpassungen müssen von der Entwicklung bis zum Vertrieb einheitlich kommuniziert werden.
3. März 2016
Viele Onlineshops leben weiterhin als Silosysteme und losgelöst von weiteren betriebswirtschaftlichen Anwendungen. Viele Gründe sprechen aber dafür, die Erfolgsperspektiven durch eine Integration zu steigern.
3. März 2016
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
3. März 2016
Mit S/4 hat SAP ein ambitioniertes ERP-Projekt gestartet. Alles ist neu, sodass SAP es auch nicht als Nachfolger zu ECC 6.0 verstanden wissen will. Über die Anforderungen, Aufgaben und Pläne gibt Scheer-CEO Josef Bommersbach im E-3 Interview Auskunft.
3. März 2016
Haustechnik-Anbieter TECE stand vor der Herausforderung, seine IT-Landschaft zu modernisieren und konsolidieren. Mit einer SAP-basierten Branchenlösung sollte die Voraussetzung für durchgängige, transparente und standardisierte Geschäftsprozesse geschaffen werden.
3. März 2016
Bei Hana stehen für IT-Infrastruktur- und -Betriebsverantwortliche zwei Fragen obenan: Wie lassen sich Downtimes minimieren und wie können optimale High-Availability- und Disaster-Recovery-Szenarien beim Hana-Einsatz abgebildet werden?
3. März 2016
Ich mache selten Anagramme. Hier passt es: Quelloffene Software – Open Source Software, OSS – und das Linux des Cloud Computings – OpenStack, OST – entwickeln sich in eine erfolgreiche Zukunft – und haben für SAP eine hohe Bedeutung.
3. März 2016
Was ist S/4? Was ist Hana? SAP sagt: eine revolutionäre ERP-Kombination. Der SAP-Kunde weiß: S/4 läuft nur mit der Hana-Datenbank. Das SAP-Marketing behauptet: Alles ist möglich!
3. März 2016
Mit dem Schlagwort „der beste Solution Manager“ wird aktuell die Version 7.2 durch SAP angepriesen. Vieles hat sich verändert und ist sicherlich im Umfang konsistenter und integrativer geworden. Genau das dürfte aber diverse IT-Leiter durchaus vor Probleme stellen.
3. März 2016
In Deutschland rühmen wir uns unserer Vorsicht; abfällig auch „German Angst“ genannt. Beispiel Cloud Computing: Einige Unternehmen sehen in der „Private Cloud“ im eigenen Rechenzentrum den einzigen Weg – möglichen Skaleneffekten zum Trotz.
3. März 2016
Die digitale Revolution zieht einen Paradigmenwechsel nach sich und verändert die Prozesse einer zukünftigen Produktion und bestimmt so auch das Käuferverhalten.
3. März 2016
Zusammen machen E-Commerce und SAP die Chancen der Digitalisierung nutzbar. Eine enge Verzahnung von E-Commerce, ERP und CRM zeigt Zusammenhänge im Kundenverhalten auf und ermöglicht die systematische Auswertung der Massendaten.
3. März 2016
Der Handel hat sich lange evolutionär entwickelt. Mit agilen Online-Handelslösungen wird er zunehmend zum führenden Channel. Warum ist das so und was heißt das für die Kunden und Sie?
3. März 2016
Zu Beginn gleich meine Antwort: Nein, den einzig wahren Chief Digital Officer gibt es nicht und wird es auch, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, wahrscheinlich nicht geben. Und das ist auch gut so.
3. März 2016
Dass sich Traditionen und Sprachen von Ländern unterscheiden, ist klar. Dass damit auch unterschiedliche Geschäftspraktiken einhergehen, vergessen wir gerne bei globalen Rollouts.
3. März 2016
Was lange Zeit als unmöglich galt, ist nun Alltag. Durch Verhandlungen mit SAP lässt sich die Pflegegebühr reduzieren. Zur Anwendung kommt der Axel-Susen-Trick, diesmal mit dem Hebel Rimini Street. Oder man verzichtet auf die Wartung – dann gibt es auch keine Probleme mit der indirekten Nutzung.
3. März 2016
Indirekte Nutzung ist das aktuelle Schreckgespenst aller SAP-Bestandskunden. Droht eine gewaltige Nachlizenzierung? Naturgemäß nicht, denn nichts wird so heiß gegessen wie gekocht. Der Nachweis fehlt – meint man auch beim Anwenderverein DSAG.
3. März 2016
Schon jetzt können Energieversorgungsunternehmen (EVU) ihr IS-U on Hana migrieren. Das bringt Mehrwerte und vor allem ist man gut auf die nächsten Schritte der SAP vorbereitet. Warum aber ist das kaum bekannt?
3. März 2016
In der Spiegel-Hausmitteilung Nr. 7/2016 steht als erster Satz: „Journalisten sind es gewohnt, dass sie für ihre Arbeit kritisiert werden.“ Die vorangegangene Spiegel-Ausgabe hatte den Titel „Die Hassprediger“ und nach eigenen Angaben gab es selten zuvor so viel Wut und Misstrauen von den Lesern. Man machte sich auf, die Ablehnung zu begreifen.
3. März 2016
Mit 9000 Euro ist der SAP-Bestandskunde mit dabei, wenn es gilt, den S/4-Releasewechsel zu starten. Was die Anwender aber erwartet, ist leider vollkommen ungewiss. Denn ein R/3-Nachfolger ist S/4 Hana nicht!
25. Februar 2016
Kann die neue Business Suite S/4 das Versprechen eines „digitalen Kerns für digitale Geschäftsprozesse“ auch für Supply Chain und Logistik einlösen? Ein erster Realitätscheck offenbart: Das Ziel wird am Horizont mit jedem neuen Release sichtbar(er). Bis dahin ist aber noch ein Stück des Weges zu gehen.
25. Februar 2016
Mit S/4 hat SAP ein ambitioniertes ERP-Projekt gestartet. Alles ist neu, sodass SAP es auch nicht als Nachfolger zu ECC 6.0 verstanden wissen will. Über die Anforderungen, Aufgaben und Pläne gibt Scheer-CEO Josef Bommersbach im E-3 Interview Auskunft.
25. Februar 2016
Die Zahlen der DSAG belegen eindeutig, dass SAP momentan am Bedarf der Bestandskunden vorbeiprogrammiert. Was SAP als Zukunft sieht, ist für die Community nebensächlich. Aber woher kommen die fantastischen SAP-Bilanzzahlen?
25. Februar 2016
Mit 24 Prozent Marktanteil weltweit ist SAP in vielen Firmen Standard. Wenn nun im Zuge der digitalen Transformation Erweiterungen, Ergänzungen oder Optimierungen einer SAP-Landschaft notwendig werden, ist es auch für SAP-Anwender sinnvoll, über alternative Anbieter nachzudenken.
25. Februar 2016
Eine Datensicherung machen viele – vielleicht alle. Aber ist damit die Datenverfügbarkeit garantiert? Datensicherheit ist erst am Ende gegeben, wenn die Rücksicherung erfolgreich abgeschlossen ist. NetApp, All for One Steeb und Grandconsult haben Lösungen für Backup und erfolgreiches Restore erarbeitet: Die Kombination aus Technologie und Organisation ist entscheidend.