E-3 Rubrik: MAG 17-11

Artikel aus dem E-3 Magazin November 2017

Hybris erkennt Gesichter
SAP nutzt Technologien wie Gesichtserkennung, maschinelles Lernen und das Internet der Dinge, um passgenaue Marketingkampagnen und optimale Einkaufserfahrungen zu ermöglichen.
Weiße Eier und bunte Bälle
SAP bietet mit dem BW on Hana eine leistungsfähige Basis zur Verarbeitung von Unternehmensdaten und mit Business Objects ein breites Produktportfolio für diverse Anwendungszwecke. Diese Tools beanspruchen „eierlegende Wollmilchsäue“ zu sein. Doch was passiert, wenn Anwender weder „weiße Eier“ noch „Wolle“ brauchen, sondern nur bunte Bälle? Die Antwort: SAP BW Webservices.
Data Discovery Software
Big Data ist ein bekanntes Thema und Business Intelligence eine Notwendigkeit. Dennoch macht es SAP mit ihrer BI/BW-Strategie den eigenen Kunden nicht immer leicht. Einige weichen auf Drittanbieter aus – eine Antwort liefert Qlik mit einer zertifizierten SAP-Schnittstelle.
SAP-Archivierung in der Cloud
Dank der neuen Partnerschaft lassen sich mit dem PBS ContentLink archivierte SAP-Daten sowie Dokumente künftig in die Public Cloud von Virtustream verlagern – ausfallsicher und kostengünstig.
Pool Jaggaer
Im Juni 2017 fusionierte der österreichische Direct-Procurement-Anbieter Pool4Tool mit dem US-amerikanischen Unternehmen Jaggaer, das sich auf den indirekten Einkauf spezialisiert hat.
SAP SmartCommerce
Smart Commerce und SAP unterzeichnen Partnerschaftsvertrag, um dem Mittelstand Zugang zu Hybris Commerce zu ermöglichen.
SapGIGYA
SAP plant die Übernahme von Gigya, einem führenden Anbieter von Customer-Identity- und Access-Management-Lösungen.
Itesys Oneresource
Itesys und das SAP-Beratungshaus Oneresource bündeln ihre Stärken und gehen eine strategische Partnerschaft ein.
Entwicklungsbeschleuniger
Damit Unternehmen unter realistischen Bedingungen digitale Angebote entwickeln und testen können, benötigen sie als Basis echte Informationsbestände, also Produktivdaten aus SAP-Systemen. In der Praxis werden Administratoren jedoch zögern, vollständige Produktivdatensätze zu kopieren.
Vernachlässigte Fürsorgepflicht
Deutschland hat beim Thema Fürsorgepflicht im Vergleich zu anderen Ländern an einigen Stellen Nachholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie von Concur.
Die Kunst der vielen Kanäle
Mit einer leistungsstarken und flexibel einsetzbaren Configure-Price-Quote-(CPQ-)Lösung können SAP-Anwender ihre B2B-Vertriebsprozesse optimieren und die Kundenzufriedenheit steigern.
Hana aus der Cloud
Hana ins Unternehmen einzuführen ist keine einfache Aufgabe, denn die genauso innovative wie hochkomplexe Plattform ist ressourcenhungrig und erfordert eine Menge Know-how im Betrieb.
Die Konvergenz von Lumira und Design Studio
Welche Neuheiten, Chancen und Migrationsmöglichkeiten bringt Lumira 2.0 im Vergleich zu den heute bereits bestehenden SAP-BI-Frontend-Tools Lumira und Design Studio mit sich?
SAP erweitert Cloud Platform
Im Rahmen ihres PaaS-Angebots SAP Cloud Platform hat SAP neue Business Services, Produktfunktionen und strategische Partnerschaften vorgestellt.
Jenseits grüner Felder und brauner Brachen
Mit einer zentralen Plattform für Datenmigration, -historisierung und -auswertung lassen sich Altsysteme abschalten und Betriebskosten senken. Erst dann lohnt sich der Umstieg auf die neue Generation von SAP-Software.
Erste am Markt
75 Prozent der Fertigungsbranche sehen sich laut einer aktuellen Studie des Application-Data-Management-Spezialisten Winshuttle unter Druck, Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Dabei spielen verschiedene dynamische Kräfte eine Rolle, die gegebenenfalls einen erheblichen Einfluss auf die einzelnen Marktsegmente ausüben.
Ökosystem für das Internet der Dinge
Semantic Visions sammelt und analysiert täglich über eine Million Online-News-Artikel-Inhalte und entwickelt mit Hana daraus Frühwarnsysteme zur effektiven Risikoerkennung. E-3 sprach mit dem CEO Frantisek Vrabel über die Risiken und Chancen, denen er sich als Jungunternehmen stellte.
SolMan Kolumne
„Tu es oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen!“, Yoda im Star-Wars-Film „Das Imperium schlägt zurück“. Beim Upgrade auf den SolMan 7.2 haben Sie bei der Inhaltsaktivierung auch genau einen Versuch.
Linux Kolumne
Es gibt für SAP-Anwender gewisse Aufholnotwendigkeiten bei der Digitalisierung. Das brachte die neue DSAG-Umfrage ans Licht. Infrastrukturinnovation dafür – Standards auf Open-Source-Basis – steht bereit. Man muss sie nur nutzen.
Lüenendonk
Lünendonk hat die Entwicklungen im Markt für Business Intelligence und Business Analytics in Deutschland auch in diesem Jahr analysiert. Die wichtigsten Ergebnisse stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor.
IA4SP
Bei der Einführung von SAP-Cloud-Lösungen in einem Rollout-Szenario sind im Vergleich zu bisherigen SAP-Systemen neue Szenarien möglich. Dadurch eröffnen sich Potenziale für die Durchführung eines Rollouts.
Hausmitteilung
„Ja, ich sagte, Cebit, was geht ab? Die Zeit ist reif für neue Styles“, findet Jan Delay. Finden die Cebit-Verantwortlichen übrigens auch.
B2B2C
Kunden entscheiden heute spontan, wie und wo sie einkaufen, und verfolgen keine vordefinierten Kontaktpunkte. Der Schlüssel für die erfolgreiche Kundenansprache liegt in personalisierten Angeboten über die für den Kunden relevanten Kanäle.
NoName
Die Roboter kommen – zumindest in Form von teilautonomen Programmen, die die ERP-Geschäftsprozesse weiter automatisieren. Ein mögliches Ergebnis: Die SAP’sche ERP-Suite S/7 und S/4 verlieren an Glanz und Attraktivität.
It-Security
SAP ist eine tabellengesteuerte Applikation. Die Inhalte dieser Tabellen sind der Ausgangspunkt für forensische Datenanalysen im SAP-System. Im Folgenden sollen einige Grundsätze und Tools der forensischen Datenanalyse vorgestellt werden.
Enterprise Service Management
Prozesse transformieren lautet das Gebot der Stunde. Nur so können Unternehmen ihre Abläufe automatisieren, vereinfachen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Wie gelingt die Transformation – und was kommt danach?
Dynamische Formulare
Um die Einsatzplanung und Auftragsabwicklung der Monteure zu modernisieren, haben die Stadtwerke Dresden 2011 ein Field-Service-Management-System eingeführt. Durch den Einsatz dynamischer Formulare soll der Informationsfluss nun weiter verbessert werden.
KI schafft Jobs
83 Prozent der befragten Unternehmen einer weltweiten Studie berichten, dass künstliche Intelligenz (KI) neue Aufgaben und damit Jobs in ihren Organisationen geschaffen hat.
SAP Platz Szene 1711, Digitalisierung
SAP eröffnet Niederlassung in der Metropolregion Rhein-Ruhr.
Klaus Tschira Stiftung will für die Forschungsuniversität bauen
Mit einem besonderen Geschenk will die Klaus Tschira Stiftung das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein weiteres Mal für seine Forschungs- und Lehraufgaben der Zukunft stärken.
Wareable, Industrie,
Wearables steigern die Produktivität und das Anwenderwissen ihrer Nutzer, ermöglichen Zugriff auf unbegrenzte Datenmengen und sind Verbindungselemente in Netzwerksystemen, findet Frost & Sullivans TechVision-Team heraus.
Ntt Data Eroeffnung
Am 18. Oktober 2017 eröffnete die NTT Group mit Enso – The Space for Creators feierlich das erste Innovation Lab des Unternehmens in Europa.
Marktüberblick IoT-Anbieter
Welche Internet-of-Things-Plattformen können Unternehmen aktuell einsetzen, um smarte Produkte und Services zu entwickeln und anzubieten?
[shutterstock.com:301109288, Sergey Nivens]
Für 40 Prozent der Unternehmen ist Advanced Analytics ein aktuell wichtiges Thema.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden. Empfehlungen an: office@b4bmedia.net
Atlantik-Hochleistungs-Seekabel
Neue Internetverbindung zwischen den USA und Spanien bietet Übertragungsgeschwindigkeit von 160 Terabits pro Sekunde.
Personal November
Michael Locher-Tjoa ist neuer COO von SAP Schweiz und Innobis erweitert den Gesellschafterkreis. Diese und weitere Personelle Neuigkeiten gibts hier.
Kopf im Datenschutz-Sand
Der großen Mehrheit der Unternehmen in Deutschland drohen in wenigen Monaten Millionen-Bußgelder.
Lizenzen
Das Software-Audit gilt als Schreckgespenst der IT: eine Vermessung des SAP-Lizenzbestands mit anschließender Vertragsverhandlung ohne belastbare Informationen, welche Lizenzen vorliegen und wie diese tatsächlich genutzt werden.
Open-Source
Viele verwenden Standardsoftware, bei Systemen Standardkomponenten. War immer so: Ich sage dem Systemanbieter, was ich will. Wenn was nicht funktioniert, eröffne ich ein Ticket. Kann mein Problem aber auch schnell gelöst werden?
Cloud-Computing
Der Trend, immer mehr Clouddienste in Unternehmen einzusetzen, hält nach wie vor an. Die Vorteile von „Software as a Service (SaaS)“-Angeboten werden auch vermehrt in der DACH-Region erkannt und geschätzt.
E-Commerce Kolumne
Patente sind in der Wirtschaft Waffen, die Schlachten entscheiden können. Vorigen Monat ist das 1-Click-Patent ausgelaufen, das Amazon einen kleinen, eventuell entscheidenden Vorteil brachte.
Das-aktuelle-Stichwort
SAP-Anwender können der kommenden EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) eigentlich ruhig entgegenblicken.
Das-Letzte-Satire
Fast jede Organisation, Szene und Community hat ihre eigene Geheimsprache. Das muss nichts Schlechtes bedeuten. Oft liegt der Sinn einer „Geheimsprache“ im Wunsch, effizient und schnell zu kommunizieren.
Editorial
Auch auf dem DSAG-Jahreskongress in Bremen wurde das Thema indirekte Nutzung nicht hinreichend gelöst. Wer muss zukünftig Lizenzen zahlen und was wissen die Bestandskunden über die Pläne der SAP.
KI-Kolumne
Autonom fahrende Autos, digitale Assistenten oder Chatbots: KI verändert derzeit viele Branchen und Fachbereiche. Am häufigsten eingesetzt wird KI bisher in der IT-Abteilung – mit weitreichenden Folgen für SAP-Experten.
Industrie 4.0
Ohne es zu wissen, haben Unternehmen den Anfang für Industrie 4.0 bereits gemacht. Sie verfügen über wertvolle Daten. Um diese innovativ zu nutzen, können sie von Start-ups lernen und die Vorzüge mit den eigenen Ressourcen kombinieren.
Produktions- und Feinplanung im S/4-Takt
SAP bietet mit S/4 auch integrierte Lösungen zur Produktions- und Feinplanung für das Supply Chain Management. S/4 bietet Funktionalitäten, die bisher nur in einem eigenen SCM-Tool nutzbar waren. Diese wurden nun im ERP integriert. Alle Features stehen in einem System konsolidiert zur Verfügung.
SAP-Cloud-Plattform- Integration im Praxistest
SAP bringt mit seiner Cloud Platform und deren Integrationsmodul eine neue, cloudbasierte Option auf den Markt. Deren Praxistauglichkeit gilt es noch zu beweisen. In einem Pilot- und Coachingprojekt bei unserem Kunden Dentsu Aegis Network haben wir diese erbracht.
Continuous Conversion
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Conversion von S/7 auf S/4? Wann soll der SAP-Bestandskunde von ERP/ECC 6.0 mit AnyDB auf S/4 mit Hana umsteigen? Noch ist die SAP’sche Business Suite 7 in der Community hochgeschätzt – wie jüngst der Anwenderverein DSAG erhob. Auf der Suche nach dem besten Absprungtermin diskutierten Frank Scharpenberg, Thomas…
Fit for S/4 Hana?
Die Zeit der Zurückhaltung ist vorbei. Während Anfang 2016 viele Unternehmen zunächst zögernd auf die neue SAP Business Suite S/4 Hana reagiert haben, ist die Zeit des Abwartens nun vorbei.
Erfolgsfaktor der S/4-Transformation
Über die Herausforderungen und wie User Excellence in S/4-Rolloutprojekten mithilfe integrierter Trainings- und User-Performance-Support-Konzepte auf Basis neuer Technologien erreicht werden kann, darüber berichtet das Offering Team User Excellence and Learning Solutions bei Atos Deutschland.
Agile Geschäftsprozesse trotz komplexer IT-Systeme
Die Digitalisierung erzwingt die permanente agile Anpassung von Geschäftsprozessen mit striktem Fokus auf Kundennutzen und Geschäftswert. Während und nach der S/4-Conversion bleiben die Systemlandschaften heterogen und komplex und so eine Herausforderung für Agilität und Flexibilität.
Leukert 1711
Während die SAP stolz ihre Neuerung rund um die IoT-Plattform Leonardo präsentierte, zeigt die am Jahreskongress vorgestellte Mitgliederbefragung der DSAG noch viel Unsicherheit und einen erhöhten Informationsbedarf bei den SAP-Bestandskunden.
[shutterstock.com:379879492, Nattee Chalermtiragool]
Das Luftfahrtunternehmen Diehl Aerospace hat in Singapur ein neues Customer Support Center aufgebaut. Dafür war eine eigene IT-Umgebung erforderlich. Es galt, innerhalb von nur sieben Monaten neue Prozesse zu definieren sowie ein passendes SAP-Template zu gestalten und auszurollen.
Kein Erfolg bei der Personalbeschaffung?
Viele HR-Abteilungen betrachten Recruiting als rein administrativen Prozess. Angesichts des steigenden Fachkräftemangels müssen gerade die SAP-Partner schnell umdenken und die Personalbeschaffung zur Sales-Aufgabe machen.
SolMan 7.2 und die Zukunft des NetWeaver-Stacks
Der Countdown läuft: Am 31. 12. stellt SAP den Support für NetWeaver 7.0 AS Java und demzufolge für den SolMan 7.1 ein. Wer seine Architektur weiterhin vernünftig administrieren möchte, sollte unbedingt das Upgrade auf 7.2 durchführen, denn die Zukunft steht auf Heterogenität.