E-3 Rubrik: MAG 17-10

Artikel aus dem E-3 Magazin Oktober 2017

Zwei Welten, ein Copytool
Peri, ein Hersteller von Schalungen und Gerüsten, realisiert SAP-Systemkopienerstellungen von SAP-ERP-ECC-6.0- und -Hana-basierten Anwendungen einheitlich mit einer Automationslösung.
Profit from the SAP Ecosystem
SAP ist mit mehr als 23 Milliarden US-Dollar Umsatz, 355.000 Kunden und 87.000 Mitarbeitern nicht nur die drittgrößte Softwarefirma weltweit, sondern auch Synonym für die weltgrößte Business Software Community.
Digitalisierung verändert Kunden und Kanäle
Welche neuen Wege schlagen Vertriebs- und Marketingleiter im Kundendialog ein?
Chefsache Digitalisierung
Die digitale Transformation steht bei vier von zehn CEOs ganz oben auf der Agenda und fast ein Viertel von ihnen hat das digitale Transformationsprogramm zur Chefsache gemacht.
Wie wird die Aufgabe der IT gesehen?
Eine aktuelle Studie von Techconsult zum Thema Client Management zeigt, dass die IT-Abteilung eher selten mit Innovation verbunden wird.
Neues SAP-BI-Labor für SCM-Studenten
Die SRH Hochschule Hamm bereitet in einem neuen Ausbildungslehrgang ihre Studierenden ab sofort stärker auf die vernetzten Abläufe in der von Industrie 4.0 geprägten Wirtschaftswelt vor.
Kompetenzzentrum Industrie 4.0
Nur wenige Monate nach Gründung des neuen Kompetenzzentrums Industrie 4.0 an der Hochschule Osnabrück freuen sich die Initiatoren über erste Erfolge.
Zusätzlich 40 KI-Professuren
Der Digitalverband Bitkom fordert eine Strategie zu Entwicklung und Einsatz von künstlicher Intelligenz auf Bundesebene.
KI bringt Jobs und Umsatzplus
Viele Unternehmen setzen bei künstlicher Intelligenz auf komplexe Anwendungsfälle und vergeben dadurch Chancen.
State-of-the-Art-Logistik
Im Rahmen einer Feierstunde hat Arvato SCM Solutions Anfang September gemeinsam mit Kunden und Mitarbeitern die neue Halle 20 am Hauptsitz in Gütersloh offiziell in Betrieb genommen.
NTT unter den wertvollsten Marken
Die NTT Group wurde von Brand Finance, einem weltweit tätigen Beratungshaus für Unternehmens- und Markenbewertungen, in seinem aktuellen „Brand Finance Global 500“-Ranking auf Platz 15 gelistet.
Sicherheits-Boost für die Cloud
Mehr und mehr Unternehmen lagern ihre Daten in der Cloud aus. Damit einhergehend gewinnt auch die Cloud Compliance einen immer höheren Stellenwert – zumindest sollte sie das.
Verfehlte IT-Outsourcing-Ziele
Vor fast 30 Jahren haben Unternehmen das erste Mal ihre IT ausgelagert, doch auch heute noch gehen viele Outsourcing-Projekte schief – ein allgemeingültiges Erfolgsrezept gibt es nicht.
S/4 Conversion
Viele Unternehmen beschäftigen sich gerade mit der Migration auf S/4 Hana. Der mittelständische Verpackungsspezialist Knüppel ist einen Schritt weiter und stellt in einem Conversion-Projekt mit Lufthansa Industry Solutions seine betagte R/3-Systemlandschaft auf S/4 um.
SuccessFactors HCM Suite
Der IT-Komplettdienstleister Gisa ist jetzt zertifizierter Partner für SAP Cloud Human Resources.
Human Res 1710
NTT Security verpflichtet Christian Koch, cbs erweitert Geschäftsleitung. Das und mehr lesen Sie jetzt in unseren Personalmeldungen.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden. Empfehlungen an: office@b4bmedia.net
Warum Data Preparation scheitert
Laut einer aktuellen Umfrage gehören mangelndes Know-how und fehlende Budgets zu den größten Hürden für Data-Preparation-Initiativen.
Public oder Private Cloud only
Unternehmen setzen weder auf eine reine Public- noch eine reine Private-Cloud-Strategie, sondern auf einen Technologie-Mix, der die unterschiedlichen Anforderungen ihrer Digitalisierungsbestrebungen abdeckt.
Neuer Anstrich für die EDV
Mit dem Technologiewechsel auf Hana legt die Malereinkaufsgenossenschaft Mega ein solides Fundament für langfristige Prozessoptimierungen.
Sieben Wege aus der Komplexitätsfalle
Field-Service-Management-Lösungen sollen Service- und Instandhaltungsprozesse abteilungsübergreifend standardisieren und optimieren. Wenn Unternehmen die Komplexität vorab nicht bedenken, geraten Einführungsprojekte jedoch schnell ins Stocken.
Digitale Strategie 2025 - Bessere Entscheidungen
In der „Digitalen Strategie 2025“ benennt die Bundesregierung Daten als den zentralen Rohstoff des digitalen Wandels. Schlüsselkompetenzen werden langfristig in der Erfassung, Verarbeitung und dem Schutz von Daten liegen sowie in der Ableitung konkreter Maßnahmen und Methoden.
Ntt Sigma
NTT und Sigma Systems, ein Anbieter von katalogbasierten Software-Lösungen, schließen eine strategische Partnerschaft.
Coremedia-Communicode
Die Digitalagentur Communicode erweitert ihr Portfolio für Crosschannel-E-Commerce- und Digital-Marketing-Lösungen.
Abat ID Impuls
Abat beteiligt sich am Software-Start-up ID-Impuls und möchte so sein Angebot im Bereich Nachhaltigkeit ergänzen.
Hana & Hadoop - Dreamteam für Big Data
SAP hat mit Hana ein echtes Erfolgsmodell für die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen im Angebot. Die Open-Source-Community kann mit dem Hadoop-Ökosystem ebenfalls eine mächtige Technologie vorweisen. Klassische Wettbewerbssituation? Nein, ein echtes Dreamteam – wenn die Vorteile beider Plattformen kombiniert werden.
Xiting Allgeier
SAP-Security-Experte Xiting und die IT-Experten der Allgeier Enterprise Services haben eine Partnerschaft geschlossen.
Industrie fürchtet digitale Wettbewerber
Knapp 40 Prozent der deutschen Betriebe sehen laut einer neuen Studie von DXC Technology das Risiko, dass ihr aktueller Geschäftserfolg durch neue digitale Wettbewerber infrage gestellt wird.
[shutterstock.com:353240585, VikiVector]
Lange Zeit galt die Erfassung österreichischer Reisekostenabrechnungen in Travel-Management-Systemen als schwer abbildbar – in vielen Unternehmen ist daher sogar noch die händische Abwicklung gang und gäbe.
Thinktank für die Arbeitswelt von morgen
„Reboost HR – discover smarter solutions“ lautet das Motto, mit dem die Personal Austria am 8. und 9. November 2017 die gesamte Branche in der Messe Wien zusammenbringt.
Optimierte Bierfahrten mit SAP
Mithilfe eines Hofleitsystems kann die Holsten Brauerei die Fahrzeugbewegungen an mehreren Standorten über das SAP-System überwachen und steuern.
Was bringt Demand-driven MRP?
Allgeier-ES-Vorstand Jörg Dietmann sieht in S/4 einen Generationswechsel mit großen Veränderungen und Chancen für SAP-Bestandskunden. Im E-3 Exklusivinterview stellt er sich den kritischen Fragen zum Zusammenspiel von S/4 und Hadoop sowie zu Machine Learning und der Sicherheit in der Hana Cloud Platform.
Indirekte Nutzung: ­Gestern, heute und morgen
Das Thema indirekte Nutzung im Rahmen der SAP-Lizenzierung ist kein neues Thema. Neu ist lediglich, wie die SAP SE diese definiert und dass das Unternehmen Software-Lizenzprodukte benennt, die die Lizenzierung zum einen umfassen, jedoch gegebenenfalls Teile hiervon ausgrenzen.
Ökosystem für das Internet der Dinge
Harvey und Irma haben gezeigt, welche zerstörerischen Kräfte bei Wirbelstürmen freiwerden. Doch auch weniger dramatische Wetterlagen bergen Gefahren in sich. Meteo Protect hat sich vom Start-up zu einem Leading Player in der Absicherung von wetterbedingten Risiken entwickelt.
Grenzenlose Effizienz im Rechnungswesen
Beschleunigte Prozesse und mehr Transparenz über viele Bereiche hinweg: ContiTech setzt bei der automatisierten Rechnungsverarbeitung auf Software von Tangro.
Die S/4-Welt aus vier Blickwinkeln
Wie lässt sich im Einkauf die erweiterte Funktionalität von S/4 nutzen, ohne einen Umstieg auf S/4 Hana durchführen zu müssen? Wie werden mit EIM aus Daten wertvolle Informationen? Wie führt der Edge-Ansatz zu hoher Performanz bei IoT-Projekten? Wie lassen sich Budgets für diese Innovationen ohne Konflikte freisetzen?
It-Security
Attacken wie WannaCry haben gezeigt, dass herkömmliche Schutzmaßnahmen oft unzulänglich sind. Zur Erhöhung der Sicherheit sollten die Benutzerrechteverwaltung und die Applikationskontrolle stärker in den Fokus rücken.
Hausmitteilung
Seit Ende August bin ich fest davon überzeugt, dass künstliche Intelligenz, also Maschinen, schon sehr bald Tausende von Arbeitsplätzen – zumindest zu meinem Vorteil – vernichten werden.
Lüenendonk
Wir sprechen mittlerweile von einem neuen Produktionsfaktor, gerade in operativen Unternehmensfunktionen wie Produktion, Logistik und Marketing/Vertrieb. Kundenbindung und Kundengewinnung wird heutzutage überwiegend mithilfe von IT-Technologien erreicht.
B2B2C
Auf der Sapphire stellte die SAP ihre Entwicklungsstrategie für Demand-Driven MRP vor. Damit unterstützt sie ein Konzept, das die Supply-Chain-Planung endlich an die Business-Realitäten anpasst. Für viele SAP-Anwender ist das noch Neuland.
IA4SPBANNER
Papier ist out. Arbeits- und Genehmigungsprozesse digital ohne Medienbruch gehören heute zum guten Ton. Seit sich Smartphone und Tablet auch im Unter­­nehmen durchgesetzt haben, sollen elektronische Workflows ebenso mobil werden.
Pinguin am Fernsehern mit Aufschrift "Linux"
Mit der Verfügbarkeit von Hana 2.0 und Suse Linux SLES for SAP 12 auf Hana-on-Power-(HoP)-Systemen wurde die Byte-Reihenfolgeverarbeitung von Big auf Little Endian umgestellt. Was das bedeutet.
NoName
Etwa vor einem Jahr vertieften Microsoft und Suse bei einem Meeting in den USA ihre Partnerschaft. SAP hat zwei IT-Unternehmen zusammengebracht, die Stütze und Konkurrenz für den ERP-Weltmarktführer aus Walldorf werden könnten.
Enterprise Service Management
Viele Unternehmen arbeiten daran, ihr Geschäftsmodell unter Nutzung digitaler Technologien zu erneuern. Mit einem ESM bringen sie digitale Innovationen einfach und sicher auf Kurs. Aber auch die richtigen Add-ons sind entscheidend.
EDI im Wandel
Klassische EDI-Prozesse bilden weiterhin das Rückgrat für den Datenaustausch zwischen Unternehmen, vor allem in der Automobilindustrie. Jetzt stehen gleich mehrere technische Paradigmenwechsel an. Für die Firmen besteht daher akuter Handlungsbedarf.
DevOps - Mauern einreißen
Mit DevOps verschwimmen die Grenzen von Softwareentwicklung (Development) und Systemadministration (Operations). Jörg Landwehr von Basis Technologies spricht im E-3 Exklusivinterview über die Herausforderungen und Chancen für SAP-Bestandskunden.
Platzgummer Face
Die regelmäßigen, manchmal überraschenden Lizenzvermessungen gehören der Vergangenheit an. Mit Leonardo Machine Learning macht SAP den Bestandskunden das ERP-Leben leichter.
Editorial
ERP kann auch eine Reise nach Jerusalem sein. Wenn die Musik aufhört zu spielen, kann es sein, dass man keinen Platz findet. Noch spielt SAP lustig auf.
E-Commerce Kolumne
Wir befinden uns im E-Commerce-Zeitalter x Jahre von heute. Der ganze Handel ist von einem einzigen Handelsunternehmen dominiert. Der ganze Handel?
Industrie 4.0
Nahtlose Integration neuer Software in ein vorhandenes Programm wie SAP spart Zeit und Geld. Die Modernisierung und Einbeziehung in bestehende Systeme über Schnittstellen verhindert, dass der Betrieb vorhandene Software anpassen muss.
KI-Kolumne
Langfristig wird künstliche Intelligenz unser Leben extrem stark verändern. Vielen Menschen ist unklar, wann diese Zukunft anbricht, doch Tatsache ist, dass diese Zukunft schon längst begonnen hat.
Lizenzen
Neulich rief mich der Lizenzmanager eines Unternehmens an und bat um Unterstützung. Die Lizenzvermessung stand vor der Tür und er wollte noch ein paar Tricks und Empfehlungen von mir bekommen, damit er keine bösen Überraschungen erlebt.
Das-aktuelle-Stichwort
Seit November 2015 ist S/4 Hana Enterprise Management auf dem Markt und bildet spätestens ab dem Release 1610 alle relevanten Geschäftsprozesse eines integrierten Unternehmens ab. Dennoch gibt es viele offene Fragen, die insbesondere Unternehmen beschäftigen, welche SAP ERP ECC 6.0, 4.7 oder gar noch SAP R/3 im Einsatz haben.
Open-Source
Oft erhalte ich auf meine Frage an SAP-Ecosystem-Geschäftsführer oder Führungskräfte, in welchem Umfang in ihrem Unternehmen Open Source genutzt wird, die Antwort: „WIR setzen keine ein!“
Cloud-Computing
Big Data entwickelt sich immer mehr zum elementaren Teil der operationalen Systemlandschaft. Für den Erfolg sind eine Strukturierung der Big-Data-Architektur und Integration mit der bestehenden prozessorientierten SAP-Welt entscheidend.
SAP Ariba auch für Mittelstand erschwinglich
Elektronische Lieferantenanbindung im Mittelstand? Größtenteils noch Fehlanzeige, wie aktuelle Studien belegen. Eine speziell angepasste und paketierte SAP Ariba-Lösung kann helfen, die Lücken zu schließen.
Master Data Management - Bessere Entscheidungen
In der „Digitalen Strategie 2025“ benennt die Bundesregierung Daten als den zentralen Rohstoff des digitalen Wandels. Schlüsselkompetenzen werden langfristig in der Erfassung, Verarbeitung und dem Schutz von Daten liegen sowie in der Ableitung konkreter Maßnahmen und Methoden.
Digitale Fachkenntnisse erfolgsentscheidend
Laut einer neuen Studie von SAP verzeichnen führende Unternehmen, die unternehmensweite Transformationsprojekte abgeschlossen haben, ein deutlich höheres Mitarbeiterengagement als Unternehmen mit weniger umfassenden Initiativen.
Verfehlte IT-Outsourcing-Ziele
Vor fast 30 Jahren haben Unternehmen das erste Mal ihre IT ausgelagert, doch auch heute noch gehen viele Outsourcing-Projekte schief – ein allgemeingültiges Erfolgsrezept gibt es nicht.
Andreas Opfer und Holger Hügel von Secude
Die aktuellen Schlagzeilen belegen: Wer das Thema Datensicherheit auf die leichte Schulter nimmt, riskiert seine Existenz. Die Absicherung unternehmenskritischer Daten ist jedoch in Zeiten von SAP S/4 Hana alles andere als ein Kinderspiel. Andreas Opfer und Holger Hügel erklären, worauf Unternehmen heute achten sollten.
Die Kronjuwelen schützen
Obwohl die Anzahl der Sicherheitsvorfälle bei großen und mittelständischen Unternehmen stetig zunimmt, ordnen viele das Thema Datensicherheit den Transformationsprojekten unter. Andreas Opfer und Holger Hügel von Secude erklären, wie moderne Sicherheitskonzepte aussehen sollten und wie SAP-Verantwortliche diese sinnvoll in aktuelle S/4-Hana-Migrationsprojekte integrieren können.
Sicherheitsrisiko Datenexport
Die meisten Unternehmensprozesse sind nicht auf SAP beschränkt. Viele sensible Daten werden durch die User in MS-Office-Anwen­dungen exportiert – ein Risiko, das deutlich unterschätzt wird.
Erfolgsfaktor Datenklassifizierung
Daten, die bislang durch SAP-Berechtigungskonzepte geschützt werden konnten, werden heute immer häufiger aus den sicheren SAP-Systemen exportiert und über Drittanwendungen wie MS Office weiterverbreitet. Wer seine Daten schützen will, sollte über neue, datenzentrierte Sicherheitskonzepte nachdenken und diese als Kernprozess im operativen IT-Betrieb verankern.