E-3 Rubrik: MAG 17-09

Artikel aus dem E-3 Magazin September 2017

Data Preparation zwischen Hype und Realität
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass ihnen die Fähigkeit, Daten systematisch zu nutzen, Wettbewerbsvorteile bringt, und setzen daher verstärkt auf Data Preparation.
SAP-Instandhaltung mobil
Mit der Einführung einer mobilen Lösung wird die Digitalisierung in den Bereichen Instandhaltung und Asset Management sinnvoll vorangetrieben. Effizientere Arbeitsorganisation, Kostenersparnis und eine gesteigerte Datenqualität sind wesentliche zu erwartende Vorteile.
S/4, Tradesprint und Hybris
Der Fotoverbund Ringfoto setzt bei ERP und Onlineshop auf den E-Commerce-Experten Poet. 1450 Mitglieder und ca. 1900 Vertriebsstellen greifen auf das komplexe Datensystem zurück: Die (Nach-)Lieferung der 8000 Artikel, die auf einer Fläche von 4500 Quadratmetern im Zentrallager an 3300 Palettenplätzen aufbewahrt werden, soll von Montag bis Freitag nicht mehr als 24 Stunden dauern.
SAP-Output nach Maß
Cideon und Seal Systems gehen eine Kooperation für Datenkonvertierung sowie Informations- und Unterlagenbereitstellung ein.
Start-ups: Wiederholungstäter
95 Prozent der Start-up-Gründer würden diesen Schritt wieder gehen und mehr als drei Viertel würden jungen Menschen zur Start-up-Gründung raten. Das sind die zentralen Aussagen des „Start-up-Report 2017“, den der Digitalverband Bitkom kürzlich veröffentlichte.
EY Celonis Process Mining
Die Partnerschaft ermöglicht es EY, die Process-Mining-Lösung von Celonis als Grundlagentechnologie in ihr Angebot zu integrieren.
Cenit Keonys
Mit der Akquisition will das Stuttgarter IT- und Beratungshaus seine Marktstärke als 3D-Experience- und PLM-IT-Spezialist ausbauen.
Datavard Cloudera
Das Software- und Beratungsunternehmen Datavard und Cloudera, Anbieter einer Plattform für Datenmanagement und -analyse, weiten ihre bestehende Kooperation aus und vereinbaren eine Exklusivpartnerschaft.
Blue Stec Orbis
Basisbetreuung und Konvertierung auf Hana.
SlimPay Esker
Esker, ein Anbieter von Lösungen für automatisierte Dokumentenprozesse und Pionier für Cloud-Computing, erweitert seine Lösung für die Debitorenbuchhaltung um eine Online-Bezahlfunktion für Sepa-Lastschriftverfahren und Kreditkartenabrechnung.
Empirius: Einblicke in die neue Version von BlueSystemCopy
Zahlreiche Neuerungen weist die kommende Version 9.2 des weitverbreiteten SAP-System-Copy-Tools BlueSystemCopy vom Automationsspezialisten Empirius auf, die im Ausstellungsbereich des diesjährigen DSAG-Jahreskongresses präsentiert wird.
UI-Framework für mobile Apps
Auf dem DSAG-Jahreskongress 2017 präsentiert der Softwarehersteller Mobisys aus Walldorf das neue UI-Framework der Produktlinie MSB.
Klarheit bei der Lizenzpflicht
Die DSAG und SAP arbeiten seit Längerem gemeinsam daran, das Thema Lizenzen zu modernisieren und an die Anforderungen der Digitalisierung anzupassen. Mit der Neuregelung der Lizenzierungspflicht für NetWeaver Foundation for 3rd Party Applications gelang nun ein erste Erfolg.
SAP-Integration in Drittsysteme
Immer weniger Unternehmen binden sich an nur einen bestimmten Software-Anbieter, auch nicht an SAP.
Verbindung der Welten
Die Shop Floor Integration ermöglicht den Austausch zwischen SAP- und der Welt der Sensoren, Steuerungen und Maschinen.
Risiko M2M-Kommunikation
Die zunehmende Vernetzung im Rahmen der digitalen Transformation führt zu einem Paradigmenwechsel in Bezug auf Applikationsintegration und Datenverteilung.
Weniger Vermessungsaufwand
Aspera, ein Anbieter von Software Asset Management (SAM), hat die neueste Version 3.9 seiner Software License Control for SAP vorgestellt.
Dokumente, Verträge und Lizenzen
Circle Unlimited zeigt am DSAG-Jahreskongress die gesamte Bandbreite seiner vollständig SAP-System-integrierten Lösungen zum Managen von Dokumenten, Verträgen und Lizenzen.
Drei Schritte zum Daten-Gold
Daten sind das Gold des digitalen Zeitalters. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, wie sie diesen Datenschatz heben können.
Digitalisierung zum Anfassen
Allgeier Enterprise Services (AES) präsentiert am diesjährigen DSAG-Jahreskongress sein SAP-Leistungsspektrum von der Beratung über die Implementierung bis hin zu Cloud und Managed Services.
S/4-Konvertierung
Immer mehr Kunden beabsichtigen, die Vorteile von S/4 zu nutzen. Alegri ist selbst mit S/4 produktiv und hat bereits einige Kunden bei der Umstellung auf S/4 begleitet.
Flexible Prozesse und UI im digitalen Wandel
Unternehmensprozesse verändern sich täglich. Branchen geraten heute schneller in disruptive Umbruchphasen und die Notwendigkeit der Anpassung der eigenen Wertschöpfungskette erfolgt in fortschreitender Geschwindigkeit
Continuous Delivery für SAP-Umgebungen
Automic Software bringt Continuous Delivery für SAP-Umgebungen auf den Markt. Damit können Unternehmen die Verwaltung von SAP-Testdaten sowie die Ausführung von Tests automatisieren.
Bestellbearbeitung und E-Invoicing
Automic Software bringt Continuous Delivery für SAP-Umgebungen auf den Markt. Damit können Unternehmen die Verwaltung von SAP-Testdaten sowie die Ausführung von Tests automatisieren.
API-Management: Business-kritisch
Automic Software bringt Continuous Delivery für SAP-Umgebungen auf den Markt. Damit können Unternehmen die Verwaltung von SAP-Testdaten sowie die Ausführung von Tests automatisieren.
Strukturen sichtbar machen
Bei Visualisierung seiner Organisationsstruktur stieß Conrad Electronic mit SuccessFactors an seine Grenzen. Statt auf aufwändige Zeichenprozesse in Standardgrafikprogrammen setzt der Versender für Elektronikbauteile nun auf ein webbasiertes Tool und kann so auf Veränderungen zeitnah reagieren.
Schaden durch WannaCry, Petya, & Co. abwenden
Die SAP-Community ist anders als die anderen Softwareökosysteme und seit Jahrzehnten gewohnt, automatisch aus Walldorf aktuelle und verlässliche Informationen als „SAPnotes“ zu Problemen und Risiken in SAP-Systemen zu erhalten.
Dynamische Formulare statt Papier
2007 entschied sich MVV Netze für eine mobile Lösung für die Monteure, um die papierbasierte Auftragsabwicklung abzulösen. Mit der Migration auf die Version 5.0 von MobileX-MIP for Field Service setzt die Netzgesellschaft immer mehr auf digitale Formulare statt Papier.
KI beschleunigt Digitalisierung der Arbeit
Die digitale Transformation am Arbeitsplatz schreitet voran – und damit einhergehend auch die Umsetzung neuer Arbeitsplatzkonzepte, wie eine neue Studie zeigt.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden. Empfehlungen an: robert.korec@b4bmedia.net
Dirk Biehler DataVard Rgb
Monitoring spielt auch für Fachabteilungen immer mehr eine wichtige Rolle, um etwa verschiedene Geschäftsprozesse bedarfsgerecht managen zu können.
Die höhere Supportebene - Public Cloud Computing
Unternehmen können von der Public Cloud profitieren, ohne auf den individuellen Leistungsbedarf im IT-Betrieb zu verzichten. Als Himmelsleiter dient ein hybrides Konzept, das Infrastrukturleistungen aus der Public Cloud mit passgenauen Support-Leistungen kombiniert.
SAP DSAG
Wie sich Unternehmen richtig aufstellen, um Wettbewerbsvorteile im Übergang zur digitalen Welt zu nutzen, was die DSAG und SAP dazu beitragen müssen, wird die Bestandsaufnahme im Rahmen des Jahreskongresses zeigen.
[shutterstock.com:641979517, Csehak Szabolcs]
Spätestens seit den weltweiten Ransomware-Attacken im Frühjahr 2017 werden auch SAP-Anwender von IT-Anbietern nahezu aller Kategorien mit Angeboten zu möglichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln bombardiert – doch nur wenige wie Libelle BusinessShadow konnten ihre Wirksamkeit beweisen.
SAP-Hosting-Provider profitiert von Suse
Auf der Basis einer hochautomatisierten Cloud-Plattform kann der SAP-Hosting-Provider FIS-ASP Services schneller, besser und im Endeffekt auch kostenoptimierter bereitstellen. Kern ist die IaaS-Lösung Suse OpenStack Cloud. Eingesetzt werden zudem SLES und SLES for SAP Applications, Suse Enterprise Storage sowie Suse Studio.
Klare Sache Cloud - E-Procurement
Moderne E-Procurement-Lösungen aus der Cloud schaffen neue Möglichkeiten, die für Unter
Benutzerfreundliche BI
Usability ist wichtigstes Kriterium bei der Entscheidung für eine BIaaS-Lösung. Das zeigt eine aktuelle Studie von Conesprit und der Hochschule Heilbronn.
Anpassung der Hana-Releasestrategie
SAP hat nun endlich ein Einsehen und ändert den Wartungszeitraum für Hana 1.0 und 2.0 ab. Der Softwarehersteller kommt somit den Forderungen der Kunden nach und passt sich etwas den Marktbegleitern im Datenbankumfeld an.
[shutterstock.com:558399481, alphaspirit]
Ein SAP-Ausfall kann für Trumpf ernsthafte Folgen haben. Daher verfolgt der schwäbische Maschinenbauer gezielt Ansätze zur Sicherstellung eines reibungslosen Systembetriebs. Einer davon ist der Einsatz des Virtual Forge CodeProfilers, der Risiken im Abap-Kundencode identifiziert.
Gesunde Lizenzlandschaft
SAP fokussiert die „Cloud-first-Strategie“ und bietet ihren Kunden eine breite Palette an Lösungen. Eine echte Wahl, diese Lösungen nicht zu verwenden, hat so manch einer nicht. Doch wie kommen Kunden zu einer gesunden SAP-Lizenzlandschaft, die ihre Lizenzen berücksichtigt und hochwirksam optimiert?
Extrovertiert oder introvertiert?
Immer im Vordergrund stehen zu wollen wird beim Menschen als Charakterschwäche gewertet. Auch in der SAP-Community wird diskutiert, ob SAP immer das führende System sein muss oder andere Systeme wie Enterprise Content Management (ECM) im Vordergrund stehen können.
SEP: Umzug nach Holzkirchen
Am 31. Juli war es so weit: SEP-Vorstand Georg Moosreiner und seine Kollegen durften die ersten Besucher in ihrem neuen Standort in Holzkirchen begrüßen.
Programmierung für jedermann
Mathias Landhäußer gewinnt Uniserv-Forschungspreis 2017 am KIT. Er überzeugte mit seiner Dissertation „Eine Architektur für Programmsynthese aus natürlicher Sprache“ und macht einen entscheidenden Schritt bei der Programmierung für jedermann.
App erkennt Gefühle
Wie können neurowissenschaftliche Verfahren genutzt werden, um Emotionen aus den Hirnströmen der Nutzer abzuleiten und zu interpretieren?
IA4SPBANNER
Erstmals in diesem Jahr ist die IA4SP mit eigenem Stand bei der SAP Connect vertreten.
Schweiz
Auch Deutschland gehört zu den innovationsstärksten Ländern der Welt. Zu diesem Ergebnis kommt der Innovationsindikator 2017 von Acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der die Innovationsstärke von 35 Volkswirtschaften untersucht.
120-Teraflop-Architektur
NVIDIA-CEO Jensen Huang hat den 15 Top-KI-Forschungseinrichtungen seines NVIDIA-AI-Labs-Programms (NVAIL) die ersten Tesla-V100-GPUs präsentiert und im Anschluss an sie überreicht.
178.000 Followers can’t be wrong
Vorstandschefs der weltweit größten Unternehmen sind auf den Social-Media-Kanälen wenig präsent.
40-Quantenbit-Simulator
Atos stellt das erste kommerziell verfügbare Maschinensystem vor, das bis zu 40 Quantenbit (Qubit) simulieren kann.
Überflüssige Headhunter?
„Kulturbasiertes IT-Recruiting“ heißt ein neues Fachbuch von Frank Rechsteiner. Im Gespräch mit dem E-3 Magazin erläutert der Personal- und Strategieberater, warum diese neue Personalgewinnungsstrategie Headhunter überflüssig macht.
Menschen September
Achim Berg ist der neuer Präsident des Digitalverbands Bitkom und Andreas Opfer wird zum Geschäftsführer und Vertriebsleiter (Europa) bei Secude. Das und mehr lesen Sie jetzt in unseren Personalmeldungen.
Wichtiger Baustein für S/4
Mittlerweile ist bekannt, dass ein Wechsel zu S/4 Hana kein einfaches System-Update ist. Auf ­Unternehmen kommen Änderungen bei Technologie, Geschäftsprozessen und den dazugehörigen Benutzeroberflächen zu.
SolMan Kolumne
Ende 2017 endet die Wartung für den SAP Solution Manager 7.1. IT-Anwender sollten nun die verbleibende Zeit nutzen, den Umstieg zeitnah durchzuführen.
B2B2C
SAP Ariba kooperiert in Europa für sein Feature Spot Buy mit Mercateo und nutzt dessen B2B-Vernetzungsplattform Unite als Infrastruktur. Damit wird für den nicht-strategischen Einkauf ein shopping-ähnliches Einkaufserlebnis möglich.
Enterprise Service Management
Im Zuge der digitalen Transformation müssen viele Unternehmen ihr Geschäftsmodell grundlegend verändern. Das erfordert zunächst eine Standortbestimmung: Welche digitale Reife hat unsere Organisation? Wo wollen oder müssen wir hin?
Hausmitteilung
Vor ein paar Monaten saß ich mit dem CEO eines SAP-Partners in einer Hotelbar in Amsterdam. Ich erzählte von unserer über fünfzehn Jahre langen Bildungsarbeit in der SAP-Community, den Höhen und Tiefen des Produzierens eines Monatsmagazins, von Schreibblockaden sowie von wirklichen und imaginären Medienkrisen.
It-Security
Im Juli 2015 trat das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) in Kraft. Dieser Artikel erläutert die Anforderungen, die das neue IT-Sicherheitsgesetz an Webseitenbetreiber stellt.
Linux Kolumne
Hana 2.0 steht für eine ganze Reihe von Weiterentwicklungen oder Änderungen. Auch was die Nutzung sowie die Support-Matrix von Suse Linux Enterprise Server for SAP Applications anbelangt.
Lüenendonk
So schlecht, wie oft zu hören ist, sind deutsche Unternehmen gar nicht bei ihrer digitalen Transformation. Dass kleine und mittelständische Unternehmen aus verschiedenen Gründen keine Digital Leader sind, auch nicht sein können, geschweige denn wollen, liegt auf der Hand.
NoName
„Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.“ Ich denke mir nichts, wenn ich SAP-Chef Bill ­McDermott von „run simple“ reden höre.
IA4SP
Mit gezielter Geschäftsmodell-Innovation geht IA4SP voraus. Zukünftig werden SAP-Partner aktiv in die digitale Zukunft begleitet und können dadurch die digitale Transformation für ihre SAP-Kunden wertschöpfend gestalten.
Editorial
Die Letzten werden die Ersten sein. Die letzten R/3-Anwender, die jenseits von 2020 die versprochene Hana customizen, bekommen eine ausgereifte, stabile Version X. Alle anderen sind Versuchskaninchen.
Das-aktuelle-Stichwort
Der Unternehmenserfolg hängt heute mehr denn je von einer zukunftsorientierten Personalarbeit ab, die harmonisierte Daten, Prozesse und KPIs nutzt. Das kann nur gelingen, wenn die Personaldaten in einer modernen Cloud-Lösung zentral verwaltet werden, standortübergreifend definierte KPIs existieren und der Prozess von einem kompetenten Partner begleitet wird.
Das-Letzte-Satire
Nach dem Einspielen des neuesten Support Package Stacks (SPS) meldet sich Hana beim Bestandskunden mit: „Die Todgeweihten grüßen dich!“
Open-Source
Mit dem Open-Source-Content-Management-System Drupal können Unternehmen die Daten aus ihren SAP-Systemen extrahieren und sie für eine interaktive Kundenkommunikation nutzen, etwa für Service-Portale oder vorausschauende Wartung.
Cloud-Computing
Schneller, größer, besser. Das digitale Zeitalter, wie die letzten zwei Jahrzehnte umschrieben werden, legt den Fokus für Unternehmen auf ein Hauptmerkmal: Die Geschwindigkeit. Dies stellt vor allem die IT vor neue Herausforderungen.
E-Commerce Kolumne
Um 1630 wollte in den Niederlanden jeder mit Tulpenzwiebeln Geld verdienen. Wer sie für utopische Preise kaufte, war dumm. Aber clever, wenn er sie teurer an einen noch Dümmeren weiterverkaufte.
Industrie 4.0
Digitalisierung und Vernetzung haben in den Köpfen der Entscheider für die Verwendung in Produktion und Logistik bereits Einzug gehalten, Marketing und Vertrieb entziehen sich dennoch gekonnt der Digitalisierung und damit (wieder) der Messbarkeit.
KI-Kolumne
Arbeitnehmer in vielen Branchen machen sich heute Sorgen darüber, dass Roboter ihnen die Arbeitsplätze streitig machen. Paul Roehrig, Chief Strategy Officer, Cognizant, rät dazu, künstliche Intelligenz pragmatisch zu sehen.
Lizenzen
Es sollte doch alles einfacher werden und verständnisvoller. 2015 wurde in den Keynotes der Sapphire das Motto „Run Simple“ und „Make Digital Simple“ ausgegeben. 2016 und 2017 sprach SAP-CEO Bill McDermott in Orlando von „Empathy“.

Meik Brand, QSC, Michael Jores, Suse Linux, Michael Schulz, Fujitsu
Unbestritten, aus Linux – eine weiter Plattform für R/3 – wurde ein Open-Source-Szenario, das den Bestandskunden on-premise aber speziell beim Cloud Computing völlig neue Perspektiven bietet. Anders gesagt: Hana, S/4, Cloud, IoT und Leonardo wären ohne die Partnerschaft von SAP und Suse Linux nicht vorstellbar.
SAP ERP für Hidden Champion
Itelligence hat beim Automobilzulieferer Bleistahl mit einer SAP ERP-Implementierung die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Der Automobilzulieferer erhielt für das Erfolgsprojekt zudem den SAP Quality Award in Gold in der Kategorie ‚Fast Delivery’.
Was bringt Demand-driven MRP?
Der Umstieg nach S/4 betrifft Prozesse und Daten. Ganzheitliche Lösungen sind gefragt. Rainer Wittwen, Consulting Director bei cbs Corporate Business Solutions, erklärt, was die Standardsoftware cbs Enterprise Transformer for SAP S/4 Hana leistet.
Damoklesschwert DSGVO
Warum es sich für Sie lohnen könnte, sich jetzt mit der Vernichtung von Daten aus Ihrem SAP HCM zu befassen.
Im Aufholmodus
IBM rechnet damit, dass noch im laufenden dritten Quartal bereits die 1000er-Marke bei den verkauften Hana on IBM Power Systemen übersprungen wird. Trotz geringfügig höherer Systemanschaffungskosten wähnt sich der Hana-Hardware-Nachzügler gegenüber der Hana-on-Intel-Konkurrenz im Vorteil. Flexibilitäts-, RAS- und Performanceaspekte werden herausgestellt.
Im Aufholmodus
Viele Logistikunternehmen haben mit dem SAP-ECC-S/4-Hana-Umstieg auch die IoT-Nutzung im Blick. Und setzen auf Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Einsatz. Das Serviceangebot des ITK-Dienstleisters QSC unterstützt Kunden sowohl bei der S/4- als auch bei der IoT- und Multi-Cloud-Nutzung.
Suse Logo , Copyright by Suse
Der Umstieg auf Hana und Hana-basierte SAP-Lösungen wie S/4 bedeutet einen Switch in Richtung Linux und Open Source – Suse: SLES for SAP Applications, Suse OpenStack Cloud und SAP-Suse-Co Development Cloud Foundry.
Hana Enterprise Cloud mit Suse SLES und SLES HAE
Die vermehrt angebotenen Cloud-Lösungen von SAP nutzen OpenStack-Infrastrukturen. Dabei spielen Suse-Plattformlösungen wie SLES for SAP Applications sowie die Suse Linux High Availability Extension unter anderem bei der SAP Hana Enterprise Cloud (HEC) eine zentrale Rolle.
Agilitätsvorteile sichern
SAP-Kunden, welche die Digitalisierung fundiert angehen wollen, sollten auf einen ganzheitlichen Ansatz achten. Im Vordergrund sollte das Erzielen von Agilitätsvorteilen beim Einsatz von neuen SAP-Lösungen wie etwa S/4 Hana in Hybrid-Cloud-Umgebungen stehen.