E-3 Rubrik: MAG 17-07

Artikel aus dem E-3 Magazin Juli/AUgust 2017

Mising Link
Alles im schwarzen – im sicheren – Bereich, wenn zwischen dem SAP-Finanz-System (R/3 bis S/4) und dem Bilanzabschluss das BlackLine-System für Korrektheit und Nachvollziehbarkeit sorgt. Auf der BlackLine-Konferenz Anfang Juni dieses Jahres in London wurde deutlich, dass in einer perfekten Welt theoretisch kein SAP-Bestandskunde eine Ergänzung für sein FI/CO-System braucht – aber das Rechnungswesen ist…
MAN, Datenbrille, Google Glass
Im Lager von MAN Diesel & Turbo in Oberhausen werden im produktiven Umfeld Datenbrillen im Bereich der Einlagerung und Kommissionierung sowie in der Steuerung von Hochregalliften eingesetzt. Diese neue Anwendung arbeitet parallel zu der bestehenden mobilen Scannerlösung.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden. Empfehlungen an: office@b4bmedia.net
Cloud statt neue Hardware
Um zeitnah veraltete IT-Infrastruktur und eine Finanzbuchhaltung durch ein modernes aufzusetzen, entschied sich Butzkies Stahlbau für SAP. Geplant und implementiert wurde das neue System von den ERP-Spezialisten der Kieler Vater-Gruppe. Statt in eine neue Hardware zu investieren, setzt das mittelständische Unternehmen auf eine cloudbasierte Lösung in der Vater Business Cloud.
SAP - Zeit für Systemvermessung
Alle Jahre wieder kündigt sich SAP zur Lizenzvermessung an. Dann müssen die Anwender nachweisen, dass sie ihre Systeme gemäß den vertraglichen Vereinbarungen nutzen und ihre SAP-User entsprechend klassifiziert haben.
Abap für Apps
Mobisys releast MSB Five, eine Entwicklungsumgebung für mobile Business-Applikationen mit modernem Look & Feel.
Mit Sensordaten zu SAP-Workflows
Fertigungsbereiche („shop floors“) haben mit Sensoren, Steuerungen und Maschinen eine Vielzahl an Datenlieferanten. Die erzeugten Informationen liefern wertvolle Hinweise zur Optimierung der Produktion.
SAP-Komplettdienstleister
Seit Kurzem präsentiert sich MSG Treorbis als SAP-Komplettdienstleister. Dazu hat das Hamburger Unternehmen sein Serviceportfolio im SAP-Umfeld durch Managed Services für das Application Management und das Hosting vervollständigt.
SAP Hana - Multinutzung
Die Erstellung von refreshten SAP-Test- oder von dezidierten Schulungssystemen wird auch in der Hana-Ära nicht weniger.
Backup und Recovery - The Race To Zero
Das Thema Backup und Recovery gilt bei vielen Unternehmen als „notwendiges Übel“ und wird oft stiefmütterlich behandelt. Dabei geht es längst um mehr: Die permanente Verfügbarkeit von Daten und Anwendungen ist in der heutigen Geschäftswelt unverzichtbar und erfolgsentscheidend.
SAP-Berechtigungskonzepte
Das bestehende Berechtigungskonzept ist über die Jahre historisch gewachsen mit überfrachteten Rollen und intransparenten Zuordnungen.
Indirekte Nutzung: Zeit zum Handeln
Die zunehmende Digitalisierung und vernetzte Welt bestimmt die Zukunft der ERP-Systeme. So werden sich Geschäftsmodelle, Lizenzbedingungen und die Schnittstellen von SAP an weitere Software im Unternehmen anpassen müssen.
Smarte Migration auf S/4
Greifen Sie auch nach einer Datenarchivierung mit Ihren gewohnten Transaktionen, Reports oder Querys integriert auf Datenbank- und Archiv­daten zu?
Vom Ärgernis zum Erfolgsfaktor
Das Thema Stammdatenpflege im SAP war bisher im betrieblichen Alltag wenig attraktiv.
ERP zwischen Standard und technologischer Innovation
ERP-Systeme bilden seit vielen Jahren ein stabiles, digitales Rückgrat für die Abbildung der Unternehmensprozesse.
Risiko SAP-Exporte
Mit der zunehmenden Vernetzung von Geräten und Applikationen haben sich auch die Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz geändert.
Alles Palette
Eine neue Cloud-Plattform zum Austausch von Mehrwegtransportverpackungen zeigt, wie sich in der Logistik-Branche Geschäftsprozesse online gestalten lassen. Die Hana-basierte Lösung wurde vom Markt gut angenommen.
Datenschutz und Compliance in SAP
Neue gesetzliche Vorgaben und die Weiterentwicklung der SAP-Systemlandschaften erfordern eine ständige Anpassung der Prüfungsmethoden und Sicherheitsmaßnahmen. Im Fokus stehen Hana, EU-DSGVO und das Identity Management.
SOA Cormeta
SOA People erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an dem deutschen SAP-Partner Cormeta und stößt damit in die Top 5 der SAP-Partner in Europa vor.
Automatisierter Finanzabschluss - Alles in Sicherheit
Der Kundenkongress von SAP-Partner BlackLine heißt: In the Black. Damit ist alles gesagt, wenn der Abschluss des CFO termingerecht, ohne Überstunden und mit konsistenten Daten erfolgt. Die manuelle Abtimmung per Excel gehört im Zeitalter der digitalen Transformation definitiv der Vergangenheit an. a
Goldman Builders
Die Private-Capital-Investing-Gruppe von Goldman Sachs beteiligt sich an Information Builders.
Cortility
Mit der Übernahme des Command-Geschäfts­bereichs „Dokumenten Managementsysteme“ verbindet Cortility sein Energiewirtschafts-Know-how mit der Exper­tise rund um digitale Dokumente.
Detego
Detego, ein Anbieter von Realtime Business Intelligence für den Modeeinzelhandel, arbeitet zukünftig mit SAP zusammen.
Reseller-Vereinbarung für Brasilien
Tech Mahindra ist Distributor für SamQ, die Voquz-Lösung für SAP-Lizenzmanagement und Optimierung.
Parsionate - Management-Buy-out
Führungskräfte und zwei gewerbliche Investoren übernahmen die bisher von RS Media gehaltenen Anteile an Parsionate.
Was bringt Demand-driven MRP?
Michael Rawus, Head of Global IT bei VAG-Armaturen, spricht im E-3 Exklusivinterview über die Baustelle in der SAP-Welt, Digitalisierung, IoT und wie er über die Application Management Services von cbs Corporate Business Solutions seinen Systembetrieb sichert.
Zwischen den Welten - hat SAP die richtige Strategie?
Mit dem Motto „Zwischen den Welten – ERP und digitale Plattformen“ stellt die DSAG den Übergang in die digitale Welt und die damit zunehmenden Herausforderungen an Business und IT in den Fokus ihres diesjährigen Jahreskongresses.
PBS OA4ERP - Weiter am Entwicklungsrad gedreht
Neue Features bei den bestehenden Lösungen standen beim diesjährigen Informationstag der PBS Software im Mittelpunkt. Ebenso eine Neuentwicklung namens PBS Operational Analytics for ERP (OA4ERP). Das Lösungsangebot des langjährigen SAP-Partners steht für den S/4- sowie für den BW/4-Hana-Einsatz bereits in den Startlöchern.
SAPanoptikum Juli/August 2017
Hier finden Sie alle Beiträge aus unserer beliebten "SAPananoptikum" Rubrik übersichtlich aufgeführt. Klicken sie einfach den entsprechenden Reiter an um den Artikel zur Überschrift zu lesen.
MoovOn App - Unterwegs sein lohnt sich
Autobahn Tank & Rast und SAP intensivieren ihre langjährige Innovationskooperation. Die Zusammenarbeit umfasst zukünftig die Bereiche Digital- und Big-Data-Marketing, programmatische Onlinewerbung, standortbezogene Dienste sowie IoT.
Deutschlands Denkfehler bei der Digitalisierung
Deutschland leidet an Innovationsarmut. Zu dieser nüchternen Erkenntnis kommen die Marktforscher der Bankengruppe KfW in ihrem kürzlich veröffentlichten Innovationsbericht für den Mittelstand 2016.
Human Resources [shutterstock:34209472, higyou]
Roger Mallett Country wird Manager UK bei Aspera, Ramakrishnan Ramani wird marketing und Kommunikatiuonsleiter bei Secude und mehr lesen Sie jetzt in unseren Personalmeldungen.
Was bringt Demand-driven MRP?
Der Wechsel von SAP-ERP-Klassik auf Hana-basierte Anwendungen wie etwa S/4 bringt für Anbieter von SAP-Ergänzungs- oder Zusatzlösungen meist Neuentwicklungen mit sich. Die PBS Software ist damit zu einem ganz großen Stück weit durch, wie die Gesellschafter Günther Reichling und Prof. Detlev Steinbinder im folgenden E3 Exklusivinterview erläutern.
Hausmitteilung
Ein offener Brief: Sehr geehrter Herr Dr. Leukert, die SAP-Community und die E-3 Redaktion kennen Sie seit vielen Jahren als innovativen, technikbegeisterten Vorstand. Sie haben Großartiges für die SAP-Bestandskunden geleistet und tun dies immer noch. Aber Ihre Präsentationen kommen nicht mehr an. Kurz gesagt: Wir verstehen Sie nicht!
Lüenendonk
2017 wird ein Jahr vielfältiger Herausforderungen: Einem prognostiziert stabilen Wirtschaftswachstum stehen kürzere Produktlebenszyklen und unsichere Rahmenfaktoren für die Planung gegenüber.
It-Security
Vor einigen Jahren prüfte ich das Berechtigungskonzept eines Anlagenbauers mit mehreren Tausend Mitarbeitern – und was musste ich da feststellen: Die Einkäufer eines Werks konnten in den jeweils anderen Werken des Unternehmens Zahlungsläufe auslösen.
B2B2C
Der Kunde will nicht von Reizen überflutet, sondern mit emotionalen und für ihn relevanten Inhalten verstanden und begeistert werden. Personalisierung ist deshalb längst kein Trend mehr, sondern Pflicht.
Pinguin am Fernsehern mit Aufschrift "Linux"
Bei der SAP Cloud Platform ist das DevOps-Modell für Applikationsentwicklung und -bereitstellung ein Faktum. Linux spielt dabei ebenso eine gewichtige Rolle wie OpenStack und Cloud Foundry, neuerdings auch das Virtualisierungsthema Container.
NoName
Unter der Führung von Bill McDermott bewegt sich SAP schnell vorwärts. Das erfreut offensichtlich Hasso Plattner. Uns Bestandskunden ist jedoch die Richtung nicht immer bekannt. Schnelligkeit und Echtzeit ersetzen bei SAP notwendige Richtungsentscheidungen und Strategien.
SolMan Kolumne
Das Anforderungsmanagement mit dem SolMan 7.2 ermöglicht die Steuerung des ­Change Management für Innovationen, die durch die Fachbereiche im Unternehmen angefordert werden, und bildet somit eine wichtige Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT.
Enterprise Service Management
Die Digitalisierung stellt CIOs und IT-Leitern neue Aufgaben. IT-Services bereitstellen und managen reicht nicht mehr. Es gilt, die digitale Transformation des Unternehmens voranzutreiben. Der Schlüssel dazu ist ein neuartiges Service Portfolio Management.
App für Ausbildungsnachweise
Mit einer neuen App will FIS die Digitalisierung im Personalwesen weiter vorantreiben.
SAP Hana - das Patchmonster
Im März trafen sich Anwenderunternehmen, SAP und Partner zum DSAG-Thementag „Hana im Betrieb“. Beim Vortrag zur Release-Strategie waren die kurzen Release-Zyklen zwischen Maintenance und Revision Thema. Für die alten Releases SPS10 und SPS11 waren es sehr knappe 37 beziehungsweise nur 32 Tage.
Daten und Prozesse: Verlässlich und schlank
Daten sind die neue Währung. Die korrekte Erfassung und Verwaltung von Daten legt den Grundstein für mehr Transparenz und Effizienz sowie niedrigere Kosten. Das „First-time-right“-Prinzip gilt als der Königsweg mit schlanken Prozessen und verlässlichen Daten.
Editorial
SAP zerlegt das eigene Ecosystem, weil der Vorstand glaubt, dass man in einer Cloud-First-Welt keine Partner und Verbündete mehr braucht. Der Bestandskunde in der Cloud ist Geldquelle und nicht mehr Freund und Diskussionspartner.
Das-aktuelle-Stichwort
Industrie 4.0, so heißt es bei der vom Bundeswirtschafts- und Bundesforschungsministerium gemeinsam gesteuerten Plattform Industrie 4.0, verzahnt die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik.
E-Commerce Kolumne
Am Anfang nur von Insidern und „Nerds“ genutzt , erreichen Kryptowährungen immer mehr den Mainstream. Das hat zunehmend Auswirkungen auf die Wahl des Channels.
Industrie 4.0
Industrie 4.0 gelingt nur, wenn die digitale Planung die Realität in der Fertigung möglichst genau abbildet und die Fertigungssteuerung rasch auf Abweichungen reagiert.
Das-Letzte-Satire
Als vor vielen Jahren Professor Hasso Plattner und Ex-Technikvorstand Vishal Sikka das „revolutionäre“ Hana präsentierten, hieß es: Keine Versionsnummern, ewige Kompatibilität, nie wieder Releasewechsel.
Open-Source
Durch Internet of Things, soziale Medien und die Auswertungen des Web-Verkehrs fallen immer größere Datenmengen an – Big Data par excellence. Lösungen wie Hadoop sind gerade dafür prädestiniert. Wie lässt sich die Leistung dabei weiter steigern?
KI-Kolumne
Immer mehr Unternehmen schreiben sich Machine Learning auf die Fahnen, intelligente Maschinen sind mehr denn je Thema der öffentlichen Diskussion. Dabei ist das Konzept des maschinellen Lernens grundsätzlich nicht neu. Warum also der Hype?
Lizenzen
Immer wieder stellen wir fest, dass eine der Haupt­ursachen für Überlizenzierung unserer SAP-Kunden ein unzureichendes SAP User Management ist. Dieses ist jedoch die Grundlage für eine korrekte Lizenzvergabe, weil damit die genaue Zahl der benötigten SAP-User in der Landschaft bestimmt werden kann.
Cloud-Computing
Während Cloud Computing allmählich auch im deutschen Mittelstand angekommen ist, ist es bei jedem zehnten deutschen Unternehmen weiterhin kein Thema. Für sie hat Jan Leufgens die Grundüberlegungen beim Schritt in die Cloud zusammengefasst.
Der individuelle Weg zu S/4
S/4 Hana verspricht Real-Time-Business dank Big-Data-Auswertungen in Echtzeit. Das Prinzip Echtzeit ist für viele Unternehmen nicht ganz einfach zu greifen. Was bedeutet es konkret? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch? Wie lassen sich die Chancen für das eigene Business nutzen?
Titelbild Factory
Kern einer Smart Factory ist die durchgängige Automatisierung und Vernetzung aller Prozesse und der da­ran beteiligten Akteure in „Echtzeit“. Das Vorhaben erfolgt mit definierten, prozessrelevanten Daten. Dieser Herausforderung stellt sich SAP-Partner Orbis. Mit Vorstandssprecher Thomas Gard und MES-Teamleiter Frank Wilhelm sprach Peter M. Färbinger über Industrie 4.0 und IoT.
Das digitale Werk der Zukunft
Rittal setzt beim weltweit modernsten Kompaktgehäusewerk auf Industrie-4.0-Lösungen von Orbis und SAP ERP mit dem Ziel, Durchlaufzeiten zu reduzieren, Kosten zu senken und eine hohe Qualität zu sichern.
Das Netzwerk entscheidet
Von IT-Kandidaten höre ich immer wieder, dass sie von Personalberatern mit nichtssagenden Job-Angeboten überhäuft werden, vor allem über Social-Media-Kanäle. Viele Headhunter setzen sich zu wenig mit den Stellenanforderungen der Auftraggeber und mit den individuellen Bewerberprofilen auseinander.
Cloud ohne Limit
Cloudlösungen bieten viel Funktionalität und können schnell implementiert werden, lassen aber individuelle Anwenderwünsche nur bedingt zu. Mit der Metasonic Business Software können Unternehmen ihre Abläufe agil gestalten und die Restriktionen einer Cloudlösung überwinden.
Ökosystem für das Internet der Dinge
Bernd Möller begann seine Karriere 1991 in der Mobile- und Technology-Industrie. Er hält mehr als 20 Plattform-, Sicherheits- und Architekturpatente für UMTS, LTE und das Smartphone. 2013 hat er MyOmega gegründet, eine Technologiefirma für das Internet der Dinge.
Was bringt Demand-driven MRP?
Interview mit Orbis-Vorstand Thomas Gard und MES-Teamleiter Frank Wilhelm.