E-3 Rubrik: MAG 17-06

Artikel aus dem E-3 Magazin Juni 2017

Was bringt Demand-driven MRP?
Bei der Sapphire 2017 präsentierte Co-CEO und Gründer Bastian Nominacher die neuen Machine-Learning-Funktionen der Process-Mining-Lösung von Celonis. Im E-3 Exklusivinterview spricht er über die Möglichkeiten, die sich mit künstlicher Intelligenz für Process Mining auftun.
Strategischer Einkauf als Innovationstreiber
„Beschaffung“ bezeichnete bis in die 90er fast ausschließlich transaktionale Aspekte und taktisch-operative Funktionen. Die Einkaufsabteilungen waren ausführende Organe zur Abdeckung der Bedarfe der Geschäftsbereiche: Es galt und gilt, deren Bestellungen rechtssicher und richtlinienkonform abzuwickeln.
Das Eisberg-Paradoxon
80 Prozent aller Informationen sind unstrukturiert. Daran ändert auch SAP nichts! Was SAP-Anwendern fehlt, ist der 360-Grad-Blick auf alle Informationen und nicht nur auf die strukturierten.
WarsonLeonardo
Die Verknüpfung von SAP Leonardo mit IBM Watson und ein neuer Cognitive Procurement Hub bahnen den Weg für zukunftsweisende Source-to-Settle-Lösungen.
Durchblick im Datendschungel
„Digitize or die“ stellte Daniel Groos, Etventure, als gewagte Aussage ganz an den Anfang seines Vortrags „Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation“ bei der cuAcademy im Mai in Hamburg.
Schneller Template- Rollout in China
Durch Unternehmenszukäufe bei dem global ausgerichteten Maschinen- und Anlagenbauer J. Wagner ist eine anorganisch gewachsene IT-Landschaft aus SAP- und Non-SAP-Lösungen entstanden. Um das weitere Wachstum zu unterstützen und die Transparenz zu verbessern, hat sich Wagner entschlossen, in allen Firmen der Unternehmensgruppe Schritt für Schritt SAP einzuführen.
Entweder DevOps oder man ist raus!
DevOps sind zurzeit in aller Munde, soll es bei Softwareprojekten doch für schnellere Markteinführungen, bessere Qualität und mehr Harmonie zwischen den Entwicklungs- und Admin-Teams sorgen. Es scheint zu funktionieren.
Wege in den digitalen Einkauf
Die digitale Transformation wird die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse ähnlich stark verändern wie damals die industrielle Revolution. Auch dem SAP-basierten Einkauf steht eine massive Umgestaltung bevor.
[shutterstock.com:392513470, GlebStock]
Die Uhr tickt: 2025 läuft der Support für die aktuelle SAP Business Suite aus. Mindestens 50.000 SAP-­Anwenderunternehmen müssen sich bis dahin für eine Alternative entschieden haben – etwa S/4 Hana, On-Premise oder aus der Cloud. Immer noch sind deutsche Unternehmen bei der Cloud zurückhaltend.
Human Resources [shutterstock:34209472, higyou]
Ceyoniq ernennt neuen Produktmanager, Georg Krause leitet nun Plaut Österreich und einige andere Updates finden Sie hier.
Mehr als eine Oberfläche
Seit der Einführung im Mai 2013 ist viel in der Fiori-Welt passiert und spätestens seit dem Release 2.0 kann man von einer ausgereiften Technologie sprechen.
Instandhaltung direkt aus SAP heraus
Fernleitungsnetzbetreiber Ontras organisiert die Wartung des zweitlängstes Ferngasnetz Deutschlands mit SAP Plant Maintenance (PM). Seit kurzem können die Instandhalter direkt aus dem SAP-Modul heraus auch ihre technischen Dokumente aufrufen.
Erfolgsmodell Mixed Teams
Fast 50 Prozent der IT-Fachkräfte in Unternehmen kommen von außen. Unternehmen setzten verstärkt auf Mixed Teams aus Festangestellten und Projektmitarbeitern.
Hana in drei Schritten
Viele Unternehmen beschäftigen sich aktuell mit der Migration auf Hana. Doch Deployment undKonfiguration sind mühsam. Wie lassen sich diese Schritte schneller und fehlerfrei erledigen? Hier kann Automatisierung die Prozesse optimieren, die Migration und das laufende Management unterstützen.
Hana in Amsterdam
Im Rahmen einer Kooperation zwischen E-3 und SAPinsider bietet das E-3 Magazin interessierten Lesern die Möglichkeit, vergünstigten Eintritt auf gleich sechs SAP-Veranstaltungen von 14. bis 16. Juni in Amsterdam zu erhalten. Im Fokus steht dabei natürlich Hana.
SNP BCC
Mit der Übernahme möchte SNP seine Aktivitäten auf dem ost- und mitteleuropäischen SAP und IT-Markt verstärken.
Zusammenarbeit im Internet der Dinge
Der Sensorspezialist IFM hat eine Sensor Cloud auf Basis der SAP Cloud Platform sowie des AP-Leonardo-Portfolios entwickelt.
IoT-Dienste für die Fertigung
SAP nimmt am E‑Factory-Alliance-Partnerprogrammvon Mitsubishi Electric teil.
KUKA
SAP und Kuka arbeiten künftig als strategische Partner im Bereich Industrie 4.0 zusammen.
SAP Logo
Allgeier bietet ab sofort auch SAP-Produkte und -Leistungen in der Schweiz an.
HPI eröffnet Außenstelle in New York
Die neue Niederlassung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in New York ist Teil des internationalen HPI-Netzwerkes und nach Stanford, Kapstadt, Nanjing und Haifa der fünfte Standort weltweit.
SAPanoptikum Juli/August 2017
Hier finden Sie alle Beiträge aus unserer beliebten "SAPananoptikum" Rubrik übersichtlich aufgeführt. Klicken sie einfach den entsprechenden Reiter an um den Artikel zur Überschrift zu lesen.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden. Empfehlungen an: robert.korec@b4bmedia.net
Editorial
Niemand kann SAP das Wasser reichen, wenn es um betriebswirtschaftliche Software geht. Beim Thema ERP ist SAP unerreicht. Die S/7- und S/4-Geschäftsprozesse sind unschlagbar. McDermott verlässt diesen tugendhaften Weg.
Hausmitteilung
In regelmäßigen Abständen hinterfragen wir kritisch und konstruktiv unsere Blattlinie. Mit unseren zahlreichen Kommentaren von Mitgliedern der SAP-Szene sind wir klar die Nummer eins: Wir sind die Meinung der SAP-Community!
Das-aktuelle-Stichwort
Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit ein viel beachtetes Thema. Die Meinungen darüber gehen allerdings auseinander.
Lizenzen
Die jüngste Entscheidung im Verfahren SAP UK gegen Diageo Great Britain ist nur eine von mehreren softwarelizenzrechtlichen Auseinandersetzungen, die große Hersteller mit ihren Kunden vor Gericht ausfechten.
NoName
Eine Idee wird zum Albtraum. Internet of Things ist ein gutes Konzept, aber im wirklichen Leben ein kaum zu beherrschendes Monster. Eine interne Konferenz von IT- und Produktionsleitern in unserem Konzern hat Erstaunliches zutage gebracht.
Lüenendonk
Obwohl die hohe Bedeutung der Informationssicherheit und Risikosysteme für die Umstellung auf digitale Geschäftsmodelle unumstritten ist, zeigen sich im Reality Check immer wieder große Schwächen im Schutz der Unternehmens- und Kundendaten.
KI-Kolumne
Künstliche Intelligenz (KI) gehört derzeit zu den Top-Themen der IT. Eine erstaunliche Karriere für einen Begriff, der zwar schon lange virulent ist, in der Vergangenheit jedoch meist ein Schattendasein in Hörsälen oder Laboratorien führte.
E-Commerce Kolumne
Die technischen Hilfsmittel, um Kunden zu befragen, sind vorhanden. Woran es mangelt, sind die adäquate Fragestellung und das Ziehen der richtigen Schlüsse.
B2B2C
Viele etablierte Unternehmen stehen vor einem Innovationsdilemma. Sie müssen ihre bewährten Geschäftsprozesse mit innovativen Ideen verbinden und sie schnell umsetzen. Wie kann man das mit der alten Welt unter einen Hut bringen? Die Lösung lautet IT der zwei Geschwindigkeiten, oder wie Gartner es nennt: bimodale IT.
Enterprise Service Management
Mit der Digitalisierung werden CIOs und IT-Leiter zu Treibern künftigen geschäftlichen Wachstums. Erfolgsentscheidend sind ein Paradigmenwechsel in der IT und eine ganzheitliche Servicierung von Unternehmen über ein Enterprise Service Management (ESM).
It-Security
Wer dem Informationsfluss zur aktuellen Rechtslage bezüglich Löschen und Sperren von personenbezogenen Daten folgt, wird unweigerlich zur Business Function SAP ILM und der Frage der Realisierbarkeit von Datenschutzaspekten in SAP Systemen geführt.
Industrie 4.0
Auf die vernetzte Fabrik und per Cloud kommunizierende Produktionseinheiten hat sich SAP längst eingestimmt. Die Lösungen der SAP Manufacturing Suite integrieren die ERP-Landschaft mit Produktionsprozessen des Industrie-4.0-Zeitalters.
SolMan Kolumne
Der SolMan stellt mit dem Business Process Change Analyzer ein Werkzeug zur Verfügung, das bezüglich des relevanten Testumfangs Licht ins Dunkel bringt. Damit ist der Weg in Richtung „smartes Testen“ geebnet.
Cloud-Computing
Viele SAP-Kunden betreiben umfangreiche, komplexe und über Jahre gewachsene SAP-Landschaften und sehen Hana als Chance, sich in die Zukunft zu katapultieren. Doch der Wechsel ist auch eine strategische, organisatorische und technologische Zäsur.
Open-Source
Es gibt eine ganze Reihe von SAP-Bestandskunden, die mit Open-Source bislang wenig am Hut hatten. Aber: Ohne es vielleicht zu wissen, nutzen sie quasi indirekt Linux, OpenStack, oder Cloud Foundry.
Pinguin am Fernsehern mit Aufschrift "Linux"
Wer will, kann Infrastructure-as-a-Service-Dienste (IaaS), etwa Hana im Kombination mit Suse SLES for SAP Applications, gleich über drei Public-Cloud-Branchenschwergewichte bzw. Cloud-Plattformen beziehen: Amazon/AWS, Microsoft/Azure und Google/GCP.
Das-Letzte-Satire
Während seiner Sapphire-Keynote lobte dieses Jahr Professor Hasso Plattner seinen CEO Bill McDermott für eine Run-Simple-Kampagne – überzeugend war das Lob aber nicht.
Coverstory Juni
Das Lizenzmanagement kann nur der Beginn sein. IT ist wichtig und nachhaltig. IT ist der Motor der digitalen Transformation. Somit ist Asset-Management eine zentrale und bedeutende Aufgabe. Mit KPMG-Partner Carsten Lang und Senior Manager Florian Ascherl sprach E-3 Chefredakteur Peter Färbinger über die neuen Herausforderungen und Besonderheiten der SAP-Szene.
Standard für digitales Merchandising
Eine der komplexesten Industrien der Welt, die Bauindustrie, hängt weit hinterher in SachenDigitalisierung. Die Vision der Gründer von Sablono war und ist es, das Leben und Arbeiten der Menschen im Bauwesen zu revolutionieren.
Neue Lizenz-Optionen
In seiner Sapphire-Keynote sprach SAP-CEO Bill McDermott auch über das Preisszenario indirekte Nutzung. Joachim Paulini von Snow glaubt nicht, dass mit den neuen Optionen die Diskussion vorbei ist.
Was bringt Demand-driven MRP?
Wenn eine Lizenzvermessung der SAP ins Haus steht, ist es meistens zu spät, um Ordnung ins IT-Asset-Management zu bringen. Man kann warten und Tee trinken oder sich aktiv und partnerschaftlich auf die notwendige Arbeit vorbereiten. Ein Interview zum Thema Lizenzvermessung mit KPMG-Senior-Manager Florian Ascherl.
Reiseziel Integration
Mit einer immer größer werdenden Zahl an integrierten SAP-Lösungen und angebundenen Verkehrsdienstleistern möchte Concur die Reisekostenabrechnung noch komfortabler machen. Im E-3Exklusivinterview erklärt Product Marketing Director Jens Schneider, wohin die weitere Reise gehen wird.
Herausforderung SAP-Lizenzmanagement
Um sich effektiv mit dem Thema SAP-Lizenzmanagement auseinanderzusetzen, ist es notwendig zu verstehen, welche Aktivitäten zu einer Nutzung des geistigen Eigentums des Herstellers führen. Indirekte Nutzung beispielsweise ist nicht erst seit dem bekannt gewordenen Rechtsstreit in Großbritannien ein weitverbreitetes Thema in der SAP-Community.
SAPPHIRE NOW 2017 Orlando 022 CMYK
Dieses Jahr war die Sapphire unterhaltsam, aber nicht erkenntnisreich. Was SAP wirklich will und wo der Konzern nur versucht, den Anschluss zu behalten, wurde in den Keynotes nicht offensichtlich. Es bleibt mühsam.