E-3 Rubrik: MAG 17-04

Artikel aus dem E-3 Magazin April 2017

Wie agil reagieren Menschen auf Veränderungen?
Wie sehen die typischen Herausforderungen bei agilen Entwicklungsprojekten für Rollouts aus? Welche Maßnahmen können Organisationen treffen, um Mitarbeiter auf bevorstehende Veränderungen durch den Rollout bestmöglich vorzubereiten? Die richtige Mischung von agilen Entwicklungsprinzipien und klassischem Projektmanagement führt zum gewünschten Projekterfolg.
Deutschland verliert Anschluss an internationale Standards
Der am 3. März 2017 veröffentlichte EU-Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) sieht Deutschland EU-weit nur auf Platz elf – und büßt gegenüber dem Vorjahr sogar zwei Plätze ein.
SAP erhöht Dividende
SAP-Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung eine Dividende von 1,25 Euro je Aktie für 2016 vor.
TeamWork
TeamWork übernimmt die Mehrheitsbeteiligung an der SAP-Beratungsfirma HCM ­Experts mit Sitz in Walldorf.
It2 wird Sumarum
Für rund 80 der insgesamt 190 Mitarbeiter wird in Leipzig bis September 2017 ein eigenes Bürogebäude errichtet.
Atoss SAP
Atoss Software kooperiert als Servicepartner im Bereich HR-Anwendungen mit SAP Deutschland.
Human Resources [shutterstock:34209472, higyou]
Die IT-Branche ist in ständiger Bewegung und mit ihr die Führungskräfte der Unternehmen. Wir stellen Ihnen hier jeden Monat Personen vor, die sich einer neuen beruflichen Herausforderung stellen. (Personalmeldungen senden Sie bitte direkt an Robert Korec, E-3 Redaktion, Tel. +49(0)89/210284-20 & robert.korec@b4bmedia.net)
Hausaufgaben nicht gemacht
Die Digitalisierungswünsche sind groß, an der Umsetzung mangelt es scheinbar noch an vielen Ecken.
Maschinenbau Vorreiter bei Losgröße 1
Bessere Individualisierbarkeit von Produkten bis hin zur Losgröße 1 gehört zu den revolutionärsten Veränderungen durch Industrie 4.0. Noch sind zwar viele Industrieunternehmen unsicher, wie sie die individualisierte Fertigung stemmen können, bei rund 45 Prozent ist sie aber bereits ein treibendes Motiv der digitalen Transformation.
Begrenzter Zugriff für Basisbetreuer
Wer seine SAP-Daten vor Missbrauch schützen will, muss auch die Zugriffsrechte für die SAP-Basisadministratoren beschränken. Sicherheitstests bei Kunden belegen gravierende Schwachstellen in diesem Bereich.
CBSLobster
Gemeinsam zukunftsfähige Integrationslösungen für IoT, Cloud und komplexe SAP-Landschaften entwickeln – das ist das Ziel der cbs Corporate Business Solutions und der Lobster.
SAP Vehicles Network
SAP stellt gemeinsam mit Concur, Hertz, Nokia und Mojio eine neue Technologie für vernetzte Fahrzeuge vor.
Die IT der zwei Geschwindigkeiten
Neue Technologien und hohes Innovationstempo versus stabile Anwendungen und wartungsarmer Betrieb – wie lässt sich dieser Antagonismus auflösen? Wie lässt sich der flexible Arbeitsmodus der Zukunft gewinnbringend etablieren? Die „IT der zwei Geschwindigkeiten“ bietet einen erfolgversprechenden Ansatz.
Unternehmensstrukturen behindern Digitalisierung
82 Prozent der CIOs im deutschsprachigen Raum sind der Meinung, dass die Digitalisierung die Geschäftsmodelle verändert. Als Antwort darauf stellen die CIOs in erster Linie Mitarbeiter mit dem entsprechenden Know-how ein (82 Prozent) und engagieren Beratungsunternehmen (66 Prozent).
Agile Metoden und Digitalisierung im Einkauf
Der Einkaufsbereich erkennt erst sehr langsam den Wandel durch agile Methoden und die Digitalisierung. Das bestätigt eine Studie unter der Leitung von Prof. Ayelt Komus, Professor der Hochschule Koblenz.
Kaeser Logistikprozess
Das Familienunternehmen Kaeser ist einer der weltweit führenden Hersteller und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Druckluft. Das Unternehmen ist ein SAP-Referenzkunde. Es setzt bereits seit 1993 SAP ein und auch die Logistikprozesse des Industrieunternehmens wurden frühzeitig über das SAP-System realisiert. Der SAP-Referenzanwender hat seit mehr als einem Jahr Erfahrungen mit der Umstellung auf…
Orbis Prologistik
Das SAP-Beratungs- und Softwareunternehmen Orbis und ProLogistik, ein IT-Systemhaus für Intralogistik, schließen eine strategische Partnerschaft.
In jeder vierten Reisekostenabrechnung stecken Fehler
Hier eine private Tankquittung, dort ein Familienessen, das in die monatliche Spesenabrechnung rutscht: Bei Reisekosten und geschäftlichen Ausgaben nehmen es Arbeitnehmer nicht immer ganz genau. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Buchhaltung 4.0“ von Concur.
Was bringt Demand-driven MRP?
Mitte Mai feiert der SAP-Partner-Verband IA4SP (International Association for SAP Partners) sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumsveranstaltung. Im Vorfeld sprach E-3 mit dem Verbandspräsidenten Frank Bayer über bisher Erreichtes und seine Visionen für 2022.
Was bringt Demand-driven MRP?
Die IT im Spannungsfeld: Digitalisierung oder Technologieänderungen bzw. Produktneuerungen durch SAP hier – ein erhöhter Druck durch Fachabteilungen, möglichst schnell Applikationen unterschiedlichster Art bereitzustellen, zu integrieren und zu managen, inklusive Cloud Apps, da. Die DSAG sieht einen verstärkten „Change“ auf IT-Abteilungen zurollen, will das aber als Chance verstanden wissen.
Präzisionswerkzeug statt vieler Listen
Für mehr Effizienz entlang der kompletten Supply Chain setzt ein international tätiger Werkzeug­hersteller auf ein zertifiziertes SAP-Add-on. Damit wird ein transparentes Bestands- und Produktionscontrolling inklusive nachvollziehbarer Produktions-Reportings möglich. Kennzahlen werden mit nur wenigen Klicks visualisiert dargestellt.
Innovationsbremsklotz
Für das exponentielle Datenwachstum der digitalen Transformation sind traditionelle Storage-Systeme ungeeignet. Außerdem sind sie zu teuer und zu unflexibel. 89 Prozent der deutschen IT-Verantwortlichen wollen deshalb wechseln, die große Mehrheit (76 Prozent) zu Software Defined Storage (SDS).
DSGVO: Fluch oder Segen?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) soll die Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen vereinheitlichen. Doch was gibt es zu beachten?
UnitConArithnea
Arithnea integriert das SAP-Beratungshaus UnitCon und verstärkt sich im SAP Customer Engagement, Business Analytics und Hana.
LenovoSAP
Lenovo und SAP haben ein Übereinkommen geschlossen, bei dem Lenovo eine Enterprise-Cloud-Lösung bereitstellt, die exklusiv für Kunden einer Hana-Plattform-Lizenz in China entwickelt wurde.
21.000 neue Jobs
Die Digitalisierung schafft weiter Arbeitsplätze in Deutschland.
Fahrwasser für digitale Personalkapitäne
Sind Mitarbeiter Karrieremarionetten oder Personalentwickler in eigener Sache? Die Digitalisierung mischt den Weiterbildungsmarkt kräftig auf. Die aktuellen Trends in Weiterbildung und Personalentwicklung umreißt die Personal Nord 2017 am 25. und 26. April.
Alles oder nichts
SAP scheint die Gesetze der Wirtschaft außer Kraft setzen zu wollen: Man eliminiert die eigenen Innovationen und versucht sich selbst zu überholen – zum Nachteil der Bestandskunden und der Community.
Wachstumsmarkt künstliche Intelligenz
Experten sagen der Technologie und dem Markt für künstliche Intelligenz (KI) eine glänzende Zukunft voraus. Das Marktvolumen 2016 wurde mit 643,7 Millionen US-Dollar beziffert. Bereits 2017 soll sich laut der Marktforschung Tractica das Marktvolumen verdoppeln.
Das-aktuelle-Stichwort
Im Hinblick auf den digitalen Wandel agieren viele deutsche Unternehmen zurückhaltend, so eine aktuelle Lünendonk-Studie. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle jedoch unumgänglich.
It-Security
Mit der neuen EU-DSGVO ist Datenschutz zur Chefsache geworden. Verstöße gegen diese Verordnung werden ab Mai 2018 nicht mehr mit maximal 300.000 Euro, sondern mit bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des weltweiten Umsatzes geahndet, je nachdem welcher Betrag höher liegt. Das lässt die CFOs und CIOs aufhorchen.
Open-Source
SAP setzt mit Hana schon seit Jahren bei der Entwicklung auf Linux als Serverbetriebssystem und damit auf das leistungsfähigste System für High-Performance-Datenbank-Anwendungen. Diese müssen leistungsfähig gesichert werden.
Das-Letzte-Satire
Dumm nur, dass die SAP-Bestandskunden nicht warten können. Das wirkliche Leben bleibt nicht stehen. SAP und einige Partner diskutieren lieber Visionen, statt tragfähige Roadmaps anzubieten.
Enterprise Service Management
Will ein CIO ein Unternehmen ins digitale Zeitalter steuern, muss er die Servicierung der Organisation vorantreiben und das Geschäftsmodell mitgestalten. Erfolgskritisch ist das Miteinander von IT und Fachbereichen. Gefragt sind Business-IT-Alignment, eine Demand-Organisation und gutes Capability Management.
E-Commerce Kolumne
Das Internet der Dinge wird die Zukunft (fast) jeder Branche ­prägen. Es geht nicht nur darum, möglichst viele Systeme ans Internet anzubinden. Wichtiger ist, wie Sie die gewonnenen Daten nutzen und die Systeme aus Daten und Entscheidungen lernen.
Hausmitteilung
SAP scheint mehr und mehr der neuen Technik zu verfallen, anstatt sich auf das wirkliche Leben zu konzentrieren.
SolMan Kolumne
Mit dem SolMan 7.2 steht ein vollumfängliches Werkzeug zum Management und vor allem zum Übergang in Richtung S/4 zur Verfügung. Die Vorteile des Werkzeugs zeigen sich jedoch erst im Verbund.
B2B2C
Sprachsteuerung, Sensoren, das Internet der Dinge und Machine Learning verändern das Einkaufsverhalten grundlegend und sorgen für einen Paradigmenwechsel im digital gestützten Handel.
Editorial
Es ist mehr als ein Release-Wechsel, das weiß auch SAP über die digitale Transformation. Dennoch versucht man mit der jüngsten ERP-Version und einer In-memory-Computing-Datenbank die SAP-Community davon zu überzeugen, dass Hana, Fiori, Cloud und S/4 hinreichend ausreichend sind.
Lüenendonk
Was digitale Transformation bedeutet, wird besonders deutlich, wenn man sich aktuelle Unternehmensstrategien und CIO-Agenden anschaut.
Industrie 4.0
Die digitale Transformation bringt neue Möglichkeiten und Werkzeug, um die organisatorische und technische Energieeffizienz voranzutreiben.
NoName
Der SolMan 7.2 hat den Blues und S/4 entwickelt sich nicht homogen. Die weltweiten SAP-Märkte sind heterogen, was eine konsolidierte Produktentwicklung und Roadmap erschwert. In Europa beginnt zaghaft das S/4-Geschäft, in den USA verharrt man in R/3 und repariert mit Cloud-Diensten, in Asien stehen viele Systeme nicht unter Wartung. SAP hat den Blues.
Pinguin am Fernsehern mit Aufschrift "Linux"
Suse hat die Linux-Durchdringung beim IT-Enterprise-Einsatz entscheidend mitgeprägt. Im SAP-Umfeld im Besonderen. Dieses Jahr feiert der Open-Source-Pionier Suse sein 25-Jahr-Firmenjubiläum. Ein Blick zurück und nach vorn.
IA4SP
Der IA4SP-Themenkreis „Digitale Transformation und disruptive Geschäftsmodelle“ unterstützt innovative SAP-Kunden und -Partner bei der wertschöpfenden Gestaltung der digitalen Transformation.
Lizenzen
Das jüngste Urteil zugunsten von SAP im Rechtsstreit bezüglich indirekter Nutzung verunsichert die globale SAP-Community. Nicht zuletzt hierdurch hat die Schaffung von Transparenz, bezogen auf die gesamte SAP-Infrastruktur, an Bedeutung gewonnen.
SAP Cloud
Cloud Computing kann eine gute Antwort sein, aber fürs Erste ist SAP mit Hana Enterprise Cloud und Hana Cloud Platform gescheitert. Jetzt versucht man mit der SAP Cloud einen weiteren Anlauf.
Geschäftsreise mit Hürden
Wie haben Sie Ihre letzte Geschäftsreise zurückgelegt? Mit der Bahn, mit dem Flieger, dem Mietwagen oder doch mit dem eigenen Firmenwagen? Vielleicht haben Sie auch einen Carsharing-Dienstleister genutzt? Egal wofür sich Geschäftsreisende auch entscheiden, die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf verschiedene Transportmittel (multi-mode) zugreifen mussten, ist extrem hoch und mit vielen Hürden verbunden.
Wenn Hersteller Händler werden
Vertikalisierung ist in der Wirtschaft kein Fremdwort mehr. Die SAP-Komponente Global Trade Management (GTM) hilft bei der Abbildung neuer Prozesse im Ein- und Verkauf.
Weit mehr Open Source, als man denkt
Open-Source-Software spielt im SAP-Ecosystem eine immer wichtigere Rolle. Dies zeigt auch der Einsatz einer Vielzahl von Open-Source-Komponenten bei SAP selbst, wie beispielsweise Android, Git, Java, Linux, Maven, MaxDB, OpenStack, Spring und Hunderte weitere Komponenten und Projekte.
Masterplan für S/4
Der Titel ist Programm, weil das neueste ERP-System aus Walldorf eine andere Architektur hat als die Vorgängersysteme. Ein Grund dafür ist naturgemäß Hana. SAP hat versucht, Gutes zu bewahren und Innovationen zu ermöglichen – damit wird der „Release-Wechsel“ aber nicht einfacher. Über den Masterplan für S/4 geben Andreas Emhart und Hinrich Mielke von Alegri E-3…
Entnormalisierte Datenbank erfordert Umdenken
Das digitale Unternehmen der Zukunft wird Geschäftsmodelle und -prozesse revolutionieren und den Arbeitsplatz der Zukunft für Information Worker bereitstellen. Es ist ein Gebot der Stunde, künftige Geschäftsprozesse zu modernisieren, die Produktivität der Nutzer am Arbeitsplatz zu optimieren und all dieses auf einer konsolidierten, agilen technischen Basis zu realisieren.
S/4 Hana in der Cloud
Cloud Computing ist im SAP-Umfeld nicht mehr wegzudenken. Mit steigendem Servicegrad fällt die Flexibilität, die Applikation frei zu gestalten, und steigt im Gegenzug der Automatisierungsgrad.
Ready for Hana?
Mit dem Paradigmenwechsel auf Hana und S/4 Hana stehen viele SAP-Verantwortliche vor der Frage: Wann migriere ich auf Hana und was muss ich dafür an Zeit, Ressourcen und Budget einplanen? Das Alegri Hana Readiness Audit wurde genau dafür entwickelt.
So wird S/4 Hana beherrschbar
Hana ist im Markt weitestgehend als produktive stabile Datenbank akzeptiert. Kunden nutzen bereits Hana als DB für ihre geschäftskritischen Systeme. Andere warten noch ab, da der Business Case für sie noch nicht deutlich genug sichtbar ist. Das ändert sich mit S/4 Hana.
Mehr als Schnittstellen
Mit S/4 Hana stellt SAP den digitalen Kern eines zukunftsfähigen ERP-Systems bereit. Mit der zentralistischen Ausrichtung werden bisher auf eigene Systeme ausgelagerte Module und Services nach Hause geholt. Dadurch verspricht S/4 eine Vereinfachung der bisherigen IT-Landschaften und eine bessere Integration.