E-3 Rubrik: MAG 13-04
Artikel aus dem E-3 Magazin April 2014
1. April 2013
Du musst verstehen, aus eins mach zehn, die Lizenz lass gehn, und Hana mach gleich, so ist SAP reich, verlier das R/3, aus Hard und Soft, so sagt’s der Jim, mach Suite on Hana, so ist’s vollbracht, und ERP ist eins, und BW ist keins, das ist das Walldorf-Einmaleins. (Frei nach Goethe)
1. April 2013
Tausende Fachbesucher, Journalisten, Entwickler und Führungspersönlichkeiten reisen jedes Jahr zur weltgrößten Computermesse nach Hannover (jene Schaulustigen, die sich lediglich mit Büromaterial und Süßigkeiten ausstatten, können wir hier getrost außer Acht lassen).
1. April 2013
Wie kann die Suche nach und in audiovisuellen Medien wie Web-Videos so einfach gemacht werden wie die nach Texten? Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) liefert die Antwort.
1. April 2013
Verkürzte Durchlaufzeiten und geringere Bestände in der Lieferkette trotz variantenreicher Produktion in kleinen Stückzahlen, eine höchstmögliche Termintreue und eine Steigerung der Produktqualität: Diese Ziele hat sich Knorr-Bremse für das neue Werk in Budapest gesetzt.
1. April 2013
Das seit 1997 jährlich stattfindende Musikfestival „Heidelberger Frühling“ ermöglicht jungen Künstlern in Liedgesang, Kammermusik und Komposition einen intensiven Austausch mit etablierten Künstlern und Publikum.
1. April 2013
Eine Umfrage unter 436 Unternehmen in Deutschland ergab, dass im Jahr 2012 gut ein Drittel (37 Prozent) Cloud Computing eingesetzt hat. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von neun Prozentpunkten.
1. April 2013
Durch die Einführung der Systemmanagement- und Monitoring-Lösung Syslink Xandria bei Migros IT-Services wurde die Stabilität der SAP-Systeme erhöht und der Betriebsaufwand gesenkt.
1. April 2013
Ab sofort ist SAP offizieller Premium-Partner des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der A-Nationalmannschaft. Das SAP-Logo wird also bei offiziellen Auftritten der Herren-Nationalmannschaft präsent sein, bei Pressekonferenzen, auf dem Trainingsplatz sowie in Hospitality-Bereichen.
1. April 2013
Mit dem Solution Manager 7.1 hat SAP etliche Innovationen bereitgestellt, die nun darauf warten, entdeckt zu werden. Die neuen Features helfen IT-Verantwortlichen unter anderem auch im Change-Management-Prozess. Die neue Downgrade Protection hilft, Inkonsistenzen durch Überholer zu vermeiden.
1. April 2013
SAP Business ByDesign hatte einen wirklich schweren Start. Erst dauerte es ewig, bis die von der SAP angekündigte Software verfügbar war, dann wurde sie mit immensem Werbeaufwand positioniert – soweit ich mich erinnere, gab es sogar Fernseh- und Kinowerbespots sowie Anzeigen überall.
1. April 2013
Die generelle Investitionsbereitschaft ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter gestiegen. So das Ergebnis der 10. Investitionsumfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V.
1. April 2013
Die kurze Antwort ist SAP Note 1524246 – Relationship of licenses and business functions. Die lange Antwort beginnt im Jahr 2008 und könnte uns Bestandskunden noch sehr viel Lizenzgebühren kosten, denn EhP-Funktionen können direkt und indirekt richtig teuer werden.
1. April 2013
Die in Stuttgart jährlich stattfindende Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss verzeichnet mehr Besucher und Aussteller denn je. Unternehmen und Fachpublikum goutieren die Strukturierung der Branchensegmente in beiden Flügeln des Messegeländes.
1. April 2013
Die gewachsene Komplexität im Gesundheitswesen kostet enorm viel Geld. Versucht man den Weg über externe Dienstleister, beispielsweise beim Rezeptabrechnungsprozess, spart man sich zwar den Aufwand, nicht jedoch die Kosten. Linde Healthcare suchte nach einer Alternative.
1. April 2013
Mehr als 80 Prozent der deutschen Führungskräfte finden, dass Mitarbeiter innerhalb ihres Unternehmens Daten nutzen und verstehen sollten.
1. April 2013
Wo täglich viele Personen ein und aus gehen, entsteht schnell eine gefährliche Sicherheitslücke. Nicht jeder hat überall die gleichen Zutrittsrechte. Mitarbeiter von Fremdfirmen sollten beispielsweise nur zu bestimmten Zeiten bestimmte Räume betreten dürfen.
1. April 2013
IT-Support im Bereich Enterprise Social Collaboration wird immer wichtiger für Unternehmen, und viele Firmen erweitern ihr Angebot, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Eine davon ist SAP.
1. April 2013
Darf man das angesichts Millionen verkaufter Smartphones und Tablets noch fragen? Ja, weil die wunderbare Endgerätewelt äußerst heterogen ist und auch nur die halbe Miete. Ohne angepasste und optimierte Aufbau- und Ablauforganisation wird sich rein gar nichts bewegen.
1. April 2013
DSAG und SAP sind wieder ein harmonisches Paar und verschreiben den Bestandskunden Wege zur Innovationsfitness. Inoffiziell plagen den SAP-Anwender andere Probleme. Wie einst schon Schriftsteller Peter Handke in der „Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt“ darlegte.
1. April 2013
Jedes Jahr wieder und dennoch jedes Mal anders. Der Sinn der CeBIT scheint sich nicht zu offenbaren, somit experimentiert die IT-Szene immer wieder aufs Neue. Der Versuch, Standhaftes von Allfälligem zu trennen, soll dennoch unternommen werden.
1. April 2013
Die IT-Branche befindet sich in einem Transformationsprozess, der in dieser Form nur alle 20 bis 25 Jahre stattfindet. Innovation und Wachstum der kommenden Jahre basieren auf mobilen Endgeräten, Apps, Cloud Services, mobilem Breitband, Big Data Analytics und Social Media. Wir bezeichnen diese als die 3. Plattform.
1. April 2013
Seit 2011 bietet SAP mit NetWeaver Gateway eine Erweiterung für sämtliche auf NetWeaver ABAP basierenden SAP-Produkte an, um über eine offene, REST-basierte Schnittstelle einen einfachen, kontrollierten Zugang zu den Daten des SAP-Systems zu ermöglichen. Das dabei verwendete OData-Protokoll ist auf die Anforderungen im User-Interface-Bereich optimiert. Dadurch lassen sich verschiedene UI-Technologien mit unternehmenskritischen Daten aus dem…
1. April 2013
Fehlendes technisches und analytisches Know-how ist das drängendste Problem in Bezug auf die Nutzung von Big Data. Das ist ein Ergebnis des Barc Big Data Survey 2012/2013.
1. April 2013
Wer Lösungen der Business Suite – oder die darauf basierenden All-in-One-Mittelstandslösungen – einsetzt, hat bekanntlich seit jeher bei der Betriebssystemplattform Wahlfreiheit. Diese Option gibt es seit geraumer Zeit auch für Business-One-Anwender. Dank SAP Hana können sie fortan die Vorteile von Linux nutzen.
1. April 2013
Eine Woche vor der CeBIT 2013 fanden in Mannheim die DSAG-Technologietage statt. Der Anwenderverein veröffentlichte hierzu die jährliche Investitionsumfrage. Bernd Leukert, EVP für den Bereich Applikationen, kommentiert die Ergebnisse im E-3 Interview auf der CeBIT.
1. April 2013
„Hello, good old Europe! Hier spricht Co-CEO Jim Snabe. Ich fahre nach Palo Alto und hole Hilfe!“
1. April 2013
Segelregatten auf offener See lassen sich für Zuschauer und Trainer nur schlecht nachvollziehen. Nicht jedoch mit der Sailing-Analytics-Software von SAP: Diese erfasst die Renndaten auf den Booten und stellt sie live via Internet zur Verfügung. Betrieben wird die Anwendung in der Business Cloud von Pironet NDH.
1. April 2013
Eine unabhängige Jury hat auf der CeBIT in Hannover die Sieger des SAP Hana Partner Race gekürt. 26 Teams arbeiteten seit September 2012 an innovativen Lösungen auf Basis von Hana. Ins Ziel haben es 24 SAP-Partner geschafft.
1. April 2013
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
1. April 2013
Im IT- und Hightech-Sektor ist der War for Talents in vollem Gange. Denn hier hängt das Wachstum vieler Unternehmen von der Verfügbarkeit qualifizierter Mitarbeiter ab. Der Fachkräftemangel kann schnell zur Bremse des Erfolgs werden.
1. April 2013
Oliver Kelkar kreiert Innovationen für MHP und Christian Rudolph wird Vice President bei Borland. Diese und andere Personalmedlungen lesen Sie hier in den aktuellen Personalmeldungen.
1. April 2013
Im kürzesten Monat des Jahres nahm die Anzahl der über Gulp abgewickelten Projektkontakte an selbstständige IT-/Engineering-Spezialisten weiter zu.
1. April 2013
Die Sage-Gruppe hat einen Technologie-Beirat, die Technology Advisory Group (TAG), gegründet. Dem Gremium gehören Spezialisten der IT-Industrie sowie interne Experten an. Der Beirat soll Innovationsmotor und Quelle des unabhängigen Denkens im Bereich Technologie sein.
1. April 2013
IT-/Engineering-Selbstständige erhalten im Schnitt einen Stundensatz von 79 Euro. Dabei arbeiten sie 18 Tage pro Monat im Projekteinsatz für den Kunden und drei Tage für Projektakquise, Verwaltung und Weiterbildung.
1. April 2013
Die Arbeit mit nach Hause nehmen – dieses Phänomen ist vielen Arbeitnehmern bekannt. Doch mit Smartphones, Tablets & Co. findet auch Privates immer mehr Eingang in den beruflichen Alltag. Social-Media-Aktivitäten am Arbeitsplatz beinhalten immer öfter Cyber-Schikanen oder romantische Online-Avancen.
1. April 2013
Die SHL-Verhaltensstudie „Mitarbeiterbedingte Risiken am Arbeitsplatz“ analysiert menschliche Risikofaktoren bezüglich Position, Funktion und Branchen. Firmen könnten dadurch die Risikobereitschaft ihrer Mitarbeiter besser einschätzen und ihr entgegenwirken.
1. April 2013
Cloud Computing, mobile Anwendungen oder Software für Talentmanagement – welche Trends zeichnen sich derzeit bei der Softwareentwicklung für Human Resource Management ab? Und wie gut sind Unternehmen mit Software für Zukunftsaufgaben gerüstet?
1. April 2013
Der Erfolg von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware ist unbestritten. Nach der Verwaltung, dem Rechnungs- und Personalwesen werden Produktion und Logistik die erfolgreichen Themen für SAP-Partner sein. Das Unternehmen G.I.B ist im Bereich MRP- und SCM-Optimierung eines der führenden Systemhäuser. Mit Geschäftsführer Michael Schuster sprach E-3 Chefredakteur Peter Färbinger über Wachstum, Entwicklung und Zukunft der eigenen Produkte und…
1. April 2013
In Zusammenarbeit mit Kunden sollen effiziente, transparente und zielgerichtete Prozesse in der SCM-Kette abgebildet, Logistik-Projekte neu ausgerichtet, neue Wege gegangen und alte Schablonen durch zeitnahe Lösungen ersetzt werden.
1. April 2013
Bei Trilux, einem Hersteller von Beleuchtungssystemen, sind derzeit über 53.000 verkaufsfähige Materialien verfügbar. Um die Kunden innerhalb der fristgerechten Lieferzeit zu beliefern, werden die eingehenden Bestellungen aus fünf Fertigwarenlagern koordiniert.
1. April 2013
Werden die Potenziale von G.I.B Dispo-Cockpit voll ausgeschöpft? Wie können die User die Wertschöpfung steigern? Für solche und ähnliche Fragestellungen bietet G.I.B passende Serviceleistungen an. Dabei greifen die Services des G.I.B-Consulting, die Inhouse-Schulungen beim Kunden und die Angebote der G.I.B-Academy lückenlos ineinander.
1. April 2013
Es sind die Mitarbeiter von G.I.B, die den Erfolg des Unternehmens ausmachen. Ihr Engagement und Know-how sind der treibende Spirit für neue, intelligente SAP-Tools, die den Kunden profitablen Nutzen bringen. Eine von ihnen ist Marion Krevet. Die studierte Diplom-Kauffrau arbeitet seit 1999 für G.I.B und ist heute als Beraterin für Key Accounts in der ganzen…
1. April 2013
Logistik-Leiter, SAP-Projektleader, SCM-Manager, CIOs: Die G.I.B Success Days in Siegen haben sich zur zentralen Informations- und Networking-Plattform rund um die Themen SAP Logistik und ABAP-Programmierung entwickelt.
1. April 2013
Den Oscar kann man zwar nicht gewinnen und das Schaulaufen auf dem roten Teppich entfällt auch, dennoch ist der SCM Award, den das Software-Haus G.I.B vergibt, eine begehrte Siegestrophäe.
1. April 2013
Single European Payment Area – kurz SEPA – klingt auf den ersten Blick harmlos, hat es aber in sich. Der 1. Februar 2014 ist der europaweit gültige Endtermin für die Einführung eines europaweit einheitlichen Zahlungsraums für Transaktionen in Euro.
1. April 2013
Uniserv mit Stammsitz in Pforzheim bietet mit bank.International eine Plausibilitätsprüfung für Bankdaten. Die praxisorientierte Lösung bearbeitet herkömmliche Daten wie Bankleitzahl und Kontonummer sowie die Formate der Single Euro Payments Area (SEPA), die ab Februar 2014 verbindlich werden.
1. April 2013
Alfresco, die offene Plattform für Contentmanagement und Collaboration, gab Ende Januar 2013 die Übernahme der WeWebU Software AG bekannt. WeWebU ist ein führender Anbieter content-zentrischer Geschäftsanwendungen.
1. April 2013
65 BW-Systeme wurden im vergangenen Jahr auf ihre Fitness hin untersucht. Die Ergebnisse sind aufschlussreich und bieten die Möglichkeit einer Standortbestimmung. Worin unterscheiden sich BW-Systeme und wie bringt man sie in Höchstform?
1. April 2013
Jeder Geschäftsprozess verlangt neben einer unternehmensinternen auch eine Kommunikation mit der Außenwelt. Dokumente bilden dabei die wesentliche Grundlage. Technologien wie SAPscript, Smart Forms, interactive Forms by Adobe sowie Produkte von Drittanbietern unterstützen dabei die Erzeugung von Dokumenten innerhalb von SAP.
1. April 2013
IT-Abteilungen sehen sich heute mit einer rasanten Weiterentwicklung der Technik konfrontiert. Zudem werfen Schlagwörter wie Cloud Computing, App Economy, Social Networks, In-memory Computing, Big Data, Augmented Reality oder Gamification neue Fragen auf.
1. April 2013
Auch in einer gebremsten Konjunktur bleibt die demografische Falle eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft: Trotz des Personalabbaus in einigen Branchen leiden noch viele Unternehmen und Institutionen an einem Mangel an qualifiziertem Personal.
1. April 2013
Ein strukturiertes Wissensmanagement beeinflusst den Unternehmenserfolg maßgeblich. Denn eine kompetente Kundenleistung basiert auf dem fundierten Know-how der Mitarbeiter.
1. April 2013
Anfang 2012 beauftragte der Pharmakonzern Dr. Willmar Schwabe das Unternehmen cbs Corporate Business Solutions mit der Ablösung des klassischen SAP-Hauptbuchs durch das Erweiterte SAP-ERP-Hauptbuch (New G/L – New General Ledger). Hierfür wurde die Standardsoftware cbs ET Enterprise Transformer eingesetzt.
1. April 2013
Zukunftsweisende Strategien wie Industrie 4.0 mit Fokus auf dezentrale Fertigungsprozesse generieren neue Anforderungen an die Fertigungs-IT – insbesondere an ERP und Manufacturing-Execution-Systeme (MES). Das Konzept MES 4.0 zeigt, wie die fertigungsnahe IT-Welt in Zukunft aussehen kann.
1. April 2013
Industrie 4.0 ist zurzeit in aller Munde und hat nicht nur in den fertigungsnahen Fachmedien an Bedeutung gewonnen. In einem Expertengespräch erörtern Olaf Sauer, Stellvertreter des Institutsleiters am Fraunhofer IOSB, und Prof. Jürgen Kletti, Geschäftsführer von MPDV Mikrolab, die Relevanz von Industrie 4.0 für den MES-Markt. Beide sind in VDI-MES-Gremien tätig.
1. April 2013
Viele Anwender unserer MES-Lösung Hydra haben die Effizienz ihrer Produktion bereits erhöhen können, sind jedoch auch zukünftig darauf angewiesen, die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.
1. April 2013
Es bewegt sich etwas in der Fabrik und bei der Logistik. Naturgemäß gab es in den vergangenen 20 Jahren mehr als genug Megatrends und Schlagwörter. CIM, Computer Integrated Manufacturing, war eines der ersten.