E-3 Rubrik: Infrastruktur
Informationstechnologie, IT-Architekturen und Infrastruktur sowie Algorithmen und Datenstrukturen sind für den Betrieb von SAP-Software unerlässlich.
In-memory ist nicht genug
3. Dezember 2015
Manche meinen, mit In-memory brauche man sich über die Speicherung der Daten keine Gedanken mehr zu machen. Oracle hat sich schon immer bemüht, Daten möglichst effizient abzuspeichern. Wie die neue Datenbankversion 12c zeigt, arbeitet man intensiv an einer weiteren Steigerung der Effizienz.
Integration schafft Mehrwert & Sicherheit
3. November 2015
Erstmals wird Hybrid Columnar Compression (HCC) auf der Oracle Exadata für SAP verfügbar. Der Beitrag behandelt den Einsatz der Oracle-eigenen Hardware als SAP-Datenbankmaschine mit Schwerpunkt auf HCC, einer Komprimierungstechnologie, die nur in Verbindung mit Exadata verfügbar ist.
Hana Security - drei Szenarien
2. November 2015
Das Thema Security ist stark abhängig von dem jeweiligen Einsatz von Hana. Je nach Anwendungsfall unterscheiden sich die Security-Konzepte. Nachfolgend die wichtigsten Security-Überlegungen und Eigenschaften pro Anwendungsfall.
Ist Lumira eine Konkurrenz zu Design Studio?
2. November 2015
Lumira und Design Studio Apps sind die beiden Anwendungen, auf die SAP für die visuelle Datenanalyse setzt. Die Frage ist, was kann Lumira, was Design Studio nicht kann, und für wen lohnt sich der Einsatz?
Datendiebstahl wirksam vorbeugen
1. November 2015
SAP mit einer Oracle-Datenbank bildet für viele Unternehmen das Rückgrat ihres Geschäfts. Entsprechend sensibel sind die Daten, die dort verarbeitet werden. Wie lassen sich Oracle-Datenbanken im SAP-Umfeld absichern? Mit einem ganzheitlichen Ansatz können auch weitere Anwendungen und die gesamte sogenannte IT-Suprastruktur geschützt werden.
Komponentenbasierte Testautomatisierung (CBTA)
1. November 2015
Automatisierung ist nicht das Allheilmittel zur Kostenreduktion im Testmanagement. Da die Erstellung, Pflege und Verwaltung automatisierter Tests mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden ist, ist es unmöglich, alle Testfälle zu automatisieren. Wann lohnt sich also eine Automatisierung?
Digital Testing in Europa
1. November 2015
Europas Unternehmen haben endlich damit begonnen, Strategien für Digital Testing umzusetzen. Bisherige Budgets für das Testen wandern hin zu Erprobung neuer Lösungen und weg von „Legacy“-Projekten.
Datensicherheit in Echtzeit
1. November 2015
Die TDI-Konfiguration Tailored (Datacenter Integration) von Hana ist flexibler und besser skalierbar als die Appliance-Konfiguration. Bei der Planung sind allerdings die geänderte Rolle des Speichers und die Backup-Anforderungen geschäftskritischer Systeme zu beachten.
Flash-Speicher in der SAP-Infrastruktur
4. Oktober 2015
Immer mehr All-Flash-Storage-Arrays finden ihren Weg in die Rechenzentren. Schon ab 2018/2019 könnten sie die primäre Storage-Umgebung dominieren. Dem CIO gelingt es damit, ohne großen Umbau die Leistung der SAP-Landschaft zu steigern und die IT-Betriebskosten zu optimieren.
Hana-Hadoop- Direktkoppelung
3. Oktober 2015
Mit Hana und S/4 lassen sich verschiedene Big-Data-Anwendungen vorteilhaft nutzen – auch in der Cloud. Direkt-Hana-Hadoop-Integration spielt dabei eine wichtige Rolle. Kunden profitieren vom Einsatz von Suse SLES, SLES for SAP Applications und Suse Manger.
Hana triumphiert, MaxDB lebt weiter
24. September 2015
Die aktuelle Datenbankstrategie von SAP erschließt sich den Kunden nicht auf den ersten Blick. Hana steht offensichtlich im Zentrum der SAP-Strategie, aber auch ältere SAP-Datenbank-Management-Systeme wie MaxDB oder ASE spielen nach wie vor ihre Rolle im Kanon der DBMS aus dem Hause SAP.
SAP BW in Zeiten von Hana
1. September 2015
Wozu noch ein SAP BW nutzen, wenn mit Hana alles einfacher und schneller wird? Eigentlich müsste es heißen: Wozu ein eigenes System als zentrale Datenablage nutzen, wenn es auch ein existierendes operatives System tun würde?
Wenn nichts mehr hilft: Neustart
1. September 2015
Für ein Redesign der Berechtigungen im SAP-Umfeld gibt es verschiedene Gründe. Oft haben Wirtschaftsprüfer oder die interne Revision Mängel oder Inkonsistenzen im Berechtigungswesen festgestellt. Das kann dazu führen, dass das Berechtigungskonzept neu aufgesetzt werden muss.
Intel in der Defensive: mehr Kerne, weniger Leistung
1. September 2015
Lange musste die SAP-Community warten. Jetzt gibt es eine Alternative zum wenig geliebten Intel-Xeon-Prozessor. Die Kombination IBM Power und Suse Linux verspricht eine echte Sensation zu werden.
Testautomatisierung und NLS im BW-7.3-Umfeld
1. September 2015
Wachsende Datenmengen und eine sich verschlechternde Query-Performance veranlassten einen SAP-Bestandskunden, eine Nearline-Storage-Lösung einzuführen. Der Zeitrahmen für das Projekt war eng gesteckt. Die NLS-Archivierung kann während des Jahresabschlusses vorgenommen werden.
In-memory-Informationsverarbeitung mit Hana
1. September 2015
Hana eröffnet innovative Potenziale. Das zeigen zwei gemeinsame Forschungsprojekte von Hochschule Pforzheim und Pikon. Als Infrastruktur dient eine integrierte Hana-ERP- und BW-Landschaft des HPI.
Oracle Database In-memory im SAP-Einsatz
1. September 2015
Die In-memory-Option für Oracle Database 12c ist seit 30. Juni 2015 mit SAP-NetWeaver-Applikationen zertifiziert. Das macht die In-memory-Technologie von Oracle zu einer attraktiven Alternative zu Hana in SAP-Umgebungen.
Query Designer auf Eclipse Basis
1. September 2015
Eclipse bedeutet Sonnenfinsternis. Doch der Query Designer auf Eclipse-Basis bietet neue Anwendungsmöglichkeiten – das bringt Licht in Entwicklungsaufgaben. SAP setzt in seiner strategischen Entwicklung auf das quelloffene Programmierwerkzeug als Basis, um eigene Funktionen zu erweitern.
Datenschutz über den Lebenszyklus hinaus
1. Juli 2015
Von dem Trend zu Outsourcing in die Cloud profitieren auch IT-Remarketer. Diese Unternehmen recyceln nicht mehr benötigte Hardware und stellen eine saubere Datenlöschung sicher.
Hana Live vs. BW powered by Hana
1. Juli 2015
Glaubt man der ein oder anderen aus Walldorf stammenden Marketingfolie, so sind die Tage von herkömmlichen Business-Intelligence-Systemen wie auch dem SAP BW gezählt. Verantwortlich dafür ist der Vormarsch von innovativen In-memory-Technologien, allen voran Hana. In Form von Hana Live macht es dem BW-System aus dem eigenen Hause massiv Konkurrenz.
Datenaustausch und SAP-GUI mit Fiori
1. Juli 2015
Es gibt bereits mehr als 300 Apps, die die SAP-Nutzung einfacher und mobiler machen. Doch die neuen browserbasierten Benutzeroberflächen stellen erhöhte Anforderungen an den Datenaustausch mit dem SAP-Backend. Hier sind SAP-Plug-ins gefragt.
Architektur muss zur Landschaft passen
1. Juli 2015
Schon die Lage des norwegischen Opernhauses ist spektakulär. Schneeweiß und als Halbinsel auf Pfählen in den Fjord hineingebaut, erinnert das Gebäude an einen schwimmenden Eisberg. Kurzum: Die Architektur passt hervorragend zur Landschaft. Das ist auch das Ziel in der IT.
Offene Türen für Datenbanken
1. Juli 2015
Das SAP’sche Datenbankdilemma tangierte viele Jahre nur IBM, Oracle und Microsoft. Dann betrat SAP selbst mit MaxDB, Sybase ASE/IQ und Hana den Datenbankmarkt und merkte, dass die Strategie katastrophal ist. Sind die Core Data Services eine Rettung für alle?
IBM präsentiert Lösungen zum Support von Hana auf Power Systems
21. Juni 2015
Lange Zeit wurde über den Einstieg von IBM mit den eigenen Power-Systemen in den Hana-Markt spekuliert. Schon glaubten viele an ein Intel-Monopol. Jetzt bekommt aber der Xeon-Prozessor mit Power8 eine sehr mächtige Konkurrenz – zumindest im BW-Umfeld.
Ist das notwendig?
21. Juni 2015
Die Vorfreude auf technische Innovationen verstellt mitunter die Sicht auf die notwendigen Lizenzen: Wer auf Hana wechselt, kann in die unangenehme Situation kommen, für alle SAP-Anwender doppelte Datenbanklizenzen zahlen zu müssen.
S/4 Hana und SAP Adaptive Server Enterprise
21. Juni 2015
Wer seine Systeme auf S/4 Hana migriert, sollte auf unnötige Lizenz- und Wartungskosten für Datenbanken von Drittanbietern achten. Abhilfe schafft der Umstieg der verbleibenden Altsysteme auf SAP Adaptive Server Enterprise (Sybase ASE), das für viele Unternehmen eine günstige Alternative ist.
Das freundliche, neue Gesicht der Integrierten Planung
1. Juni 2015
Hinter dem sperrigen Begriff „SAP BPC 10.1 embedded“ verbirgt sich gemäß SAP das Beste aus „SAP Business Warehouse Integrierte Planung“ (BW-IP) und „SAP Business Planning and Consolidation“ (BPC Standard oder Classic). Welches dieser SAP-Werkzeuge ist nun das richtige, um optimal im Planungsprozess im Unternehmen zu unterstützen?
Vorbereitungen für die Hana-Reise
1. Juni 2015
Fakt ist: Hana erleichtert den Betrieb großer SAP-Systeme und ermöglicht völlig neue Anwendungsszenarien. Vielen Anwendern ist jedoch nicht klar, inwiefern Hana als Datenbank den Systembetrieb verbessern und das Business optimieren kann.
Logwriter & Datawriter
27. Februar 2014
SAP entwickelt mit Hana seit einigen Jahren eine neue technische Basis für ihre Anwendungen. Die Motivation dafür mag darin begründet sein, dass mit nicht flüchtigem Hauptspeicher (NVRAM – non volatile RAM) ein technologischer Paradigmenwechsel bevorsteht.
Werkzeugkoffer für den IT-Dschungel
30. Januar 2014
Ende 2013 ist die Standard-Wartung für die Vorgängerversion des SAP Solution Manager 7.1. ausgelaufen. Wer nicht umsteigt, muss höhere Sicherheitsrisiken und Mehrkosten in Kauf nehmen. Doch nicht nur deshalb lohnt sich der Wechsel zum neuen Release.
Speicherstrategien & -management
30. Januar 2014
Wenn die Daten einer Hana-Anwendung nicht mehr von einem einzelnen Serverknoten verarbeitet werden können (Scale-up), dann müssen die Daten auf mehrere Knoten verteilt werden (Scale-out). Da Numa den Zugriff auf den lokalen Hauptspeicher betrifft, geht dieser Artikel nicht genauer auf Aspekte von verteilten Systemen ein.
Bis(s) zur Lokomotive
5. August 2013
Um bei der Herstellung von Lokomotiven das Datenmodell abzubilden, werden die SAP-ERP-Module PS und PP genutzt. Ergänzend kommen Methoden zur Übersichtsgewinnung und zur automatischen Planung zum Einsatz. Ein Advanced Planning and Scheduling System (APS) erfüllt diesen Wunsch.
Dress for Success
8. Juli 2013
Seit Jahren explodiert die Zahl und Größe generierter Daten. Trotz nie dagewesener Möglichkeiten, diese Datenberge geschäftswirksam zu nutzen, zögern viele Unternehmen noch, bestehende BI-Prozesse mit Blick auf große Datenmengen zu optimieren. In Kombination mit der richtigen Datenbanktechnologie bringt eine Umstrukturierung vorhandener BI-Lösungen allerdings große Vorteile.
Mehr Zeit für wichtige Dinge
1. April 2013
Durch die Einführung der Systemmanagement- und Monitoring-Lösung Syslink Xandria bei Migros IT-Services wurde die Stabilität der SAP-Systeme erhöht und der Betriebsaufwand gesenkt.
Wenn der Wirtschaftsprüfer zweimal kommt
1. April 2013
Mit dem Solution Manager 7.1 hat SAP etliche Innovationen bereitgestellt, die nun darauf warten, entdeckt zu werden. Die neuen Features helfen IT-Verantwortlichen unter anderem auch im Change-Management-Prozess. Die neue Downgrade Protection hilft, Inkonsistenzen durch Überholer zu vermeiden.
Managed Invoice Service §302 vereinfacht Rezeptabrechnungsprozess
1. April 2013
Die gewachsene Komplexität im Gesundheitswesen kostet enorm viel Geld. Versucht man den Weg über externe Dienstleister, beispielsweise beim Rezeptabrechnungsprozess, spart man sich zwar den Aufwand, nicht jedoch die Kosten. Linde Healthcare suchte nach einer Alternative.
Stadtwerke Flensburg: Zutrittskontrolle und Zeiterfassung mit SAP-Anbindung
1. April 2013
Wo täglich viele Personen ein und aus gehen, entsteht schnell eine gefährliche Sicherheitslücke. Nicht jeder hat überall die gleichen Zutrittsrechte. Mitarbeiter von Fremdfirmen sollten beispielsweise nur zu bestimmten Zeiten bestimmte Räume betreten dürfen.
Mobile und Cloud Computing öffnen den Weg zu Open Source
1. April 2013
Seit 2011 bietet SAP mit NetWeaver Gateway eine Erweiterung für sämtliche auf NetWeaver ABAP basierenden SAP-Produkte an, um über eine offene, REST-basierte Schnittstelle einen einfachen, kontrollierten Zugang zu den Daten des SAP-Systems zu ermöglichen. Das dabei verwendete OData-Protokoll ist auf die Anforderungen im User-Interface-Bereich optimiert. Dadurch lassen sich verschiedene UI-Technologien mit unternehmenskritischen Daten aus dem SAP-System kombinieren.