E-3 Rubrik: Infrastruktur
Informationstechnologie, IT-Architekturen und Infrastruktur sowie Algorithmen und Datenstrukturen sind für den Betrieb von SAP-Software unerlässlich.
Die Krux mit den SAP-Schnittstellen
14. Februar 2018
Ungeschützte SAP-Schnittstellen öffnen Hackern Tür und Tor. Das wissen viele Unternehmen – verfügen aber bis heute über keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen. Erforderlich sind Lösungen, mit denen die Schnittstellen flächendeckend analysiert und überwacht werden können.
Agil als Ziel
22. Dezember 2017
Die agile Idee von DevOps gewinnt zwar auch in der SAP-Community immer mehr Anhänger, doch damit wird sie nicht zwangsläufig zu einem Erfolgsmodell für Unternehmen.
Hana optimal nutzen: Fünf Tipps
13. Dezember 2017
Die digitale Transformation ist in den Unternehmen angekommen. Viele Unternehmen stellen ihre Systeme auf die In-memory-Plattform SAP Hana um. Doch mit der Installation ist es nicht getan. Wer alle Vorteile von In-memory nutzen will, sollte diese Praxistipps beherzigen.
Cloud first, cloud only?
12. Dezember 2017
Die Akzeptanz für Cloud-Dienste steigt: Sie treiben die Transformation der IT in modernen Unternehmen voran, die verstärkt auf Software Defined Infrastructure (SDI), Container und DevOps setzen, um die heutigen Marktanforderungen zu bewältigen.
Die hohe Kunst der künstlichen Intelligenz
12. Dezember 2017
Erleben wir durch künstliche Intelligenz (KI) einen noch nie da gewesenen Technologiesprung? Vieles lässt darauf schließen.
Garbage in – Garbage out
8. Dezember 2017
Während sich Experten noch über die Genauigkeit von Matching- oder Vorhersage-Algorithmen Gedanken machen, hinkt die Qualität der zugrunde liegenden Stammdaten hinterher. Auf welcher Grundlage sollen dann also geschäftsentscheidende Vorhersagen getroffen werden?
Big Bang oder Evolution?
7. Dezember 2017
Mit der Vorstellung von Hana 2 ist der Weg zu S/4 für SAP-Bestandskunden um eine Herausforderung reicher geworden. Im E-3 Exklusivinterview zeigt Hinrich Mielke, Direktor SAP bei Alegri, die Vor- und Nachteile möglicher Umstiegsszenarien auf.
Weiße Eier und bunte Bälle
27. November 2017
SAP bietet mit dem BW on Hana eine leistungsfähige Basis zur Verarbeitung von Unternehmensdaten und mit Business Objects ein breites Produktportfolio für diverse Anwendungszwecke. Diese Tools beanspruchen „eierlegende Wollmilchsäue“ zu sein. Doch was passiert, wenn Anwender weder „weiße Eier“ noch „Wolle“ brauchen, sondern nur bunte Bälle? Die Antwort: SAP BW Webservices.
Ein Plädoyer für den Greenfield-Ansatz
23. November 2017
An der Echtzeit-ERP-Suite S/4 Hana führt für SAP-Anwender kein Weg vorbei. Die Frage ist nur, wie das neue System eingeführt wird. Aus Sicht der Management- und IT-Beratung MHP ist der Greenfield-Ansatz in den meisten Fällen der bessere Weg. Denn er bietet die Gelegenheit, einmal gründlich aufzuräumen.
Hana aus der Cloud
17. November 2017
Hana ins Unternehmen einzuführen ist keine einfache Aufgabe, denn die genauso innovative wie hochkomplexe Plattform ist ressourcenhungrig und erfordert eine Menge Know-how im Betrieb.
Jenseits grüner Felder und brauner Brachen
14. November 2017
Mit einer zentralen Plattform für Datenmigration, -historisierung und -auswertung lassen sich Altsysteme abschalten und Betriebskosten senken. Erst dann lohnt sich der Umstieg auf die neue Generation von SAP-Software.
SAP-Cloud-Plattform- Integration im Praxistest
1. November 2017
SAP bringt mit seiner Cloud Platform und deren Integrationsmodul eine neue, cloudbasierte Option auf den Markt. Deren Praxistauglichkeit gilt es noch zu beweisen. In einem Pilot- und Coachingprojekt bei unserem Kunden Dentsu Aegis Network haben wir diese erbracht.
Sicherheits-Boost für die Cloud
27. Oktober 2017
Mehr und mehr Unternehmen lagern ihre Daten in der Cloud aus. Damit einhergehend gewinnt auch die Cloud Compliance einen immer höheren Stellenwert – zumindest sollte sie das.
SolMan 7.2 und die Zukunft des NetWeaver-Stacks
25. Oktober 2017
Der Countdown läuft: Am 31. 12. stellt SAP den Support für NetWeaver 7.0 AS Java und demzufolge für den SolMan 7.1 ein. Wer seine Architektur weiterhin vernünftig administrieren möchte, sollte unbedingt das Upgrade auf 7.2 durchführen, denn die Zukunft steht auf Heterogenität.
Hana & Hadoop - Dreamteam für Big Data
16. Oktober 2017
SAP hat mit Hana ein echtes Erfolgsmodell für die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen im Angebot. Die Open-Source-Community kann mit dem Hadoop-Ökosystem ebenfalls eine mächtige Technologie vorweisen. Klassische Wettbewerbssituation? Nein, ein echtes Dreamteam – wenn die Vorteile beider Plattformen kombiniert werden.
Bauchgefühl und Big Data
11. Oktober 2017
Allgeier-ES-Vorstand Jörg Dietmann sieht in S/4 einen Generationswechsel mit großen Veränderungen und Chancen für SAP-Bestandskunden. Im E-3 Exklusivinterview stellt er sich den kritischen Fragen zum Zusammenspiel von S/4 und Hadoop sowie zu Machine Learning und der Sicherheit in der Hana Cloud Platform.
Die S/4-Welt aus vier Blickwinkeln
5. Oktober 2017
Wie lässt sich im Einkauf die erweiterte Funktionalität von S/4 nutzen, ohne einen Umstieg auf S/4 Hana durchführen zu müssen? Wie werden mit EIM aus Daten wertvolle Informationen? Wie führt der Edge-Ansatz zu hoher Performanz bei IoT-Projekten? Wie lassen sich Budgets für diese Innovationen ohne Konflikte freisetzen?
EDI im Wandel
4. Oktober 2017
Klassische EDI-Prozesse bilden weiterhin das Rückgrat für den Datenaustausch zwischen Unternehmen, vor allem in der Automobilindustrie. Jetzt stehen gleich mehrere technische Paradigmenwechsel an. Für die Firmen besteht daher akuter Handlungsbedarf.
API-Management: Business-kritisch
22. September 2017
Automic Software bringt Continuous Delivery für SAP-Umgebungen auf den Markt. Damit können Unternehmen die Verwaltung von SAP-Testdaten sowie die Ausführung von Tests automatisieren.
Schaden durch WannaCry, Petya, & Co. abwenden
21. September 2017
Die SAP-Community ist anders als die anderen Softwareökosysteme und seit Jahrzehnten gewohnt, automatisch aus Walldorf aktuelle und verlässliche Informationen als „SAPnotes“ zu Problemen und Risiken in SAP-Systemen zu erhalten.
Anpassung der Hana-Releasestrategie
13. September 2017
SAP hat nun endlich ein Einsehen und ändert den Wartungszeitraum für Hana 1.0 und 2.0 ab. Der Softwarehersteller kommt somit den Forderungen der Kunden nach und passt sich etwas den Marktbegleitern im Datenbankumfeld an.
Wichtiger Baustein für S/4
8. September 2017
Mittlerweile ist bekannt, dass ein Wechsel zu S/4 Hana kein einfaches System-Update ist. Auf Unternehmen kommen Änderungen bei Technologie, Geschäftsprozessen und den dazugehörigen Benutzeroberflächen zu.
Im Aufholmodus
23. August 2017
IBM rechnet damit, dass noch im laufenden dritten Quartal bereits die 1000er-Marke bei den verkauften Hana on IBM Power Systemen übersprungen wird. Trotz geringfügig höherer Systemanschaffungskosten wähnt sich der Hana-Hardware-Nachzügler gegenüber der Hana-on-Intel-Konkurrenz im Vorteil. Flexibilitäts-, RAS- und Performanceaspekte werden herausgestellt.
Backup und Recovery - The Race To Zero
26. Juli 2017
Das Thema Backup und Recovery gilt bei vielen Unternehmen als „notwendiges Übel“ und wird oft stiefmütterlich behandelt. Dabei geht es längst um mehr: Die permanente Verfügbarkeit von Daten und Anwendungen ist in der heutigen Geschäftswelt unverzichtbar und erfolgsentscheidend.
PBS OA4ERP - Weiter am Entwicklungsrad gedreht
19. Juli 2017
Neue Features bei den bestehenden Lösungen standen beim diesjährigen Informationstag der PBS Software im Mittelpunkt. Ebenso eine Neuentwicklung namens PBS Operational Analytics for ERP (OA4ERP). Das Lösungsangebot des langjährigen SAP-Partners steht für den S/4- sowie für den BW/4-Hana-Einsatz bereits in den Startlöchern.
Archivierung aggressiver nutzen
13. Juli 2017
Der Wechsel von SAP-ERP-Klassik auf Hana-basierte Anwendungen wie etwa S/4 bringt für Anbieter von SAP-Ergänzungs- oder Zusatzlösungen meist Neuentwicklungen mit sich. Die PBS Software ist damit zu einem ganz großen Stück weit durch, wie die Gesellschafter Günther Reichling und
Prof. Detlev Steinbinder im folgenden E3 Exklusivinterview erläutern.
SAP Hana - das Patchmonster
11. Juli 2017
Im März trafen sich Anwenderunternehmen, SAP und Partner zum DSAG-Thementag „Hana im Betrieb“. Beim Vortrag zur Release-Strategie waren die kurzen Release-Zyklen zwischen Maintenance und Revision Thema. Für die alten Releases SPS10 und SPS11 waren es sehr knappe 37 beziehungsweise nur 32 Tage.
Wege in den digitalen Einkauf
21. Juni 2017
Die digitale Transformation wird die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse ähnlich stark verändern wie damals die industrielle Revolution. Auch dem SAP-basierten Einkauf steht eine massive Umgestaltung bevor.
Hana in drei Schritten
8. Juni 2017
Viele Unternehmen beschäftigen sich aktuell mit der Migration auf Hana. Doch Deployment undKonfiguration sind mühsam. Wie lassen sich diese Schritte schneller und fehlerfrei erledigen? Hier kann Automatisierung die Prozesse optimieren, die Migration und das laufende Management unterstützen.
Qualifizierungsoffensive
31. Mai 2017
Cloud Foundry lanciert die weltweit größte Zertifizierungsinitiative „Cloud Foundry Certified Developer“, um den geschäftskritischen Mangel an Entwicklern cloudnativer Anwendungen zu überwinden. Dell EMC, IBM, Pivotal und SAP werden Schulungen anbieten, um die starke Nachfrage der Endanwender zu bedienen.
Wenn die Cloud zur Integrationsfrage wird
31. Mai 2017
Unternehmen wollen mithilfe der Cloud ihre digitalen Geschäftsmodelle aufbauen. Dafür müssen aber viele IT-Systeme erst einmal miteinander sprechen lernen. Hier wird Integrationsfähigkeit zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Die Infrastruktur für bessere Zusammenarbeit
15. Mai 2017
Die Verlagerung von Service- und Instandhaltungsprozessen in die Cloud ist der nächste logische Schritt in der digitalen Transformation von Serviceunternehmen. Auch wenn sich die Einstellung deutscher Unternehmen zum Thema Cloud langsam wandelt, herrscht bei einigen immer noch
Skepsis, was die Sicherheit und Verfügbarkeit der eigenen Servicedaten in der Cloud betrifft.
BI von und für SAP – was war, was ist und was kommen wird
15. Mai 2017
Ich habe in meinem letzten Artikel im E-3 Magazin (S.12, September 2016) eine kurze Historie zu SAP und verwendeten BI-Lösungen von Drittanbietern erzählt. Die Erkenntnis, dass sich mittlerweile immer mehr SAP-Anwender zu Microsoft-Frontend-Lösungen hingezogen fühlen, ist nach wie vor gültig. Grundsätzlich hat der gesamte BI-Zug rund um SAP Fahrt aufgenommen und er wird nicht langsamer.
Hana statt DB2
11. Mai 2017
Neue gesetzliche Regelungen waren der äußere Anlass für den Dekorspezialisten Impress, um von IBM DB2 auf Hana zu wechseln. Mit Mobilanwendungen, etwa für BANF-Freigaben, und durch den Einsatz der intuitiven SAP-Fiori-Apps wird die vorhandene IT-Landschaft nun optimiert und weiterentwickelt.
Begrenzter Zugriff für Basisbetreuer
19. April 2017
Wer seine SAP-Daten vor Missbrauch schützen will, muss auch die Zugriffsrechte für die SAP-Basisadministratoren beschränken. Sicherheitstests bei Kunden belegen gravierende Schwachstellen in diesem Bereich.
Innovationsbremsklotz
5. April 2017
Für das exponentielle Datenwachstum der digitalen Transformation sind traditionelle Storage-Systeme ungeeignet. Außerdem sind sie zu teuer und zu unflexibel. 89 Prozent der deutschen IT-Verantwortlichen wollen deshalb wechseln, die große Mehrheit (76 Prozent) zu Software Defined Storage (SDS).
Weit mehr Open Source, als man denkt
22. März 2017
Open-Source-Software spielt im SAP-Ecosystem eine immer wichtigere Rolle. Dies zeigt auch der Einsatz einer Vielzahl von Open-Source-Komponenten bei SAP selbst, wie beispielsweise Android, Git, Java, Linux, Maven, MaxDB, OpenStack, Spring und Hunderte weitere Komponenten und Projekte.
Digitales App-Ökosystem im Unternehmen
1. März 2017
Die SAP-Anwendungslandschaft verändert sich rapide. Neben den klassischen transaktionalen SAP-Systemen treten immer mehr die User Experience der Anwendungen und die Nutzung von Cloud-Plattformen in den Vordergrund. Durch mobile Technologien, Fiori UX, Web-Apps und Entwicklungen auf der Hana Cloud Platform wandelt sich die IT-Landschaft im S/4-Umfeld zu einem hybriden, digitalen App-Ökosystem.
Intelligenter Messstellenbetrieb
1. März 2017
Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende kann es mit dem Produktivstart der Smart-Meter losgehen. Messstellenbetreiber müssen schnellstmöglich eine vollständige Prozessunterstützung des intelligenten Messbetriebs etablieren. Eine effiziente Prozessgestaltung lässt sich auf Grundlage von SAP IS-U, dem Add-on SAP IM4G und einer Marktkommunikationskomponente realisieren.
Hadoop & Co.: Ausprobieren erwünscht
1. März 2017
Big Data stellt IT-Verantwortliche vor die Herausforderung, ihre Analytics-Kenntnisse ständig zu erweitern, um mit den Ad-hoc-Anforderungen aus dem Business Schritt zu halten. Und das zusätzlich zum Tagesgeschäft. Mit Big Data for IT lassen sich neue Technologien ausprobieren und gleichzeitig wird der Systembetrieb optimiert.
S/4 braucht Zeit und Argumente
1. März 2017
2025 ist Schluss mit der SAP Business Suite, der ERP-Lösung von SAP. Diese soll vollständig von S/4 Hana abgelöst werden. Bislang ist der Innovationsmut verhalten. Das musste auch SAP-Technik-Vorstand Bernd Leukert zugeben. Er setzt auf die SAP-Partner, die aus ihrer altbewährten Komfortzone heraustreten müssen. Doch wie sieht es konkret in der Praxis aus?
Planungslücken überbrücken
1. März 2017
Lücken im Informations- und Planungsprozess verursachen häufig eine fehlerhafte und unstrukturierte Kommunikation zwischen allen Bereichen der Supply Chain. Unternehmen können ihre Organisation nicht rechtzeitig mit den aktuellen Planungsdaten versorgen, die Prognosequalität wird beeinträchtigt. Integrated Business Planning (IBP) kann hier Abhilfe schaffen.
ERP & S/4 für Serienfertiger
1. Februar 2017
Serienfertiger im Maschinen-, Geräte- und Komponentenbau stehen vor der Herausforderung, ihre Fertigungsprozesse effizienter zu planen, um Termintreue sicherzustellen, Kapazitäten optimal auszuschöpfen und Lagerbestände zu verringern. Das Mittel der Wahl ist meist eine Umstellung der Produktionsplanung auf neue Tools – mit angepassten Templates und vordefinierten Funktionen geht das leichter.
Zukunft 7.2
1. Februar 2017
Aus funktionaler Sicht müssen Kunden den Wechsel von SAP Solution Manager 7.1 auf 7.2 nicht fürchten. Alle Funktionalitäten der älteren Version werden auch in der neuen Version zur Verfügung stehen und nicht, wie immer wieder zu hören, nur noch Großkunden vorbehalten oder gegen Zusatzlizenzierung nutzbar sein. Stattdessen kommen neue innovative Themen und Funktionen hinzu.
Ein gutes Werkzeug ist zu wenig
1. Februar 2017
Unternehmen bezeichnen oft ihre Mitarbeiter als den großen Erfolgsfaktor. Zu den unternehmerischen Assets zählen auch Patente, Produktionsverfahren und über Jahre entwickelte Unternehmensprozesse. Aktuell nennen nur wenige in diesem Zusammenhang ihre Daten.
Stunden der Code-Doctors
1. Februar 2017
Beim On-Hana-Systemumstieg sind SAP-Bestandskunden mit erzeugtem Custom-Code angehalten, diese Programmdaten unter die Lupe zu nehmen und anzupassen. Bei dieser architekturbedingten Therapie hilft Automatisierung.
Abap in der S/4-Hana-Ära
1. Februar 2017
Für viele SAP-Kunden ist die Frage von hoher Relevanz und beschäftigt teils intensiv die Community. Lässt sich Abap-Custom-Code auch in Verbindung mit S/4-Hana nutzen? Die Antwort: grundsätzlich ja – aber.
Virtualisierung – aber womit?
1. Februar 2017
Angefangen bei Netzwerk und Storage bis hin zu Betriebssystem und Datenbank: Virtualisierung ist nicht nur auf dem Vormarsch, sondern bereits elementarer Bestandteil jeder IT-Infrastruktur. Welche Plattform ist aber die richtige für mein Unternehmen?
Nachzügler ins Archiv
1. Februar 2017
Bisher war der Aufwand für die Aktualisierung archivierter BW-Daten sehr hoch, denn sogenannte Straggler (Nachzügler) konnten nicht direkt in den Nearline-Speicher verbucht werden. Dies hielt viele BW-Anwender von der Datenarchivierung ab.
Enabling Collaboration
25. November 2016
Git gilt als eine der wichtigsten Neuerungen für Softwareentwickler der vergangenen zehn Jahre. Aber was ist GitHub überhaupt?
Die Zukunft von Data Warehousing
25. November 2016
Der digitale Wandel verändert auch die Rolle des Business Warehouse (BW) im Unternehmen. Wie ein BW der Zukunft aussehen könnte, zeigt das neue BW/4 Hana. Doch es bleiben Fragen offen.
SAP präsentiert Hana 2
25. November 2016
Neue In-memory-Plattform soll SAP fit für den digitalen Wandel machen und Unternehmen helfen, den Spagat zwischen Agilität und Stabilität zu schaffen.
Operational Reporting mit Hana Live oder EA?
25. November 2016
Eine Migration von SAPs Business Suite auf S/4 Hana erfordert eine technologische Neuausrichtung vorhandener Reporting-Anwendungen. Operational Reporting mit Hana Live ist die bevorzugte Lösung für SAPs Business Suite powered by Hana, wohingegen in S/4 auf Embedded Analytics und einen anderen technischen Unterbau gesetzt wird. Was bedeutet dies für Kunden? Was gilt es zu beachten, damit Eigenentwicklungen weiter betrieben werden können?
S/4 Hana - Alternativloser Umstieg?
25. November 2016
SAP bewirbt aktuell die Einführung von S/4 Hana als „quasi alternativlos“, will man als Unternehmen in der digitalen Welt heutzutage noch mithalten können. Doch Vorgehensweise und Dauer einer Umstellung auf S/4 Hana werfen bei SAP-Kunden bislang Fragen auf.
Datenverlust an der Quelle stoppen
24. November 2016
Der unerwünschte Abfluss geschäftskritischer SAP-Daten kann für Unternehmen bedrohliche Folgen haben. Mit einem gemeinsamen Ansatz von Virtual Forge und KPMG packen Anwender das Problem an der Wurzel.
Rückenwind für die SAP-Administration
1. November 2016
Konvergente Infrastrukturlösungen bieten die Chance, neue IT-Systeme in kurzer Zeit bereitzustellen – zu klaren Kosten und ohne Risiko. Moderne Lösungen wie FlexPod von Cisco und NetApp unterstützen SAP-Infrastrukturwerkzeuge wie die SAP-Landscape-Management-Plattform. Damit lassen sich automatisierte IT-Services entwickeln und komplexe hybride Cloud-Umgebungen effizient betreiben.
Mischt IBM jetztv den Hana-Server-Markt auf?
1. November 2016
Mit reichlicher Verspätung ist IBM mit Hana on Power (HoP) in den Hana-Server-Markt eingestiegen, weil SAP lange Zeit ausschließlich auf x86-In-memory-Hardware setzte. Erste HoP-Referenzkunden gibt es, weitere sollen bis Jahresende folgen. Ein E3-Exklusivinterview mit Jochen Ziegler, SAP-Infrastrukturexperte und Lead Solution Architect bei IBM.
Die Zeit des agilen Wandels
1. November 2016
Unternehmen müssen agiler werden, wenn sie die Chancen, die der digitale Wandel bietet, ergreifen wollen. Die künftige Rolle von SAP darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Agile Softwareentwicklung und DevOps ermöglichen SAP-Systemänderungen in einem Tempo, das dem Gesamtunternehmen wirklich zugutekommt.
z-Transaktionen im Griff
1. November 2016
Bekanntlich können insbesondere z-Transaktionen bei der Migration in Richtung SAP-on-Hana einige Herausforderungen mit sich bringen. Der Code-Spezialist Smartshift Technologies stellt hierfür ein ausgefeiltes Conversion-Automationstool zur Verfügung, das sowohl die Migrationen erhöht als auch einen Error-Free Code sicherstellt.
SAP BW – ein Relikt aus der Vergangenheit?
1. Oktober 2016
Schon 2009, also bereits ein Jahr vor dem ersten Release von Hana, publizierte SAP-Mitbegründer Hasso Plattner das richtungsweisende White Paper „A Common Database Approach for OLTP and OLAP Using an […]
Geschäftsprozesse absichern und steuern
1. Oktober 2016
Komplexe Prozesse abzusichern und zu steuern ist für Unternehmen heute eine zentrale Aufgabe. SAP stellt einige Tools bereit, die – richtig kombiniert – die technische Basis dafür sein können.
SolMan voll auskosten
1. Oktober 2016
IT Service Management ist schon kein Thema mehr, mit dem sich nur Großkonzernen beschäftigen. E-3 sprach mit Peter Weisbach, dem Deutschland-Geschäftsführer von Realtech, über die Chancen von ITSM im Mittelstand und über den Markt von Enterprise Service Management in der SAP-Community.
Hot – Warm – Cool
1. Oktober 2016
Linux wird 25 Jahre alt, Suse gratuliert. Seit 24 Jahren treibt das Chamäleon Linux voran, vor 16 Jahren trug Suse Linux als Erster in die Unternehmenswelt. Ein Rückblick auf Linux-Labore und das erste Mal im Mainstream.
Stadt/4 Hana
1. September 2016
Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen bei der Einführung der Doppik tun sich die Entscheider in den Kommunen noch schwer mit Strategien für den Wechsel auf die nächste Generation von SAP-Software. Welche Potenziale für das E-Government stecken in S/4 Hana?
HCP as a Service
1. September 2016
Seit ein paar Jahren bietet SAP eine eigene Lösung für eine Cloud-Infrastruktur an: die Hana Cloud Platform. Ein guter Zeitpunkt, um sich über den aktuellen Stand und das Einsatzgebiet der Plattform Gedanken zu machen bzw. die Marktchancen sowohl für Bestandskunden als auch für Neukunden zu bewerten.
Was S/4 wirklich kann
1. September 2016
Die digitale Transformation verändert die Rolle des ERP-Systems im Unternehmen. Wie das ERP der Zukunft aussehen könnte, zeigt die Applikationssuite S/4 Hana, die den Kern der digitalen Geschäftsmodelle bilden soll. Eine kritische Bestandsaufnahme veranschaulicht die Vorteile und die Grenzen.
Projektreife
1. Juli 2016
Die OpenStack-Community hat unter dem Namen Mitaka die 13. Version der weitverbreiteten Open-Source-Software für Cloud-Anwendungen veröffentlicht, die besonders hinsichtlich Handhabung, Skalierbarkeit sowie Nutzererlebnis verbessert wurde.
Missverständnisse im Hana-Kontext
1. Juli 2016
Seit SAP im Jahr 2011 Hana generell für die Kunden freigegeben hat, gab es viele Spekulationen über die Technologie, Architektur und die Bedienbarkeit. Da die Entwicklung rasant voranschreitet, überholen sich die Aussagen, Dokumentationen und Informationen stetig. Mit einigen Mythen möchte der Autor die E-3 Leser in diesem Artikel konfrontieren und danach fragen: Hätten Sie’s gewusst?
Big Data Business Club vernetzt Datenexperten
1. Juli 2016
Die Fraunhofer-Allianz Big Data hat eine bundesweite Plattform zur branchenübergreifenden Vernetzung und Zusammenarbeit geschaffen.
Zwang zur Chance
1. Juli 2016
Bis 2025 müssen SAP-Kunden auf Hana umsteigen, wenn sie die Business Suite S/4 nutzen möchten. Keine leichte Aufgabe, denn der Umstieg bedeutet oft eine grundlegende Veränderung in der IT-Infrastruktur. Was zunächst nach vielen Risiken und Stolpersteinen klingt, bietet nennenswerte Vorteile.
Braucht Hana Flash?
1. Juni 2016
Immer wieder taucht in Kundengesprächen die Frage auf, ob sich Flash-Speicher bei einer In-memory-Technologie wie Hana lohnt. In der Tat gibt es viele Gründe, hier auf Flash zu setzen.
SAP-Standard liefert keine Prozesse
1. Juni 2016
Es ist viel die Rede von „Prozessen“ im SAP-Umfeld: Geschäftsprozesse, Business Process Monitoring, Softwareentstehungsprozesse, Softwarewartungsprozesse, Transportprozesse, Migrationsprozesse. Doch was steckt hinter dem Begriff?
Apache Storm gegen SAP Smart Data Streaming
1. Juni 2016
Für die Echtzeitanalyse von Daten gibt es am Markt einige sich entwickelnde Technologien und auch etablierte Lösungen. Mit SAP Smart Data Streaming und Apache Storm möchten wir sowohl einen sehr Enterprise-nahen Vertreter als auch einen Vertreter aus dem Open-Source-Umfeld beleuchten.
SAP-Systeme aus der CAL
2. Mai 2016
IT-Abteilungen stehen vor der Herausforderung stetiger Systemupdates. Mit der SAP Cloud Appliance Library (CAL) lassen sich die neuesten SAP-Versionen aus der Cloud beziehen und sofort testen.
SAP und Sicherheit – zwei getrennte Welten?
2. Mai 2016
Unternehmen räumen IT-Sicherheit höchste Priorität ein, die SAP-Welt bleibt oft unberücksichtigt. Heutigen Anforderungen wird dieses Vorgehen nicht mehr gerecht.
Oracle: 20 TB an einem Wochenende
2. Mai 2016
Der Oracle Advanced Customer Support aus Walldorf migriert und aktualisiert Oracle-SAP-Datenbanken.
Metaebene
2. Mai 2016
Eine unabhängige Studie von Forrester Research ergibt, dass hyperkonvergente Infrastruktur bis zu 60-mal höhere Storage-Effizienz und um 73 Prozent niedrigere Gesamtkosten bringen kann. Der CIO ist auf dem Weg zur Metaebene.
Business Suite on Hana
1. Mai 2016
S/4 wird die Business Suite zukünftig ablösen. Aber S/4 ist noch sehr jung. Dennoch sollten Unternehmen die Innovationen jetzt in ihre Planung miteinbeziehen, ihre langfristige SAP-Roadmap definieren und mit den ersten Schritten beginnen. Kann Business Suite on Hana ein hilfreicher Zwischenschritt sein?
Hana und Cloud in einem Schritt
1. Mai 2016
Jedes Unternehmen muss sich derzeit mit der Umstellung auf Hana und dem Cloud-Einsatz auseinandersetzen. SAP bietet hierzu die Hana Enterprise Cloud an, welche beiden Trends auf einmal begegnet. Über diese managed Cloud können Unternehmen in die Cloud migrieren und von Hana profitieren.
On-premise-Infrastrukturen für Hana
1. Mai 2016
Derzeit gibt es 13 Hana-Infrastruktur-Anbieter und zwei grundsätzliche Möglichkeiten für die Bereitstellung ihrer Dienstleistungen: Das Nutzen von Appliance-Ansätzen oder eine maßgeschneiderte Rechenzentrumsintegration (Tailored-Data-Integration – TDI). Was ist bei der Auswahl der Hana-Infrastruktur-Lösung zu beachten?
Mitaka - Neueste Version von OpenStack
1. Mai 2016
Die OpenStack-Community hat kürzlich unter dem Namen Mitaka die 13. Version der weitverbreiteten Open-Source-Software für Cloud-Anwendungen veröffentlicht.
NetApp erweitert OpenStack
1. Mai 2016
NetApp hat Manila File Share as a Service als produktionsreife OpenStack-Funktion freigegeben. Damit können Unternehmen ganz einfach ein cloudfähiges Rechenzentrum für geschäftskritische Anwendungen und Content-Management-Applikationen aufbauen oder erweitern.
Privatisierte Public Cloud
1. Mai 2016
Oracle rückt seine Cloud ins Kundenrechenzentrum. „Wir haben einen Teil der Oracle Cloud genommen, ihn aus der Cloud herausgelöst und legen ihn in Ihrem Rechenzentrum wieder ab.“ So beschreibt Oracle-Chef Larry Ellison die Oracle Cloud Machine.
So macht man Hana mobil
2. April 2016
Viele Geschäftsanwendungen müssen auf Stammdaten aus SAP-Systemen zugreifen. Diese Daten müssen einer Vielzahl von unterschiedlichen – auch mobilen – Clients zur Verfügung gestellt werden. Wie kann ein solches System mit Hana umgesetzt werden? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich?
Das neue ALM
3. März 2016
Immer schnell, immer besser – ist ein Markenzeichen der digitalen Transformation. Damit man vom Digital Tsunami nicht hinweggetragen wird, sind neue IT-Architekturen und Prozesse notwendig. DevOps soll Anwender und Entwickler bei der Umsetzung einer digitalen Transformation helfen.
Agilität und DevOps : In der SAP-Community ein Megatrend
3. März 2016
Jurgen Appelo, Experte für Agile und DevOps und einer der besten Sprecher zum Thema Führung, eröffnet am 20. Juni 2016 die diesjährige Developer Week, eine von Europas führenden unabhängigen Entwicklerkonferenzen, am Veranstaltungsort Nürnberg.
Ist SAPUI der große Wurf?
3. März 2016
Ende der 90er, am Höhepunkt der ersten Dotcom-Blase, wurde SAP scharf ob ihrer nicht vorhandenen Webfähigkeiten kritisiert. Seitdem ist viel passiert und viele verschiedene Web-technologien sind gekommen und auch wieder gegangen. Ich hatte immer das Gefühl, das SAP stets auf der Suche nach der richtigen Technologie, dem richtigen Vorgehen war.
SAP-Systeme in der Hybrid Cloud verwalten
3. März 2016
Eine eigene Private Cloud kann das Hosting von SAP-Systemen stark vereinfachen und den Weg in die Hybrid Cloud ebnen. Das SAP Landscape Virtualization Management hilft bei der Anbindung von Ressourcen aus der Public Cloud und vereinfacht das Management in der Private Cloud.
SAP mit Oracle Cloud erweitern
25. Februar 2016
Mit 24 Prozent Marktanteil weltweit ist SAP in vielen Firmen Standard. Wenn nun im Zuge der digitalen Transformation Erweiterungen, Ergänzungen oder Optimierungen einer SAP-Landschaft notwendig werden, ist es auch für SAP-Anwender sinnvoll, über alternative Anbieter nachzudenken.
Bereits Realität: SAP-Systeme in der Cloud
3. Februar 2016
Public Clouds können zu einer erheblichen Verringerung der Betriebskosten von SAP-Systemen führen. Vor einer Nutzung gilt es aber wichtige Fragen, wie Data Privacy und Support, zu untersuchen.
Revolution oder Evolution?
3. Februar 2016
Verfolgt man die SAP-Veröffentlichungen zu simple Finance, so entsteht der Eindruck, dass sFin eine Revolution des SAP-Rechnungswesens darstellt. Strukturelle Vereinfachungen im FICO-Tabellendesign kombiniert mit Hana machen Hoffnung auf ein effizienteres Arbeiten und schnelleres Reporting.
MDM versus OneERP
3. Februar 2016
Nicht erst seit dem Aufkommen von Big Data steht Datenqualität ganz oben auf der Agenda der IT-Verantwortlichen in den Unternehmen. Nachhaltigkeit lässt sich hier nicht allein mit Harmonisierung und Konsolidierung von ERP-Systemen erreichen.
SolMan aus der Wolke
3. Februar 2016
Der SAP SolMan ist das zentrale Verwaltungswerkzeug für die On-premise-SAP-Landschaft. In den vergangenen Jahren hat dieser Werkzeugkasten extrem an Funktionalität zugelegt. Ein ganzheitlicher Einsatz kostet viele Ressourcen, aber es gibt Alternativen.
HTML5 vs. SAPUI5
3. Februar 2016
Nach wie vor beherrschen alt wirkende, blau dominierte Oberflächen die Standard-SAP-Welt. Sie orientieren sich weniger am individuellen Nutzen als vielmehr an der Abbildung von allgemeingültigen Prozessen. Aber: SAP Dynpro stirbt – der Trend geht zu WebDynpro und SAPUI5/HTML5.
Informatik-Theorie wird Praxis durch Hana
3. Februar 2016
Die Graphentheorie ist ein fixer Bestandteil der Mathematik und Informatik, somit wohlerforscht und präzise ausformuliert. Als Datenbank-Maschine ist diese Theorie relativ jung – aber erfolgreich.
Wozu S/4-Add-ons?
3. Dezember 2015
Prozess- und branchenspezifisch ist es oft sinnvoll, SAP-Produkte durch zusätzliche Funktionen und Oberflächen für die Produktionslogistik zu erweitern. Hier werden erste Erfahrungen beschrieben, dass man S/4 Hana um spezielle Planungsfunktionen erweitern kann.
Webbasierte Entwicklung für webbasierte Anwendungen
3. Dezember 2015
Eine Vielzahl an Komponenten macht die Softwareentwicklung zu einem komplexen Prozess: die Beschaffung von Entwicklungsressourcen, das flexible On-Boarding von internen und externen Ressourcen, das Vorhalten diverser Technologiekompetenzen, die Teststrategie, die Implementierung sowie die Bereitstellung anspruchsvoller IT-Umgebungen und Entwicklungswerkzeuge.
Fiori-App-Entwicklung in der Hana-Cloud-Plattform mit Web-IDE
3. Dezember 2015
Der Zeitgeist des mobilen Zeitalters hat die SAP erreicht. Die Fokussierung auf den mobilen Anwender verändert die DNA des Unternehmens. SAP UI5 und Fiori sind das richtige Mittel, um in Sachen User-Experience eine nachhaltige Strategie für zukünftige Anforderungen zu sichern.
Unicode 2020
3. Dezember 2015
Wie SAP im Vorjahr angekündigt hat, werden alle neuen NetWeaver Releases nach 7.40 und darauf basierende Produkte nur noch mit dem Zeichensatz Unicode kompatibel sein. Upgrades von Nicht-Unicode-Systemen auf Releases höher als NetWeaver 7.40 ohne vorherige Unicode-Konvertierung erhalten somit keinen Support mehr.
Hana-Backups in 19 Sekunden
3. Dezember 2015
In-memory-Systeme, wie SAP Hana, halten die Daten weitgehend komplett im Hauptspeicher. Um dabei die Hochverfügbarkeit zu sichern, sollten CIOs ihre bestehenden Konzepte für Backup und Disaster Recovery kritisch analysieren und den neuen Technologien anpassen.