E-3 Rubrik: Infrastruktur
Informationstechnologie, IT-Architekturen und Infrastruktur sowie Algorithmen und Datenstrukturen sind für den Betrieb von SAP-Software unerlässlich.
Rationalisierung und Automatisierung
30. März 2023
Ein bewährter Fahrplan für eine erfolgreiche digitale Transformation kombiniert eine beschleunigte Softwareentwicklung mit einem Prozess, der den Schwerpunkt auf Menschen, Portfolio-Bewertung und unternehmensweite strategische Ausrichtung legt.
BigQuery Machine Learning
21. März 2023
Am Horizont ist das Ende von ECC 6.0 und R/3 deutlich zu erkennen. Der genaue Termin scheint allerdings eine Herausforderung für SAP zu sein. Klar ist jedoch, dass der Support für die bisherigen SAP-Kernsysteme in wenigen Jahren eingestellt wird.
Hybrid gewinnt
16. März 2023
Die Entwicklung der Rechenzentrumslandschaft in Deutschland 2023 wird von
fünf wesentlichen Trends geprägt sein: Nachhaltigkeit, Symbiosekonzepte,
hybride Modelle, Dezentralisierung und weiteres Wachstum der Hyperscaler.
Hybrid Cloud und Data Fabric
13. März 2023
Hewlett Packard Enterprise hat Anwendungs-, Analytics- und Entwickler-Dienste für die
Edge-to-Cloud-Plattform GreenLake angekündigt. Sie unterstützen bei der datenzentrischen Modernisierung in hybriden Cloud-Umgebungen.
S/4-Engstellen
3. März 2023
Im Fokus der digitalen Transformation vieler SAP-Kunden steht die Migration nach S/4. Angesichts knapper Ressourcen entsteht Bedarf an einer effizienten Umsetzung der Migration sowie nachfolgender Upgrades.
Composite-Provider in der Virtualisierungsschicht
16. Februar 2023
Wer BW/4 auf den ersten Blick lediglich als ein weiteres SAP-BW-Release betrachtet, sollte in jedem Fall einen zweiten riskieren. Dabei wird deutlich, dass es sich tatsächlich um eine Anwendung handelt, bei der viele Teile neu programmiert wurden.
Missing Datenlink
3. Februar 2023
Die Daten aus dem ERP-System sind entscheidend für Unternehmen, die ihre Effizienz verbessern und ihren Betrieb optimieren wollen. In einer digitalen Welt reicht es allerdings nicht, die Daten irgendwann zu erhalten.
BW/4 oder DWC
1. Februar 2023
Mit der SAP Data Warehouse Cloud kommen Unternehmen dem Ziel eines datengesteuerten Unternehmens näher. Denn das DW in der Cloud macht die eigene Performance messbar –
mit all ihren Stärken und Schwächen.
Maßgeschneidertes Masking
19. Januar 2023
Von geschützten personenbezogenen bis zu privilegierten Finanzinformationen:
SAP-Anwendungen enthalten große Mengen sensibler Daten. Diese bergen stets auch Risiken, denen Unternehmen begegnen müssen.
Omni- und Multichannel
16. Januar 2023
Auch im B2B-Commerce rückt die durchgehende Customer Journey immer deutlicher in den Fokus. Digitale Kunden- und Serviceportale leisten dazu einen entscheidenden Beitrag.
Migrationsansatz
29. Dezember 2022
Das Software- und Beratungsunternehmen SNP hat die aktuelle Studienlage über die Migration nach SAP S/4 zusammengetragen und untersucht.
End-to-End-Transparenz
26. Dezember 2022
VMware Northstar soll die Art und Weise, wie Unternehmen Netzwerk- und Sicherheitslösungen in einer Multi-Cloud-Welt nutzen, verändern. Die Zunahme lateraler Bedrohungen erfordert, dass Sicherheitsteams dem Netzwerkverkehr mehr Aufmerksamkeit schenken.
Von Krisen zur Kerntechnologie
26. Dezember 2022
Eine IT-Studie zeigt, dass die meisten Unternehmen bis 2024 eine häufigere Nutzung von Low-Code als traditionelles Coding erwarten. Die Analysten von Gartner bestätigen bis 2025 einen Anteil von rund 70 Prozent mit Low-Code- oder No-Code-Technologien.
Headless, aber nicht kopflos
22. Dezember 2022
SAP Commerce ist als E-Commerce-Plattform zentraler Bestandteil der Digitalisierung etlicher produzierender Unternehmen. Configurator Complex Products und SAP Spartacus bieten eine lauffähige Konfigurationsoberfläche, die sich nahtlos mit vorhandenen SAP-Konfiguratoren integriert.
Emarsys oder Marketing Cloud
13. Dezember 2022
Wer auf der Suche nach Marketingautomation und Kundenbindungsplattformen im SAP-Umfeld ist, trifft immer häufiger auf den Namen Emarsys, das 2020 von SAP übernommen wurde. Für Anwender steht zur SAP Marketing Cloud damit eine weitere Option bereit.
Framework als Weg
5. Dezember 2022
Ob und wie SAP-Anwendungssoftware läuft, dafür ist zu einem guten Stück weit die SAP-Infrastruktur verantwortlich. Etliche Parameter und Daten können sich einflussreich praktisch täglich ändern. Der Einsatz eines zentralen Systemmanagement-Frameworks hilft mehrfach.
Global Encryption Trends 2022
21. November 2022
Eine konsistente Verschlüsselungsstrategie wird immer wichtiger.
Environmental, Social und Governance
10. November 2022
Die Herausforderung besteht bei der Datensammlung, -analyse und -aufbereitung, denn die Ermittlung valider und belastbarer nichtfinanzieller
ESG-Kennzahlen erfordert eine Vielzahl verschiedener Quellen.
Data Warehouse Cloud
2. November 2022
In der SAP-Strategie ist seit einiger Zeit ein klarer Trend zu Cloud-only festzustellen. Dabei kommt der SaaS-Applikation Data Warehouse Cloud, DWC, eine zentrale Rolle zu.
Bring Your Own Key
26. Oktober 2022
Die Zahl der Unternehmen, die über eine konsistente, unternehmensweite Verschlüsselungsstrategie verfügen, ist im vergangenen Jahr von 50 auf 62 Prozent gestiegen. Als Treiber hierfür wurde der Wunsch nach einer stärkeren Kontrolle von Daten genannt.
Automatisiert und zuverlässig
24. Oktober 2022
Mit der Lösung Speedi VMI führt Vishay Konsignationsprozesse mit Vendor Managed Inventory integriert, weitgehend automatisiert und einheitlich in SAP ERP durch. Entlastet wird die interne IT, da es aufgrund zuverlässiger Prozesse kaum Supportanfragen gibt.
Effizienzhebel
20. Oktober 2022
Das Management von Systemkopien hat NTT Data Business Solutions auf der Basis einer Standard-Systemcopy-Umgebung neu aufgesetzt. Erzielt werden damit mehrere Nutzenvorteile.
Electronic Shelf Labels
13. Oktober 2022
Regaletiketten sind ein zentrales Element im Kaufprozess. Preise regelmäßig und korrekt zu aktualisieren ist jedoch zeitaufwendig und fehleranfällig. Immer mehr Händler wechseln daher von klassischen Papierschildern auf digitale Anzeigen.
Identitätssicherheit für SAP
11. Oktober 2022
Hersteller verlassen sich heute mehr denn je auf digitale Technologien, um Prozesse
zu optimieren und die Produktion zu beschleunigen. Der Schutz des Zugangs von Mitarbeitern, Auftragnehmern, Lieferanten und Anbietern ist von entscheidender Bedeutung.
Business Process Intelligence
4. Oktober 2022
Der Einsatz von RPA und Hyperautomation bringt Vorteile wie die Reduzierung manueller Tätigkeiten. Eine erfolgreiche Nutzung ist nur gewährleistet, wenn die Geschäftsprozesse analysiert, optimiert und dann automatisiert werden.
Vom Core bis zum Edge
20. September 2022
Sicherheit ist eine grundlegende Anforderung für alle Benutzer und Unternehmen, die native Cloud-Workloads bereitstellen. Updates in altbekannten Lösungen sollen diese nun garantieren.
Instaclustr befreit Unternehmen vom Schmerz der Datenverwaltung
20. September 2022
Die Verwaltung hochkomplexer IT-Dateninfrastrukturen überfordern viele Unternehmen. Einerseits sind die Kosten enorm, andererseits bindet manuelles Management wertvolle Mitarbeiterressourcen. Die Managed Platform von Instaclustr bietet eine lukrative, simple und noch dazu Open-Source-basierte Alternative.
Am Wendepunkt der digitalen Transformation
13. September 2022
Neue digitale Business-Modelle entstehen durch die Konvergenz innovativer Automatisierungstechniken. Das erfordert neue Maßstäbe bei der Beratung, Umsetzung und dem Betrieb von RPA- sowie Hyperautomation-Lösungen.
Experience Management
9. September 2022
Die Optimierung im Hinblick auf Faktoren wie Kosten, Effizienz und Agilität ist nur noch eine solide Basis für eine vollständige Ende-zu-Ende-Prozessoptimierung.
Das dreckige Dutzend
5. September 2022
Mehr Daten bedeuten nicht automatisch mehr Überblick. Im Gegenteil. Trotzdem stellen Unternehmen viel zu selten ihre Datensammelwut und die Validität der zusammengetragenen Informationen infrage.
Prozesskommunikation optimieren
2. September 2022
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, immer größere Mengen an Dokumenten zu verarbeiten. Doch was tun, wenn Lieferanten oder Kunden keine Möglichkeit haben, ihre Geschäftsdaten zu digitalisieren? Hier bieten Intelligent Capture Services wertvolle Unterstützung.
Nicht ersetzen, sondern unterstützen
2. September 2022
Das Thema Fachkräftemangel und -engpass beschäftigt seit geraumer Zeit viele Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen. Ein zentraler Grund dafür wird oft übersehen.
Gut gebraut
31. August 2022
Dinkelacker-Schwaben Bräu ist erfolgreich auf S/4 umgestiegen. Damit sind die Stuttgarter eine der ersten Brauereien, die mit der neuen Generation der SAP-Software arbeiten.
S/4-Conversion
24. August 2022
Da 2027 der Support für ERP/ECC 6.0 endet, ist die Migration auf S/4 auch im Mittelstand ein aktuelles Thema. Der Umstieg bedeutet für viele Kunden, sich von Altsystemen zu lösen, von On-premises in die Cloud, sowie neue Prozesse und Betriebsmodelle aufzusetzen.
Automatisierungs-Booster
10. August 2022
Um das Automatisierungsniveau im SAP-Basis-Bereich stetig steigern zu können, nutzt das Unternehmen Leonhard Kurz aus Fürth eine neue Systemmanagement-Suite-Lösung.
Quantität und Qualität
8. August 2022
Obwohl der Wechsel zu S/4 unausweichlich ist, zögern viele Unternehmen noch. Ein Grund, die Transformation zu meiden, könnte die hohe Anzahl an Stammdaten mit mangelnder Datenqualität in den verschiedenen Datensilos sein.
Digital Twin
25. Juli 2022
Immer mehr Unternehmen greifen bei der Planung von neuen Produktionsanlagen und Supply Chains oder bei der Erweiterung beziehungsweise Verbesserung von alten Logistikkonzepten auf die Unterstützung eines digitalen Zwillings zurück.
Schlummerndes Potenzial
21. Juli 2022
Die SAP-Community bleibt skeptisch: Schon die erste Umfrage in der SAP-Community im Jahr 2021 deutete an, dass sich der große „Move“ von SAP ECC 6.0 zu S/4 Hana in der Cloud über die Initiative „Rise with SAP“ nicht so einfach vermitteln lassen würde.
Cockpit für das Projektcontrolling
14. Juli 2022
Einen detaillierten Blick auf Projekte bietet ein Projekt-Dashboard. Hier stehen Finanzdetails mit einer Darstellung sämtlicher Cashflows, ein Gantt-Projektplan, der unter anderem eine Simulation von Soll-Ist-Abweichungen ermöglicht, zur Verfügung.
Fiori und Low-code
11. Juli 2022
SAP-Lösungen sind in vielen Unternehmen das Herzstück innerhalb der vorhandenen Applikationslandschaft und nehmen eine Schlüsselrolle im Rahmen der digitalen Transformation ein.
Wie Design Thinking die Innovationskultur in Unternehmen revolutioniert
7. Juli 2022
Eine neue internationale Studie, entstanden am Fachgebiet Design Thinking and Innovation Research des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), zeigt, welche Ansätze es jetzt braucht, um den Innovationsansatz erfolgreich weiterzuentwickeln.
Berechtigungskonzepte
6. Juli 2022
Das Berechtigungs- und Lizenzmanagement innerhalb des SAP-Kosmos ist ein heikles Thema für viele Unternehmen. Für die unternehmensweite Compliance und IT-Sicherheit sind SAP Berechtigungskonzepte unverzichtbar.
Rise with Essential, Advanced oder Select
20. Juni 2022
SAP will sein Service- und Supportportfolio vereinfachen und legt den Schwerpunkt auf Kundenakzeptanz und -nutzung, wobei das Hauptaugenmerk auf die Einführung und Nutzung der Cloud-Anwendungen gerichtet ist.
Der Hype um die Hyperscaler
8. Juni 2022
Hyperscaler! Der Begriff klingt nach digitalem Aufbruch, verheißt unbegrenztes Wachstum – und hat damit der Cloud endgültig zum Durchbruch verholfen.
Keep the Core Clean: Intelligente Automatisierung
1. Juni 2022
Warum Automatisierung nicht nur die richtige Antwort auf den Fachkräftemangel im Rahmen von S/4-Transformationen ist, sondern gleichzeitig auch Projektkosten, technische Altlasten und die Risiken der Transformation deutlich reduziert.
Der Weg ist das Ziel
23. Mai 2022
Wie das neue Gesetz IT-seitig umgesetzt werden kann, was an Infrastruktur schon vorhanden ist und woran es noch mangelt beziehungsweise wo Software-Hersteller wie SAP noch nachliefern müssen, weiß Karin Gräslund, DSAG-Fachvorständin Financials und Sustainability.
Vom schwerfälligen ERP-Monolith zum flexiblen Ökosystem in der Cloud
18. Mai 2022
Modernisierung der Applikationsarchitektur als Instrument einer ganzheitlichen Transformation.
Datenqualitäts- und Stammdatenmanagement als Voraussetzung für Digitalisierung und Prozessoptimierung
17. Mai 2022
„Digitalisierung und Prozessoptimierung sind für stetes Wachstum notwendig”, heißt es in der Veranstaltungsankündigung zur Konferenz „No SurpRISE with SAP“. Wollen Unternehmen wachsen, müssen sie die Digitalisierung in den Griff kriegen und ihre Prozesse optimieren.
Mehrwert mit Klassifizierung
17. Mai 2022
SAP-Bestandskunde HAWE legt mit einem Klassifizierungsprojekt für Materialstammdaten die Grundlagen für zukünftige Digitalisierungsprojekte. Nach wenigen Monaten wurden 46.000 vollständige und einheitliche Materialstammdatensätze erfolgreich in das ERP übernommen.
Gute Gründe für die P2P-Automatisierung in SAP®-Umgebungen
12. Mai 2022
Das Zeitalter der digitalen Beschleunigung ist angebrochen, und die Rolle der Finanzabteilung in Unternehmen bei diesem zentralen Wandel wird immer bedeutender. In den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl […]
Message Queuing Telemetry Transport
12. Mai 2022
Man muss keine Studie aufschlagen, um zu wissen, dass die Anzahl der
vernetzten Sensoren und die Nachfrage nach IoT-Lösungen 2022 stark zunehmen wird. Aber welche Technologien werden in diesem Jahr besonders wichtig sein?
E-Invoicing wird zum neuen Standard
11. Mai 2022
Wer noch Rechnungen als PDF per E-Mail verschickt, kann sich davon bald schon wieder verabschieden: Denn dem E-Invoicing gehört die Zukunft – und dazu gehört das PDF-Format eben nicht.
Mein Prozess, meine App, mein Wettbewerbsvorteil
9. Mai 2022
Die Gründe für eine Rückkehr zum Standard im Zuge einer S/4-Transformation sind vernünftig. Ebenso klug sind individuelle Prozesszuschnitte und -erweiterungen, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Ein Plädoyer für mehr Differenzierung durch die individuellen Fiori-Apps.
Eine IIoT-Plattform für jeden Zweck
9. Mai 2022
SAP bietet ein umfassendes Lösungsportfolio für die digitale Fertigung mit der Digital Manufacturing Cloud als Herzstück. Um alle Produktionsdaten zentral einsehen und die dazugehörigen Prozesse entsprechend steuern zu können, sollten Unternehmen zudem eine zentrale IIoT-Lösung wie Synsights einsetzen.
SAP-Security: Bestmöglich auf Nummer sicher gehen
28. April 2022
Cyber Security ist eine Frage der Abwägung. Absolute Sicherheit gibt es nicht – egal, wie viel Budget Unternehmen investieren.
SAP S/4HANA in der Public Cloud: Mehrwerte und Rechtssicherheit dank zertifiziertem EIM
21. April 2022
SAP ERP: in vielen Unternehmen ein gängiger Standard, wenn es um das Enterprise Resource Planning geht. Die zahlreichen Stärken des Systems sind dabei ebenso bekannt wie kleine Lücken im Funktionsumfang, die durch flankierende Lösungen geschlossen werden können.
Advanced DataStore Object
30. März 2022
SAP BW/4 ist nicht nur ein weiteres BW-Release in einer langen Reihe. Stattdessen handelt es sich um eine in großen Teilen neu programmierte Anwendung, welches mit zunehmendem Releasestand die Möglichkeiten der zugrunde liegenden Hana bestmöglich ausnutzt.
Handel im Wandel
22. März 2022
Ein immer volatilerer Markt, steigende Kundenbedürfnisse und wachsende Ansprüche der Mitarbeiter stellen seit einigen Jahren massive Anforderungen an das ERP-System im Handelsbereich dar.
Hana auf IBM FlashSystems
21. März 2022
Wie und wo werden Unternehmensdaten sicher gespeichert? Schon 2019 hatte ein mittelständisches Unternehmen durchschnittlich unvorstellbare 13,53 Petabyte an Daten zu organisieren. Diese Zahl steigt und steigt und steigt.
Business Technology Platform
14. März 2022
Der Wechsel zu S/4 ist eine gute Gelegenheit, mit Entwicklungen auf der SAP Business Technology Platform den Nutzen von bestehenden Modifikationen zu erhalten und gleichzeitig zukünftige Upgrades und Releasewechsel einfacher und schneller zu absolvieren.
Individuelle S/4-Story
11. März 2022
Eine Transformationserzählung gibt den Stakeholdern die Orientierung in komplexen ERP-Projekten wie der S/4-Einführung. Bei der Entwicklung und Kommunikation der strategischen Botschaften sollte das Management größte Sorgfalt walten lassen.
Testautomatisierung
24. Februar 2022
Um neue Anwendungen und Releases schneller bereitzustellen, soll Continuous Testing in DevOps-Prozesse integriert werden.
Produktionsunterstützung
23. Februar 2022
Die Anwendungsfälle sind im IoT-Bereich sehr vielseitig. Für den IoT-Service ist es unerheblich, ob ein einzelnes Werkzeug, ein Temperatursensor oder eine komplexe CNC-Fräse Daten liefern soll.
Add-on für S/4
23. Februar 2022
Das aktuelle Release der Field-Service-Management-Suite bietet Optimierungen in den mobilen Lösungen sowie in der Einsatzplanung. Mit der App können Techniker neue Meldungen direkt vor Ort erstellen und erfasste Bilder bearbeiten.
Conversion bis 2030
23. Februar 2022
Die S/4-Migration gehört zu den großen IT-Zitterpartien der kommenden Jahre. Die anstehende Migration ist unausweichlich, im Jahr 2030 endet der Herstellersupport für die Vorgängerlösungen.
Schlüsselwerkzeug zum Erfolg
22. Februar 2022
Mit der Umstellung von ERP/ECC 6.0 auf S/4 Hana wird das aus der SAP-CRM-Welt schon lange bekannte Business-Partner-Konzept verpflichtend.
Prognosen sind schwierig
22. Februar 2022
Die Coronapandemie hat bei vielen Unternehmen einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Eine Lehre aus der Pandemie: Vorhersagen über geschäftliche Entwicklungen waren in dieser Zeit noch schwieriger zu treffen als sonst.
Agil, simpel, transparent
21. Februar 2022
Groß, sperrig, kompliziert – eine verbreitete Meinung. Insbesondere, wenn es um komplexe Anwendungen geht, wie in der Supply Chain. Die Märkte und ihre Logistikketten verändern sich und ihre daraus resultierenden Ansprüche – SAP hat eine Antwort.
Dauerhaft optimale Prozesse
21. Februar 2022
Die Migration auf S/4 Hana ist für viele Unternehmen der Anlass, Prozesse auf den Prüfstand zu stellen. Doch wer den Systemwechsel nur zum einmaligen Anlass nimmt, Verbesserungen zu realisieren, verschenkt immenses Potenzial.
S/4-Einführung im Turbogang: It’s the data, stupid!
18. Januar 2022
Bill Clintons Wahlkampfslogan „It’s the economy, stupid!“ gilt auch für die Transformation auf S/4. Nur wer die Masse an SAP- und Non-SAP-Daten vor und nach der Migration reduzieren kann, gewinnt den Wettlauf gegen die Zeit und spart bares Geld.
Neue ERP-Plattform für Ritter Sport
17. Januar 2022
Der Schokoladenhersteller Alfred Ritter hat das frühere Mars-Werk im österreichischen Breitenbrunn übernommen. Die Übernahme musste im Rahmen eines Carve-in sauber und geräuschlos in das bestehende ERP/ECC 6.0 erfolgen.
Müssen SAP-Bestandskunden, die nicht zu einem der großen Hyperscaler wechseln wollen, auf die Vorteile der Cloud verzichten?
14. Dezember 2021
Cloud-Computing hat sich in den vergangenen Jahren bei der Lösung vielfältiger IT-Aufgaben und zur Bereitstellung unterschiedlichster IT-Services fest etabliert. Der Kunde schätzt die hohe Flexibilität, die kurzen Bereitstellungszeiten der Services und dass er nur das bezahlen muss, was tatsächlich in Anspruch genommen wird.
Unternehmen sparen auf Kosten ihrer Wettbewerbsfähigkeit
22. November 2021
Viele SAP-Bestandskunden überführen ihre Daten noch manuell oder halb automatisiert in andere Systeme, um sie weiterzuverarbeiten. So verschenken sie Potenziale zur Kostenreduktion und gefährden ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die Methoden sind außerdem sehr fehleranfällig.
Wie Testautomatisierung die S/4-Hana-Migration beschleunigt
19. November 2021
SAP S/4 bringt mehr Agilität, Geschwindigkeit und Innovationskraft. Doch viele Unternehmen schieben die Migration noch auf, weil sie Angst vor den Risiken haben. Testautomatisierung hilft dabei, den Umstieg sicher und effizient zu meistern.
Gegen den Strom
18. November 2021
Obwohl die Mehrheit der DSAG-Mitglieder in einer jüngsten Umfrage sich für On-prem ausgesprochen hat, versucht Microsoft mit Partnern, die SAP-Community von einem anderen Weg zu überzeugen.
Neuer Meilenstein in Digitalisierungsoffensive
17. November 2021
Innovation hat viele Gesichter: Der Duisburger Chemie-Spezialist Caramba und SAP-Anwender hat einen weiteren wichtigen Meilenstein des konsequent verfolgten Modernisierungskurses erreicht.
Einfache Wege in die Mobilität mit SAP
9. November 2021
Um mobile Szenarien im ERP-Kontext umzusetzen, braucht es laut SAP die neue Business Technology Platform oder das Fiori Launchpad. Ist das wirklich so?
Core Data Services
21. Oktober 2021
Versicherer, die auf eine In-Memory-Architektur setzen, beschleunigen ihre Prozesse bei Provisionsberechnungen mit SAP FS-ICM unter Hana.
Das SAP-Leben ist bunt!
1. Oktober 2021
Moderne ERP-Systeme wie SAP S/4 Hana vereinen nicht nur smarte Softwarelösungen für verschiedenste Geschäftsbereiche in sich, sondern sind auch die technologische Basis einer erfolgreichen Transformation zum intelligenten Unternehmen.
Security mit Dashboards
3. September 2021
Wenn man als global tätiger DAX-Konzern über 50 produktive SAP-Systeme mit 30.000 Usern weltweit den Überblick behalten will, hilft nur eine neue Komplettabsicherung mit einem Dashboard.
Perspektiven einer neuen IT-Architektur
3. September 2021
Der Generationswechsel von der SAP Business Suite 7 auf S/4 Hana ist mehr als nur ein IT-Projekt. Doch egal ob Neueinführung oder digitale Transformation, SAP S/4 bietet disruptive Potenziale.
Im Fokus steht Ihr Geschäftserfolg.
Einfach, schnell und kostengünstig
11. August 2021
Low-Code/No-Code ist nicht erst seit den verschiedenen Akquisitionen von SAP auch in der SAP-Community in aller Munde. Durch LCNC werden neue Personengruppen befähigt, notwendige Applikationen nicht nur schneller, sondern auch kostengünstiger zu entwickeln.
Integriert läuft’s besser
9. August 2021
Für die Generierung komplexer Angebotsdokumente kommt beim SAP-Bestandskunden Gilgen Door Systems in der Schweiz der DocBuilder von TeamWork zum Einsatz. Diese Standardlösung greift sowohl auf SAP-Daten als auch auf Drittdatenquellen zu.
Cybersecurity
22. Juli 2021
Cyberkriminelle haben OT und IoT als lukrative Angriffsziele entdeckt. Viele Betriebe sind auf die Bedrohung nur wenig vorbereitet. Ein strukturiertes Vorgehen hilft, Risiken zu minimieren.
CRM aus der Cloud
16. Juli 2021
Mit der SAP Sales Cloud hat der Schweizer Maschinen- und Werkzeughändler Walter Meier die optimale CRM-Lösung gefunden, um besonders Außendienst und Vertriebsleitung im Bereich Sales und Kundenbetreuung zu unterstützen.
Hybride Cloud-Architekturen
13. Juli 2021
Hyperkonvergente Infrastrukturen erwachen aus dem Dornröschenschlaf… Das Beratungsunternehmen Techconsult hat im Rahmen einer aktuellen Studie untersucht, wie mittelständische Unternehmen, nicht erst seit der Coronapandemie, die Modernisierung ihrer IT-Infrastrukturen vorantreiben.
End-to-End-Multicloud
5. Juli 2021
Der Ansatz von Rackspace wurde auf Basis des Cloud-nativen Gedankens entwickelt und präsentiert ein Servicemodell, das Kunden beim Aufbau und Betrieb von Cloud-Umgebungen unterstützen soll.
Latenz, Nachhaltigkeit und Strompreise
24. Juni 2021
Der anhaltende Boom bei Rechenzentren und deren inzwischen hohe Relevanz für die Weltwirtschaft erschweren die Standortsuche. Lünendonk hat den Beitrag von Facility-Service-Unternehmen zur effizienten RZ-Bewirtschaftung zusammengestellt.
Code-Modernisierung
24. Juni 2021
Für SAP-Anwender stehen die Migration und Modernisierung der Infrastruktur an: Vor allem die Umstellung auf Hana und S/4 stellt für viele Unternehmen eine große Hürde dar – gerade im Hinblick auf den Custom Code im Z-Namensraum.
ECM und SAP: Die Brücke zur zukunftssicheren digitalen Transformation
14. Juni 2021
Daten und Dokumente liegen oft in verschiedenen Systemen, ob SAP- oder Non-SAP. Dies erschwert den Informationszugang und intelligente, vernetzte Prozesse und Lösungen. ECM schlägt hier die Brücke.
IT-Geschäftsmodell 2021
31. Mai 2021
Ein kostengünstigeres Geschäftsmodell mit verbessertem Zugriff, Sicherheit und der Möglichkeit, flexibel auf wachsende oder schwankende Geschäftsanforderungen zu reagieren, war noch nie so wichtig wie heute. Cloud Computing ist die offensichtlichste Antwort auf diese Anforderungen.
Pommerland ist abgebrannt
13. Mai 2021
Der zweite Teil zur Brandkatastrophe in der Cloud kommt von Marc Kleff. Den ersten Teil hat E-3 Kolumnist NoName, Seite 16, geschrieben: ein Brand im Rechenzentrum und die Lehre daraus – Fokus auf Business Continuity!
Conversion
5. Mai 2021
Die Automobilindustrie ist geprägt von internationalen Herstellern und komplexen Wertschöpfungsketten. In globalen Märkten arbeitet die Branche hocheffizient.
Arbeitsorganisation
3. Mai 2021
Die Definition und Zuweisung von Rollen und Berechtigungen ist entscheidend für ERP-Systeme, damit können Zugriffsbefugnisse nicht nur formal vergeben, sondern fest in die Unternehmensprozesse und den Workflow implementiert werden.
Aus Daten lernen
27. April 2021
Generali Schweiz geht neue Wege: Statt auf das in der Versicherungsbranche übliche Marketing setzt sie auf die Zusammenarbeit mit Start-ups und auf innovative technische Lösungen. Eine Always-on-Strategie garantiert die zielgenaue Kundenansprache.
Technology Intelligence und SAP-Lizenzen
8. April 2021
In der SAP-Community ist man leidgeprüft, was kurzlebige Buzzwords, gefühlt im Monatsrhythmus geänderte Produktbezeichnungen der SAP oder neue Technologietrends angeht.
Schlüsselanforderung 4.0
6. April 2021
Für die digitale Transformation gibt es viele Rezepte. So gelten laut McKinsey drei Schlüsselprinzipien: Fokus auf die wichtigsten Werttreiber, Befähigung der Menschen sowie die Erneuerung der Infrastruktur hin zu einer integrierten Technologieplattform.
SAP und Voice im Lager: Dream Team?
11. März 2021
Das nächste Level in Sachen SAP-Logistik birgt sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Was ist bei der Integration von Voice zu beachten?
HSM setzt auf MobileX
10. März 2021
Wegen wachsender Ansprüche und sich rapide verändernder Gegebenheiten musste HSM seine bisherige Mobile-Service-Software ablösen. Ziel ist es, Prozesse im Field Service Management zu verbessern.
Developer Experience für Kubernetes
3. Februar 2021
Der virtuelle Cloud Foundry Summit Europe fand am 21. und 22. Oktober 2020 statt und brachte Community-Engagement sowie neue Projektankündigungen mit sich.