E-3 Rubrik: MAG 16-02
Artikel aus dem E-3 Magazin Februar 2016
3. März 2016
Energieversorger gewinnen unmittelbar mit der Umstellung auf SAP for Utilities on Hana. Das zeigen die Ergebnisse des IT-Dienstleisters Gisa aus Halle, der jetzt ein IS-U-Kundensystem erfolgreich auf SAP for Utilities on Hana migriert hat.
4. Februar 2016
Vor einem Jahr auf der SAP Fkom in Barcelona (Field Kick-off Meeting) mit heißer Nadel gestrickt, versuchte man dieses Jahr zu retten, was zu retten ist, denn S/4 und HEC sind in Europa Rohrkrepierer.
4. Februar 2016
Die digitale Fabrik – Menschen – Prozesse – Abläufe. Simulationen und Automatisierung der Fertigungsprozesse und Abläufe minimieren das Unternehmensrisiko im Mittelstand und tragen zum effizienten Wirtschaften nachhaltig bei.
4. Februar 2016
2015 lief es für SAP sehr schlecht und so musste Aufsichtsratschef Professor Hasso Plattner noch in den letzten Tagen des alten Jahres sein S/4 und Hana rechtfertigen.
4. Februar 2016
Die SAP-Platform-as-a-Service-(PaaS-)Nutzung auf HCP-Grundlage (Hana Cloud Platform) legt vehement zu. Als Mitglieder der Cloud Foundry Foundation forcieren SAP und Suse gemeinsam die Koppelung von PaaS und IaaS (Infrastructure as a Service).
4. Februar 2016
Ein Großteil der deutschen Unternehmen sieht die Digitalisierung als Chance. Ein dynamisches Rechenzentrum ist dabei das A und O, um erfolgreich zu sein: Mit einem Software Defined Data Center und DevOps wird die IT zum Treiber der Innovation.
4. Februar 2016
„Der IS hat ein eigenes, verschlüsseltes WhatsApp“ – so ähnlich lauteten unlängst Schlagzeilen. Nach Ereignissen wie in Paris sind Politiker immer schnell, Verschlüsselung als Teufelszeug zu brandmarken und sie mit „Hintertüren“ versehen zu wollen.
4. Februar 2016
Die Digitalisierung greift um sich. Vor sieben Jahren gab es noch keinen Apple App Store. Heute gibt es mehr als 1,4 Millionen iOS Apps, die mehr als hundert Milliarden Mal heruntergeladen wurden. Noch vor zehn Jahren waren die heute beliebten E-Reader nur eine Idee und Buchläden befürchteten das Schlimmste. Heute finden wir in Sekunden den…
4. Februar 2016
Im Zuge der Digitalisierung drehen fast alle großen Unternehmen derzeit jeden Stein um und richten ihre Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen neu aus. Für Business- und IT-Entscheider bedeutet das vor allem, die Voraussetzungen für Technologieinnovationen zu schaffen.
4. Februar 2016
Die IA4SP hat bei der Mitgliederversammlung vom 17. November ihren Vorstand neu gewählt und sich neue Strukturen gegeben.
4. Februar 2016
Die Nachfolge von Gerd Oswald durch Michael Kleinemeier hält und ist damit bestens gelöst. Zum Jahresauftakt geht es um Schmerzlicheres. In dem SAP-Dokument Simplification List for S/4 heißt es unmissverständlich, dass neue Lizenzgebühren fällig werden. S/4 ist kein Nachfolger von ERP/ECC 6.0.
4. Februar 2016
Nur wenn Sie Ihren Standpunkt mit objektiven Informationen gegenüber der automatisierten Systemvermessung belegen können, wird der jährliche SAP-Lizenz-Audit kein Fall fürs Risikomanagement, sondern zu einer echten Chance.
4. Februar 2016
Im Maschinen- und Anlagenbau hat SAP mit Abstand die größte installierte Basis. Das neue SAP S/4 Hana stellt sowohl die Anwender als auch die mittelständischen Systemhäuser vor beachtliche Herausforderungen.
4. Februar 2016
Unsichere wirtschaftliche und politische Entwicklungen sowie sich ständig ändernde Rahmenbedingungen machen die Arbeit der Strategieabteilungen immer komplexer.
3. Februar 2016
Im Gegensatz zu SAP sieht die DSAG in ihrem neuen Positionspapier nicht alle Anforderungen an Analysen und Berichtswesen durch S/4 abgedeckt.
3. Februar 2016
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
3. Februar 2016
Hitachi Data Systems ernennt Deutschland-Chef, Nils Brauckmann wird CEO von Suse und andere neue Personalmeldungen lesen Sie jetzt hier.
3. Februar 2016
In Bewerbungsprozessen für hoch qualifizierte IT-Jobs leisten sich Unternehmen mehr Fehler als die Bewerber. IT-Professionals sind rar. Hochqualifizierte Spezialisten, wie SAP-Berater, auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt zu finden, erfordert Mühe und eine gute Vorbereitung.
3. Februar 2016
Marek Dutkiewicz hat nicht nur den Sprung in die SAP-, sondern auch in die Cloud-Welt geschafft. Der gebürtige Pole zeigt, dass ein Umstieg in die SAP-Welt möglich ist und Innovationsgeist keiner Karriereplanung bedarf.
3. Februar 2016
Mobility umfasst mehr als tragbare Geräte und Apps. Damit sich Business-Nutzen einstellt, müssen nicht nur Anwendungen entwickelt werden, die sich mit den SAP-Systemen verstehen, sondern auch der Zugriff auf Unternehmensdaten geregelt und die Backendsysteme integriert werden.
3. Februar 2016
So lassen sich komplexe SAP-Prozesse im Kundenservice einfach auf Tablet oder Smartphone darstellen und nutzen.
3. Februar 2016
Die Instandhaltung und Wartung von komplexen Anlagen und Maschinen erfordert heute spezifisches Expertenwissen. Selbst fachlich spezialisierte Servicetechniker werden mit Störungen an Geräten konfrontiert, mit denen sie nicht vertraut sind. Ein SAP Add-on kann helfen.
3. Februar 2016
Infraserv Höchst hat SAP Supplier Lifecycle Management eingeführt, um die Effizienz im Lieferantenmanagement zu optimieren. Ziel war es, Schnittstellen zu reduzieren und das System flexibler zu nutzen.
3. Februar 2016
Das Stahlwerk Georgsmarienhütte stellt die Hoflogistik komplett neu auf und hat die werksinternen Logistikprozesse unter Berücksichtigung aller relevanten Verkehrsträger mithilfe der auf SAP-Technologie entwickelten Leogistics Yard Suite harmonisiert und konsolidiert.
3. Februar 2016
Das Wichtigste beim Cloud Computing ist der Schutz kritischer Unternehmensdaten. Die Auswahl eines Serviceanbieters für Cloud, Hosting und/oder IaaS mit Rechenzentren und zugehöriger Infrastruktur in Deutschland reduziert diese Sicherheitsrisiken deutlich.
3. Februar 2016
Die digitale Transformation verändert die Produktion nachhaltig. Mit der Plattform Multi-Process Suite (MPS) von Orbis kann die Basis für eine komplett automatisierte Fabrik geschaffen werden. Sie ermöglicht das virtuelle Abbild des realen Geschehens einer Fabrik in „Echtzeit“ im vorhandenen SAP-System.
3. Februar 2016
Public Clouds können zu einer erheblichen Verringerung der Betriebskosten von SAP-Systemen führen. Vor einer Nutzung gilt es aber wichtige Fragen, wie Data Privacy und Support, zu untersuchen.
3. Februar 2016
Verfolgt man die SAP-Veröffentlichungen zu simple Finance, so entsteht der Eindruck, dass sFin eine Revolution des SAP-Rechnungswesens darstellt. Strukturelle Vereinfachungen im FICO-Tabellendesign kombiniert mit Hana machen Hoffnung auf ein effizienteres Arbeiten und schnelleres Reporting.
3. Februar 2016
Nicht erst seit dem Aufkommen von Big Data steht Datenqualität ganz oben auf der Agenda der IT-Verantwortlichen in den Unternehmen. Nachhaltigkeit lässt sich hier nicht allein mit Harmonisierung und Konsolidierung von ERP-Systemen erreichen.
3. Februar 2016
Der SAP SolMan ist das zentrale Verwaltungswerkzeug für die On-premise-SAP-Landschaft. In den vergangenen Jahren hat dieser Werkzeugkasten extrem an Funktionalität zugelegt. Ein ganzheitlicher Einsatz kostet viele Ressourcen, aber es gibt Alternativen.
3. Februar 2016
Nach wie vor beherrschen alt wirkende, blau dominierte Oberflächen die Standard-SAP-Welt. Sie orientieren sich weniger am individuellen Nutzen als vielmehr an der Abbildung von allgemeingültigen Prozessen. Aber: SAP Dynpro stirbt – der Trend geht zu WebDynpro und SAPUI5/HTML5.
3. Februar 2016
Die Graphentheorie ist ein fixer Bestandteil der Mathematik und Informatik, somit wohlerforscht und präzise ausformuliert. Als Datenbank-Maschine ist diese Theorie relativ jung – aber erfolgreich.
3. Februar 2016
Die zehn wertvollsten Unternehmen haben nach einer Erhebung von Ernst & Young alle ihren Sitz in den USA. SAP ist nach dem Chemiekonzern Bayer das teuerste deutsche Unternehmen.
3. Februar 2016
Kaum ein Beruf ist derzeit vollständig durch Computer ersetzbar. Nur 0,4 Prozent arbeiten in Berufen, die durch Computertechnologie und Automatisierung komplett verschwinden könnten. Dazu gehören vor allem Berufe im Bereich der Industrieproduktion.
3. Februar 2016
Wo steht die deutsche Wirtschaft in zehn Jahren? Diese Frage hat Bitkom 556 Geschäftsführern und Vorständen aus den Bereichen Automobilbau, Banken, Medien, Pharmaindustrie und Touristik gestellt.
3. Februar 2016
CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer Innovationsbemühungen. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der neuen PAC-Studie „DevOps – Reality-Check in deutschen Unternehmen“.
3. Februar 2016
Die 28. Jahreskonferenz der DOAG Deutsche Oracle-Anwendergruppe e. V. führte von 17. bis 20. November 2015 mehr als 2.100 Anwender aus aller Welt und aller Interessengebiete rund um Oracle in Nürnberg zusammen.
3. Februar 2016
Topthema der CeBIT 2016 ist die Fortführung Vorjahresmottos: „d!conomy: join – create – succeed“. Der Menschen als Entscheider und Gestalter der digitalen Transformation steht im Mittelpunkt.
3. Februar 2016
Es gilt die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen: Unternehmen entwickeln neue Geschäftsmodelle, brauchen neue Unternehmensprozesse und neue Schnittstellen. Es entstehen neue Kommunikationsformen und zum Teil völlig neue Arbeitswelten.
3. Februar 2016
Neuentwicklungen rund um die Prozesslösungen der xSuite stehen im Mittelpunkt des diesjährigen CeBIT-Auftrittes der WMD.
3. Februar 2016
Die Mehrheit der deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVUs) sieht sich durch Digitalisierung bedroht. EVUs erkennen die Digitalisierung zwar als Top-Priorität, reagieren aber zu langsam.
3. Februar 2016
Cloud oder nicht Cloud? Wie so oft überwiegen auch bei dieser Frage in den deutschsprachigen Ländern die – durchaus berechtigten – Bedenken wie der Schutz des geistigen Eigentums und der Privatsphäre. In den USA hingegen ist geradezu ein Cloud-Hype zu beobachten.
3. Februar 2016
Unter dem Motto „Innovativ agieren – Wandel gestalten“ präsentieren Intralogistik-Anbieter auf der diesjährigen LogiMat ihr Leistungsspektrum für effiziente Prozesse beim innerbetrieblichen Umschlag und Transport sowie bei der Datenerfassung, -verarbeitung und Prozesssteuerung im Lager.
3. Februar 2016
Mobisys zeigt auf der LogiMat 2016 das Potenzial des Abap-Add-ons MSB Mobisys Solution Builder.
3. Februar 2016
Unternehmen, die auch morgen noch erfolgreich sein wollen, müssen die digitale Transformation aktiv angehen – und zwar jetzt.
3. Februar 2016
Man kann es als neues Selbstverständnis der SAP ansehen, dass die alljährlichen Bilanzzahlen den Analysten und Journalisten nur noch in einem Walldorfer Hinterzimmer präsentiert werden – und dieses Jahr war nicht einmal SAP-Chef Bill McDermott persönlich anwesend.
3. Februar 2016
Die Bullion-Server von Bull, der Atos-Marke für Technologieprodukte und Software, zeigen nach Angaben des internationalen Benchmarks der Standard Performance Evaluation Cooperative (SPEC) Spitzenleistungen.
3. Februar 2016
IT-Sicherheit, Cloud Computing und Industrie 4.0 sind die drei wichtigsten Digitalthemen des Jahres. Das hat der Digitalverband Bitkom in seinem aktuellen Branchenbarometer erhoben.
3. Februar 2016
Business Intelligence ist nach wie vor einer der schnelllebigsten Wirtschaftsbereiche. E-3 sprach mit Henrik Jörgensen, Country Manager Tableau, über aktuelle Trends. Der BI- und Visualisierungs-Anbieter will mit einfach zu bedienenden Self-Service-BI-Tools auch den deutschsprachigen Markt umkrempeln.
3. Februar 2016
Insbesondere Banken, wie die tschechische Ceská Sporitelna, haben sich an zahlreiche rechtliche Vorgaben zu halten. Dies gilt gleichermaßen für operative wie administrative Prozesse. Daraus ergibt sich zwangsläufig die Digitalisierung der bis dahin papierbasierten Personaldokumente.
1. Februar 2016
Es ist bald drei Jahre her, seit SAP den E-Commerce-Anbieter Hybris gekauft hat. Es ist nun Zeit, sich mit den Möglichkeiten zu beschäftigen, die E-Commerce den meisten SAP-Kunden bietet. Diese Kolumne wird sich dem Thema widmen.
28. Januar 2016
Wie viele der Unternehmensdaten sind korrekt? Zwei Drittel könnten „Dark Data“ sein. Das sind Daten, deren Nutzwert nicht bekannt ist. Noch kritischer ist es bei den tatsächlichen Nutzdaten: Analysten gehen davon aus, dass über 25 Prozent der Daten inkorrekt sind. Sortieren, Validieren, Aufräumen ist angesagt, damit haben die Themen Agilität, Master Data Management und Governance…
3. Dezember 2015
In-memory-Systeme, wie SAP Hana, halten die Daten weitgehend komplett im Hauptspeicher. Um dabei die Hochverfügbarkeit zu sichern, sollten CIOs ihre bestehenden Konzepte für Backup und Disaster Recovery kritisch analysieren und den neuen Technologien anpassen.