E-3 Rubrik: MAG 15-12
Artikel aus dem E-3 Magazin Dezember 2015/Januar 2016
4. Dezember 2015
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat mit TNS Infratest und ZEW Mannheim den „Monitoring-Report Wirtschaft Digital 2015“ vorgestellt.
4. Dezember 2015
Wohin entwickelt sich das Stammdatenmanagement aktuell? Wie finden Unternehmen das richtige Angebot für sich? In einer aktuellen Marktstudie hat das Fraunhofer IAO die Stammdatenmanagementsysteme von 14 Anbietern gegenübergestellt und verglichen.
4. Dezember 2015
Die Hamburger Allianz für Familien hat Innobis das Hamburger Familiensiegel verliehen.
4. Dezember 2015
Neues Netzwerk will den Weg des Produktionsstandorts Deutschland ins digitale Zeitalter ebnen.
4. Dezember 2015
In der Studie „Hana-Dienstleister im Vergleich“ untersuchen die Experton Group und West Trax die Leistungsfähigkeit von deutschen Dienstleistern im Umfeld der Hana-Plattform, siehe auch Seite 20.
4. Dezember 2015
Die fiskalische Belastung für Mittelständler hat sich in den letzten Jahren reduziert – was aber nicht nur an den Steuersätzen liegt, sondern vor allem an effizienteren Methoden der Steuererhebung.
4. Dezember 2015
SAP-Kunden sollen künftig mithilfe neuer Services Fiori-Apps sowohl in On-premise- als auch in Cloud-Umgebungen bereitstellen und nutzen können. Sie können dann jenes Bereitstellungsmodell auswählen, das für ihre Umgebung am besten geeignet ist.
4. Dezember 2015
Aktuelle Studie von Concur und Techconsult: Unternehmen sollten evaluieren, wie ihr Reise- management aufgestellt ist.
4. Dezember 2015
Daten sind die Grundlage aller Unternehmensvorgänge – aber laut einer Gartner-Studie sind etwa 25 Prozent nicht korrekt. Die Datenqualität ist ein beständiges Problem aller Unternehmen.
4. Dezember 2015
Die SAP-Community fragt sich, ob SAP mit der In-memory-Computing-Datenbank Hana den goldenen Mittelweg gefunden hat oder mit Hana zwischen allen Stühlen sitzen bleibt. Hana ist eine gewaltige Herausforderung, wenn man mehr will als eine schnelle SQL-Datenbank.
4. Dezember 2015
Mit dem neuen Release Master Data Governance 8.0 führt SAP erstmals Funktionen ein, die den Hana-Einsatz zwingend voraussetzen. Neben neuen Analysemöglichkeiten und Suchfunktionen erscheint die Version mit dem lange erwarteten Konsolidierungsszenario, das bisher NetWeaver MDM vorbehalten war.
4. Dezember 2015
Die International Data Corporation (IDC) hat ihre Prognosen für die ITK-Branche für das Jahr 2016 im FutureScape-Bericht veröffentlicht. Demnach wird die Ausweitung der Digital-Business-Strategien innerhalb der kommenden 24 Monate mehr als die Hälfte der IT in Beschlag nehmen.
4. Dezember 2015
Auf dem Fujitsu Forum 2015 in München hat Fujitsu seine erweiterten Cloud Services for SAP Solutions vorgestellt. Eine neue Version wird im Rechenzentrum von Unternehmen bereitgestellt.
4. Dezember 2015
SAP hat speziell für einen Einsatz unter Hana die Nearline-Lösung SAP NLS für BW entwickelt, die die analytische Datenbank SAP IQ verwendet. Für den Zugriff auf die Nearline-Datenbank nutzt sie den SAP-eigenen Datenbank-Treiber ODBC.
4. Dezember 2015
Fehlerhafter Kundencode ist ein hoch kritisches Sicherheitsrisiko für SAP-Systeme. Dies fand Virtual Forge bei einem Abap Quality Benchmark heraus. Andreas Wiegenstein, CTO des SAP-Sicherheitsanbieters, erläutert die größten Schwachstellen – und was Anwender dagegen tun sollten.
4. Dezember 2015
Der weltweit führende Hersteller von Hightech-Funktionsmaterialien Sympatex bezieht SAP-Wartungsleistungen für den ERP-Einsatz vom Drittanbieter Rimini Street. E-3 sprach mit CIO Hasso Ercelebi über die Gründe, dem Herstellersupport den Rücken zu kehren und auf Rimini Street zu setzen, sowie über die gemachten Erfahrungen mit dem global agierenden SAP-Drittwartungsanbieter.
4. Dezember 2015
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
4. Dezember 2015
Die angebliche Notwendigkeit, Modifikationen und Add-ons im Sinne der „indirekten Nutzung“ zu lizenzieren, beschäftigt Bestandskunden und Partner gleichermaßen. Aber noch ist nicht entschieden, ob die Lizenz NetWeaver Foundation for 3rd Party rechtlich hält.
4. Dezember 2015
Tobias Ortwein wechselt von PAC zu Accenture und Hinrich Mielke wechselt von Realtech zu Alegri. Das und mehr in den aktuellen Personalmeldungen.
4. Dezember 2015
Design Thinking hat sich von einer Kreativitätstechnik hin zu einem Treiber des Unternehmenswandels entwickelt. Das ist eines der Hauptergebnisse der ersten groß angelegten wissenschaftlichen Studie zu den Wirkungen von Design Thinking im Arbeitsalltag.
4. Dezember 2015
70 Prozent der Unternehmen rechnen gemäß einer aktuellen Studie mit Wachstum der Zeitarbeit. Das Verhältnis 50/50 Zeitarbeit/Mitarbeiter ist nicht weit entfernt.
4. Dezember 2015
Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert von allen Erwerbstätigen künftig verstärkte IT-Qualifikationen. Das belegt die aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) „IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0“.
4. Dezember 2015
Die deutsche Wirtschaft sieht großen Bedarf bei der Weiterbildung ihrer Fachkräfte zu Digitalthemen. Mehr als vier von zehn Unternehmen (45 Prozent) halten es für notwendig, Mitarbeiter in der Datenanalyse zu schulen.
4. Dezember 2015
Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Lösungen. In Deutschland gibt es weiter Sicherheitsbedenken. Die Aufkündigung des Safe-Harbor-Abkommens zwischen den USA und der EU tut ihr Übriges dazu. Mit dem entsprechenden Know-how können Unternehmen ihre Daten gut schützen.
4. Dezember 2015
Mit Industrie 4.0 werden einige Themen neu bewertet: Über die neue Bedeutung von Logistik und Algorithmen sprach E-3 Chefredakteur Peter Färbinger mit G.I.B-Geschäftsführer Michael Schuster.
4. Dezember 2015
Mit intelligenten Add-ons können Unternehmen die volle Power der Echtzeitplattform Hana nutzen: Bis zu 90 Prozent Performance-Gewinn, bessere Entscheidungsgrundlagen durch Zugriff auf neue KPIs, die sich bisher nicht ermitteln ließen, und ein intuitiveres Handling durch neue Oberflächen.
4. Dezember 2015
Big Data, Industrie 4.0 und Internet der Dinge sind weit mehr als nur Buzzwords und haben längst Einzug in unser Privatleben und den Unternehmensalltag gefunden. Die Digitalisierung ist dabei, auch die SAP-Welt komplett zu verändern. Daten gelten längst als das neue Erdöl. Wie KMUs dieses Potenzial heben können, erklären Experten des Siegener Softwareherstellers G.I.B.
4. Dezember 2015
Cenit beteiligt sich mehrheitlich an Coristo, einem Beratungsunternehmen im Bereich SAP-Produktstruktur-Management.
4. Dezember 2015
Der Factoring-Spezialist Fidis und die Wirtschaftsauskunftei Bürgel sind eine Kooperation eingegangen. Ziel ist es, Factoring-Anbieter dabei zu unterstützen, Betrugshinweise systematisch zu erkennen.
4. Dezember 2015
Am Rande des deutsch-chinesischen Treffens der Wirtschaftsberater mit Kanzlerin Angela Merkel hat SAP einen strategischen Kooperationsvertrag mit dem chinesischen Baumaschinenkonzern XCMG unterzeichnet.
4. Dezember 2015
WorkForce Software, ein Anbieter von Cloud-Personalmanagement, hat eine globale Reseller-Vereinbarung mit SAP geschlossen.
3. Dezember 2015
Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen in Europa (92 Prozent) gibt an, dass sie auf die Einführung des digitalen EU-Binnenmarkts nicht vorbereitet ist, so eine von Ricoh Europe in Auftrag gegebene Studie.
3. Dezember 2015
Fiori 2.0 umfasst Hunderte Web-Applikationen. Zusätzlich bieten viele SAP-Partner Lösungen auf Fiori-Basis an, und jeder SAP-Kunde kann eigene Fiori-Apps entwickeln. Aber trägt die Fiori-Architektur auch für umfangreiche Oberflächen und professionelle Benutzer, oder braucht es hier andere Ansätze?
3. Dezember 2015
Dell wollte sein Geschäft voranbringen, indem es die Leistung seiner Vertriebsorganisation weiter steigert. Eine Konsolidierung, Standardisierung und höhere Effizienz bei der Analyse der vorhandenen Daten durch die Mitarbeiter sollten bessere Erkenntnisse und gezieltere Entscheidungen bringen.
3. Dezember 2015
Für alle CIOs, IT-Leiter und SAP-Verantwortlichen, mithin also für die Leser dieses Magazins, zählt die Kommunikation zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren ihrer Arbeit. Sie müssen immer wieder notwendige Veränderungen überzeugend erklären und Mitarbeiter für wichtige Projekte gewinnen.
3. Dezember 2015
Im IT-Systemmanagement hat sich das Prinzip „Fehler vermeiden statt Fehler beheben“ noch nicht etabliert. Dabei kann eine vorausschauende IT-Qualitätssicherung, die den gesamten Application Lifecycle von der Entwicklung bis in den Betrieb umfasst, deutlich und langfristig die Qualität businesskritischer IT-Services steigern und IT-Kosten senken.
3. Dezember 2015
Unternehmen müssen ihre Anwendungssysteme regelmäßig anpassen. Auch SAP-Anwendungen sind alles andere als statisch und verändern sich kontinuierlich. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Menschen und Maschinen tut ein Übriges dazu.
3. Dezember 2015
Mit SAP ERP on Hana als zentraler einheitlicher Unternehmensplattform gelang es dem Baugerätehersteller Wacker Neuson, seine Prozess- und Systemlandschaft zu einer globalen Geschäftslösung zusammenzuführen.
3. Dezember 2015
Suspa wollte seine Shop-Floor-Prozesse sowie die Produktivität und Auslastung seiner Anlagen optimieren. Das ist dem Gasfedernhersteller mit einer neuen Lösung, die nahtlos in das zentrale SAP-ERP-System integriert ist, gelungen.
3. Dezember 2015
Kundennähe in sämtlichen Absatzkanälen ist für das handelsorientierte Telekommunikationsunternehmen Freenet Group unverzichtbar. Voraussetzung dafür ist eine perfekt funktionierende Logistikkette. Deshalb bildet der Digital-Lifestyle-Provider seine Lagerverwaltung nun mobil ab.
3. Dezember 2015
Prozess- und branchenspezifisch ist es oft sinnvoll, SAP-Produkte durch zusätzliche Funktionen und Oberflächen für die Produktionslogistik zu erweitern. Hier werden erste Erfahrungen beschrieben, dass man S/4 Hana um spezielle Planungsfunktionen erweitern kann.
3. Dezember 2015
Eine Vielzahl an Komponenten macht die Softwareentwicklung zu einem komplexen Prozess: die Beschaffung von Entwicklungsressourcen, das flexible On-Boarding von internen und externen Ressourcen, das Vorhalten diverser Technologiekompetenzen, die Teststrategie, die Implementierung sowie die Bereitstellung anspruchsvoller IT-Umgebungen und Entwicklungswerkzeuge.
3. Dezember 2015
Der Zeitgeist des mobilen Zeitalters hat die SAP erreicht. Die Fokussierung auf den mobilen Anwender verändert die DNA des Unternehmens. SAP UI5 und Fiori sind das richtige Mittel, um in Sachen User-Experience eine nachhaltige Strategie für zukünftige Anforderungen zu sichern.
3. Dezember 2015
Wie SAP im Vorjahr angekündigt hat, werden alle neuen NetWeaver Releases nach 7.40 und darauf basierende Produkte nur noch mit dem Zeichensatz Unicode kompatibel sein. Upgrades von Nicht-Unicode-Systemen auf Releases höher als NetWeaver 7.40 ohne vorherige Unicode-Konvertierung erhalten somit keinen Support mehr.
3. Dezember 2015
Manche meinen, mit In-memory brauche man sich über die Speicherung der Daten keine Gedanken mehr zu machen. Oracle hat sich schon immer bemüht, Daten möglichst effizient abzuspeichern. Wie die neue Datenbankversion 12c zeigt, arbeitet man intensiv an einer weiteren Steigerung der Effizienz.
3. Dezember 2015
Seit dem Moment, als SAP versuchte, die Datenbank Hana im IT-Markt zu positionieren, hat der Begriff „Data Mining“ eine neue Bedeutung – Walldorf hat eine Aufgabe: Schnelle Datenlösung sucht komplexes Datenproblem.
3. Dezember 2015
Tatsachen geschaffen bei Linux hat SAP intern. Für die Bereitstellung von Server Workloads vertraut der Konzern in seinen Rechenzentren auf die Betriebssystemplattform Suse Linux Enterprise Server (SLES). Hana Enterprise Cloud Service inklusive.
3. Dezember 2015
Umgangssprachlich ist der Solution Manager auch als Schweizer Taschenmesser bekannt. Auch wenn sich über vieles streiten lässt, IT-Verantwortlichen ist längst klar, dass das Taschenmesser keine Sparausgabe ist, sondern wirklich dick. Die vernünftige Nutzung der Disziplinen sollte wohlüberlegt sein.
3. Dezember 2015
Erpressung erfreut sich unter Cyberkriminellen ungebrochener Beliebtheit. Haben diese erst einmal Blut geleckt, dürstet sie schnell nach mehr. Wer daher als Opfer das Problem unter den Teppich kehren will und heimlich zahlt, zahlt unter Umständen doppelt.
3. Dezember 2015
Macht die Digitalisierung den Menschen überflüssig? Es werden neue Berufsfelder entstehen und auch vor Tabuthemen wie Regelarbeitszeit, Homeoffice und Schichtmodellen wird die Entwicklung nicht haltmachen.
3. Dezember 2015
Mit der digitalen Transformation nehmen die Komplexität von IT-Vorhaben und die Auslastung der eigenen IT-Abteilung zu. Der Bedarf an Sourcing-Strategien steigt und die Strategien bei der Einführung neuer Technologien verändern sich. Mitunter wird die bisherige IT-Strategie komplett auf den Kopf gestellt.
3. Dezember 2015
Was ändert sich für einen etablierten SAP-Partner mit dem Einstieg in den Markt für Cloud-Software? Eine Positionierung aus dem IA4SP-Themenkreis SAP Public Cloud.
3. Dezember 2015
Unsere Planungs- und Budgetgespräche sind abgeschlossen. Zeit, sich für 2016 vorzubereiten. Es gilt, Bilanz zu ziehen und den digitalen Transformationsprozess einzuordnen, denn uns bedroht der DEC-Virus. Das Sterben der Dinosaurier beginnt wieder – auch durch OpenStack und Cloud Foundry.
3. Dezember 2015
Bei SAP-Lizenz-Audits drohen im Unternehmen nicht nur Mehrkosten, sondern auch Rechtsverletzungen sowie Risiken für die eigenen Daten und IT-Systeme. SAP-Lizenznehmer sollten daher unbedingt ihre Rechte kennen und gezielt wahrnehmen.
3. Dezember 2015
Im Moment beschäftigt Gesellschaft und Wirtschaft das Thema Migration und Flüchtlinge in besonderem Maße. Und keine Frage: Es ist eine Herausforderung. Doch sie lässt sich bewältigen, wenn alle ihren Teil beitragen – auch die Unternehmen.
3. Dezember 2015
Es entspricht dem Zeitgeist, dass klassischer Journalismus mit Twitter, Facebook und LinkedIn konfrontiert wird. Vereinfacht gesagt: Auf der einen Seite stehen persönliche Gespräche, Meetings, Reisen, Kongresse, Diskussionen; auf der anderen Seite geht es um Klicks, Page-Impressions, Big Data, digitale Lead-Generierung.
3. Dezember 2015
Ein kleiner Schritt für SAP, vielleicht eine große Katastrophe für die Bestandskunden. Wer sein SAP-System modifizierte, hat momentan drei Herausforderungen: Security, NetWeaver Foundation for Third Party und CDS mit Abap-managed Database Procedures.
26. November 2015
Die digitale Transformation ist keine Reduktion auf das Binärsystem der digitalen Elektronik, sondern das Erschaffen neuer Geschäftsprozesse auf Basis der Digitaltechnik. Disposition, Logistik, Perfect Plant, Supply Chain Management sind nahezu perfekt digitalisiert. IoT, das Internet der Dinge, löst jedoch einen „Digital Tsunami“ aus. Über die Veränderungen spricht Björn Dunkel, Mitglied der Geschäftsleitung des SAP-Partners G.I.B,…
26. November 2015
Der weltweit führende Hersteller von Hightech-Funktionsmaterialien Sympatex bezieht SAP-Wartungsleistungen für den ERP-Einsatz vom Drittanbieter Rimini Street. E-3 sprach mit CIO Hasso Ercelebi über die Gründe, dem Herstellersupport den Rücken zu kehren und auf Rimini Street zu setzen, sowie über die gemachten Erfahrungen mit dem global agierenden SAP-Drittwartungsanbieter.