E-3 Rubrik: MAG 15-10

Artikel aus dem E-3 Magazin Oktober 2015

2015
Erstmals wird Hybrid Columnar Compression (HCC) auf der Oracle Exadata für SAP verfügbar. Der Beitrag behandelt den Einsatz der Oracle-eigenen Hardware als SAP-Datenbankmaschine mit Schwerpunkt auf HCC, einer Komprimierungstechnologie, die nur in Verbindung mit Exadata verfügbar ist.
2015
Nach zwei Jahren Umsatzrückgang und minimalem Wachstum wird Europas IKT-Geschäft im laufenden Jahr wieder zulegen.
2015
Big Data kann für 74 Prozent aller europäischen Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil bedeuten.
2015
Erfolgreiche Investitionsrunde bringt Onapsis 17 Millionen US-Dollar. Evolution Equity Partners ist als führender Investor an der Spitze.
2015
Die Bundesregierung hat im Eckpunktepapier Wagniskapital anerkannt, dass die finanziellen Mittel für Start-ups gering sind.
2015
Erstmals liegen österreichweite Daten zur Industrie 4.0 vor. Der digitale Wandel bringt ein geplantes Investitionsvolumen von vier Milliarden Euro pro Jahr mit sich; das entspricht 3,8 Prozent des Umsatzes von Österreichs Industrie.
2015
Seit September ist der Nutzertyp Limited Professional User in der SAP-ERP-Softwarepreisliste nicht mehr enthalten. Anwender sollten nun den Funktionsumfang festlegen und damit endgültig reduzieren.
2015
Die SAP-Bestandskunden kennen die AGB und PKL (Preis- und Konditionenliste). Aber es heißt auch, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
2015
Susensoftware hat nicht nur einen Gerichtsprozess gegen SAP gewonnen, sondern versucht mit innovativen Geschäftsideen, den SAP-Bestandskunden nachhaltig zu helfen. Wenn nichts mehr hilft, kann immer noch Rimini Street mit Drittwartung einspringen.
2015
Jeder zweite deutsche Manager aus Vertrieb, Marketing und HR bereitet eine Digitalisierungsinitiative vor, um beispielsweise die Prozesseffizienz zu steigern. Für viele Firmen ist die Digitalisierung längst keine kurzfristige Modeerscheinung mehr.
2015
Geschäftsprozesse werden nicht nur digital, sondern auch mobil. Mobile Computing soll den Arbeitsalltag der SAP-Bestandskunden optimieren und effizienter machen. Der Zugriff auf SAP-Informationen in Echtzeit kann zum Wettbewerbsvorteil werden.
2015
Mit knapp 300 Teilnehmern konnte der 8. Infotag zum Thema Variantenkonfiguration mit SAP-Lösungen, veranstaltet vom Software- und Beratungsunternehmen Sybit in Kooperation mit SAP, glänzen. Ein neuer Besucherrekord.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
2015
Realtech erweitert Geschäftsführung und Jean-Pierre Brulard verantwortet EMEA bei VMware. Das und mehr in den aktuellen Personalmeldungen.
2015
SAP hat neue Rapid-Deployment-Lösungen (RDS) vorgestellt. Die Schnellstartpakete sollen die Einführung Cloud-basierter SuccessFactors-Lösungen für das Human Capital Management (HCM) erleichtern.
2015
Im Mai 2014 hatte SAP den Vendor-Management-Anbieter Fieldglass übernommen. Nun setzt der Konzern die Software zur Verwaltung von externen Arbeitskräften selbst ein.
2015
Auch immer mehr Mittelständler geben ihre HR-Prozesse oder Teile davon in die Cloud. Umfragen zeigen, dass die Cloud-Nutzung für viele selbstverständlich geworden ist. Weitere Unternehmen setzen sich aktiv mit der Thematik auseinander.
2015
SAP drängt mit S/4 Hana Cloud zunehmend in die Wolke. Doch viele SAP-Bestandskunden zögern noch, sind sich nicht im Klaren darüber, warum, wann und wie sie folgen sollen.
2015
Das Produktivitätsversprechen digitaler Prozesse wird erst dann eingelöst, wenn der Automatisierungsgrad sein Maximum erreicht. Mit OpenText Business Center for SAP Solutions lassen sich dokumentenzentrierte Prozesse wie die Verarbeitung eingehender Aufträge optimal automatisieren.
2015
Mit S/4 Hana hat SAP endgültig den Generationenwechsel bei seinem Kernprodukt vollzogen. Hana ersetzt hierbei nicht nur relationale Datenbanken, sondern übernimmt auch Anwendungsfunktionen. Der Informationsmanager und SAP-Partner OpenText hat diesen Weg von Anfang an aktiv begleitet.
2015
Flexibilität, Skalierbarkeit, nutzungsbezogene Abrechnung, Sicherheit – das ist es, was Unternehmen von ihrem Archiv erwarten, um Kosten zu sparen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Endanwender nutzen hierfür oft die Cloud.
2015
In der Vergangenheit bewahrte der Schuhhändler Hamm Reno alle Immobiliendokumente in Archivräumen auf. Die Umstellung auf digitale Akten bringt Sicherheit, spart Zeit und gewährleistet das harmonische Zusammenspiel mit den bestehenden IT-Lösungen inklusive SAP Real Estate.
2015
Transaktionen mit 8.000 Lieferanten wickelt s.Oliver über eine globale Lieferkette ab. Bei der Neugestaltung des Rechnungseingangs ersetzte das Modeunternehmen lokale Lösungen durch ein neues System mit enger SAP-Integration und verkürzte den Scanvorgang um 70 Prozent.
2015
SAP-Sicherheit ist auch in der Produktionssteuerung unerlässlich. Wer sich hier unberechtigt ein­schalten kann, dem stehen umfangreiche Möglichkeiten für Betrug, Spionage und Sabotage offen. Der Schutz einer SAP-gestützten Produktionsplanung beginnt schon auf dem Transaktions-Layer.
2015
Wer einen Stapel Leimholz, eine Säge und einen Druckluftnagler aus dem Baumarkt trägt, hat noch kein Dach überm Kopf. Ähnlich ist es mit neuer Hard- und Software. Der Kauf von Servern und Lizenzen ist nur die halbe Miete. Ein S/4-Business-Case rechnet sich nur mit geeigneten Geschäftsprozessen.
2015
Das Pharmaunternehmen Grünenthal hat sich das Ziel gesetzt, ein globales SAP-ERP-System einzusetzen. Die Vertriebsgesellschaften Brasilien und Venezuela arbeiten bereits seit einem Jahr damit. Insgesamt zehn Buchungskreise in acht Ländern Lateinamerikas sollen in die zentrale Templatelösung einziehen.
2015
Der ständige Marktwandel macht es für Unternehmen immer schwieriger, ihre Produktion bedarfsgerecht zu planen. Wie gelingt es dennoch, die gesamte Lieferkette flexibel der schwankenden Nachfrage anzupassen?
2015
Fast alle haben sie: ständig verfügbare und „papierlose“ Kommunikationsmöglichkeiten, um sich privat auszutauschen – per WhatsApp, Twitter, Instagram, E-Mail oder über den fast schon „old-school“ Short-Message-Service. Doch wie sieht das eigentlich im verwaltungsintensiven Büroalltag aus?
2015
Immer mehr All-Flash-Storage-Arrays finden ihren Weg in die Rechenzentren. Schon ab 2018/2019 könnten sie die primäre Storage-Umgebung dominieren. Dem CIO gelingt es damit, ohne großen Umbau die Leistung der SAP-Landschaft zu steigern und die IT-Betriebskosten zu optimieren.
2015
Mit Hana und S/4 lassen sich verschiedene Big-Data-Anwendungen vorteilhaft nutzen – auch in der Cloud. Direkt-Hana-Hadoop-Inte­gration spielt dabei eine wichtige Rolle. Kunden profitieren vom Einsatz von Suse SLES, SLES for SAP Applications und Suse Manger.
Lüenendonk
Technologiekonzerne, Start-ups und IT-Dienstleister entwickeln am laufenden Band IT-Innovationen. Natürlich verfolgen alle das Ziel, diese Innovationen in steigende Umsätze umzuwandeln. Aus Kundensicht aber dienen Data Analytics, Cloud oder generell Softwarelösungen mit vollautomatischen Workloads dazu, Prozesse zu vereinfachen und auf Kundenwünsche besser und schneller reagieren zu können.
Abap
Die neue SAP-Generation ist da. Simplicity und Hana scheinen den IT Markt umzu­krempeln, obwohl die neue Dimension mit S/4 Hana Finance gerade erst gestartet ist. So bereiten sich G.I.B-Entwickler auf S/4 Hana Logistics vor.
Das-Letzte-Satire
Was in der Schule verboten war, sollte man im Berufsleben nicht wieder probieren. SAP verbietet jede Art des Abschreibens und Lesens fremder Daten. Das Thema ist indirekte Nutzung.
SolMan Kolumne
Auch wenn ITIL längst seinen Hype hinter sich hat, gibt es dennoch viele Unternehmungen, die entweder noch keinen Service Desk im Einsatz haben oder deren Service Desk veraltet ist und nicht mehr genutzt wird. Der Service Desk im Solution Manager stellt eine valide und leistungsfähige Alternative dar.
2015 xxx
Der digitale Transformationsprozess muss für fast alle SAP-Bestandskunden nicht disruptiv erfolgen – unabhängig von Technologie, Use und Business Cases. „Hybrid“ ist somit ein Schlüsselbegriff, um eine Roadmap zu evaluieren. Mit Roger Illing, OpenText Vice President Enterprise Sales EMEA, sprach E-3 Chefredakteur Peter Färbinger über die Transformation des Enterprise Information Management.
2015 xxx
Die aktuelle Datenbankstrategie von SAP erschließt sich den Kunden nicht auf den ersten Blick. Hana steht offensichtlich im Zentrum der SAP-Strategie, aber auch ältere SAP-Datenbank-Management-Systeme wie MaxDB oder ASE spielen nach wie vor ihre Rolle im Kanon der DBMS aus dem Hause SAP.
Linux Kolumne
Hana auf IBM-Power8-basierten Servern zusammen mit der Plattform Suse Linux Enterprise Server (SLES) for SAP Applications können von SAP-Kunden ab sofort eingesetzt werden – was nicht nur eine größere Hana-Infrastruktur-Wahlfreiheit bedeutet.
Editorial
Wer in der IT von A nach B kommen will, muss achtsam sein, um nicht vom „Digital Tsunami“ weggespült zu werden. Überall lauert die Herausforderung einer digitalen Transformation. Lücken und Brüche sind in der Aufbau- und Ablauforganisation entstanden. Der CIO soll es wieder kitten. Aber digitale Transformationsprozesse bedeuten eher DV/Org als IT.
Hausmitteilung
Hana hat viele Eltern. Zahlreiche Datenbank-Engines setzen sich zu einem respektablen Gesamtkonzept zusammen. Dieses Konglomerat aus guten Ideen, eigener und zugekaufter Software war und ist nicht immer leicht zu beherrschen.
Das-aktuelle-Stichwort
Schlechte Datenqualität gefährdet den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen. Sie führt zu verzögerten Umsätzen oder Umsatzverlusten, hohen direkten und indirekten Kosten und schädigt das Image – im Klartext: Schlechte Datenqualität mindert den Unternehmenserfolg.
Lizenzen
In den SAP-Lizenzbedingungen steckt viel rechtlicher Zündstoff – das hören wir nicht nur von unseren Mandanten, sondern erleben es in der Praxis seit Jahren. Viele Themen sind keine Eintagsfliegen, sondern entwickeln im Laufe der Jahre ständig neue Facetten.
NoName
Das ist keine neue chemische Formel aus Walldorf, sondern eine von mir kreierte Abkürzung für Suite on Hana (SoH) und Hana on Power (HoP). So etwas gibt es naturgemäß nicht offiziell. Aber unsere Praktikanten haben es im Sommer zum Laufen gebracht. Aber nicht nur Intel gerät in Zugzwang, auch VMware steht unter Druck.
IA4SP
Cloud-Technologie hat die IT-Welt bei vielen Unternehmen bereits verändert. Neben Anwendungen wie CRM gibt es inzwischen eine ganze Reihe von etablierten Angeboten für ERP-Lösungen aus der Cloud.
2015 xxx
Die CAD-Integration in Industrie-4.0-spezifische Geschäftsprozesse steht noch ganz am Anfang. Der Entwicklungs- und Änderungsprozess in der Produktentwicklung muss erst aufgebaut und realisiert werden.
it security Header
Überlichtschnelle Raumschiffe und kämpfende Elfen, am besten in Surround-Sound – dazu Chips, ein kühles Bier. Der Abend ist gerettet. Dagegen ist nichts einzuwenden. Problematisch wird es, wenn die Grenze zwischen Fiktion und Realität verschwimmt.