E-3 Rubrik: MAG 15-09
Artikel aus dem E-3 Magazin September 2015
23. September 2015
Hat man sich für ein grundsätzliches Design einer SAP-IT-Infrastrukturlandschaft entschieden, finden Änderungen faktisch nur im Kleinen statt. Bei „Design und Setup“ von Hana sind IT-Verantwortliche nun in der Lage, verschiedene Optionen zu nutzen.
23. September 2015
Häufig werde ich in der Beratung darauf angesprochen, dass das Change Request Management im SolMan zunächst im Standard zum Einsatz kommen soll. Befassen sich IT-Verantwortliche mit den Konsequenzen für ihre IT-Prozesse, so entsteht schnell eine Wunschliste kundenspezifischer Erweiterungen.
23. September 2015
Mit Hana geht alles besser. Aber was passiert mit den bisherigen Anwendungen? Was ist mit den Add-ons? Den Z-Programmen? Muss alles neu programmiert werden? „Nein“, sagt Florian Lenz, Head of Departement Forecast bei G.I.B.
23. September 2015
Es ist ein komplexes Verhältnis und bietet jede Menge Stoff für Gerüchte, Missverständnisse und Irrtümer. Die Beteiligten: SAP, die Community inkl. DSAG e. V. und das E-3 Magazin.
23. September 2015
Drucken oder anderen Output erzeugen kann jeder – denkt man. Drucken aus dem SAP-System ist auch ohne externes Output-Management-System (OMS) möglich. Warum sollte man also zusätzlichen Aufwand betreiben und den SAP-Output über ein externes OMS laufen lassen?
23. September 2015
„Software ist Nebensache, die Prozesse sind wichtig“, so der Grundtenor eines Round Table zu „Datenqualität und Stammdatenmanagement“. Neben den Hypethemen Big Data, Hana, Realtime und Chancen der Digitalisierung geraten einige andere Technologiethemen in den Hintergrund. Zu Unrecht!
22. September 2015
Beim Internet der Dinge denken viele an hippe Gegenstände wie SmartWatches, Fitnesstracker oder Autos mit WLAN. Im Grunde kann aber jedes Gerät gemeint sein kann, mit dem man elektronisch kommunizieren kann. Dazu gehören auch Waffen.
4. September 2015
Ich bin der Tradition verpflichtet und so gab es nach der Räumungsaktion im Keller und auf dem Dachboden – wie jedes Jahr von meiner Frau befohlen – als Belohnung das legendäre CIO-Grillfest in unserem Garten, das diesmal ein echtes Empire of the Geeks wurde!
3. September 2015
Aus gut informierten und sehr verlässlichen Quellen hat das E-3 Magazin die Aufzeichnung eines Auftritts von SAP-Chef Bill McDermott erhalten. Zu Gast war Edmund Stoiber aus Bayern, der hocherfreut war.
3. September 2015
Kybernetik: Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile. SAP scheint diese Weisheit für das eigene Lizenzmodell erkannt zu haben. Demnach wird es teuer. Der „Professional User“ ist das Ziel.
3. September 2015
In vielen Unternehmen, die sich für SAP entschieden haben, sammeln sich im Laufe der Jahre redundante oder ungenutzte Lizenzen. Wie kann hier Transparenz geschaffen werden, obwohl SAP keine geeigneten Werkzeuge zur Verfügung stellt?
3. September 2015
Setzen SAP-Dienstleister eigentlich selbst auch SAP-Lösungen ein, um ihr Geschäft abzubilden? Dieser Frage nahm sich der IA4SP-Themenkreis Applications in einer Studie an.
3. September 2015
Die digitale Transformation muss bewältigt werden, um den globalen Anschluss nicht zu verpassen. Schnellere Datenübermittlung wäre nur eine kurzfristige Lösung. Wichtiger ist der grundsätzliche Ausbau der Telekommunikationsnetze.
2. September 2015
Rund ein Drittel aller Server sind in Betrieb, obwohl sie nicht benötigt werden. Diese Zombie-Server verbrauchen nicht nur Strom, sie verursachen auch hohen Arbeitsaufwand und erhebliche Kosten.
2. September 2015
Die Anlaufstelle für SAP-Anwender auf der IBM feierte Geburtstag. Arbeitskreisleiter Manfred Engelbart und Peter Althapp luden die SAP-on-IBM-i-Anwender ins Heinz-Nixdorf-Museum Paderborn.
2. September 2015
Aktuelle Befragung unterstreicht Unmut über unübersichtliche, zeitraubende und komplizierte Abrechnungsprozesse.
2. September 2015
Zufall? Seit 2011 benutzt ERP-Hersteller Wilken S/4 als Name für seine Entwicklungsplattform. Drei Jahre danach präsentierte SAP ihre neue Anwendungssuite SAP Business Suite 4 SAP Hana, S/4.
2. September 2015
Als neuer Mitarbeiter ein sich im Gang befindliches IT-Projekt zu Ende bringen zu müssen klingt nach einer gewaltigen Aufgabe. Es sei denn, der Softwarepartner, die Kollegen und der vorige Projektleiter haben eine gute Vorarbeit geleistet, die das Anknüpfen erleichtert.
2. September 2015
Bis zum Jahr 2006 erhielten die Melitta-Techniker ihre Aufträge aus einer grafischen Dispositionslösung per Push-Mail. Die Rückmeldung erfolgte per MDE und handgeschriebenen Servicebericht. Ein Mobile- Workforce-Management-System sollte die Prozesse im Kundendienst optimieren.
2. September 2015
Der Limited Professional User ist tot. Das wird wahrscheinlich das meistdiskutierte Thema in Bremen auf dem DSAG-Kongress sein – neben der einfachen und schnellen Suche nach S/4 Use und Business Cases.
2. September 2015
Mit der kürzlich freigegebenen Version 8.5 der BlueCopySuite unterstützt der Automationstoolspezialist Empirius auch Hana-Systemkopien.
2. September 2015
S/4 Hana wird beweisen müssen, dass es mehr Flexibilität bei der Abbildung von Prozessen und mehr Individualität für den einzelnen Anwender bringen kann.
2. September 2015
Archivierte Daten gewinnen eine immer größere Bedeutung bei der Analyse von Big Data. Laut einer aktuellen Gartner-Studie wird bereits 2017 die Analyse von Big Data die Hauptmotivation für Archivierungen werden, noch vor – wie bislang – Compliance-Aspekten.
2. September 2015
Channel Partner T.Con präsentiert sein Lösungs-, Service- und Beratungsportfolio im SAP-Umfeld. Im Mittelpunkt stehen: Automatisierung, Predictive Analytics und Produktionscockpits mit modernster SAP Fiori UX.
2. September 2015
Unternehmen sind gefordert, Strategien und Geschäftsmodelle an die mit der digitalen Transformation verbundene wachsende Komplexität anzupassen.
2. September 2015
Die AOK Sachsen-Anhalt setzt auf SAP. Als der Wunsch aufkam, auch Verträge neben den regulären Krankenkassenverträgen effizient verwalten zu können, wurde klar: dazu ist das bisherige System zu unflexibel.
2. September 2015
Auf dem Jahreskongress zeigt Realtime Lösungen zu Stammdaten und Logistik, Vertrieb und Produktion sowie Branchenlösungen. Aus der Praxis berichtet Doreen Spange von Tesa in ihrem Vortrag zum Stammdatenmanagement.
2. September 2015
KGS Software, ein Anbieter von SAP-Archivierung und – Dokumentenmanagement, hat seine Produktsuite auf der Basis aktueller Großprojekte seit dem letzten Jahr stark weiterentwickelt und zeigt auf dem DSAG-Jahreskongress 2015 Ergebnisse und neue Lösungen.
2. September 2015
Mit Lösungen, die den IT-Alltag erleichtern, präsentiert sich die Libelle AG auf dem diesjährigen DSAG-Kongress im neuen alten Gewand: Das Portfolio an Disaster-Recovery-, Hochverfügbarkeits- und Copy-Lösungen für SAP-Umgebungen wird kontinuierlich ausgebaut.
2. September 2015
Die Oberfläche von der neu präsentierten Lösung S.Siam Web erlaubt typische Aktionen rund um die Verwaltung der Zugangsdaten, wie beispielsweise ein neues Passwort anfordern oder neue Berechtigungen beantragen.
2. September 2015
Apicon, ein Anbieter von System-Integration und Datenpflege im SAP-Umfeld, stellt seine Lösungen beim DSAG-Jahreskongress vor.
2. September 2015
Wenn der Kundenbestand steigt, wachsen auch die Anforderungen an eine leistungsstarke Debitorenbuchhaltung im Forderungsmanagement.
2. September 2015
Mobisys zeigt am Jahreskongress die schnelle und einfache Implementierung mobiler Prozesse in das SAP-Systemund stellt praxisorientierte mobile Lösungen vor.
2. September 2015
Mobile Endgeräte halten nicht nur im privaten Bereich Einzug. Sie sind auch in Unternehmen immer gefragter. Diesem Trend folgt auch G.I.B und hat eine App des DCF (Dispo-Cockpit Forecast) für den mobilen Einsatz entwickelt.
2. September 2015
Um zukünftig den direkten Kontakt zu Endkunden zu stärken, hat TTI, ein chinesischer Anbieter von Elektrowerkzeugen, Garten- und Bodenreinigungsgeräten, den Job Site Service für seine Profi-Marke Milwaukee eingeführt.
2. September 2015
Wenn dem CIO die Schweißperlen auf die Stirn treten, liegt das nicht nur an den Sommertemperaturen: SAP hat sich zum Software-Audit angekündigt.
2. September 2015
Industrie-4.0-Lösungen von Orbis können bereits heute schnell und einfach für einzelne Prozesse in einer bestehenden SAP-Umgebung genutzt werden.
2. September 2015
Die Preisgabe und Manipulation unternehmensinterner Daten und Dokumente können geschäftsschädigenden Konsequenzen haben. Innerhalb des SAP-Systems sind diese Daten relativ sicher.
2. September 2015
Beim Betrieb dieser Anwendungen spielen SAP-Hosting-Provider eine wichtige Rolle, so hatten in Deutschland 2013 rund 68 Prozent aller Application-Hosting-Services SAP-Bezug. Statt selbst komplexe CRM- oder ERP-Landschaften einzuführen, setzen Kunden vermehrt auf Cloud Computing, um bei der Lösung besonderer Geschäftsanforderungen mit ihrer SAP-Infrastruktur schneller und flexibler agieren zu können. Die Wahl des SAP-Hosters ist dabei entscheidend.…
2. September 2015
Prozesse zu optimieren ist leichter gesagt als getan. Hier spielt insbesondere die Analyse des Ist-Zustands eine wichtige Rolle.
2. September 2015
Traditionelle Systeme für Transaktionen (OLTP) oder Analysen (OLAP) sind im Gegensatz zur Open-Source-Plattform Hadoop nicht auf Big Data ausgelegt.
2. September 2015
Damit aus Messeleads erfolgreiche Geschäftsbeziehungen entstehen, ist auch Zeit ein wichtiger Faktor. Bis zu sechs Wochen benötigte Stiebel Eltron, die Papierbögen manuell einzutippen. Mit einer mobilen App kann der Haus- und Systemtechnikanbieter nun Kundenkontakte direkt am Tablet erfassen.
2. September 2015
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
2. September 2015
Kaum ein anderer professioneller IT-Bereich wurde in den vergangenen Jahren vom privaten Sektor ähnlich getrieben und befruchtet wie Mobile und Cloud Computing. Die Diskussion um ByoD – Bring your own Device – ist hier nur die Spitze.
2. September 2015
NTT Data bekommt neuen Deutschland-CEO und Microsoft-Manager wechselt zu All for One Steeb. Das und mehr in den aktuellen Personalmeldungen.
2. September 2015
Mehr und mehr schwenken SAP-Bestandskunden um von SAP-Klassik in Richtung Hana on BW, Suite on Hana oder S/4 Hana. Realtech hat zahlreiche Migrationen begleitet und umgesetzt. Consulting Manager Hinrich Mielke von Realtech über die fortschreitende Hanaisierung.
2. September 2015
Neue Business Cases und erweiterte SAP-Anwendungsoptionen befeuern Hana und die S/4-Nutzung. Dazu braucht es Änderungen bei SAP-IT-Infrastrukturen und Betriebsmodellen. Mit SLES, Suse OpenStack Cloud und Suse Manager unterstützt Suse Mission-critical-Hana- und S/4-Einsätze.
1. September 2015
Immer mehr SAP-Anwendungen werden von traditionellen IT-Infrastrukturen in die Cloud verlagert. Teilweise bedeutet das: den Einsatz von OpenStack als zentrale Cloud-IaaS-Plattform. NetApp-Lösungen für SAP-Infrastrukturen zeigen schon heute zukünftige Nutzungsmöglichkeiten in OpenStack-Clouds auf.
1. September 2015
Mit der Akquisition von Born Informatik wird Adesso Schweiz ab sofort von den Standorten Zürich und Bern das gesamte Leistungsportfolio im Bereich Business- und IT-Consulting über die Softwareentwicklung und Systemintegration bis hin zum Betrieb von Softwarelösungen anbieten.
1. September 2015
Nionex wird mit der Bertelsmann-Konzernschwester Arvato Systems S4M verschmolzen. Beide Unternehmen treten nun gemeinsam am Markt als Arvato Systems auf und bieten ihren Kunden nahtlos integrierte Leistungen der digitalen Kommunikation, von der Konzeption bis zum internationalen Rollout.
1. September 2015
Libelle und Infolytics haben eine Kooperation zum Vertrieb der Libelle-Produkte und -Dienstleistungen rund um die asynchrone Datenspiegelungssoftware DBShadow geschlossen.
1. September 2015
Das Fraunhofer IAO hat chinesische Patentaktivitäten für Industrie 4.0 analysiert. China hat wichtige Patente angemeldet und wird zukünftig die Hoheit über Produktionsdaten bekommen.
1. September 2015
Die Digitalisierung steht in einer Reihe zahlreicher wirtschaftlicher Megatrends, die das globale Wirtschaftssystem seit Anfang des 19. Jahrhunderts beeinflussen und in der Innovationsforschung auch Kondratieff-Zyklen genannt werden.
1. September 2015
Die Globalisierung der SAP-Lösungswelt erhöht die Anforderungen an die IT und den SAP-Support. Globale Lösungen benötigen größere Zeitfenster, bringen zusätzliche Sprachen und Erwartungen mit sich und erfordern zusätzliches Know-how in Form von Länderversionen oder weiteren SAP-Produkten.
1. September 2015
Lean Data Management zielt auf eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse ab. Es stellt sich die Frage: Wie lässt sich das praktisch erreichen?
1. September 2015
SAP-Umgebungen werden seit Jahren immer komplexer. Umso höher sind die Anforderungen an die Maintenance. Ein Beispiel sind die immer aufwändigeren Patch-Prozesse.
1. September 2015
Seit 2014 steuert der Textilhändler Ernsting’s Family sämtliche logistischen Abläufe der Filialbelieferung mit einem SAP-EWM-basierten Lagerverwaltungssystem. Die damit zusammenhängende Beratung, Konzeption und Implementierung wurde in einem dreistufigen Projektverlauf durchgeführt.
1. September 2015
Wie lassen sich neue Funktionalitäten in greifbare Nutzen konvertieren? In drei Beiträgen gehen wir dieser Frage nach. Zunächst geht es darum, welche Architekturen, Profile und Denkweisen eine notwendige Voraussetzung sind.
1. September 2015
Der Schokoladenhersteller Ritter Sport hat seine SAP-Prozesse und die Controlling-Abläufe auf den Prüfstand gestellt und einen Weg eingeschlagen, der nach vorn führt: zurück zum SAP-Standard.
1. September 2015
Drittwartung, wie sie Rimini Street seit zehn Jahren anbietet, hat Potenziale für SAP-Bestandskunden. Gartner spricht von einer Option und Möglichkeiten, die IT-Verantwortlichen noch nicht bekannt sind.
1. September 2015
Mit SAP Integrated Business Planning for Sales and Operations (SAP IBP S&OP) steht eine neue Hana-basierte Plattform zur unternehmensweiten Planung von Lieferketten zur Verfügung. Erstmals können auch Finanzkennzahlen zur Entscheidungsfindung herangezogen werden.
1. September 2015
Wozu noch ein SAP BW nutzen, wenn mit Hana alles einfacher und schneller wird? Eigentlich müsste es heißen: Wozu ein eigenes System als zentrale Datenablage nutzen, wenn es auch ein existierendes operatives System tun würde?
1. September 2015
Für ein Redesign der Berechtigungen im SAP-Umfeld gibt es verschiedene Gründe. Oft haben Wirtschaftsprüfer oder die interne Revision Mängel oder Inkonsistenzen im Berechtigungswesen festgestellt. Das kann dazu führen, dass das Berechtigungskonzept neu aufgesetzt werden muss.
1. September 2015
Lange musste die SAP-Community warten. Jetzt gibt es eine Alternative zum wenig geliebten Intel-Xeon-Prozessor. Die Kombination IBM Power und Suse Linux verspricht eine echte Sensation zu werden.
1. September 2015
Aus SAP ERP wird S/4 Hana, aus SAP HCM wird Employee Central – dürfen wir uns bald von SAP HCM verabschieden? Aber was passiert mit unserer Payroll? Wir wissen, dass wir nichts wissen, und fühlen Tag für Tag am Puls der SAP, wie es denn nun weitergehen wird mit der HCM-Transformation.
1. September 2015
Wachsende Datenmengen und eine sich verschlechternde Query-Performance veranlassten einen SAP-Bestandskunden, eine Nearline-Storage-Lösung einzuführen. Der Zeitrahmen für das Projekt war eng gesteckt. Die NLS-Archivierung kann während des Jahresabschlusses vorgenommen werden.
1. September 2015
Durch das Bekenntnis von SAP im vergangenen Jahr, OpenStack zu unterstützen, setzen zunehmend SAP-Bestandskunden im Rahmen ihrer Cloud-Initiativen auf die modulare Open-Source-IaaS-Cloud-Plattform. Wie in anderen IT-Projekten auch wird dabei auf externe Implementierer zurückgegriffen.
1. September 2015
Hana eröffnet innovative Potenziale. Das zeigen zwei gemeinsame Forschungsprojekte von Hochschule Pforzheim und Pikon. Als Infrastruktur dient eine integrierte Hana-ERP- und BW-Landschaft des HPI.
1. September 2015
Die In-memory-Option für Oracle Database 12c ist seit 30. Juni 2015 mit SAP-NetWeaver-Applikationen zertifiziert. Das macht die In-memory-Technologie von Oracle zu einer attraktiven Alternative zu Hana in SAP-Umgebungen.
1. September 2015
Data-Center-Manager haben ihre IT-Infrastruktur beim Einsatz von Hana und S/4 so auszurichten, dass die Fachabteilungen neue Business Cases möglichst schnell umsetzen können. Eine zukunftsfeste und -kompatible Plattform stellt Fujitsu mit Primeflex for SAP Landscapes inklusive Flexframe Orchestrator bereit.
1. September 2015
Eclipse bedeutet Sonnenfinsternis. Doch der Query Designer auf Eclipse-Basis bietet neue Anwendungsmöglichkeiten – das bringt Licht in Entwicklungsaufgaben. SAP setzt in seiner strategischen Entwicklung auf das quelloffene Programmierwerkzeug als Basis, um eigene Funktionen zu erweitern.
27. August 2015
In vielfacher Hinsicht präsentiert sich die SAP-Community in einem stetigen Transformationsprozess. Das digitale Change Management ist die Metaebene. In der Praxis beobachtet der SAP-Bestandskunde den Übergang von einer Blackbox R/3 hin zu einem Open-Source-basierten S/4. Begriffe wie Linux, OpenStack, Apache, Hadoop sind allgegenwärtig. Mit Vertretern von Suse Linux, Fujitsu, NetApp, Realtech und B1 Systems verfasste…