E-3 Rubrik: MAG 15-07
Artikel aus dem E-3 Magazin Juli/August 2015
23. Juli 2015
Ich hab es vergessen, was wollte ich hier schreiben? Irgendetwas mit SAP. Nun gut, eingefordert wurde im Web das Recht auf Vergessen und Google versucht sich daran zu halten – andere nützen es schamlos aus. War es etwa SAP?
23. Juli 2015
Innerhalb der Hana Datacenter Readiness ist das Thema Security fest verankert. Einen hochentwickelten Schutz gegen Angriffe und Bedrohungen beim Hana-Einsatz stellt Suse als OS-Lieferant bereit.
23. Juli 2015
Immer wieder erlebe ich, dass IT-Verantwortliche den Solution Manager im Thema Monitoring ausschließlich mit Technik in Verbindung bringen. Der SolMan hat selbstredend in diesem Bereich gegenüber anderen Werkzeugen die Nase vorn. In dieser Domäne kann er glänzen und insbesondere SAP-Basisabteilungen durch eine automatische Überwachung entlasten.
23. Juli 2015
Mit dem Fiori-Design-Konzept versucht SAP, die Brücke zwischen privater Internetnutzung, zum Beispiel Online-Shopping, und Business-IT zu schlagen.
23. Juli 2015
Ein Chief Digital Officer sollte Besseres zu tun haben, als CRM-Lizenzen aus der Wolke für ein paar Dollar anzupreisen – so geschehen auf der SAP-Hausmesse Sapphire in Orlando dieses Jahr. Resümee: SAP produziert wieder einmal spektakuläre Software, hat aber vom wirklichen Leben nicht viel verstanden.
23. Juli 2015
Paid Media ist die bekannte und erfolgreiche Form der bezahlten Werbung. Diese Werbeform ist nicht nur erfolgreich, sondern auch transparent und fair. Es gibt eine deutliche Grenze zwischen unabhängiger Berichterstattung und informativer Werbung von Unternehmen für deren Produkte und Dienstleistungen.
23. Juli 2015
Die deutsche Bundesregierung hat Industrie 4.0 zur Chefsache erklärt. Im Schulterschluss mit der Industrie folgt man dem hehren Ziel, Ingenieurskunst „Made in Germany“ mit IT-Kompetenz zu paaren, um eine starke Wirtschaftsnation zu bleiben.
23. Juli 2015
Haben wir auch! Wir haben weltweit sogar mehrere Chief Digital Officers (CDO), die sich aber um Digital Use und Business Cases sorgen und nicht darum, ob einer unserer Lieferanten oder Kunden mit einer Kreditkartentransaktion abgerechnet wird. Bei SAP ist wieder einmal alles anders.
23. Juli 2015
Wie lässt sich Lizenzvermessung sauber abwickeln und professionell vorbereiten, ohne Lizenzbedingungen zu beugen? Wie hoch darf der Tribut an die Grauzone sein? Wie bezahlt man nur das, was genutzt wird?
23. Juli 2015
Ein Jahr nach unserer ersten Kolumne ist es Zeit für eine kurze Bilanz: Die IA4SP ist mit über 100 Mitgliedsfirmen in der DACH-Region stark gewachsen. Somit ist der Verband der SAP-Partnerfirmen aus dem SAP-Eco-System nicht mehr wegzudenken.
23. Juli 2015
Das Internet der Dinge wird nicht nur die automatische Steuerung der angebundenen Maschinen fördern. Neue Berufsfelder, wie das des Cyber Security Officer, erfordern neue Qualifikationen. Dazu braucht es auch die Unterstützung staatlicher und privater Institutionen für die Aus- und Weiterbildung.
22. Juli 2015
Währt ehrlich wirklich am längsten? Als Kind war diese Frage noch einfach zu beantworten, aber schon als Jugendlicher griff mancher auch mal zur Notlüge. Auch im Beruf kann die Definition von „richtig“ schwanken: Jeder fünfte IT-Sicherheitsverantwortliche hat laut einer Studie schon Situationen erlebt, in denen die von Datenabflüssen betroffenen Firmen den Vorfall vertuscht haben.
3. Juli 2015
Mit einer App, die untätiges Warten auf Dienstleistungen überflüssig machen soll, haben drei Informatikstudenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) 5.000 Euro Preisgeld gewonnen.
3. Juli 2015
Trügerische Sicherheit: Acht von zehn österreichischen Unternehmen hatten bereits einen IT-Störfall.
3. Juli 2015
CIOs können die grundlegenden Geschäftsanforderungen nur schwer erfüllen, denn Legacy-Infrastrukturen hemmen vielerorts den Geschäftsbetrieb. Das zeigt eine weltweite Studie unter CIOs.
3. Juli 2015
Die zweite Auflage des englischsprachigen Buchs SAP on the Cloud ist um wesentliche Teile wie etwa S/4 Hana erweitert worden.
3. Juli 2015
Das globale Rechenzentrum von SAP in St. Leon-Rot hat den Datacentre Sustainability Award 2015 gewonnen. Im Rahmen des Kongresses Datacloud Europe zeichnete die veranstaltende BroadGroup das Rechenzentrum für seine hohe Energieeffizienz aus.
3. Juli 2015
Wer hätte gedacht, dass SAP nach 30 Monaten bereits 320 Kunden mit einem produktiven Suite-on-Hana-System (SoH) nennen kann.
3. Juli 2015
Google ist und bleibt der beliebteste Arbeitgeber der Informatikabsolventen, gefolgt von SAP und der BMW Group
2. Juli 2015
Banken, die ihre Derivategeschäfte zur Bestandsführung in SAP-FSCM abbilden, stehen häufig vor der Schwierigkeit, dass die dort ermittelten Werte von jenen im jeweiligen Handelssystem abweichen. Eine neue Anbindung soll Abhilfe schaffen.
2. Juli 2015
CIOs beklagten sich gegenüber dem E-3 Magazin hinsichtlich der Komplexität und Stabilität von Hana und überlegen HEC in Anspruch zu nehmen. Mit Hana Service Pack 10 ist es nicht besser geworden.
2. Juli 2015
Megatrends wie Industrie 4.0, Big Data, Cloud und In-memory Computing wirken sich auch auf die Entwicklung und Nutzung von SAP-Systemen aus. Sie bescheren den Anwenderunternehmen viele neue Möglichkeiten und sorgen – wie wohl alles Neue – zumindest temporär für Verunsicherung.
2. Juli 2015
Im März 2015 führte Rimini Street eine weltweite Umfrage unter 233 Inhabern von Lizenzen für Anwendungen der SAP Business Suite (S/7) durch. Die Teilnehmer von Unternehmen unterschiedlicher Größe kamen aus verschiedenen Branchen und Regionen.
2. Juli 2015
Bisherige Sicherheitslösungen reichen nicht aus, um Angriffe zu stoppen. Stattdessen heißt es nun, die Folgeschäden zu minimieren. Dies belegt eine aktuelle Studie des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC.
2. Juli 2015
Mehrere Tausend Quadratmeter Lager. Ein Dutzend Regalgassen mit verschiedenen Regalbedienungsgeräten unterschiedlicher Hersteller. Diverse Fördertechnik-Steuerungen. Mehrere Shuttles auf einer Schiene. Beim Materialfluss im Lager kommt es auf das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten an.
2. Juli 2015
Digitalisierung ist das Modewort unserer Zeit: Digital Business, Digital Transformation, Digital Chaos. Die aktuellen, stürmischen Entwicklungen machen die Arbeit mit Information auf den ersten Blick leichter, überfordern aber zunehmend Anwender wie auch Systeme.
2. Juli 2015
Hardware ist out – Themen wie Cloud Computing, Big Data, Business Analytics und Social Collaboration geben heute den Takt vor. Sie alle haben eines gemeinsam: Es geht um effizientere Prozesse – hinsichtlich der IT-Organisation und damit auch für Geschäftsziele generell. Die Hardware spielt dabei zunehmend eine untergeordnete Rolle, sie ist nur noch Mittel zum Zweck.
2. Juli 2015
Die Arbeitswelt in Deutschland ist auf eine vernetzte Produktion (Industrie 4.0) nicht vorbereitet. In knapp jedem zweiten Unternehmen fehlt es heute schon an Fachkräften, die mit IT-Wissen plus Fertigungs-Know-how die vierte industrielle Revolution gestalten könnten.
2. Juli 2015
Obwohl sich der Markt für IT-Dienstleistungen auch 2014 sehr positiv entwickelt hat, profitieren einige Dienstleisterkategorien von dieser Entwicklung mehr als andere. Als Lünendonk vor Kurzem wieder seine Listen für den deutschen IT-Dienstleistungsmarkt veröffentlichte, wurde eines sehr deutlich.
2. Juli 2015
Mit dem Motto „ERP/4 Customer: Mehr als schnell und einfach?“ rückt die DSAG S/4 Hana in den Fokus. SAP möchte ihre Innovationen als ERP der vierten Generation am Markt positionieren.
2. Juli 2015
Die DSAG hat zwei Handlungsempfehlungen mit Beispielszenarien und praktischen Tipps veröffentlicht.
2. Juli 2015
Immer mehr Unternehmen setzen auf eine Dual-Plattform-Strategie, um die Vorzüge verschiedener Softwarelösungen zu kombinieren. Prominentestes Beispiel ist die Integration von SAP und SharePoint.
2. Juli 2015
Das Software- und Beratungsunternehmen DataVard hat sein Gartner-prämiertes Analysetool DataVard ERP Fitness Test erweitert: Hana-Readiness-Check und Security & Compliance.
2. Juli 2015
Die SAP-Welt befindet sich im Umbruch. Vorher abgeschottete Systeme sollen durch neue Technologien wie Cloud Computing, Big Data und mobile Endgeräte offener werden.
2. Juli 2015
Die G.I.B-Dispo-Cockpit-Familie hat Zuwachs bekommen: Das neue Modul „Purchasing Workbench“ unterstützt die Bestellvorgänge in SAP optimal und wird auf dem DSAG-Jahreskongress erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
2. Juli 2015
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
2. Juli 2015
Fußball und Technik – Deutschland kann beides. Spielerische Intelligenz, Leistungsbereitschaft zum richtigen Zeitpunkt perfekt ergänzt durch technische Innovation und der Weltmeister steht beinahe fest.
2. Juli 2015
Neuer Realtech-Geschäftsführer, Capgemini ernennt Chief Sales Officer. Das und mehr in den aktuellen Personalmeldungen.
2. Juli 2015
SAP-Berater gehören zu den gefragtesten und am besten bezahlten Berufsgruppen in Deutschland. Das liegt auch daran, dass es gar nicht so leicht ist, einer zu werden. Warum eigentlich, wo doch der Begriff nicht einmal geschützt ist?
2. Juli 2015
Die DAX-30-Konzerne konnten ihre Governance-Strukturen in den vergangenen Jahren personell wie qualitativ kontinuierlich optimieren. Zu diesem Ergebnis kommt die „DAX-30-Aufsichtsratsstudie“ der Personalberatung Russell Reynolds.
2. Juli 2015
Wer sich auf eine Stelle bewirbt, muss damit rechnen, dass neben seinen Bewerbungsunterlagen auch seine Profile in sozialen Netzwerken gründlich geprüft werden.
2. Juli 2015
Die digitale Transformation eröffnet der Fertigungsindustrie ganz neue Möglichkeiten. In einer Smart Factory wird die Wertschöpfungskette mithilfe moderner Technologien vernetzt. Selbst eine sehr große Zahl von Produktvarianten in beliebigen Losgrößen bis hin zur „Losgröße 1“ lässt sich wirtschaftlich fertigen.
2. Juli 2015
Als klassischer Einzelfertiger entwickelt und produziert Denios Gefahrstofflager und Container genau nach Kundenwunsch. Seit Kurzem optimiert das Unternehmen die Stammdatenpflege mit Treorbis Variant. Das SAP-basierte Add-on verkürzt auch die Durchlaufzeit bei der Auftragsabwicklung.
2. Juli 2015
Der IT-Spezialist für die Energiewirtschaft Gisa, das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) an der Universität Leipzig sowie der IT-Spezialist Evermind bauen ihre bisherige Zusammenarbeit aus.
2. Juli 2015
EMC hat Virtustream gekauft. Der Anbieter von Cloud-Software soll als selbstständiges Unternehmen für Managed Cloud Services innerhalb der EMC-Föderation, bestehend aus EMC Information Infrastructure, VCE, VMware, Pivotal und RSA, operieren.
2. Juli 2015
Die Applikation SAP Document Presentment von OpenText, dem Spezialisten für Enterprise Information Management (EIM), nutzt zusätzlich Integrationspunkte in die Plattform Hana.
2. Juli 2015
Damit Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb nicht zurückfallen, braucht es rasche Maßnahmen zur Unterstützung der digitalen Transformation der Wirtschaft. Darauf weist der Digitalverband Bitkom in seinem Positionspapier „Digitale Souveränität“ hin.
2. Juli 2015
Industrie 4.0 kommt bis spätestens 2025 und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Davon sind nach einer aktuellen Umfrage des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) fast drei Viertel der Befragten überzeugt.
2. Juli 2015
Die digitale Transformation von Geschäftsmodellen und Prozessen beschäftigt die Unternehmen. Entsteht aus den ersten Schritten keine unternehmensweite Zukunftsvision und integrierte Online-Strategie, stoßen die Unternehmen an Barrieren, die auch das Umsatzwachstum hemmen.
2. Juli 2015
Testmanagement-Projekte gestalten sich oft schwierig: Die Software ist nicht rechtzeitig fertig, Testsysteme und Berechtigungen fehlen und Testfälle, falls vorhanden, sind von schlechter Qualität.
2. Juli 2015
Mehr als 15.000 Rechnungen, Gutschriften und Mahnungen in über 20 Sprachen monatlich werden bei Ifco Systems erzeugt, versendet und archiviert. Das Logistikunternehmen hatte sich entschieden, künftig vorwiegend elektronische Rechnungen zentral zu erzeugen und zu versenden. Dabei kommt eine Accounts-Receivable-Lösung im Cloud-Modell zum Einsatz.
2. Juli 2015
Nur mit einem leistungsfähigen ERP-System kann Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette in der Schokoladenerzeugung sichergestellt werden. Eine lückenlose Chargenrückverfolgung, transparente Logistikprozesse und ein präzises Monitoring der Warenbewegungen sind dabei unverzichtbar.
2. Juli 2015
Wer darf was? In SAP-Systemen bestimmen die SAP-Berechtigungen, wer welche Daten zu sehen bekommt oder diese bearbeiten darf. Das Problem dabei: Je größer die Firma, desto leichter geht der Überblick über die SAP-Berechtigungen verloren, auch durch den Einsatz von zu vielen Rollen.
2. Juli 2015
Wie gelingt es Unternehmen, weltweit verteilte Standorte auf einen einheitlichen SAP-Standard zu bringen? Kritischer Erfolgsfaktor dabei ist die Datenmigration: Aus einer Vielzahl von Non-SAP-Systemen und SAP-Systemen müssen Daten schnell und sicher migriert, konvertiert und harmonisiert werden.
2. Juli 2015
Um Kunden noch umfassender und serviceorientierter zu beraten, nutzen 300 Außendienstmitarbeiter der Winkler Unternehmensgruppe SAP auch mobil, per Apps auf Smartphone und Tablet. Mit der Management-Cockpit-App erhält zudem auch die Geschäftsleitung einen ganz neuen Zugang zu SAP ERP. Als Initialzündung diente übrigens die Suche nach einem guten Italiener.
1. Juli 2015
Von dem Trend zu Outsourcing in die Cloud profitieren auch IT-Remarketer. Diese Unternehmen recyceln nicht mehr benötigte Hardware und stellen eine saubere Datenlöschung sicher.
1. Juli 2015
Glaubt man der ein oder anderen aus Walldorf stammenden Marketingfolie, so sind die Tage von herkömmlichen Business-Intelligence-Systemen wie auch dem SAP BW gezählt. Verantwortlich dafür ist der Vormarsch von innovativen In-memory-Technologien, allen voran Hana. In Form von Hana Live macht es dem BW-System aus dem eigenen Hause massiv Konkurrenz.
1. Juli 2015
Es gibt bereits mehr als 300 Apps, die die SAP-Nutzung einfacher und mobiler machen. Doch die neuen browserbasierten Benutzeroberflächen stellen erhöhte Anforderungen an den Datenaustausch mit dem SAP-Backend. Hier sind SAP-Plug-ins gefragt.
1. Juli 2015
Schon die Lage des norwegischen Opernhauses ist spektakulär. Schneeweiß und als Halbinsel auf Pfählen in den Fjord hineingebaut, erinnert das Gebäude an einen schwimmenden Eisberg. Kurzum: Die Architektur passt hervorragend zur Landschaft. Das ist auch das Ziel in der IT.
1. Juli 2015
Das SAP’sche Datenbankdilemma tangierte viele Jahre nur IBM, Oracle und Microsoft. Dann betrat SAP selbst mit MaxDB, Sybase ASE/IQ und Hana den Datenbankmarkt und merkte, dass die Strategie katastrophal ist. Sind die Core Data Services eine Rettung für alle?
25. Juni 2015
Eine E-3 Coverstory über Variantenkonfiguration? Etwas für Spezialisten oder die gesamte SAP-Community? Die Digitalisierung verändert die gesamte Wirtschaft. Industrie 4.0 gilt als einer der wichtigsten digitalen Transformationsprozesse. Variantenkonfiguration ist eine Kernkompetenz und niemand versteht sie so gut wie Treorbis.