E-3 Rubrik: MAG 15-06

Artikel aus dem E-3 Magazin Juni 2015

2015
Neuer Vice President Sales EMEA/APAC bei Onapsis, FIS erweitert Geschäftsführung und Frank Thonüs übernimmt die Führung von EMC Schweiz. Das und mehr hier in unseren Personalmeldungen
Linux Kolumne
Verwaltung, Steuerung und Kontrolle von IT-Landschaften und einzelner Komponenten gehören seit jeher zum System- oder auch Enterprisemanagement. Im Themenstack der Hana-Data-Center-Readiness ist das Montoring bzw. die Administration fest verankert. Einen Fokus darauf aus OS-Infrastruktursicht.
Abap
Objektorientierte Programmierung ist modern und für den wachsenden Mobilitätsanspruch alternativlos. Jetzt hat sich der routinierte Abap-Trainer Alexander Maetzing zum Thema Abap Objects geäußert, über Zukunftsfähigkeit, Vorteile und wie man einfach und effektiv die neue Sprache erlernen kann.
NoName
Objektorientierte Programmierung ist modern und für den wachsenden Mobilitätsanspruch alternativlos. Jetzt hat sich der routinierte Abap-Trainer Alexander Maetzing zum Thema Abap Objects geäußert, über Zukunftsfähigkeit, Vorteile und wie man einfach und effektiv die neue Sprache erlernen kann.
2015 xxx
Anfang April verschickte der Digitalverband Bitkom folgenden Pressetext: „Industrie 4.0 ist in Medien, Politik und Wirtschaft hochaktuell.
2015
Celonis, Anbieter der neuartigen Process-Mining-Technologie, ist der Gewinner des renommierten Hana Innovation Award 2015 in der Kategorie „Most Transformative“.
2015
Vergleichsstudie ermittelt zögerliche Umsetzung zukunftsgerichteter Ansätze im Kundenmanagement.
2015
Die Mehrheit der Deutschen zählt zu den selektiven Online-Shoppern. Immer mehr stationäre Käufe werden im Internet vorbereitet. Amazon landet bei der Produktsuche weit vor Google.
Das-aktuelle-Stichwort
Der digitale Wandel wird die industrielle Fertigung und die damit verbundenen Prozesse in Logistik und Intralogistik nachhaltig verändern – Industrie 4.0 eben.
2015
Deutsche Unternehmen erhöhen seit Jahren ihre Ausgaben für die IT-Sicherheit. Doch Angriffe auf ihr SAP-System bemerken viele Unternehmen nicht. Es kommt immer häufiger zu Unterschlagungsfällen und Datenraub. Nur die Spitze des Eisbergs gelangt an die Öffentlichkeit. Ein Schlüssel für mehr SAP-Sicherheit ist die saubere Vergabe und dauerhafte Prüfung der Benutzerberechtigungen.
Lizenzen
Wie beherrscht der deutsche Mittelstand seine IT-Lizenzen? Welche Möglichkeiten bietet ein professionelles Lizenzmanagement? Und welchen Trend dürfen Unternehmen nicht verpassen?
2015
Alle Jahre wieder trifft sich die westliche SAP-Community in Orlando. Mit tatkräftiger Unterstützung durch die Americas SAP Users Group (ASUG) treffen sich ein paar Hardcore-Fans zum Staunen und Jubeln. Dieses Jahr war das Präsentierte aber besonders trist.
2015
Keine Sapphire ohne Industrie 4.0 und IoT. Technikvorstand Bernd Leukert präsentierte in Orlando eine Kooperation mit Siemens. Man will eine Industrie-4.0-Cloud auf Basis von Hana bereitstellen: eine Grundlage für datenbasierte Services wie vorausschauende Zustandsüberwachung und Energiedatenmanagement.
2015
SAP- und Ariba-Partner Apsolut feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. E-3 sprach mit Tim Kollmeier und Thomas Herbst, den beiden Geschäftsführern und Gründern des IT-Beratungshauses, über die aktuellen Trends im SAP-basierten Einkauf.
2015
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehen Vorteile darin, professionelle Kundendaten-management-Lösungen einzusetzen. Allerdings herrscht die Annahme vor: Technische Lösungen seien zu teuer, zu komplex und der ROI sei nicht bezifferbar.
IA4SP
Seit einigen Jahren kauft SAP gezielt Unternehmen hinzu, um diese in das eigene Portfolio zu integrieren. Das klappte in der Vergangenheit mal besser und mal schlechter. Aber wer kümmert sich eigentlich um die bisherigen Partner der zugekauften Unternehmen? Zumindest im Fall Hybris gibt es eine eindeutige Antwort.
Lüenendonk
Im Kern geht es bei Digitalisierungsstrategien vereinfacht ausgedrückt um die Überführung von analogen in digitale Daten. Das machen Unternehmen bereits seit Jahrzehnten. Auch was heute unter Cloud und Industrie 4.0 verstanden wird, ist in den Augen vieler Anwender nichts Neues, sondern nur eine intelligente Weiterentwicklung von bereits Vorhandenem.
2015
Eine Studie hat die meistbenutzten Angriffsmethoden auf SAP-Systeme identifiziert. Ein Großteil der untersuchten SAP-Systeme hat Schwachstellen, über die Hacker Zugriff auf sensible Informationen erlangen und geschäftswichtige Unternehmensprozesse unterbrechen können.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
2015
Auf der Sapphire dieses Jahr in Orlando wurde Hasso Plattner gefragt, ob Hana eine Chance besitzt, den ERP-Markt zu durchdringen. „Ich bin tief schockiert über diese Frage“, war seine Antwort. Aus seiner Sicht ist die Marktdurchdringung bereits erfolgt. Einige in der SAP-Community sehen es anders.
2015
Talent-Management-Studie: Nur jede zweite Führungsposition im Mittelstand wird aus den eigenen Reihen besetzt.
2015
Wie eine erste Auswertung der großen Stundensatz-Umfrage 2015 der IT-Personalagentur Gulp ergab, erhalten im Augenblick 45,4 Prozent der Befragten – 2,1 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr – einen höheren Stundensatz als bei ihrer vorherigen Projekttätigkeit.
2015
Itelligence entwickelt sich zum führenden Anbieter für Hana-basierte Geschäftslösungen. Warum? Herbert Vogel, Vorstandsvorsitzender der Itelligence AG, und seine Kollegen sehen in dem jüngsten SAP-Produkt S/4 Hana einen Paradigmenwechsel. E-3 Chefredakteur Peter Färbinger sprach mit ihm über das Potenzial von S/4 und die aktuellen Trends in der SAP-Community.
2015
Mittelständische Firmen, die den digitalen Wandel erfolgreich bewältigen wollen, benötigen einen erfahrenen und innovativen SAP-Dienstleister, der sie auf diesem Weg begleitet: mit passgenauen Lösungen auf Basis von S/4 Hana und Services aus einer Hand. Aber warum eigentlich? Warum geht nicht alles weiter wie bisher?
2015
Mit einer Road to Hana hat sich Rösler Oberflächentechnik neu aufgestellt. Die Fachabteilungen konnten schnell von den verbesserten Analysemöglichkeiten von Hana profitieren. Durch die Hana-Sidecar-Lösung und einen Coaching-Ansatz musste dafür nicht gleich das gesamte ERP auf die In-memory-Datenbank gehoben werden.
2015
Der BI- und Controlling-Anbieter XAX hat sein Lösungsportfolio um die Business-Intelligence- & Performance-Management-Lösung Board des gleichnamigen Software-Anbieters erweitert.
2015
Alpha Business Solutions hat den Geschäftsbereich SAP Business ByDesign ausgegründet. All4Cloud übernimmt das Geschäft mit der führenden Cloud-ERP-Lösung von SAP. Ziel der 100-prozentigen Cloud-Company ist es, das führende Beratungsunternehmen für Unternehmenssoftware aus der Cloud zu werden.
2015
Berkley Technical Services wird zu einer hundertprozentigen Tochterfirma der ISec7 Group.
2015
Die Axxiome Unternehmensgruppe hat ihr Dienstleistungsspektrum in den Bereichen Business Intelligence und Innovationen mit der Übernahme von QuSqu Intelligence erweitert.
2015
SAP und Phizzle geben ihre globale strategische Partnerschaft für die automatisierte Fan-Einbindung bekannt.
2015
Infolytics und der Distributor ALSO haben für die SAP MaxDB Enterprise Edition ein Abkommen zum Vertrieb des Datenbank-Bundles über den Reseller-Kanal in der DACH-Region geschlossen.
2015
Amazon hat mit seinen Zahlen für das erste Quartal 2015 zum ersten Mal auch jene von Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben.
2015
Eine neue Studie verdeutlicht die Erwartungen der Information Generation und identifiziert die wichtigsten Kriterien für Unternehmen, um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein.
Das-Letzte-Satire
Der Vorteil eines R/3 ist unter anderem die Wahlfreiheit bei Server, Betriebssystem und Datenbank. Wer die Kombinatorik beherrscht, weiß sofort, dass daraus unzählige Systemvarianten entstehen. Kein leichtes Problem für den Support in Walldorf.
2015
Fressnapf entwickelte sich innerhalb von 25 Jahren zu einem weltweit agierenden Händler für Tierfutter. Mit einer modernen Cross-Channel-Strategie und einer neuen IT-Infrastruktur basierend auf SAP for Retail will der Fachhändler alle Markenkanäle bedienen und seine Marktposition weiter ausbauen.
2015
Der Trend ist eindeutig. Immer mehr Lieferanten konvertieren ihre Rechnungen und Avise in eine PDF-Datei und versenden diese via E-Mail an ihre Geschäftspartner. Der Gesetzgeber unterstützt diese Entwicklung durch entsprechende Initiativen, insbesondere das Steuervereinfachungsgesetz 2011, das die elektronische Rechnung der Papierrechnung nahezu gleichstellt.
2015
Technologiethemen wie Hana, Cloud und Mobile stehen hoch im Kurs. Die Anbieter versprechen Vereinfachung, Beschleunigung, Kostensenkung, Flexibilisierung. Leistungssteigerung und Individualisierung. Aber was muss getan werden, damit die großen Hoffnungen erfüllt werden und die Investition sich rechnet?
2015
Mittelgroße und große Industrieunternehmen in der DACH-Region setzen auf konsolidierte globale SAP-Lösungen und eine heimatnahe Steuerung des SAP-Betriebs durch eine zentrale IT. Wie sieht der typische globale SAP-Industriekunde aus, wie ist er IT-seitig aufgestellt und wie steht er im SAP-Support da? cbs legt eine Studie zum Globalisierungsstatus des SAP-Anwendungsmanagements vor.
Industrie 4.0
Industrie 4.0 findet so langsam ihren Platz in den internen Diskussionen der Unternehmen. Wie sollten die Lösungen dazu aussehen und wie gelingt die Einbindung in bestehende Systeme? Der Vorteil liegt aktuell bei denen, die ohne den Ballast gewachsener IT-Architekturen schneller und zielgerichtet handeln können.
2015
Ärger mit dem Energieversorger? Wenn der Service nicht passt, schauen sich Stromkunden schnell nach Alternativanbietern um. Bei der Vielzahl von Prozessen ist es für EVUs immer schwieriger, ineffiziente Vorgänge zu entdecken. Mit Process Mining könnte es gelingen, diese Schwachstellen in den Griff zu bekommen.
It-Security
Was wäre die Welt ohne Erfindungen? Innovationen, wie eine revolutionäre Bezahl-App oder eine Toilette mit Smartphone-Steuerung, sollen unser Leben erleichtern. Im digitalen stillen Örtchen erfolgte die Steuerung allerdings per Bluetooth-Protokoll mit einem hinterlegten festen PIN – ein leichtes Spiel für Hacker! Was wäre, wenn es sich um eine am Körper getragene Insulinpumpe handelt?
2015
Lange Zeit wurde über den Einstieg von IBM mit den eigenen Power-Systemen in den Hana-Markt spekuliert. Schon glaubten viele an ein Intel-Monopol. Jetzt bekommt aber der Xeon-Prozessor mit Power8 eine sehr mächtige Konkurrenz – zumindest im BW-Umfeld.
2015
Die Vorfreude auf technische Innovationen verstellt mitunter die Sicht auf die notwendigen Lizenzen: Wer auf Hana wechselt, kann in die unangenehme Situation kommen, für alle SAP-Anwender doppelte Datenbanklizenzen zahlen zu müssen.
2015
Wer seine Systeme auf S/4 Hana migriert, sollte auf unnötige Lizenz- und Wartungskosten für Datenbanken von Drittanbietern achten. Abhilfe schafft der Umstieg der verbleibenden Altsysteme auf SAP Adaptive Server Enterprise (Sybase ASE), das für viele Unternehmen eine günstige Alternative ist.
2015
Hinter dem sperrigen Begriff „SAP BPC 10.1 embedded“ verbirgt sich gemäß SAP das Beste aus „SAP Business Warehouse Integrierte Planung“ (BW-IP) und „SAP Business Planning and Consolidation“ (BPC Standard oder Classic). Welches dieser SAP-Werkzeuge ist nun das richtige, um optimal im Planungsprozess im Unternehmen zu unterstützen?
SolMan Kolumne
Wer testet, ist feige, habe ich erst letzte Woche wieder von einem Kunden zu hören bekommen. In diesem Kontext wollten wir ein Testkonzept für eine größere Anforderung eines Fachbereichs definieren. Im Normalfall beschäftigt das Thema Testmanagement IT-Abteilungen nur bei SAP-Releasewechseln oder insbesondere Enhancement-Package-Upgrades.
2015
Suse Linux hat den Enterprise Server for SAP Applications vorgestellt. Neue Funktionen wie vollständiger System Rollback, Live Kernel Patching sowie die automatisierte Installation ermöglichen die einfache Einführung. Die Verfügbarkeit von geschäftskritischen SAP-basierten Anwendungen auf Linux soll deutlich erhöht werden.
2015
Fakt ist: Hana erleichtert den Betrieb großer SAP-Systeme und ermöglicht völlig neue Anwendungsszenarien. Vielen Anwendern ist jedoch nicht klar, inwiefern Hana als Datenbank den Systembetrieb verbessern und das Business optimieren kann.