Die SAP-Bestandskunden sind zur verlängerten Werkbank der SAP geworden. Programmiert wird bei SAP, getestet wird beim Anwender. Die Qualität der SAP´schen Apps sinkt stetig. Steffen Pietsch zeigte seine Kritik eindrucksvoll am Beispiel „SAP Business Partner“.
Dieses Abap-Objekt findet sich in vielen SAP-Applikationen. Semantisch bedeutete es immer das Gleiche, aber syntaktisch finden sich gewaltige Unterschiede. Die Definition und Funktion des „Business Partners“ variiert zwischen den SAP-Applikationen.
Ein „extremes Beispiel“ findet sich in SAP Business One: Hier kann der Name des Business Partners gelöscht werden, ohne dass das System auch nur irgendeine Meldung abgibt. Die Folgen sind (programm-)logischerweise fatal.
Warum ist die Forderung von DSAG-Technikvorstand Pietsch fundamental und wichtig? Ohne konsistente und verifizierte Stamm- und Bewegdaten wird die Transformation in Richtung Hana, S/4, BW/4 und C/4 nicht gelingen (siehe auch E-3 Coverstory März 2019: Agilität und Stabilität).
Das „Master Data Management“ ist die Basis für eine erfolgreiche S/4- und C/4-Roadmap. SAP-Partner Data Migration Services hat die Bedeutung dieses Datenmanagements nicht nur erkannt, sondern als führender IT-Anbieter und Beratungshaus auch umgesetzt.
Frei übersetzt, aufgrund der Forderung von Steffen Pietsch, kann festgehalten werden: Viele SAP-Bestandskunden und SAP-Partner wie Data Migration Services beheben und reparieren die Fehler einer falsch geleiteten SAP-Entwicklung.