Information und Bildungsarbeit von und für die SAP®-Community
Buchtipps | Das E-3 Magazin

Datenschutz


Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) wirft ihre langen Schatten bereits voraus. Was da am 25. Mai im gesamten Gebiet der Europäischen Union und nach der entsprechenden Übergangsfrist in Kraft treten wird, wird seit vielen Monaten nicht nur in der SAP-Community intensiv diskutiert und im E-3 Magazin thematisiert. Dennoch sind die Unklarheiten und die Verunsicherung groß. Wie eine aktuelle Mitgliederbefragung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) zeigt, fühlen sich viele Unternehmen nur unzureichend auf die neuen EU-Vorgaben vorbereitet. Das hat auch damit zu tun, dass die konkrete Anwendbarkeit der Rechtsvorschrift erst präzisiert werden wird, wenn erste Gerichtsurteile dazu vorliegen. Um sich dennoch nicht frühzeitig für drohende Strafen zu qualifizieren, können Unternehmen einiges tun, um nicht ins Visier der Behörden zu geraten. In den Tipps dieser Ausgabe stellen wir Ihnen Bücher vor, die etwas Licht in die Sache bringen sollen und aufzeigen, wie Sie sich bestmöglich vorbereiten können.

» Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. «  Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention.

Quelle: E-3 Magazin – Heft Februar 2018


Datenschutz mit SAP

Datenschutz mit SAP

In diesem Buch erfahren Leser, wie sie ein Datenschutzkonzept entwickeln, das den strengen Anforderungen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) standhält. Die Autoren erklären die rechtlichen Grundlagen und zeigen, wie sich mithilfe von SAP-Lösungen die IT-Landschaft datenschutzkonform gestalten lässt. Von der Einführung eines Sperr- und Löschkonzepts bis hin zur Umsetzung der Informations- und Berichtspflichten werden alle erforderlichen Maßnahmen praxisnah erläutert.


Datenschutz

Datenschutz

Dieses Lehrbuch behandelt schwerpunktmäßig technische Maßnahmen, die den Schutz personenbezogener Daten sicherstellen. Dazu werden grundlegende Verfahren der Anonymisierung und der Gewährleistung von Anonymität im Internet (z. B. Tor) vorgestellt. Das Buch gibt auch einen Überblick über gängige Verfahren des Identitätsmanagements (z. B. OpenID Connect).


EU DSGVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Das vorliegende Handbuch zur EU-Datenschutz-Grundverordnung richtet sich vor allem an Datenschutz-Verantwortliche in Unternehmen. Es bietet dem Praktiker einen unkomplizierten Einstieg in das neue europäische Datenschutzrecht und damit die Möglichkeit, sich schnell in die komplexen und schwer verständlichen Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung einzuarbeiten.


Das Ende Der Informationskontrolle

Das Ende der Informationskontrolle

Nutzer digitaler Medien haben immer weniger Möglichkeiten der Daten- und Informationskontrolle. Hier setzt Thilo Hagendorff an: Er stellt innovative Mediennutzungsstrategien vor, die den Kontrollverlust erwarten oder sogar vielmehr fest mit ihm rechnen – und sich nicht auf verletzliche Privatheitsnormen oder unzuverlässige Datenschutztechnologien verlassen.


Koryphaen

Koryphäen

Auf einer Plattform im Atlantik werden sämtliche Profile und genetischen Informationen der Menschen gesammelt, um Algorithmen für die Optimierung der Ressourcen zu schreiben. Curt, Leiter der Serverfarm, überwacht die Suchläufe abseits des Datenschutzes und aller Menschenrechte. Bei einer inoffiziellen Recherche stolpert er über kryptische Datensätze, mit Verbindungen in sein privates Umfeld…


magnifiercrosschevron-down