Lieferketten und Logistik
In der E-3 Coverstory dieser Ausgabe ab Seite 42 zeigt Camelot, wie sich Lieferkettenmanagement in Zeiten von Digitalisierung und von Big Data optimal gestalten lässt. Demand-driven Lean Supply Chain Management ist ein innovatives Planungskonzept, das der SAP-Partner gemeinsam mit führenden Forschungsinstituten und Industrieunternehmen als Antwort auf diese Herausforderung entwickelt hat. Neben den neuen technologischen Möglichkeiten haben Umwelt- und Sozialfragen in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine nachhaltige Gestaltung der Lieferketten ist – durch das geänderte öffentliche Bewusstsein – Teil des Risk Assessment und der Unternehmensstrategie von vielen Konzernen sowie mittelständischen Unternehmen geworden. In den Buchtipps stellen wir Ihnen Bücher vor, die die Wissensbasis für die erfolgreiche Optimierung der Liefer- und Wertschöpfungsketten legen. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, welche Konzepte sich in der Umsetzung bewährt haben und wo die Fallstricke dabei liegen.
» Nicht der Weg ist das Schwierige, vielmehr ist das Schwierige der Weg. « –Søren Aabye Kierkegaard
Quelle: E-3 Magazin – Heft Juli/August 2018

Logistik mit S/4 Hana
Welche Neuerungen hält S/4 für Beschaffung, Distribution, Retail, Lager und weitere logistische Prozesse bereit? Das Buch gibt einen umfassenden Überblick darüber, in welchen Bereichen sich neue Möglichkeiten eröffnen und wo SAP-Bestandskunden die gewohnten Transaktionen weiterhin nutzen können. Darüber hinaus werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Migration vorgestellt. Auch das Reporting mit Embedded Analytics sowie die Integration mit S/4 Finance werden in dem Buch ausführliche behandelt. Berater, Projektmanager und Mitarbeiter in den Logistikabteilungen lernen die Möglichkeiten von SAPs neuer Business Suite kennen.

Netzwerkeffekte im Supply-Chain-Risikomanagement
Die Komplexität heutiger Lieferketten erschwert dieses Supply-Chain-Risikomanagement in der Praxis. Insbesondere Risiken, die außerhalb der Unternehmensgrenzen existieren, sind für Unternehmen schwer zu identifizieren und erhöhen die Notwendigkeit für eine Zusammenarbeit in der Supply-Chain. Das Buch hat die praxisrelevanten Konzepte und Ansätze dazu analysiert.

Supply Chain Management
Die Beherrschung logistischer Prozesse entwickelt sich zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. In diesem Lehrbuch alle wichtigen Konzepte des Logistikmanagements erklärt. Zwei handlungsorientierte Planspiele und zahlreiche Diskussionsanregungen und Übungen ermöglichen die Auseinandersetzung mit zentralen unternehmerischer Fragestellungen.

FAQ Supply Chain Management
Supply Chain Management ist eine Schlüsseldisziplin, um Prozesse unternehmensübergreifend dynamisch, reibungslos und kundenorientiert zu organisieren. Ruth Melzer-Ridinger beantwortet in diesem Buch die 100 am häufigsten gestellten Fragen zum Thema, und zwar knapp, konkret und unkompliziert. Fach- und Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung finden hier jederzeit kompetente Antworten.

Bestandsoptimierung
Richard Kraft, Rhetorikprofessor in Tübingen, wird ins Silicon Valley zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Preisfrage eingeladen. In Anlehnung an Leibniz’ Antwort auf die Theodizeefrage soll Kraft in einem 18-minütigen Vortrag begründen, weshalb alles, was ist, gut ist und wir es dennoch verbessern können. Für die beste Antwort ist eine Million Dollar ausgelobt.