Technikromane
Eine Abap-Einführung für den Sandstrand, ein SolMan für Fortgeschrittene fürs Lagerfeuer? Als Reiseliteratur für den Sommer haben wir diesmal nicht ganz so tief ins Regal der klassischen SAP-Fachliteratur gegriffen, sondern servieren Ihnen etwas leichtere Kost. Wenn sich Belletristik mit Technikthemen auseinandersetzt, schwingt oftmals auch etwas Kritik an gegenwärtigen oder zu erwartenden Entwicklungen mit. So werfen die Autoren der diesmal vorgestellten Bücher etwa die Frage auf, wie sehr Big-Data-Lösungen in Verbindung mit künstlicher Intelligenz Entscheidungen der Politik oder des einzelnen Menschen in Zukunft beeinflussen. Es ist jedem freigestellt, ob man Technik heute als manipulativer als je zuvor wahrnimmt oder ob man der Entwicklung positiv gegenübersteht und seinen Beitrag dazu leistet, dass Gutes noch besser wird.
» Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon. « –Augustinus Aurelius
Quelle: E-3 Magazin – Heft Juli/August 2017

Helix – Sie werden uns ersetzen
Der US-Außenminister stirbt bei einem Staatsbesuch in München. Während der Obduktion wird auf seinem Herzen ein seltsames Zeichen gefunden. Mitarbeiter eines internationalen Chemiekonzerns entdecken Nutzpflanzen und -tiere, die es eigentlich nicht geben kann. Zur gleichen Zeit wenden sich Helen und Greg, die auf natürlichem Weg keine Kinder zeugen können, an eine Kinderwunschklinik in Kalifornien. Der Arzt macht ihnen Hoffnung, erklärt sogar, er könne die genetischen Anlagen ihres Kindes deutlich verbessern.

Mirror
Wie digitale Spiegelbilder wissen Mirrors stets, was ihre Besitzer wollen, fühlen, brauchen. Sie steuern subtil das Verhalten der Menschen und sorgen dafür, dass jeder sich wohlfühlt. Als die Journalistin Freya bemerkt, dass sich ihr Mirror merkwürdig verhält, beginnt sie sich zu fragen, welche Macht diese Geräte haben. Dann lernt sie den autistischen Andy kennen und entdeckt, dass sich die Mirrors immer mehr in das Leben ihrer Besitzer einmischen – auch gegen deren Willen.

Dark Web: Thriller
Werden intelligente Maschinen Politik machen? Yvonne Hofstetter sieht deutliche Anzeichen für diese Entwicklungen. Big Data speichert unser Verhalten, künstliche Intelligenzen analysieren unsere Absichten. Und weil sie uns kennen, können sie uns manipulieren, uns unmerklich bevormunden. Der Umbau der Gesellschaft in die Herrschaft der künstlichen Intelligenz ist in vollem Gange. Ob wir sie tatsächlich wollen, darüber haben wir niemals demokratisch abgestimmt.

Soweit wir wissen
Als ein Londoner Banker seine Tür öffnet, erschrickt er angesichts des Landstreichers, der da vor ihm steht. Dann erkennt er seinen verschollenen Kommilitonen Zafar, einst ein vielversprechendes Mathematikgenie. Die beiden verband einmal einiges: Beide sind Migrantenkinder, beide hochbegabt. Doch der Erzähler stammt aus der gebildeten Elite, Zafars Eltern sind Unberührbare… Nun will Zafar eine Schuld beichten, und er verspricht, der Welt diese Geschichte für ihn zu erzählen.

Kraft
Richard Kraft, Rhetorikprofessor in Tübingen, wird ins Silicon Valley zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Preisfrage eingeladen. In Anlehnung an Leibniz’ Antwort auf die Theodizeefrage soll Kraft in einem 18-minütigen Vortrag begründen, weshalb alles, was ist, gut ist und wir es dennoch verbessern können. Für die beste Antwort ist eine Million Dollar ausgelobt.