Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine/Deep Learning haben im vergangenen Jahr enorm an Fahrt aufgenommen. Bereits jedes fünfte deutsche Unternehmen aus der Digitalwirtschaft sieht laut einer aktuellen Studie des Bitkom darin ein Topthema des Jahres 2017. Auch SAP kann sich dieser Entwicklung nicht entziehen und setzt dabei stärker auf Kooperationen als auf Eigenentwicklungen. So wurde auf der Sapphire in Orlando eine Partnerschaft zwischen Ariba und IBM Watson vorgestellt, welche den Weg für zukunftsweisende Source-to-Settle-Lösungen bahnen soll. Auch in unserer Bildungs- und Informationsarbeit tragen wir der Bedeutung des Themas in der SAP-Community Rechnung: Seit Mai erscheint eine monatliche KI-Kolumne (Seite 20). Wie nützlich diese Systeme wirklich sind, erfahren Sie im aktuellen Stichwort auf Seite 12.
» Wer mit künstlicher Intelligenz arbeitet, muss auch mit natürlicher Dummheit rechnen. « –Klaus Kornwachs
Quelle: E-3 Magazin – Heft Juni 2017

Smarte Maschinen
Die Maschinen sind erwacht. Sie fahren selbstständig Auto, lernen kochen und kellnern, malen und musizieren, denken und debattieren. Manche übertreffen uns bereits: Sie stellen bessere Diagnosen als Ärzte, beherrschen 20 Sprachen und erkennen technische Probleme, noch bevor eine Turbine ausfällt. Wohin führt das? Sind Roboter und smarte Computer ein Segen für die Menschheit oder eher eine Gefahr für Arbeitsplätze, Privatsphäre und Sicherheit?

Die technologische Singularität
Technologische Singularität bezeichnet den Zeitpunkt, an dem von künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschinen sich fortlaufend selbst so zu verbessern imstande sind, dass sie sich der Beherrschung durch Menschenhand entziehen. Der Robotikspezialist Murray Shanahan beschreibt die unterschiedlichen derzeit weltweit vorangetriebenen technologischen Entwicklungen, die zu einem solchen Ereignis führen können.

Das Ende der Demokratie
Werden intelligente Maschinen Politik machen? Yvonne Hofstetter sieht deutliche Anzeichen für diese Entwicklungen. Big Data speichert unser Verhalten, künstliche Intelligenzen analysieren unsere Absichten. Und weil sie uns kennen, können sie uns manipulieren, uns unmerklich bevormunden. Der Umbau der Gesellschaft in die Herrschaft der künstlichen Intelligenz ist in vollem Gange. Ob wir sie tatsächlich wollen, darüber haben wir niemals demokratisch abgestimmt.

Grundkurs Künstliche Intelligenz
Alle Teilgebiete der KI werden mit dieser Einführung kompakt und anwendungsbezogen dargestellt. Von der klassischen Logik über das Schließen mit Unsicherheit und maschinelles Lernen bis hin zu Anwendungen wie Expertensystemen oder lernfähige Roboter. Das Buch vermittelt Kenntnisse zu den wichtigsten Verfahren zur Repräsentation und Verarbeitung von Wissen und in dem immer wichtiger werdenden Gebiet des maschinellen Lernens.

Arbeit – Netz – Identität
Das 21. Jahrhundert hat bereits zum jetzigen Zeitpunkt eine rasante Entwicklung der Informationstechnik hervorgebracht und damit organisatorische und wirtschaftliche Strukturen weltweit grundlegend verändert. Klaus Kornwachs diskutiert diese Entwicklungen und zeigt Chancen auf, die diese Veränderungen des Netzes für die Arbeitswelt mit sich bringen, und stellt aktive Gestaltungsmöglichkeiten der Transformationsprozesse vor.