Gamification
Gamification (deutsch: Spielifizierung) ist das neue Allheilmittel. Die Methode wird genutzt, um Mitarbeiter zu monotonen Aufgaben zu motivieren und die Arbeitsmoral zu steigern. Gamification beinhaltet Ranglisten, Highscores, Simulationen – alles, was das Spielerherz begehrt. SAP selbst bedient sich der Spielifizierung auch in der Schulung von Mitarbeitern: Das interne Simulationsspiel „Roadwarrior“ soll das externe Vertriebsteam auf dem Laufenden halten. SAP hat entdeckt, dass die Entwicklung neuer Technologien zu schnell voranschreitet, als dass das Salesteam genug Zeit hätte, um sich ausreichend mit E-Learning oder anderen Dokumenten zu informieren. Aus diesem Grund wurde „Roadwarrior“ entwickelt: Anstatt pure Informationen zu übermitteln, können die Spieler simulierte Verkaufsgespräche führen und sich so auf reale Situationen vorbereiten. Dieses Beispiel zeigt, dass Use Cases von Gamification ebenso vielfältig sind wie die Welt der Spiele selbst und dass jeder davon profitieren kann – egal ob Kleinunternehmen, Mittelständler oder internationaler Software-Gigant.
» Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr. « –Platon (427–348 v. Chr.)
Quelle: E-3 Magazin – Heft Oktober 2019

Growth Hacking
Digitale Spiele werden immer öfter dazu benutzt, um Lerninhalte in Klassenzimmern zu vermitteln. Doch wie kann Gamification zum Unternehmenswachstum und zur Kundenakquise beitragen? Das Zauberwort heißt Growth Hacking! Zahlreiche Insider-Tricks zur Produktpositionierung, Akquise und Kundenbindung machen diesen kompakten Einstieg zum Geheimtipp für alle Marketer, die ihr Unternehmen mit Gamification voranbringen wollen. Ob im Start-up, in der Agentur oder beim Branchen-Platzhirsch – Gamification kann jeden nach vorn bringen.

Gamification, Digitalisierung und Industrie 4.0
Wie verändern Gamification, Digitalisierung und die vierte industrielle Revolution Gesellschaft, Unternehmensführung und Management? In diesem Buch werden unter anderem die aktuellen Branchenentwicklungen im Hinblick auf Virtual und Mixed Reality aufgezeigt. Zukunftstechnologien werden dargelegt, die in der Games-Industrie entwickelt wurden und Einfluss auf andere Branchen haben.

Die verspielte Gesellschaft
Computerspiele bahnen sich einen Weg ins „echte“ Leben: Punkte zu sammeln und Highscores zu ergattern ist heute auch abseits digitaler Spiele gang und gäbe. Immer öfter werden Prinzipien aus Computerspielen in spielferne Systeme integriert. In diesem Buch wird die Wirkungsweise von Gamification untersucht und eine Zukunftsvision einer Welt allgegenwärtiger Spiele entworfen.

Digitalisierung des Spiels
Digitale Spiele finden heute nicht nur am heimischen Computer oder im Wohnzimmer auf Konsolen statt, sondern auch in Unternehmen und Klassenzimmern. Diese Entwicklung konzentriert sich in zwei Begriffen, die den Diskurs um Nutzen digitaler Spiele prägen: Gamification und Serious Games. Es geht vor allem um die zweckgerichtete Übertragung von Spielelementen auf außerspielerische Kontexte.

Gamification und Serious Games
Gamification kann zu Gewinn und Wachstum eines Unternehmens beitragen. Das Herausgeberwerk zeigt, wie das weitverbreitete Einbinden von Spielmechaniken in Softwaresysteme als auch das Spielen im betriebswirtschaftlichen Kontext zielgerichtet gestaltet und eingesetzt werden. Welche Herausforderungen dabei zu meistern sind, schildern verschiedene Autoren aus Wissenschaft und Praxis.