Autor: Thomas Herrmann, NetApp

Thomas Herrmann ist Manager Business Development SAP bei NetApp
Bereits 2027 wird der Support für SAP ERP/ECC 6.0 enden. Deshalb sollten sich SAP-Bestandskunden frühzeitig um die notwendige Migration auf den Nachfolger S/4 kümmern. Es könnte auch eine Ablöse von eigenen On-prem-Lösungen werden.
Netapp Google [shutterstock: 279097199, Ruslan Grumble]
Organisationen müssen zuverlässig arbeiten können, aber gleichzeitig flexibel genug sein, um sich an neue Innovationen und sich ändernde Marktgegebenheiten anpassen zu können.
[shutterstock.com: 1029067051, I'm friday]
Wollen Unternehmen künftig von den Möglichkeiten der SAP-Anwendungen umfassend profitieren, lohnt es sich für sie, zumindest mittelfristig auf hybride Cloud-Umgebungen zu setzen.
[shutterstock.com: 299063711, pingebat]
Technologien wie IoT, Big Data Analytics und KI produzieren Unmengen an Daten, die Cloud-Speicher erforderlich machen. Hersteller wie SAP verfolgen eine Cloud-First-Strategie. Enterprise Applications transformieren in die Cloud und damit entstehen komplexe verteilte Infrastrukturen.
SAP schaltet abermals den Innovationsgang hoch
Die Sapphire 2019 in Orlando im Mai hat gezeigt: SAP hat noch einmal in einen höheren Innovationsgang geschaltet. Und: Der Walldorfer Softwarekonzern ist vollends als Cloud-Lösungs-Anbieter angekommen.
Hybrid-Cloud-Taktgeber - Daten- und Storagemanagement
Cloud-File-Storage- und -Datenmanagement-Services sind fundamentale Eckpfeiler, um ein nutzenbringendes SAP-Hybrid-Cloud-Computing bei Digitalisierung realisieren zu können. SAP-Kunden profitieren von einer einheitlichen NetApp-Datenmanagement-Architektur.
Wie on-premise, so in der Public Cloud
NetApp als führender Anbieter von Datenmanagementlösungen im SAP-Umfeld stellt praktisch dieselben On-premise-Lösungsofferten auch über Public-Cloud-Serviceprovider zur Verfügung. So zum Beispiel auf Microsoft Azure.
[shutterstock.com:559228975, Zapp2Photo]
Predictive Maintenance ist für Industrieunternehmen der ideale Einstieg in eine auf Internet-Technologien basierende, hochautomatisierte Produktion und das Internet der Dinge.
[shutterstock.com:632772230, Igori_K]
Immer wieder taucht in Kundengesprächen die Frage auf, ob sich Flash-Speicher bei einer In-memory-Technologie wie Hana lohnt. In der Tat gibt es viele Gründe, hier auf Flash zu setzen.
2016
Während die Nutzung der Public Cloud für den Core-SAP-Betrieb derzeit noch keine echte Option ist, sind es gerade die Projekte im Testing und Development sowie die Integration der Cloud in die Backup- und Disaster-Recovery-Strategie, die für Unternehmen besonders relevant sind, um die Effizienz und Datensicherheit zu verbessern.
2016
In-memory-Systeme, wie SAP Hana, halten die Daten weitgehend komplett im Hauptspeicher. Um dabei die Hochverfügbarkeit zu sichern, sollten CIOs ihre bestehenden Konzepte für Backup und Disaster Recovery kritisch analysieren und den neuen Technologien anpassen.