Autor: Thomas Failer, Data Migration International

Thomas Failer ist Gründer und Group CEO der Schweizer Data Migration International und verantwortet die Leitung, Strategie, Geschäfts- und Produktentwicklung des internationalen Anbieters. Seit dem Generationswechsel von SAP R/2 und R/3 weiß der Diplom-Informatiker (FH), wie sich das Problem der Altdaten und -systeme in Transformationsprojekten intelligent lösen und in eine echte Chance für das digitale Unternehmen verwandeln lässt.
Wer nicht draufzahlen will, muss spätestens 2025 mit der S/4-Transformation beginnen. Und auch das gilt nur für Projekte von maximal zwei Jahren. Ob Kosten oder Zeitaufwand – das größte Risiko sind dabei die Daten.
Lange Zeit haben CEOs, CFOs und CIOs das Datenproblem ignoriert. Doch mit der Transformation auf S/4 ist das nicht länger möglich, denn die Diskussion über Algorithmen und Datenstrukturen zeigt: Daten steuern die Prozesse!
[shutterstock_1433954858_HBRH]
Bill Clintons Wahlkampfslogan „It’s the economy, stupid!“ gilt auch für die Transformation auf S/4. Nur wer die Masse an SAP- und Non-SAP-Daten vor und nach der Migration reduzieren kann, gewinnt den Wettlauf gegen die Zeit und spart bares Geld.
[shutterstock 1559614436 3Dsculptor]
Die Zukunft liegt in den Daten. Der Digitalisierungsschub der vergangenen Monate legt davon ein eindrucksvolles Zeugnis ab. Doch wer seine Historie vernachlässigt, wird auch die Zukunft verspielen.
[shutterstock.com: 1135176134, SkillUp]
Der Erfolg von Big Data und allgemein der Digitalisierung hängt von der Qualität der (Stamm-)Daten ab. Ist sie mangelhaft, ist der Nutzen der Daten für Geschäftsprozesse und -modelle zweifelhaft. Diese Herausforderung ist umso größer, je älter die Datenbestände sind.
[shutterstock.com: 1663089904, Oleg Elkov]
Der Wert eines Unternehmens bemisst sich am Gesamtbestand seiner Informationen – inklusive der historischen. Damit er sichtbarer wird, braucht es Vereinfachung und Automatisierung. Mit beidem lässt sich viel Geld sparen, nicht morgen, sondern heute.
[shutterstock: 1472399960, M.Moira]
Historical data may be a pain sometimes, but they are the key to unlocking a company’s full potential.
Cloud-Computing
Der Schlüssel zum intelligenten Unternehmen liegt in der Vereinfachung – und in einem automatisierten Informationsmanagement. Die Cloud als Synonym für Einfachheit spielt dabei nur die zweite Geige.
Profile Pic BB
Das Move-Programm von SAP zeigt Möglichkeiten auf, den Weg nach SAP S/4 Hana zu beschleunigen. Eine davon besteht darin, historische von operativen Daten zu trennen. Damit Daten immer Treibstoff sind und nie Ballast.
JiVS IMP: Vom Produkt zur Plattform
Digitalisierung, Agilität, Multi-Cloud – Vorstände und Geschäftsführer sind getrieben von den aktuellen Technologietrends. Entsprechend groß sind ihre Anstrengungen in Sachen IT-Modernisierung. Voraussetzung ist allerdings eine neue Art des Informationsmanagements.
Trotz Cloud-Euphorie kommt es auf die Daten an
Die diesjährige Sapphire stand ganz im Zeichen der Cloud. Auch wenn zu Recht von den modernen Funktionen der Cloud wie KI oder Analytics die Rede war, so wurde doch immer wieder die Bedeutung der Daten betont.
Was Agilität mit SAP-Altsystemen zu tun hat
Kaufen, verkaufen, auflösen, neu aufbauen – SAP-Bestandskunden verfolgen agile Unternehmensstrategien. Doch nicht immer kann die IT mithalten, weder zeitlich noch finanziell. Agile Geschäftsszenarien erfordern neue Lösungen für SAP-Landschaften.
Interview: Inkonsistente Daten kosten schlicht Geld
Daten sind das neue Gold. Doch sind Datenagilität und rechtliche Stabilität überhaupt vereinbar? Darüber haben sich nur wenige IT-Unternehmen Gedanken gemacht. Data Migration Services hat nicht nur nachgedacht, sondern eine nahezu perfekte Lösung gefunden.
Migration auf SAP S/4 Hana: So sieht der richtige Ansatz aus
Wer erfolgreich, schnell und mit möglichst geringem Aufwand – personell wie finanziell – auf S/4 umsteigen will, sollte nicht bei der Migration beginnen, sondern bei der Architektur seiner Anwendungslandschaft.
S/4-Migration - Der Weg führt über stillgelegte Altsysteme
Digitale Transformation bedeutet zuallererst Modernisierung der Unternehmens-IT. Erst dann lässt sich an digitale Geschäftsmodelle denken. Der kürzeste und effizienteste Weg zu einer neuen Softwaregeneration wie S/4 Hana führt über stillgelegte Altsysteme.
[shutterstock.com:680761051, lovelyday12]
Innovationsdruck und neue Compliance-Vorgaben lasten schwer auf dem IT-Budget von SAP-Bestandskunden. Eine zentrale Plattform für Datenmigration, -historisierung und -auswertung hilft, Altsysteme abzuschalten, Betriebskosten zu senken und die Auflagen der EU-DSGVO zu erfüllen.
Jenseits grüner Felder und brauner Brachen
Mit einer zentralen Plattform für Datenmigration, -historisierung und -auswertung lassen sich Altsysteme abschalten und Betriebskosten senken. Erst dann lohnt sich der Umstieg auf die neue Generation von SAP-Software.