Information und Bildungsarbeit von und für die SAP®-Community

Autor: Peter M. Färbinger, E-3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E-3 Magazin D-A-CH, B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), eMail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21

Hausmitteilung: Schon wieder Bildungsarbeit

2. März 2017
Zum vergangenen Jahreswechsel kam aus den USA die Meldung, dass Journalistenschulen und gemeinnützige Einrichtungen für Kommunikation und Journalismus ein erhöhtes Spendenaufkommen registrieren – interessant an dieser Meldung war der Umstand, dass es sich überwiegend um sehr viele Kleinspenden handelte und nicht, wie in der Vergangenheit, um wenige Großspenden von altruistischen Millionären. In gewissen gesellschaftlichen Bereichen dürften demnach faktenbasierte Information, Wissen und Bildungsarbeit einen hohen Stellenwert haben.

HCP global verunsichert

1. März 2017
Wie sicher kann sich der SAP-Bestandskunde sein, dass IoT-Daten auf der Hana Cloud Platform sicher verwahrt sind und bleiben, wo sie hingehören? Naturgemäß hat SAP kein weltweites, ausfallsicheres Datennetzwerk mit Hunderten angeschlossenen Rechenzentren. Wer ist der Infrastruktur-as-a-Service-Provider?

Furcht und Zittern

1. März 2017
Ist es Furcht vor einer drohenden Gefahr, weiß Hasso Plattner etwas, das wir noch nicht wissen? Oder ist es Angst vor einer unsicheren, undefinierbaren ERP-Zukunft?

Celonis - Process Mining

23. Februar 2017
Es gilt, die Geschäftsprozesse zu verstehen und zu optimieren. Nach Konsolidierung, Harmonisierung und Automatisierung hat SAP-Partner Celonis ein Verfahren entwickelt, die Geschäftsprozesse des ERP-Systems und der Business Suite transparent zu machen. Damit ergibt sich eine große Chance auf mehr Effizienz und Agilität. Mitgründer und Co-Geschäftsführer Bastian Nominacher sprach mit E-3 Chefredakteur Peter M. Färbinger über Process Mining.

Anpassungsfähige und verantwortungsvolle Führung

1. Februar 2017
SAP-Chef Bill McDermott war in Davos, davor in Barcelona auf der SAP-Fkom, Field Kick-off Meeting. Von Flexibilität und Verantwortung war dort nur wenig zu spüren. Das Davos-Thema könnte auch vom Anwenderverein DSAG stammen. Wann beginnt SAP, auf ihre Bestandskunden zu hören?

SAP Insider-Handel

1. Februar 2017
Wer die Personalentwicklung des SAP-Vorstands nach Henning Kagermann analysiert, kommt zu dem Schluss, dass es drei Persönlichkeiten sind, die über den Erfolg entscheiden: Hasso Plattner, Werner Brand und Gerd Oswald. Aber wie geht es weiter?

IoT und E2E

1. Februar 2017
Die digitale Transformation verändert Geschäftsprozesse und -modelle, weil mit der Digitalisierung eine neue Kybernetik möglich wird. Diese „Steuermannskunst“ funktioniert jedoch nur mit durchgängigen Prozessen: Von den Sensoren ins ERP! Dafür braucht es in der SAP-Community auch neue Anbieter. Die TiSC AG ist vielleicht die wichtigste Neugründung.

Robert Platzgummer ist tot

31. Januar 2017
Ein tragischer Verlust für die SAP-Community, das E-3 Team und ganz speziell für Brigitte Enzinger und mich. Wir haben mit Robert Platzgummer (1975 bis 2016) fünfzehn Jahre erfolgreich zusammengearbeitet. Unsere ganze Anteilnahme gehört seiner Mutter und seiner Schwester.

Buschtrommeln

2. Dezember 2016
Datenübertragung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Im Laufe der Menschheitsgeschichte wurden unzählige Varianten erprobt. Meistens waren die neuen Übertragungstechniken besser als die vorhergehenden. SAP geht den umgekehrten Weg.

Hüter des Golden Records

25. November 2016
SAP-Partner ZetVisions hat eine sehr interessante Analogie publiziert: Der Datenschatz eines Unternehmens gehört nicht nur gehoben, sondern auch gepflegt und bewacht – ähnlich wie eine Herde von einem Wachhund nicht nur beschützt, sondern auch geleitet und organisiert wird. „Schwarze Schafe“ haben dann keine Chance, wenn es einen Hüter gibt. Mit ZetVisions CEO Monika Pürsing sprach E-3 Chefredakteur Peter Färbinger über Datenqualität und Stammdatenmanagement im Allgemeinen und den Golden Record im Speziellen.

Endausbau 2020

1. November 2016
Das SAP-Dilemma hat zwei Seiten: In den Sapphire- und DSAG-Keynotes heißt es, dass Ariba, SuccessFactors und Hybris nun Hana-basiert arbeiten. In der IT-Praxis erfolgt der Datentransfer von ERP/ECC nach Ariba mittels CSV-Datei über NetWeaver PI.

Enabling S/4 und Hana

1. November 2016
SAP hat das größte Projekt ihrer über vierzig Jahre langen Unternehmensgeschichte begonnen: den Versionswechsel von einem „Blackbox“-ERP zu einem offenen ERP mit der In-memory-Computing-Plattform Hana. Für einen Trusted Advisor wie Atos gilt nun: Enabling S/4 und Hana. Darüber sprach Frank Scharpenberg, Head of SAP bei Atos Deutschland, mit E-3 Chefredakteur Peter M. Färbinger.

Bravo-Scherenschnitt

1. November 2016
Manche werden sich noch erinnern: Manchmal gab es in den Bravo-Magazinen Musikstars zum Sammeln und Ausschneiden. Das Ergebnis war ein lebensgroßes Poster mit seinem Idol.

Künstliche Intelligenz hilft dummen ERP

1. Oktober 2016
Geht es nach den Vorstellungen von SAP, dann ist man Teil der internationalen KI-Forschung und Entwicklung. SAP sponsert KI-Konferenzen und hält Keynotes. Aber man verwechselt KI mit intelligenten Systemen. Komplexe mathematische und statistische Formeln aus Hana PAL sind keine KI.

Hyperconverged Infrastructure

1. Oktober 2016
Über hyperconverged Infrastructure und Plattformen diskutierten Alexander Thoma von Nutanix, Roland Goll und Jannes Driesch von Lenovo sowie Analyst Carlo Velten von Crisp Research und Bas Raayman von Nutanix.

Scrum - Zettelwirtschaft im digitalen Zeitalter

1. Oktober 2016
Warum Scrum? In der Softwareentwicklung haben sich die agilen Methoden - allen voran Scrum - durchgesetzt. Wie Sie mit Scrum die Effizienz Ihrer SAP Entwicklungen steigern und dabei stets den Überblick behalten – auch mobil.

Die Liebe der SAP-Bestandskunden

1. Oktober 2016
SAP verspricht ein goldenes Zeitalter für alle. Naturgemäß sind alle geblendet und wie in „Die Liebe der Danae“ hatte auch Professor Hasso Plattner anfangs gute Chancen.

Werbung wirkt (nicht?)

1. September 2016
Und schon wieder ist ein E-3 Marktbegleiter verstorben. Der Name tut nichts zur Sache, weil er in einer langen Reihe steht. Wichtiger als das „Wer?“ ist das „Warum?“. Warum sterben Medien?

Altlasten und Erfahrungsschatz

1. September 2016
Es gibt immer zwei Seiten. Wenn sich zwei streiten, gibt es manchmal drei Meinungen. Ist nun die SAP Business Suite 7 eine Altlast, ein gereiftes Produkt oder ein Erfahrungsschatz?

EhP F&L für SoH

1. Juli 2016
Vergessen wir alles Marketing und die schönen Worte der Sapphire-Keynotes: S/4 Finance und S/4 Logistics sind Add-ons – ähnlich den bekannten Enhance­ment Packages (EhP) – für die SAP Business Suite 7 auf Hana (SoH). Damit lässt sich schnell starten, aber nicht nachhaltig leben.

Sündenfall Showbiz

1. Juli 2016
Wir machen noch immer ein Druckmagazin – seit über fünfzehn Jahren. Weil uns der Erfolg recht gibt, es unsere Kernkompetenz ist und die SAP-Community monatlich auf unsere Informations- und Bildungsarbeit wartet.

EhP-Prototyp S/4

30. Juni 2016
Das kann es nicht gewesen sein! Idee, Vision, Konzept – ausgezeichnet, aber die Ausführung und Umsetzung ist mangelhaft. S/4 ist eine tragfähige Vision, aber kein operativ brauchbares ERP.

DSAG & IA4SP

2. Juni 2016
Die SAP-Community wird von disruptiven Innovationen gebeutelt. Das Beben nennt sich digitale Transformation. Kaum jemand weiß, in welche Richtung es geht, dennoch will jeder der Erste sein.

Indirekte Nutzung: Datenhoheit

2. Juni 2016
SAP ist ein Monster. Es will nicht nur mit neuen Lizenzen gefüttert werden, sondern nimmt auch die Daten der Anwender in Geiselhaft. Hinter „indirekter Nutzung“ verbirgt sich der Daten-GAU für die SAP-Bestandskunden – aber Theseus hat den Minotaurus erschlagen.

Das SAP/MS-Desaster

1. Juni 2016
Microsoft und SAP haben sich gefunden – wieder einmal. Es ist keine Überraschung, dass die zwei IT-Giganten partnerschaftliche Gefühle füreinander empfinden.

Machtverhältnisse

4. Mai 2016
Dem Wesen nach ist SAP ein europäisches Unternehmen. Die meisten Verfahren, Regeln und Algorithmen des SAP’schen Finanzwesens und Controllings bis hin zu S/4 Finance wurden in Europa erfunden und entwickelt.

Disruptive SAP

4. Mai 2016
Es ist ein fast dreijähriger Diskurs, ob Hana eine disruptive Innovation ist. Wahrscheinlich nicht. Sicher ist, dass das aktuelle Geschäftsmodell der SAP die Aktionäre glücklich macht, dass aber die Community durch das Agieren von SAP nachhaltig Schaden nimmt.

Bimodales Walldorf

4. Mai 2016
Was die Analysten für die IT-Szene prophezeien, ist für die SAP-Community Tradition. Das schizophrene Denken ist eine ERP-Überlebensstrategie für den SAP-Bestandskunden.

Bimodales HCM

1. Mai 2016
Vom R/3-Modul HR bis zu SuccessFactors ist es ein langer Weg, der sowohl eine technische wie auch organisatorische Evolution widerspiegelt. Klassisches HR, Personalverwaltung, ist immer noch aktuell und essenziell. Hinzu kommen viele neue Aufgaben und Herausforderungen, die SAP teilweise mit der Übernahme von SuccessFactors abdeckt. Beginnend mit HR über HCM bis zum Cloud Computing – diese Bandbreite braucht Agilität und Kompetenz. SAP-Partner Treorbis hat die Antworten auf Bewahren und Fortschritt. Mit Geschäftsführer Rainer Brand und Geschäftsleiter André Schulte von Treorbis sprach Peter M. Färbinger, Chefredakteur des E-3 Magazins.

Das betreute ERP

31. März 2016
Nach betreutem Wohnen gibt es jetzt betreutes Fahren – siehe neue Mercedes E-Klasse – und bald wird es ein betreutes ERP aus Walldorf geben. Dann kann SAP endlich die lästigen und aufmüpfigen Bestandskunden bevormunden oder wegrationalisieren.

Capital Markets Day

3. März 2016
In New York ist SAP CEO Bill McDermott mit keinem geringeren Anspruch aufgetreten, als dass SAP hilft, die Welt und das Leben der Menschen besser zu machen. Kernkompetenz soll aber ERP bleiben.

Lügenpresse

3. März 2016
In der Spiegel-Hausmitteilung Nr. 7/2016 steht als erster Satz: „Journalisten sind es gewohnt, dass sie für ihre Arbeit kritisiert werden.“ Die vorangegangene Spiegel-Ausgabe hatte den Titel „Die Hassprediger“ und nach eigenen Angaben gab es selten zuvor so viel Wut und Misstrauen von den Lesern. Man machte sich auf, die Ablehnung zu begreifen.

Die Antwort auf SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications

3. März 2016
Indirekte Nutzung ist das aktuelle Schreckgespenst aller SAP-Bestandskunden. Droht eine gewaltige Nachlizenzierung? Naturgemäß nicht, denn nichts wird so heiß gegessen wie gekocht. Der Nachweis fehlt – meint man auch beim Anwenderverein DSAG.

Die Mogelpackung Hana & S/4

3. März 2016
Was ist S/4? Was ist Hana? SAP sagt: eine revolutionäre ERP-Kombination. Der SAP-Kunde weiß: S/4 läuft nur mit der Hana-Datenbank. Das SAP-Marketing behauptet: Alles ist möglich!

Backup & Restore

25. Februar 2016
Eine Datensicherung machen viele – vielleicht alle. Aber ist damit die Datenverfügbarkeit garantiert? Datensicherheit ist erst am Ende gegeben, wenn die Rücksicherung erfolgreich abgeschlossen ist. NetApp, All for One Steeb und Grandconsult haben Lösungen für Backup und erfolgreiches Restore erarbeitet: Die Kombination aus Technologie und Organisation ist entscheidend.

Ein Akt der Höflichkeit

3. Februar 2016
Man kann es als neues Selbstverständnis der SAP ansehen, dass die alljährlichen Bilanzzahlen den Analysten und Journalisten nur noch in einem Walldorfer Hinterzimmer präsentiert werden – und dieses Jahr war nicht einmal SAP-Chef Bill McDermott persönlich anwesend.

Die Add-on- & Z-Steuer

4. Dezember 2015
Die angebliche Notwendigkeit, Modifikationen und Add-ons im Sinne der „indirekten Nutzung“ zu lizenzieren, beschäftigt Bestandskunden und Partner gleichermaßen. Aber noch ist nicht entschieden, ob die Lizenz NetWeaver Foundation for 3rd Party rechtlich hält.

Innovations-Killer indirekte Nutzung

3. November 2015
Was will SAP mit dem Thema „indirekte Nutzung“ erreichen? Die Situation ist komplex, die Antwort einfach: mehr Lizenz- und Pflegegebührumsatz sowie mehr Cloud-Anwender. Die Umfrage innerhalb einer DSAG-Arbeitsgruppe erbrachte eine wissenswerte Bestandsaufnahme.

Software Defined Partnership

3. November 2015
Dell will EMC kaufen. Wenn es gelingt, werden sich zwei IT-Riesen verschmelzen. Eine Übernahme im klassischen Sinn kann es nicht sein, dazu haben beide Unternehmen zu viel Gewicht und zu viele Altlasten. Strategisch vielleicht sinnvoll, operativ extrem riskant.

Run Simple? Run Tricky!

29. Oktober 2015
Zwei deutsche Großkonzerne streiten um das Intellectual Property – wer hat es erfunden? SAP oder VW. Seit dem Abgasskandal schaut die IT-Szene gebannt auf KI-Software.

Flächendeckend 100 Prozent Professional User

4. Oktober 2015
Die SAP-Bestandskunden kennen die AGB und PKL (Preis- und Konditionenliste). Aber es heißt auch, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

Nicht systemrelevant

23. September 2015
Es ist ein komplexes Verhältnis und bietet jede Menge Stoff für Gerüchte, Missverständnisse und Irrtümer. Die Beteiligten: SAP, die Community inkl. DSAG e. V. und das E-3 Magazin.

Es bleibt immer etwas hängen!

23. September 2015
Hana hat viele Eltern. Zahlreiche Datenbank-Engines setzen sich zu einem respektablen Gesamtkonzept zusammen. Dieses Konglomerat aus guten Ideen, eigener und zugekaufter Software war und ist nicht immer leicht zu beherrschen.

Schnell, einfach und limitiert

2. September 2015
Der Limited Professional User ist tot. Das wird wahrscheinlich das meistdiskutierte Thema in Bremen auf dem DSAG-Kongress sein – neben der einfachen und schnellen Suche nach S/4 Use und Business Cases.

Das Recht auf Vergessen

23. Juli 2015
Ich hab es vergessen, was wollte ich hier schreiben? Irgendetwas mit SAP. Nun gut, eingefordert wurde im Web das Recht auf Vergessen und Google versucht sich daran zu halten – andere nützen es schamlos aus. War es etwa SAP?

Digital Transformation & Digital Simplicity

23. Juli 2015
Ein Chief Digital Officer sollte Besseres zu tun haben, als CRM-Lizenzen aus der Wolke für ein paar Dollar anzupreisen – so geschehen auf der SAP-Hausmesse Sapphire in Orlando dieses Jahr. Resümee: SAP produziert wieder einmal spektakuläre Software, hat aber vom wirklichen Leben nicht viel verstanden.

Leuchtturm in den Wolken

3. Juli 2015
Die zweite Auflage des englischsprachigen Buchs SAP on the Cloud ist um wesentliche Teile wie etwa S/4 Hana erweitert worden.

320 produktive SoH-Kunden

3. Juli 2015
Wer hätte gedacht, dass SAP nach 30 Monaten bereits 320 Kunden mit einem produktiven Suite-on-Hana-System (SoH) nennen kann.

Gewusst wie

2. Juli 2015
Im März 2015 führte Rimini Street eine weltweite Umfrage unter 233 Inhabern von Lizenzen für Anwendungen der SAP Business Suite (S/7) durch. Die Teilnehmer von Unternehmen unterschiedlicher Größe kamen aus verschiedenen Branchen und Regionen.

Offene Türen für Datenbanken

1. Juli 2015
Das SAP’sche Datenbankdilemma tangierte viele Jahre nur IBM, Oracle und Microsoft. Dann betrat SAP selbst mit MaxDB, Sybase ASE/IQ und Hana den Datenbankmarkt und merkte, dass die Strategie katastrophal ist. Sind die Core Data Services eine Rettung für alle?

Bildungsarbeit 4.0

23. Juni 2015
Anfang April verschickte der Digitalverband Bitkom folgenden Pressetext: „Industrie 4.0 ist in Medien, Politik und Wirtschaft hochaktuell.

Paradigmenwechsel

22. Juni 2015
Itelligence entwickelt sich zum führenden Anbieter für Hana-basierte Geschäftslösungen. Warum? Herbert Vogel, Vorstandsvorsitzender der Itelligence AG, und seine Kollegen sehen in dem jüngsten SAP-Produkt S/4 Hana einen Paradigmenwechsel. E-3 Chefredakteur Peter Färbinger sprach mit ihm über das Potenzial von S/4 und die aktuellen Trends in der SAP-Community.

Wahlfreiheit bei SAP

22. Juni 2015
Der Vorteil eines R/3 ist unter anderem die Wahlfreiheit bei Server, Betriebssystem und Datenbank. Wer die Kombinatorik beherrscht, weiß sofort, dass daraus unzählige Systemvarianten entstehen. Kein leichtes Problem für den Support in Walldorf.

Ist das notwendig?

21. Juni 2015
Die Vorfreude auf technische Innovationen verstellt mitunter die Sicht auf die notwendigen Lizenzen: Wer auf Hana wechselt, kann in die unangenehme Situation kommen, für alle SAP-Anwender doppelte Datenbanklizenzen zahlen zu müssen.

Hassos Traum

4. Oktober 2013
Walldorf ist Plattner nicht genug. Auch Europa scheint ihm zu eng zu werden. Ungeachtet der Tatsache, ob nun SAP international oder global ist: Hasso Plattner sieht die Rettung seiner SAP im US-amerikanischen Silicon Valley mit den dort gelebten Werten.

Das Hana- und Lizenz-Einmaleins der SAP

1. April 2013
Du musst verstehen, aus eins mach zehn, die Lizenz lass gehn, und Hana mach gleich, so ist SAP reich, verlier das R/3, aus Hard und Soft, so sagt’s der Jim, mach Suite on Hana, so ist’s vollbracht, und ERP ist eins, und BW ist keins, das ist das Walldorf-Einmaleins. (Frei nach Goethe)

Mobile oder Nicht-Mobile?

1. April 2013
Darf man das angesichts Millionen verkaufter Smartphones und Tablets noch fragen? Ja, weil die wunderbare Endgerätewelt äußerst heterogen ist und auch nur die halbe Miete. Ohne angepasste und optimierte Aufbau- und Ablauforganisation wird sich rein gar nichts bewegen.

Rückblick CeBIT 2013 - Was (vielleicht) übrig bleibt

1. April 2013
Jedes Jahr wieder und dennoch jedes Mal anders. Der Sinn der CeBIT scheint sich nicht zu offenbaren, somit experimentiert die IT-Szene immer wieder aufs Neue. Der Versuch, Standhaftes von Allfälligem zu trennen, soll dennoch unternommen werden.

Atomisiertes Walldorf

1. April 2013
„Hello, good old Europe! Hier spricht Co-CEO Jim Snabe. Ich fahre nach Palo Alto und hole Hilfe!“

Produzieren in Echtzeit

1. April 2013
Es bewegt sich etwas in der Fabrik und bei der Logistik. Naturgemäß gab es in den vergangenen 20 Jahren mehr als genug Megatrends und Schlagwörter. CIM, Computer Integrated Manufacturing, war eines der ersten.
1 4 5 6
  • E-3 Newsletter abonnieren
  • magnifiercrosschevron-down