Autor: Peter M. Färbinger, E-3 Magazin
Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E-3 Magazin D-A-CH, B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), eMail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21
13. Mai 2019
Kennen Sie noch SAP R/2 oder R/3, R/3 Enterprise (Version 4.7) und ERP/ECC 6.0? SAP-Bestandskunden sind gut beraten die Geschichtsbücher hervorzuholen, um die vielen Andeutungen und Anekdoten von SAP-Aufsichtsratsvorsitzenden Professor Hasso Plattner zu verstehen.
13. Mai 2019
Professor Hasso Plattner begann seinen launigen Auftritt auf der Sapphire 2019 in Orlando mit der Bemerkung, dass nun nach SAP-Chef Bill McDermott seine Low Cost Keynote folgen würde. Am Tag zuvor stand McDermott auf der Sapphire-Bühne und versprach den angereisten Bestandskunden eine fantastische Zukunft.
9. Mai 2019
Es mag Branchen geben, wo durch Reparaturdienstverhalten und Aktionismus größere Katastrophen verhindert werden können, aber in der SAP-Community geben Langlebigkeit und Nachhaltigkeit den Ton an.
3. Mai 2019
Mit einem alten Lizenztrick von der Jahrtausendwende hat SAP Mexiko vielleicht 2012 und 2013 nochmals versucht, die eigene Bilanz aufzubessern. Stein des Anstoßes sind OEM-Verträge, die manchmal Partner, aber fast immer SAP reich gemacht haben.
2. Mai 2019
Es gibt „Gerüchte“, dass schon wieder ein SAP-Customizing an die Wand gefahren wurde. Leider stimmen diese Meldungen nur allzu oft! Schnell ist der Schuldige gefunden: SAP.
2. Mai 2019
Gartner-Prognose: Zwei Drittel der iPaaS-Anbieter werden bis 2023 nicht mehr existieren. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gehören SAP und Partner wie All for One zu diesen gescheiterten Anbietern?
25. April 2019
Am Mittwoch, 24. April dieses Jahres, präsentierten SAP-Chef Bill McDermott und sein Finanzvorstand Luka Mucic die Bilanzzahlen des ersten Quartals.
25. April 2019
Professor August-Wilhelm Scheer ist der Erfinder von Aris. Business Process Management ist eine seiner Leidenschaften und ewiger Ort für Innovationen und Disruptionen. In der SAP-Community sind die „Aris-Tapeten“ berüchtigt, die in den jeweiligen Konferenz-räumen die Wände mit Ablaufdia-grammen füllten. Eine moderne Variante, die Aufbau- und Ablauforganisation zu optimieren, sind Digital Twins, dazwischen liegen Process Mining…
25. April 2019
Die Technologietage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) im World Conference Center Bonn haben versucht, die Frage zu beantworten, welche Gemeinsamkeiten es auf dem Weg in die Cloud gibt und welche Anforderungen sich an SAP ableiten lassen.
24. April 2019
Viele Unternehmen haben erkannt, dass die digitale Transformation mit den herkömmlichen Methoden der Datenhaltung (MDM), Softwareerstellung und Auslieferung nur unzureichend unterstützt wird, dennoch dominieren die klassischen Vorgehensweisen weiterhin.
22. April 2019
Nur Geld zählt: Auf der einen Seite sind die Bestandskunden mit ihren IT-Budgets, auf der anderen Seite der SAP-Vertrieb mit den Umsatzvorgaben. Die Meinungen und Ansichten über den ERP-Markt divergieren zwischen SAP und DSAG wie schon lange nicht mehr.
18. April 2019
Ich bin aus Rotterdam von der Mendix-World 2019 zurück. Mendix? Vor drei Monaten war mir der Name vollkommen unbekannt:
10. April 2019
Was die SAP-Community sieht, sind immer nur die Verwerfungen an der Oberfläche des ERP-Weltmarktführers: Björn Goerke, Bernd Leukert und jetzt Rob Enslin haben mehr oder weniger freiwillig den Konzern verlassen.
10. April 2019
Was SAP mit seinem Chef Bill McDermott aktuell darstellt, ist das Gegenteil einer positiven, euphorischen Utopie. Diese Dystopie erklärt die Zukunft von SAP – mit sehr schlechtem Ausgang: Die Oberfläche ist perfekt poliert und erstrahlt im hellen Glanz.
10. April 2019
Am 8. März dieses Jahres hieß der Titel des Covers der WirtschaftsWoche Nr. 11: „SAP: Der Albtraum der Anwender. SAP ist Weltmarktführer für Unternehmenssoftware. Doch für viele Firmen ist die Einführung eines SAP-Systems ein Albtraum. Projekte dauern länger als geplant, werden teurer – oder scheitern. Dabei geht es auch anders.“
10. April 2019
Guten Kennern der SAP-Historie wird immer mulmiger, wenn auch mit einem Déjà-vu. Professor Hasso Plattner lernt Shai Agassi kennen und macht ihn offiziell zum Technikvorstand sowie inoffiziell zu seinem „Ziehsohn“.
10. April 2019
Das Herz von SAP stirbt. Vielleicht ist es eine notwendige Runderneuerung?
10. April 2019
Die Funktion des “Job Scheduling und Monitoring“ stammt aus dem Mainframe-Zeitalter als die Rechenzentren aus IBM System/370, dazu kompatiblen Maschine oder auch Siemens BS2000-Rechnern bestanden.
10. April 2019
Anlässlich der Technologietage dieses Jahr in Bonn forderte DSAG-Technikvorstand Steffen Pietsch von SAP endlich die anstehenden Hausaufgaben zu machen und nicht immer neue IT-Tricks aus dem ERP/CRM-Zylinder zu zaubern.
4. April 2019
Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der Technischen Universität Dortmund, schrieb Anfang Februar auf Spiegel Online: Die Wirtschaft schrumpft. Und er meinte damit die deutsche Wirtschaft. Auch das E-3 Magazin schrumpft!
28. März 2019
Letztendlich wird sich die Herausforderung „indirekte Nutzung“ bei SAP-Software an der Beurteilung der „Interoperabilität“ entscheiden. Wie weit müssen und dürfen IT-Programme über APIs kommunizieren und zusammenarbeiten?
28. März 2019
SAP-Chef Bill McDermott hat viel Geld für die Cloud ausgegeben, hereingekommen ist nicht viel. Die Rendite ist schlecht. Gegen die Hyperscaler hat SAP kaum eine Chance.
28. März 2019
SAP-Chef Bill McDermott würde sich gerne den Cloud-Trend der Hyperscaler zu eigen machen. Stattdessen kämpft er mit einer SAP-Restrukturierung um eine bessere Rendite.
7. März 2019
Es kam, wie es kommen musste: Die Spiegel-Leser wurden betrogen, weil die Spiegel-Chefredaktion Aberwitziges von den Spiegel-Journalisten forderte. Da helfen nur Fake News, um zu überleben. Eine wahrhaftige Szene wie die SAP-Community hat hier bessere Spielregeln!
28. Februar 2019
Einst wollte Professor Hasso Plattner seine Hana-Datenbank als disruptive Innovation verkaufen. Professor Clayton M. Christensen versuchte ihn davon abzubringen.
28. Februar 2019
Jede neue Technik ist ein Rückschritt. Das Neue ist nie so gut eingeführt und evaluiert wie das Alte. Das Neue wird besser als das Alte sein – aber das braucht Zeit. Und diese Zeit gewährt SAP seinen Bestandskunden nicht.
21. Februar 2019
Wer hat’s erfunden? SAP-Partner Data Migration Services aus der Schweiz hat die effiziente Trennung der agilen Daten von der rechtssicheren Archivierung und den Algorithmen eines ERP/ECC 6.0 realisiert. Die erfolgreiche Roadmap in Richtung Hana, S/4, BW/4 und C/4 wird dadurch möglich.
14. Februar 2019
Es ist wahr, alles ließe sich irgendwie rechtfertigen, aber das Phänomen der Sprache liegt in der Regelmäßigkeit und dem Übereinstimmen im Handeln, erklärte der Wiener Philosoph Ludwig Wittgenstein (1889 bis 1951).
14. Februar 2019
2004 war kein gutes Jahr für SAP: Die Komplettübernahme der Beratungstochter SAP Systems Integration aus Dresden in den Walldorfer Mutterkonzern wurde zum nachhaltigen Wissensverlust im Bereich Outsourcing, Hosting, SaaS und letztendlich Cloud Computing.
8. Februar 2019
Wirklich weg war er nie. Unabhängig von seinen vielen Funktionen im SAP-Vorstand, seiner Abkühlphase als SAP-Berater und ab 1. Januar als Aufsichtsratsmitglied, Gerd Oswald war und ist aufgrund seiner Persönlichkeit, Erfahrung und seines Fachwissens immer sehr präsent in der globalen SAP-Community.
7. Februar 2019
Anfang Februar dieses Jahrs veröffentlichte SAP mittels Newsletter einen Blog-Beitrag über die Vorstellung von SAP-Chef Bill McDermott zur zukünftigen Integration von Qualtrics in das kommende C/4.
31. Januar 2019
SAP-Chef Bill McDermott und Finanzvorstand Luka Mucic müssen jetzt nach 2015 das zweite Mal in der SAP-Firmengeschichte den goldenen Fallschirm auspacken.
31. Januar 2019
Bill McDermott hat im Inneren Ärger: Hana-Anomalien existieren und der Vorstand wurde reorganisiert. Nach außen verkauft er sich als Retter und hat schon wieder ein Unternehmen gekauft, aber der Börsenkurs sinkt.
25. Januar 2019
Cloud Computing soll ein Megatrend sein – sagen die Anbieter und Analysten. Bei den SAP-Bestandskunden gibt es andere Prioritäten, Antworten und Herausforderungen.
17. Januar 2019
Es ist wahr, alles ließe sich irgendwie rechtfertigen, aber das Phänomen der Sprache liegt in der Regelmäßigkeit und dem Übereinstimmen im Handeln, erklärte der Wiener Philosoph Ludwig Wittgenstein (1889 bis 1951).
15. Januar 2019
Zahlreiche Kick-offs zum Jahresbeginn stehen an und viele IT-Unternehmen werden in der Euphorie des Aufbruchs ins neue Jahr wieder Wunschdenken mit Faktenanalyse verwechseln.
15. Januar 2019
Alle sollen, alle wollen in die Wolke! Offiziell ist Cloud Business der Megatrend, das ganz große Geschäft der Zukunft. Bis jetzt gibt es aber nur ganz wenig Gewinner, die an den extremen Enden zu finden sind:
15. Januar 2019
Über das Damoklesschwert in Form von Hana und S/4 muss in der SAP-Community nicht mehr weiter diskutiert werden. In Walldorf sind die Würfel gefallen und über den SAP-Bestandskunden hängt das Damoklesschwert:
15. Januar 2019
Der Aktienkurs der SAP ist immer noch bescheiden, aber man sagt, dass Finanzanalysten und Aktieninhaber den 8-Milliarden-US-Dollar-Schock bezüglich der geplanten Übernahme von Qualtrics bereits eingepreist haben – was immer das auch bedeuten soll!
15. Januar 2019
Wer hat das bessere Linux für die SAP-Datenbank Hana? Natürlich Suse, weil das europäische Unternehmen seit Beginn in Walldorf mit dabei war. Red Hat hat den Einstieg in das SAP-Enterprise-Business verschlafen. Aber Red Hat holt auf.
15. Januar 2019
Bereits im Mai 2017 war im E-3 Magazin zu lesen: Die CeBIT ist tot. Das stattgefundene Sommerfest dieses Jahr in Hannover war ein Zombie-Event mit einem SAP´schen Riesenrad.
15. Januar 2019
Pessimisten in der SAP-Community singen bereits „Von nun an geht’s bergab“. SAP hat zum Karnevalsbeginn am Sonntagabend, 11. 11. 2018, bekannt gegeben, das US-Softwareunternehmen Qualtrics um umgerechnet sieben Milliarden Euro (etwa acht Milliarden US-Dollar) zu kaufen.
15. Januar 2019
Licht und Schatten finden sich in der Strategieanalyse der SAP: Die Linux-Entscheidung war absolut richtig!
15. Januar 2019
„Schon wieder ein neues SAP-Produkt, das es zu evaluieren gilt“, begrüßte mich vor ein paar Wochen einer meiner besten Freunde aus der SAP-Community.
15. Januar 2019
Das SAP´sche Lizenz-Konstrukt „indirekte Nutzung“ macht immer mehr Bestandskunden und Partner große Probleme und blockiert auf unbestimmte Zeit die digitale Transformation.
15. Januar 2019
Anfang Juni versprach SAP-Chef Bill McDermott ein neues „CRM-Erlebnis“: C/4 als Synonym für die CRM-End-to-End-Customer-Experience.
15. Januar 2019
Der Sommer ist vorbei: Mit der Vorstellung von C/4 Hana im Juni hat SAP seinen Bestandskunden ein neues Programmpaket und damit verbunden auch eine neue Herausforderung mit in die Sommerpause gegeben.
15. Januar 2019
Ist es vorstellbar und was soll es sein, ein autonom fahrendes ERP, gesteuert von KI-Robotern? Zumindest der Anwenderverein DSAG scheint eine Ahnung davon zu haben, wenn in der jüngsten Mitgliederbefragung nach Projekten aus dem Bereich „autonome Systeme und autonomes ERP“ gefragt wird.
15. Januar 2019
Der Sommer ist heiß und thematisch wird der kommende Herbst für die SAP-Community noch heißer: Ganz oben auf der Themenliste steht der Diskurs „ERP im Dilemma“.
15. Januar 2019
Naturgemäß endete die Kulturrevolution im Desaster und verursachte unendliches Leid und Hass sowie Millionen von Toten. Man hat vielleicht dazugelernt, auch wenn man nicht liberaler und souveräner wurde – was aber geblieben ist: die Umsicht und Disziplin zur Planung sowie die ganzheitliche Umsetzung eines beschlossenen Plans.
15. Januar 2019
Jetzt ist es schon wieder passiert: Ein großes Handelsunternehmen in Deutschland hat nach sieben Jahren Projektphase sein SAP-System ohne Erfolg beendet.
15. Januar 2019
Wieder einmal bemühen wir die bekannte Weisheit: Der Weg ist das Ziel. Aktuell will und behauptet jeder IT-Anbieter, seine Produkte mit künstlicher Intelligenz, vorrangig Machine und Deep Learning, anzureichern.
15. Januar 2019
007: Der Film „Die Welt ist nicht genug“ ist älteren Semestern oder eingeschworenen James-Bond-Fans (Pierce Brosnan) sicher noch in guter Erinnerung.
15. Januar 2019
Vor etwa fünf Jahren wurde uns die Geschichte zum ersten Mal erzählt: Der indische Support-Mitarbeiter von SAP versteht das Problem nicht, spricht ein schlechtes Englisch, die Kommunikation scheitert, das Support-Ticket bleibt offen.
15. Januar 2019
Die Preis- und Konditionenliste (PKL) der SAP entscheidet fast alles: Was kostet indirekte Nutzung? Wie hoch ist die Lizenznachzahlung? Kann sich der SAP-Bestandskunde die Datenbank Hana, IoT und Blockchain leisten?
15. Januar 2019
Von Lumira über AnyDB bis Meltdown – es gibt zahlreiche, technische Herausforderungen für SAP-Bestandskunden.
15. Januar 2019
Die Technologietage der deutschsprachigen SAP Anwendergruppe sind zu Ende – ein Fazit: Nicht ganz 2000 Besucher waren in Stuttgart (nach Abzug der SAP- und Partner-Mitarbeiter sowie Funktionsträger).
15. Januar 2019
Google Cloud Deutschland hat in einem offiziellen Gespräch mit dem E-3 Magazin einen mehrjährigen Vorsprung von AWS eingeräumt.
15. Januar 2019
Mit dem Einsetzen der Hana-Plattform erschien es anfangs, als wäre Abap endgültig tot. Trotz großer Fan-Gemeinde und kontinuierlich erscheinender Spracherweiterungen, wollte noch vor einem Jahr niemand auf den nachhaltigen Fortbestand der SAP’schen Programmiersprache wetten.
15. Januar 2019
Johann Wolfgang von Goethe schrieb im ersten Teil von Faust als Abspann zum Hexeneinmaleins: Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen!
15. Januar 2019
Weil es wahrscheinlich im Juni 2018 keine IT-Neuigkeiten mehr geben wird, die nicht schon zuvor auf anderen Veranstaltungen abgehandelt wurden, versprechen nun die neuen Cebit-Macher aus Hannover in ihrem Newsletter „derbe Texte“:
15. Januar 2019
Gefragt nach dem Potenzial von S/4 antwortet SAP-Chef Bill McDermott: „Gewaltig!“ Nach seiner Meinung steht SAP am Beginn eines einmaligen Erfolgs.
15. Januar 2019
Alle reden vom Cloud Computing. SAP sieht die eigene Zukunft ausschließlich in der Cloud – in welcher Cloud? Das ist eine ganz andere Frage.
15. Januar 2019
In einem SAP-Pressegespräch Mitte Juli skizzierte Technikvorstand Bernd Leukert das Einsatzspektrum von Leonardo – das SAP´schen Framework, das zuerst ein IoT-Baukasten für Industrie 4.0 war und jetzt eine Büchse der Pandora, in der sich von IoT bis Machine/Deep Learning alle neuen Technologietrends finden sollen.
15. Januar 2019
Im Juli fand in Frankfurt/M die SAP-Leonardo-Hausmesse statt und das Ergebnis: SAP verspielt das Vertrauen seiner Bestandskunden.
15. Januar 2019
Sind SolMan 7.2, NetWeaver, Hana 1 & 2, SoH und S/4 schon verdaut, konsolidiert und customized? Wahrscheinlich nicht – oder?
15. Januar 2019
Gibt es das perfekte ERP? Im Prinzip ja, aber die Welt ist nicht perfekt und somit braucht auch das weltweit beste ERP passende Ergänzung, Add-ons etc.
15. Januar 2019
Und wie der Sommer immer wieder kommt, kommt auch das Thema „atmende“ Systeme in der SAP-Community immer wieder hoch.
15. Januar 2019
Diese Woche fand die alljährliche Sapphire in Orlando statt und als Zuschauer muss man sich fragen, ob noch alle bei SAP dicht sind - so viel Offenheit wurde verkündet:
15. Januar 2019
Laut einem Versprechen von Hasso Plattner dürfte es diese Zeilen nicht geben. Bei der Vorstellung von Hana, erklärte er und der damalige Technikvorstand Vishal Sikka, dass es bei Hana nie Versionsnummern geben würde, weil die Datenbank kontinuierlich weiterentwickelt wird.
15. Januar 2019
Nach Hana, Cloud und S/4 ist das nächste große Thema bei SAP der Support im Allgemeinen.
15. Januar 2019
Das Warten hat ein Ende. Im kommenden Mai soll es endlich soweit sein, dass ein stabiler und getesteter SolMan zur Verfügung steht.
15. Januar 2019
Auf den DSAG-Technologietagen war es das meistdiskutierte Thema: Hana Cloud Platform (HCP).
15. Januar 2019
Die E-3 Coverstory Februar 2017 zeigt die Notwendigkeit globalen Denkens und internationalen Agierens.
29. November 2018
Der verstörende Satz „Cloud only bringt das ERP ins Dilemma“ stand auf dem Cover des DSAG-Mitgliedermagazins. Ein Weckruf, der aber SAP-Technikvorstand Bernd Leukert nicht erreichte.
22. November 2018
Von allem das Beste, so könnte man den neuen Trend „Hybrid Cloud“ auch kennzeichnen. Nach fast unüberschaubaren Cloud-Metamorphosen scheint sich die IT-Szene auf ein On- und Off-premise-Modell geeinigt zu haben. Mit Michael Jores von Suse (l.), Bernd Stopper von Google (Mitte) und Achim Zimmermann von Q-Partners/Devoteam (r.) sprach E-3 Chefredakteur Peter M. Färbinger vor dem…
8. November 2018
Verspüren Sie auch den Zwang, endlich irgendetwas mit „künstlicher Intelligenz“ zu machen? Es gibt keine Ausrede, kein Wegducken, kein Ignorieren: Kostenfrei sind viele KI-Angebote bei AWS, Google und Microsoft. Wer diesen IT-Giganten misstraut, kann es mit einem preiswerten Linux-PC und Open Source probieren. Viel Glück!
2. November 2018
Lange Zeit galt SAP als verschlossenes System in einer heterogenen Systemumgebung. R/3 und auch noch ERP/ECC 6.0 fühlen sich auf unterschiedlichen Plattformen wohl.
25. Oktober 2018
Andreas Klaus Span ist Director und Business Unit Executive für SAP Hana on Power und Cognitive Sales, IBM Power Systems EMEA, IBM Sales & Distribution, STG Sales, IBM Global Markets. Er erklärt im E-3 Gespräch die Optionen und Vorteile der Power-Architektur für SAP Hana und S/4.
16. Oktober 2018
Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie Ihre SAP-Software auch wirklich bestimmungsgemäß benutzen? Gemeint ist hier nicht, ob Sie statt tropischer Früchte vielleicht Marihuanastauden verwalten, versenden und abrechnen. Gemeint ist hier die von SAP erfundene „indirekte“ Nutzung.
4. Oktober 2018
Es gibt Sorgen in der SAP-Community hinsichtlich des alten und neuen Lizenz-modells. Beim Verein DSAG glaubt man, dass die Zeit alle Wunden heilt. Aber die Vereine IA4SP und Voice und wir sind aktiv!
10. September 2018
Cloud Computing ist kein Megastar mehr. Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG bringt ernüchternde Erkenntnisse. Cloud Computing ist ein wichtiges IT-Werkzeug, nicht weniger, aber auch nicht viel mehr.
30. August 2018
Wieder einmal nimmt SAP Anlauf, um das weltbeste CRM-System zu bauen. Die Versuche lassen sich kaum noch zählen. Diesmal soll es ein Best-of-Breed-Ansatz werden.
23. August 2018
„Digitale Transformation“ gibt es seit etwa fünf Jahren. Die ersten Versuche waren techniklastig. Mittlerweile hat sich Pragmatismus eingestellt. Über die Werte der Digitalisierung sprachen wir mit Tangro-Gründer und -Geschäftsführer Andreas Schumann sowie den Tangro-Entwicklungsleitern Andreas Krings-Stern (l.) und Alexander Oberle (r.).
5. Juli 2018
Die indirekte Nutzung ist eine Fata Morgana. Glaubt man der EU-Softwarerichtlinie, so ist die Interoperabilität zwischen Computerprogrammen ihre natürlichste Bestimmung. Was soll hier „indirekt“ sein?
28. Juni 2018
SAP-Partner Camelot hat sich der Königsdisziplin für Flexibilität, Transparenz und Kundenorientierung verschrieben. Demand-driven ist der logische und zeitgemäße Ansatz für das Management von Lieferketten. Als Pionier für Demand-driven SCM hat Camelot das Konzept wie auch SAP-basierte Lösungen entscheidend nach vorne gebracht. Wie? Mit Christian Kroschl, Frank Arnold und Patrick Wolf (v. l.) diskutierte Peter M.…
7. Juni 2018
Das „richtige“ Beziehungsmanagement zählt in fast jeder Branche zum Grundstein des Erfolgs. Auch wir sammeln Daten und informieren uns über unsere Geschäftspartner.
30. Mai 2018
Anfangs war es eine Option: Alle SAP-Bestandskunden raus aus AWS, MS Azure und der Google-Cloud-Plattform! US Cloud Act inklusive DSGVO ist ein Angriff auf europäische SAP-Anwender.
30. Mai 2018
Hasso Plattner will seine Bestandskunden in das Zeitalter der digitalen Transformation führen. Die Vorstellungen, was innovativ und was digital ist, gehen auseinander.
24. Mai 2018
Gibt es einen Ausweg aus dem Lizenz-Dilemma, mit dem Anbieter und Anwender leben können und wollen? Vereinfacht dargestellt: Seit dem Aufkommen des Client/Server-Computing herrscht schwere See im Lizenzbetrieb und es gibt nur wenige Leuchttürme.
24. Mai 2018
SAP hat ins Schwarze getroffen: Leonardo als Name für ein Framework zur digitalen Transformation ist perfekt. Leonardo da Vinci war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten.
24. Mai 2018
Blockchain kann als verteilte Datenbank verstanden werden, die aufgrund einer gewissen lokalen Unabhängigkeit sicher gegen Manipulation und Datenverlust sein kann. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Das Potenzial ist groß. Aber die SAP-Community steht erst am Beginn dieser Entwicklung.a
24. Mai 2018
Auch SAP träumt von den großen Erfolgen durch KI, aber was man vom ERP-Weltmarktführer hört, ist verstörend bis falsch. Selten zuvor hat sich ein IT-Konzern ähnlich offen und umfassend blamiert.
24. Mai 2018
Ein stetiger Rückgang der Preise von elektronischen Komponenten ermöglichte das Entstehen des Internet of Things. Ob Werkzeugmaschine oder Kühlschrank, ob Auto oder Modelleisenbahn, überall finden sich Sensoren und Schnittstellen zum Internet.
24. Mai 2018
Die Bedeutung von Big Data Intelligence/Analytics muss nicht mehr argumentiert werden. Aber leider findet sich aktuell für SAP-Bestandskunden kein stringenter Weg zum Ziel.
5. April 2018
Fake News oder Haftungsausschluss? Es scheint sehr leicht zu sein, Fake News zu verbreiten, wenn jede Verantwortung abgestreift und ignoriert wird. Vielleicht ist der Mangel an Verantwortungsbewusstsein ein Grund für den Tsunami an Falschmeldungen: Was kümmert mich das Geschwätz von gestern?
29. März 2018
Mit geschickten Schachzügen lockt SAP ihre Bestandskunden in eine unausweichliche Abhängigkeit. Aus einer Oligarchie wird ein ERP-, Datenbank- und Cloud-Monopol.
1. März 2018
Dieser Satz ist kein übrig gebliebener Karnevalsscherz, sondern eine Empfehlung aus der SAP-Note 2586312 bezüglich Meltdown, Spectre und Hana. Wer kennt einen operativen Hana-Server, der sich nebenbei auf die Schnelle patchen und rebooten lässt?
22. Februar 2018
Josef Packowski, CEO der Camelot Consulting Group, und Steffen Joswig, Geschäftsführer bei Camelot Innovative Technologies Lab, sind die Blockchain-Pioniere der SAP-Community. Hier erklären sie den Megatrend und die Chancen für SAP-Bestandskunden.
8. Februar 2018
Das SAP’sche Walldorf ist nahe – davon später. Trumps Amerika ist für mich zu weit entfernt, um die dortigen Geschehnisse aus eigener Anschauung beurteilen zu können. Somit bin ich auf Hörensagen angewiesen: