Autor: Peter M. Färbinger, E-3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E-3 Magazin D-A-CH, B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), eMail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21
[ shutterstock_169721372 ]
Bravo und Gratulation – SAP hat nach eigenen Angaben die Covid-19-Pandemie und den Shut-down wesentlich besser als „befürchtet“ gemeistert.
Titelbild
Konzepte in der digitalen Transformation gibt es viele. Die SAP-Bestandskunden haben jahrelange Erfahrung im operativen Betrieb und brauchen weniger Visionen, sondern konkrete Antworten für eine zukünftige IT-Architektur. Nutanix liefert für die SAP-Community die notwendigen Konzepte, darüber berichten Peter Goldbrunner und Markus Pleier.
[ shutterstock_169721372 ]
SAP hat eine lange, sehr erfolgreiche Tradition. Die meisten SAP-Community-Mitglieder kennen die Entstehungsgeschichte und die Mythen aus den Anfangszeiten:
[ shutterstock_169721372 ]
Vor einiger Zeit bekam ich den Rat, nicht mehr allzu viel Aufmerksamkeit und Papier dem Thema „SAP Data Hub“ zu widmen.
[ shutterstock_169721372 ]
SAP kämpft aktuell um Konsolidierung, Harmonisierung und Kompatibilität seiner Cloud-Angebote untereinander und zu On-premises Installationen von Suite 7 und S/4.
[ shutterstock_169721372 ]
Bei Ikea gibt es preiswerte Flickenteppiche, die auch nett zum Anschauen sind. In der IT empfiehlt sich dieses Konzept zur Verwertung von Restwerten nicht.
[ shutterstock_169721372 ]
Was ist das betriebswirtschaftliche und technische Resultat der Coronapandemie und des Shut-downs? Ein Schritt vor und zwei zurück oder umgekehrt? Werden wir Ende dieses Jahres aufgrund der Herausforderungen weiter und schneller vorangekommen sein oder hinter unseren Projektplänen zurückliegen?
[ shutterstock_169721372 ]
SAP hat erkannt, dass die Zeit zu knapp wird bis 2025 und hat die Suite-7-Wartung bis 2027/2030 verlängert. Das ist gut und richtig!
[ shutterstock_169721372 ]
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Seit Jahren warten die SAP-Bestandskunden auf eine Harmonisierung und Konsolidierung der zahlreichen SAP-Zukäufe von Cloud-Unternehmen.
[ shutterstock_169721372 ]
Vielleicht ist dieses Corona nur die erste Pandemie. Was, wenn immer wieder neue Viren die Weltwirtschaft aus der Bahn werfen?
[ shutterstock_169721372 ]
SAP-Chef Christian Klein sieht in den aktuellen Herausforderungen bei globalen Lieferketten und Logistik umfangreiche Chancen: In der Tat hat SAP hervorragende Software-Angebote und Geschäftsprozesse für die weltweite Warendistribution und Produktion.
[ shutterstock_169721372 ]
Es hat wieder einmal eine Veränderung im SAP-Vorstand gegeben. Nur kurze Zeit nachdem SAP zur Erkenntnis gekommen ist, dass man als globaler Marktführer Stefan Ries als Personalvorstand nicht braucht und auch nicht mehr die wertvollen Erfahrungen von SAP-Urgestein Michael Kleinemeier, wurde die Co-Chefin Jennifer Morgan vor die Tür gesetzt.
[ shutterstock_169721372 ]
Wenn sich aufgrund der aktuellen Herausforderungen das Homeoffice als massentauglich und effizient erweist, dann könnten die eigenen vier Wände zum Frontoffice werden und das Backoffice liegt in der Cloud.
Das-Letzte-Satire
Eine Flaschenpost ist in unserer Informations- und Kommunikationsgesellschaft das Maximum an Anachronismus. Sie ist weder „realtime“ wie Hana noch interaktiv wie Fiori.
Editorial
Die Lebenszeit von Suite 7 wurde verlängert, aber wie steht es um AnyDB? Man hört widersprüchliche Kommentare. Der Königsweg wäre Hana für alle – also Public Domain.
Dr. Andrea Rösinger und Oliver Hoffmann, die beiden Co-CEOs von Forcam.
Für die Revolution in Fertigung, Produktion und Handel gibt es viele Schlagworte. Der beste Sammelbegriff ist immer noch Industrie 4.0 und IIoT, das industrielle Internet der Dinge. Ob Evolution, Revolution oder Digitalisierung – Tatsache ist, dass diese Transformation herausfordernd, umfassend und nachhaltig ist. Der klassische SAP-Bestandskunde braucht dafür optimale Hilfestellung. Forcam ist ein führender IIoT/Industrie-4.0-Anbieter…
Hausmitteilung
Manchmal braucht es brutale Denkanstöße, um hergebrachte Verhaltensmuster nicht nur zu hinterfragen, sondern vollkommen zu eliminieren. Nach dem Mobile World Congress Barcelona 2020 wurde auch der Genfer Autosalon abgesagt und danach viele weitere Veranstaltungen: Leipziger Buch­messe, Industriemesse Hannover etc.
Das-Letzte-Satire
Professor Hasso Plattner steht an den Hebeln und definiert die Mitglieder des SAP-Vorstands. Trotz Kundenunzufriedenheit ändert sich wenig und viele Köche verderben den Brei – Qualtrics liefert dazu kaum Erkenntnisse.
Editorial
Wir leben mit Einschränkungen. Selbstverständliches wird unmöglich. Geschäftsreisen und Kongresse sind tabu. Das Berufsleben geht weiter, wenn Infor-mation und Kommunikation vorhanden sind.
Coverstory 2005 Titelbild 2
Veränderungen beherrschen den beruflichen Alltag. Workflows und Roadmaps haben eine immer geringere Halbwertszeit. Damit wird die Anforderung an ein tragfähiges Architekturmodell immer relevanter. SAP mit Hana und IBM mit Power haben dafür nachhaltige Plattformen geschaffen.
Es gab die New Economy (Internetblase). Es war die Zeit, als SAP beinahe das World Wide Web ausblendete. Mit umso mehr Eifer stürzte sich SAP danach in die New New Economy.
[shutterstock.com: 386315788, C. Fish Images]
Was im vergangenen Jahr immer heftiger von der SAP-Community gefordert wurde, ist nun Anfang Februar offiziell von SAP verkündet worden. Die reguläre Pflege von ERP/ECC 6.0 wird bis Ende 2027 verlängert und Extended Maintenance gibt es bis Ende 2030, S/4 bis mindestens 2040.
Die Datenbank SAP Hana ist unschlagbar gut, weil nicht vergleichbar.
Teils unverschuldet, teils sehr wohl selbst verschuldet, sind wir in eine gesundheitliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Krise geschlittert:
SAP Manufacturing Execution (Produktionsleitsystem) gewinnt an Fahrt und Zuspruch.
SAP-Manager Christian Mehrtens erklärte auf der Veranstaltung eines SAP-Partners in Frankfurt/M, dass einer der Gründe für die erweiterte Verfügbarkeit von ERP/ECC 6.0 bis 2027/2030 der erwartete Engpass an Beratern ist.
Die Anzahl an SAP-Vorstände wächst, sinkt, wächst wieder und sinkt nun nach einer offensichtlichen Konsolidierungsrunde. Warum?
Die gute Nachricht: Es gibt eine SAP-Wartungsverlängerung für ERP/ECC 6.0, Customer Relationship Management 7.0, Supply Chain Management 7.0 und Supplier Relationship Management 7.0 und Business Suite powered by Hana (SoH) bis Ende 2027 und anschließend eine kostenpflichtige Extended-Wartung bis Ende 2030.
Hausmitteilung
Der Spiegel berichtete Mitte Januar online von einer Studie der Personalberatung Heidrick und Struggles, in der typische und erfolgreiche Karrieren von Vorstandsvorsitzenden analysiert werden. Die einfache Fragestellung eines komplexen Vorgangs lautet: Was muss ich tun, damit ich Vorstandsvorsitzender werde?
Editorial
Der Countdown läuft, weil SAP die Verträge mit den Datenbank-Anbietern gekündigt hat. Die S/4-Transformation ist gleich einer ERP-Neueinführung, ein Grund von vielen, warum DSAG e. V. für ein alternatives Release-Konzept wirbt. Wer will noch S/4 Hana?
Das-Letzte-Satire
Nach der Cloud-Schreckensherrschaft des Bill McDermott versuchen die Co-CEOs Jennifer Morgan und Christian Klein, den SAP-Anwendern in die digitale Transformation zu folgen.
In einer bemerkenswerten Keynote auf den diesjährigen Technologietagen postulierte DSAG-Technikvorstand Steffen Pietsch: Cloudifizierung ist nicht Simplifizierung.
SAP hat öffentlich angekündigt die Business Suite 7 über 2025 hinaus in der Wartung zu belassen – die Deadline wurde verschoben.
AnyDB 2030, NetWevaer und SoH
SAP verschob das Wartungsende der Buisness Suite 7 von 2025 um zwei Jahre auf 2027 mit einer erweiterten Pflege bis 2030. Keine Angaben machte SAP über den Status des NetWeavers 7.2 und von AnyDB. Gilt das Angebot nur für Suite on Hana?
Der Digitalisierungsbeschleuniger
Cloud-Software von Nutanix auf Fujitsu-Hardware als hyperkonvergente Infrastrukturlösung kann Digitalisierungsprojekte, Modernisierungs- sowie Migrationsvorhaben beschleunigen und auch IT-Budgets entlasten.
Vor einem Jahr präsentierte SAP auf dem Field-Kick-off-Meeting 2019 in Barcelona und Las Vegas die große Umarmung mit den Hyperscalern Google, Amazon und Microsoft.
Wenn Sie diesen E-3 Newsletter lesen, dann ist auch das E-3 Magazin Februar 2020 online (PDF-Download für registrierte Benutzer).
Historisch und strategisch haben wir es immer mit zwei Unternehmen zu tun: SAP D-A-CH und SAP Global – eine fast nicht zu bewältigende Herausforderung, an der bereits der Ex-SAP-Chef Léo Apotheker zerbrochen ist.
Customer Service mit SAP-Add-on
Vor einigen Jahren hat Yaskawa sich dafür entschieden, seine heterogene ERP-Landschaft europaweit auf SAP zu standardisieren. Dabei sollten auch die Serviceprozesse durch die Einführung einer Field-Service-Management-Lösung modernisiert und vereinheitlicht werden.
SAP-Co-CEO Christian Klein hat dem Magazin Spiegel ein sehr lesenswertes Interview gegeben, DER SPIEGEL Nr. 2 vom 4. Januar 2020, Seite 61. Klein spricht über Gesellschaft, Technik, Politik.
Das-Letzte-Satire
SAP dreht an allen Schrauben und Reglern, um es auch wirklich jedem recht zu machen. Die Anstrengungen von Mucic, Morgan und Klein sind bewundernswert.
Editorial
SAP-Bestandskunden sind auf der Suche nach einer neuen Heimat für SoH und S/4. Das eigene Rechenzentrum soll nicht mit Hana ruiniert werden, sodass Cloud Computing eine gute Alternative wäre – auch für KI, IoT und CRM. Da manifestiert sich die MS-SAP-Partnerschaft mit Azure.
Immer gute Freunde - Bill McDermott, Jennifer Morgan und Christian Klein
Auf die alte Doppelspitze mit Jim Hagemann Snabe und Bill McDermott folgt bei SAP seit Mitte Oktober Jennifer Morgan und Christian Klein. Dazwischen versuchte es McDermott im Alleingang. Hasso Plattner kontrolliert die SAP’sche Seele offensichtlich lieber über eine neue Doppelspitze.
Herzlichen Dank an die SAP-Community: Es war ein äußerst erfolgreiches Jahr für die Informations- und Bildungsplattform E-3.
Vergangene Woche habe ich an dieser Stelle das Thema HXM, Human eXperience Managment mit Qualtrics, vorgestellt. Auf dem Papier könnte die Zusammenführung von HCM und des Experience Managements von Qualtrics eine brauchbare Lösung werden.
Hausmitteilung
Ein disruptiver Personalwechsel im SAP-Vorstand ist immer auch Quelle für Missverständnisse. Umso irritierender ist nach einer langen Reihe von überraschenden Abgängen die Aussage von Professor Hasso Plattner: Alles wie geplant!
Human eXperience Management: Qualtrics soll ein Teil von HR werden, oder? Human Capital Management, HCM in der Cloud, soll um das Experience Management von Qualtrics ergänzt werden, verschmelzen oder zumindest ein synchronisiertes Datenmodell bekommen – soweit die Theorie.
Editorial
Offiziell hat SAP eine neue Doppelspitze. Offiziell war der Rückzug von Ex-CEO Bill McDermott seit Langem geplant. Offiziell hat SAP keine Probleme, sodass die Doppelspitze den Weg fortsetzen soll. Aber auf Jennifer Morgan, Christian Klein und Luka Mucic kommt viel Arbeit zu.
Das-Letzte-Satire
SAP hat Anfang dieses Jahres eine Liebeserklärung abgegeben. Mit dem Programm „Embrace“ will man die Hyperscaler umarmen. Offensichtlich auch den Umsatz teilen, oder?
MES als Enabler
Seit 1981 produziert SAP-Anwender Stihl an aktuell 23 Montagelinien die orange leuchtenden Rasenmäher und Mähroboter. Zur Absicherung des Unternehmenserfolges setzt man unter anderem auf Digitalisierungsmaßnahmen im Fertigungsbereich und vertraut dabei voll auf Cronetwork MES.
Die drei SAP-Musketiere haben wieder zugeschlagen und den Geldhahn geöffnet: Die Co-CEOs Jennifer Morgan und Christian Klein sowie der geniale CFO Luka Mucic wollen alle in der SAP-Community glücklich machen.
Billing and Revenue Innovation
Geld regiert die Welt, das ist eine vielleicht nicht immer erfreuliche Nachricht, aber das Management der eigenen Finanzen hat noch nie jemandem geschadet. Somit sind in den vergangenen Jahren zwei Trends zu beobachten: Der CFO gewinnt fast überall an Bedeutung und die IT-Werkzeuge für den erweiterten Finanzbereich werden immer umfassender. Über Billing and Revenue Innovation…
E-Commerce Digitalisierung
Der Handel ist wie keine andere Branche vom Erfolg der digitalen Transformation abhängig. Dort, wo die Margen gering und das Volumen hoch ist, kann eine erfolgreiche Digitalisierung über Sieg oder Niederlage entscheiden.
E-Sport - Red Bull schlägt SAP
Das Dota-2-Team von Red Bull hat bei der Weltmeisterschaft 2019 in Schanghai das Team von SAP geschlagen – aber der Sieg bleibt in der Familie, weil doch Red Bull einer der wichtigsten SAP-Bestandskunden ist. Und es ist ja nur ein Spiel.
Wo findet die Wertschöpfung eines ERP/CRM-Systems statt? Im Back-Office? In den übergeordneten Geschäftsprozessen?
Editorial
„Make love, not war“, ist man gewillt, der SAP zuzurufen. Aber alle Bemühungen scheinen erfolglos zu sein. SAP wird von ihren Bestandskunden nicht mehr geliebt. Die Kennzahlen wie Kunden-Net-Promoter-Score und Belastbarkeit sowie Vertrauen in die SAP-Strategie sind schlecht wie nie.
Das-Letzte-Satire
100 Euro kostet ein SAP-Seminar zur mehrwertorientierten Positionierung von S/4. Das ist viel Geld für eine einfache Sache wie Simple Finance und Simple Logistics. Warum also?
Diese Woche fand das erste gemeinsame Auftreten der SAP Co-CEOs Jennifer Morgan und Christian Klein anlässlich der Präsentation der Bilanzzahlen für das dritte Quartal statt.
[shutterstock_637653358]
Zwei alte Schlagworte haben immer noch ihre Gültigkeit, denn vor jeder „Action“ sind die Hausaufgaben „Konsolidierung“ und „Harmonisierung“ zu machen.
Bildungsarbeit: die Besten der Besten
Alles, was sich rund um den jährlichen DSAG-Kongress abspielt, ist bestmögliche Bildungsarbeit. Es ist Wissenstransfer mit den hier vertretenen SAP-Partnern als Wissensquelle und den Bestandskunden als Senke. Das E-3 Magazin ist Online- und Print-Plattform für Know-how!
Tausende Add-ons der SAP-Partner sind „Powered by NetWeaver“ und zertifiziert bei SAP.
Hausmitteilung
Für SAP-Finanzvorstand Luka Mucic muss es ein schauriges Déjà-vu gewesen sein: Schon wieder wollen mehr SAP-Mitarbeiter mit einem akzeptablen Abfertigungspaket das Unternehmen verlassen, als es von Mucic und SAP-Chef McDermott geplant war. Vergangenes Mal war es ähnlich: SAP-Mitarbeiter sahen in dem fairen Angebot eine Chance, um Zwischenbilanz zu ziehen und das herausfordernde SAP’sche Arbeitsumfeld zu…
Interview: Inkonsistente Daten kosten schlicht Geld
Doppelinterview mit Hinrich Mielke, Devoteam/Alegri sowie DSAG-Sprecher, und Marcus Sommer, Microsoft. Anfang dieses Jahres hat es der DSAG-Investitionsreport eindeutig gezeigt: Die Microsoft-Cloud Azure steht bei den SAP-Bestandskunden hoch im Kurs. Die frühe Partnerschaft zwischen Microsoft und Suse und die langjährige Erfahrung von Microsoft mit SAP tragen nun Früchte.
Das-Letzte-Satire
Welche Hana-Version läuft 2025 durchs Ziel? Hana ist eine geniale Baustelle. Wenn kein Fatal Error und Kernel Panic vorliegen, dann überrascht SAP mit Persistent Memory.
In einem E-3 Exklusivinterview sagte SAP-Vorstandsmitglied Christian Klein: „Wir sind zuversichtlich, dass wir sehr bald alle Kunden auf Hana 2.0 bringen können.“ (Siehe auch E-3 September, Seite 24)
Dieser berühmte Satz wird dem Mathematiker und Astronomen Galileo Galilei (1564–1642) zugeschrieben. Es ging um den Streit mit der katholischen Kirche, ob sich nun die Sonne um die Erde (geozentrisches System) oder umgekehrt (heliozentrisches Weltbild) bewegt.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge schaut die SAP-Community auf die ewige Baustelle der SAP-Datenbank Hana.
Hausmitteilung
Es gab eine Zeit, in der Verlage nicht wussten, wohin mit den Einnahmen aus Produkt- und Personalanzeigen. Bei der FAZ und Computerwoche mussten Aufträge abgelehnt werden, weil die Post die jeweils 200 Seiten starken Ausgaben nicht zum Zeitungstarif, sondern als Päckchen verschickt hätte.
Was ist ein Globus? Ein sehr reduziertes und vereinfachtes Modell unserer Welt. Der Globus ist demnach eine Verdoppelung der Erde auf Basis wohldefinierter Parameter.
Editorial
„Cloud First“ und S/4 Hana – himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt, oder? Mittlerweile weiß es jeder SAP-Bestandskunde: Cloud Computing ist nicht preiswerter als das gute alte Rechenzentrum. Was also mit S/4 tun?
Das-Letzte-Satire
Es besteht die Frage, ob S/4 und Hana nur Potemkinsche Dörfer sind oder etwas Wahrhaftes verbergen sollen. Der russische Reichsfürst Potemkin hatte anderes im Sinn.
Unter Bill McDermott ist SAP eine erfolgreiche Monokultur geworden. Was im ersten Moment wie „Fake News“ klingt, wird bei einem kritischen Vergleich mit der Ära Kagermann offensichtlich. Aber wer kann sich noch an den einstigen SAP-Chef Professor Henning Kagermann erinnern?
Alles, was sich rund um den jährlichen DSAG-Kongress abspielt, ist bestmögliche Bildungsarbeit. Es ist Wissenstransfer mit den hier vertretenen SAP-Partnern als Wissensquelle und den Bestandskunden als Senke.
Supply Chain Excellence
Im ERP-Umfeld zählt neben CRM aktuell SCM, Supply Chain Management, als die nächste große Herausforderung. Kaum ein anderer SAP-Partner hat in diesem Bereich ähnlich viel Erfahrung wie GIB. Das Unternehmen wird momentan von Björn Dunkel in das S/4-Hana-Zeitalter geführt – ohne aber die erfolgreichen Wurzeln des GIB-Dispo-Cockpit zu vergessen.
Informatik: Laut formalen Sprachen, Automaten und Logik gilt eine Menge von Aussagen als konsistent oder widerspruchsfrei, wenn aus der Aussage kein Widerspruch abgeleitet werden kann, also kein (wahrer) Ausdruck und zugleich dessen Negation gilt.
Bei Start-ups gehört die Exit-Strategie zu einem der wichtigsten Teile des Geschäftsplans. Letztendlich will jeder wissen, wie und wann man austeigen kann – und was dann im Portemonnaie übrigbleibt, sei es als Cash oder in Form von Aktien.
Eine wichtige Diskussion beginnt in der SAP-Community: Intellectual Property versus Open Source. Jahrelang galt das SAP´sche ERP als Black-Box. Dafür konnten zahlreiche SAP-Partner sehr erfolgreich Add-ons verkaufen.
DSAG-Jahreskongress - Digitalisierung, oder?
Der kleinste gemeinsame Nenner in der heterogenen SAP-Community scheint „Digitalisierung“ zu sein. Themen wie Integration und Security hat DSAG aber auch auf dem Radar.
Wer die Präsentation der Q2-Bilanzzahlen von SAP-Chef Bill McDermott verfolgte, konnte zeitweise den Eindruck bekommen, hier kämpft ein Ertrinkender ums Überleben.
Gratulation an Bernd Leukert. Er ist der neue IT-Vorstand der Deutschen Bank. Gratulation an die Deutsche Bank, denn jemanden besseren als Bernd Leukert hätte man in diesen schwierigen Zeiten nicht finden können.
Hausmitteilung
Seit Jahren zählt der Mai zu den wichtigsten Monaten im SAP-Kalender. Traditionell finden im Mai die Sapphire in Orlando und die Hauptversammlung in Mannheim statt. Auf beiden Veranstaltungen sieht man SAP-Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzenden Professor Hasso Plattner und SAP-Chef Bill McDermott.
Die SAP-Techniker und Hana-Datenbankverantwortlichen diskutieren momentan ein Thema intensiv: das Verhältnis von klassischem DRAM zu „Optane“.
Editorial
Was Bestandskunden forderten und Ex-Technikvorstand Bernd Leukert lange Zeit versuchte, ist seit der Sapphire kein Thema mehr bei SAP: Integration der Cloud-Zukäufe wie Qualtrics in das ERP/CRM-Kernsystem auf Basis der Datenbankplattform Hana.
Das-Letzte-Satire
Reizvoll wäre es: die SAP’schen Produktionsgüter zu übernehmen und keine Pflegegebühr mehr zu bezahlen. Aber wäre eine klare Aufgabentrennung nicht noch sinnvoller?
Hybrid Cloud & Data Fabric
Wo und wie die Unternehmensdaten gespeichert werden und die Texture der Daten selbst ist, ist nicht nur für den IT-Erfolg entscheidend, sondern auch für den digitalen Unternehmenserfolg im Allgemeinen.
Accenture treibt SAP-on-Azure-Hybrid-Cloud-Einsatz voran
Veränderte Businessanforderungen sind für Unternehmen Auslöser, um die SAP-Applikationsnutzung oder den Betrieb in die Cloud zu verlagern. SAP on Microsoft Azure und Accenture stellen Infrastruktur- Services für den SAP-Hybrid-Cloud-Einsatz bereit, auch für große SAP-Enterprise-Workloads.
Customer Journey wird zur Customer Experience
Ein zufriedener Kunde ist ein guter Kunde, so lautet ein altes Sprichwort und daran hat sich auch heute nichts geändert. Wer dem immer anspruchsvolleren Kunden ein positives Kauferlebnis bietet, der macht aus diesem einen loyalen Kunden, der wiederkehrt.
Richtige Ziele mit falschen Kennzahlen
Nachdem IBM vergangenes Jahr Red Hat übernommen hat und Suse Linux von Micro Focus für mehr als zwei Milliarden Dollar an den Investor EQT verkauft wurde, kann das Suse-Marketing flotte Sprüche verbreiten: größtes unabhängiges Open- Source-Unternehmen!
Ältere Semester werden sich vielleicht noch an den ersten globalen Virus mit der freundlichen E-Mail-Signatur „I Love You“ erinnern. Kurze Zeit später sprach ich mit dem damaligen SAP-Vorstand Gerd Oswald auf einer europäischen Sapphire in Nizza, Frankreich, über die Virengefahr in SAP-Systemen.
Bitte weiterlesen, denn hier handelt es sich nicht um das SAP´sche S/4-Damoklesschwert 2025, sondern um den technischen Versionswechsel Ihrer Datenbank.
Der Steuermann verlässt die Cloud
Die SAP’sche Cloud ist ohne Steuermänner: Björn Goerke, Bernd Leukert und Rob Enslin sind von Bord gegangen.
SAP Hana - Metamorphose
Die Entwicklung der Datenbank Hana war von Professor Hasso Plattner und Ex-Technikvorstand Vishal Sikka als Metamorphose geplant: Entwicklung vom Ei zum geschlechtsreifen Tier über selbstständige Larvenstadien. Ex-Technikvorstand Bernd Leukert musste 2016 dann Hana 2 präsentieren.
Früher war alles besser: SAP war der „Erfinder“ ganzheitlicher, integrierter, betriebswirtschaftlicher Software und hat damit einen neuen IT-Markt geschaffen.
Das-Letzte-Satire
Deadline 2025? SAP ist ähnlich korrekt, gewissenhaft und pünktlich wie die Deutsche Bahn. Somit steht die „Deadline 2025“, auch wenn diese vielleicht erst 2030 relevant wird.
Editorial
Das Ende der Transparenz: Es kann gefährlich werden, wenn in der SAP-Community relevante Informationen nicht mehr geteilt und offen verteilt werden. Informationsmonopole sind die Vorstufe zu Fake News.
Vor einem Jahr, auf der Sapphire 2018 in Orlando, versprach SAP-Chef Bill McDermott die ultimative CRM-Suite. Wenn der Mitbewerb lediglich CRM-Programme herstellen kann, dann ist es für SAP an der Zeit eine End-to-End-CRM-Suite auf den Markt zu bringen.
Power to the Community
In einem White Paper von Anfang dieses Jahres stellten die Marktforscher von IDC die Frage: Wer kann von SAP Hana und S/4 auf Basis des IBM-Power-Systems profitieren? Mittlerweile liegen zahlreiche Erfahrungen von SAP-Bestandskunden und Partnern vor, sodass die eindeutige Antwort lautet: Jeder!
„Wir haben uns mit der Integration vielleicht ein, zwei Jahre zu viel Zeit gelassen“, sagte SAP-Vorstandsmitglied Christian Klein dem Handelsblatt. Für Professor Plattner war das Problem auf der diesjährigen Sapphire in Orlando kein Problem.
Jetzt schreibe ich auch über den Bundesvorsitzenden der Jusos Kevin Kühnert, nicht nur, weil es alle anderen tun, sondern weil DSAG-Chef Marco Lenck vor vielen Jahren einen Gedankengang von Kühnert vorweg gedacht hat:
Die Sapphire 2019 in Orlando war die ganz große Bühne für die Qualtrics-Gründer Ryan Smith und Jared Smith.