Information und Bildungsarbeit von und für die SAP®-Community

Autor: Peter M. Färbinger, E-3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E-3 Magazin D-A-CH, B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), eMail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21

DSAG: Verlängerte Werkbank der SAP

29. April 2021
SAP hat unserer DSAG einen schlechten Dienst erwiesen. Die Personalabteilung in Walldorf hat den DSAG-Vorstand für Technik abgeworben. Persönliche Gratulation an Steffen Pietsch, der fachlich bestens geeignet erscheint für die neue Aufgabe. Für die SAP-Community ist es ein Armageddon.

Umfassendste SAP-Community-Umfrage

29. April 2021
Die Analysten von PAC/Teknowlogy befragen die SAP-Community im deutschsprachigen Raum online über e-3.de und diesen Newsletter sowie über das Printmagazin und global über die englischsprachige Seite e3zine.com. Die Themen: Cloud […]

Atomisierung der SAP-Community

27. April 2021
Nein, natürlich nicht – es geht hier nicht um die Zerstörung der SAP-Community, sondern um deren größte Herausforderung: Das erfolgreiche Wachstum von SAP hat nahezu unzählige Themen in die IT-Abteilungen […]

Algorithmen, Datenstrukturen und Rise

23. April 2021
Überraschung – SurpRISE – mit SAP-Chef Christian Klein: Statt in eine gut sortierte Informatikbibliothek zu gehen und dort den Klassiker von Niklaus Wirth „Algorithmen und Datenstrukturen“ auszuleihen, versucht Klein, mit […]

Das Change-Dilemma: Wissen, was passiert

23. April 2021
Seit etwa 25 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema SAP. Angefangen hat es in Wien bei einem renommierten Familienunternehmen, das erfolgreich von der dritten Generation geführt wurde. Über […]

Eine perfekte Roadmap

22. April 2021
Das Thema eines technischen Releasewechsels beherrschte lange Zeit den Diskurs in der SAP-Community. Die etablierten SAP-Partner waren das sich wiederholende Prozedere von neuem Release mit Testen, Testen und Testen gewohnt. Partner wie Devoteam, die nicht nur in der SAP-Community erfolgreich verankert sind, sondern auch andere IT-Partnerschaften erfolgreich pflegen, bringen neue Aspekte für SAP-Bestandskunden.

Überraschung

8. April 2021
Völlig unnötig und überraschend präsentierte SAP-Chef Christian Klein ein weiteres Werkzeug, um den Schritt in Richtung S/4 zu setzen. Eine Runde Golf wäre sinnvoller.

Dead-End-Code

6. April 2021
In eine Sackgasse geraten viele Anwender, die sich durch das vermeintlich einfache Programmieren mit No-Code/Low-Code-Werkzeugen zu Ausflügen in die Informatik hinreißen lassen. Mit lockeren Marketingsprüchen befeuert SAP diese Lust am Untergang.

Rise with Hyperscaler

6. April 2021
Wer ernsthaftes Interesse an der digitalen Transformation hat, wartet nicht, bis SAP das Programm Leonardo wiederbelebt und die fünfte No-Code/Low-Code-Entwicklungsplattform nach Mendix, Ruum, Signavio und AppGyver präsentiert.

Larry Ellison hat recht

6. April 2021
Vor etwa drei Jahren hatte ich ein für mich spannendes Gespräch mit einem renommierten SAP-Partner. Meine Frage: Wie kommen Sie mit dem neuen ERP-System S/4 zurecht?

Deadlock

1. April 2021
Es ist mehr als ein Lockdown. In Walldorf versucht man die Quadratur des Kreises und SAP wird scheitern. Der Übergang vom System McDermott zum System Klein hätte gewissenhafter geplant gehört.

SAP vereinfachen und veredeln

25. März 2021
Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Gut, wenn es Experten gibt, die etwas Wertvolles noch wertvoller machen können. Tobias Moosherr und Christian Steiger verstehen sich auf das Veredeln von SAP-Systemen. Sie arbeiten im Standard und blicken über den Tellerrand. Das Ergebnis überzeugt: SAP-Systeme, die machen, was der Anwender erwartet. Eine Empfehlung für jeden SAP-Bestandskunden.

Hana, mon amour

16. März 2021
Alle lieben Hana, aber heiraten will sie niemand. Von der anfänglichen Begeisterung für die In-memory-Computing-Technik ist kaum etwas geblieben. Anstatt Hana zur Hausherrin eines neuen ERPs zu machen, ist sie […]

Plan – Build – Run

14. März 2021
Als Antwort auf dieses traditionelle Projektmanagement zitiere ich – wie schon in der Vergangenheit – aus der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht, zweite Strophe von der Ballade von der Unzulänglichkeit menschlichen […]

Mendix, Ruum, Signavio und AppGyver

12. März 2021
SAP scheint aus den Fehlern der Vergangenheit nicht lernen zu wollen.

Halleluja oder Hanaluja

11. März 2021
In die Wolken darf man schauen, aber gegessen wird zuhause. Das eigene Rechenzentrum scheint noch immer der Lieblingsort der SAP-Bestandskunden zu sein.

Gold Mining

10. März 2021
Vor zwei Wochen schrieb ich einen Kommentar zur Übernahme des Berliner Start-ups Signavio durch SAP (https://e3zine.com/sap-and-signavio-not-everything-that-glitters-is-gold/). Ich nannte den Text „Narrengold“ – auch bekannt unter Katzengold. Kommentarhaft habe ich damit […]

Zwei Mann – 8 Terabyte

5. März 2021
Eine Größenordnung von 2 Terabyte ERP-Daten und 6 Terabyte PLM-Daten galt es zu verwalten und zu archivieren – in erster Linie SAP-Dokumente und produktbezogene Dokumente und Dateien.

Hier stimmt etwas nicht

1. März 2021
Das erste Editorial im neuen Jahr soll aufklären, also etwas Erhellendes sein. Wer jetzt gleich an das Höhlengleichnis von Platon denkt, liegt nicht ganz falsch. Unser Held bleibt aber Christian Klein.

SurpRISE

25. Februar 2021
SAP hat wieder einmal eine überraschende Vorstellung gegeben, wie die digitale Transformation nach Hana und S/4 letztendlich gelingen soll. Die allermeisten Bestandskunden haben aufgehört mitzuzählen, wie viele Konzepte, Regeln und Anweisungen SAP in den vergangenen Jahren für den anstehenden S/4-Release-wechsel erfunden hat. Mit der Conversion-Methode, vermuteten viele Anwender, sei das Ei des Kolumbus gefunden, aber nun präsentierte Christian Klein surpRISE with SAP.

Früher war alles schlechter

11. Februar 2021
Eine Frage der Perspektive. Früher kannten die Bilanzzahlen und der Aktienkurs nur eine Vorgabe: Wachstum. Heute sieht SAP-Chef Christian Klein die Situation differenzierter.

„Rise“ zu komplex für SAP

5. Februar 2021
Vergangene Woche präsentierte SAP-Chef Christian Klein das Framework „Rise“.

Christian Klein 2021

4. Februar 2021
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Was aber, wenn die Verspätung zulasten anderer geht? SAP-Chef Christian Klein macht alles richtig, dennoch wird 2021 eine Herausforderung.

Never change a running system

4. Februar 2021
Was tun mit der neuen ERP-Generation S/4? Selbst der Anwenderverein DSAG warnt vor einem Schnellschuss, denn der Wechsel ist ein Kraftakt. Und 8100 produktive S/4-Systeme nach fünf Jahren sind nicht ermutigend.

Erfolgsfaktor SCM

28. Januar 2021
Der Austausch von Wissen, Waren und Werten gehört zu den Grundpfeilern unserer Gesellschaft. Erfolgreiche Lieferketten sind Basis für wirtschaftliches Handeln. Das Streben nach konsistenten E2E-Konzepten, End-to-End, einer vernetzten B2B2C-Wirtschaft, Business-to-Business-to-Consumer, verdeutlicht den Erfolgsfaktor Supply Chain Management. Am Beispiel des Wohnmobilherstellers Hymer zeigt SAP-Partner Consilio, was mit innovativer Technik und SCM-Wissen möglich ist.

Digitalisierungsschub und sinkende IT-Ausgaben

11. Januar 2021
Starke Umsatzrückgänge und schrumpfende IT-Investitionsbudgets sind akute Folgen der Coronakrise. Das ergab eine Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) unter ihren Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Am Markt vorbei

10. Dezember 2020
Am Markt vorbei ist auch daneben: Wir investieren nicht mehr in Printmedien? Es ist eine bekannte Tatsache, dass seit vielen Jahren die Auflagen der Tages-, Wochen und Monatspublikationen sinken. Daraus zu schließen, dass es weniger Leser gibt, wäre ein sehr großer Irrtum!

Selbst machen

10. Dezember 2020
„Konsolidierte Marktführer schreiben ihre Business-Software selbst“, postuliert Stefan Ried, Principal Analyst und Consultant bei Cloudflight, für 2021.

Nicht besser, aber weiter

3. Dezember 2020
Ich fragte SAP-Chef Christian Klein, ob Suite 7 nicht zu perfekt sei, um Platz für S/4 zu machen. Er meinte, dass es nicht um besser oder schlechter geht, sondern um schnelles Handeln und Weiterdenken.

Von Simple zu Intelligent

3. Dezember 2020
Nach „Run Simple“ kommt das „Intelligent Enterprise“. Zu befürchten ist, dass SAP die Roadmaps der Buzzwords fortsetzt. Aber da gab es noch die DSAG-Keynote von Christian Klein.

Cloud Power

26. November 2020
Cloud Computing ist ganzheitlich angekommen und etabliert sich in allen Bereichen der Informationstechnik. Noch vor wenigen Jahren war Cloud Computing eine technische Spielwiese für IT-Innovatoren. Heute ist Cloud Computing ein gesellschaftlicher, politischer und technischer Faktor ohne Alternative. Das europäische Cloud-Projekt Gaia-X ist der Beweis für die Nachhaltigkeit. SAP setzt massiv auf eine konsolidierte Cloud-Architektur. Über diese und weitere „Cloud Power“ geben NetApp President César Cernuda und Google President Cloud Sales Rob Enslin in der E-3 Coverstory ausführlich Antwort.

Die CTO-Transformation

20. November 2020
Der Einstieg in den SAP-Vorstand kam für Jürgen Müller vielleicht überraschend, die Zeiten sind herausfordernd. Die SAP-Community befindet sich in einer digitalen Transformation und es gilt, mit alten Baustellen aufzuräumen.

S/4-Momentum

19. November 2020
Die SAP-ERP-Version S/4 Hana wurde am 3. Februar 2015 an der New Yorker Börse vom damaligen Chef Bill McDermott, dem Ex-CTO und Vorstand Bernd Leukert sowie von Professor Hasso Plattner präsentiert.

Listening To SAP Customers Is Important But No Substitute For Putting In Work

17. November 2020
As nice as it is to be listened to, SAP shouldn’t rely on customers to point out weak spots.

Das Narrative von und über SAP

5. November 2020
Die Gesellschaft nimmt sich und die Welt wahr durch Geschichte und Geschichten – von der Mythologie bis zum fakten­basierten Storytelling. Selbstreflexion und Weltwahrnehmung sind durch Narrative definiert.

Vorbild: Apple und SAP

5. November 2020
Dennoch entscheiden sich viele Smartphone-, PC- und Notebook-Anwender gegen Apple: Man will nicht in einem goldenen Käfig gefangen sein.

Embrace 2.0

29. Oktober 2020
Das ist keine Erfolgsmeldung, sondern eine Niederlage und das Eingeständnis eines Scheiterns. Die SAP-Community erinnert sich an Hana 2. Weil die Datenbank nicht reformierbar war, musste eine neue Version erfunden werden. Nun wird es Embrace 2.0 geben.

Roadmap Embrace

29. Oktober 2020
In der IT sollte für alles und jeden eine Roadmap existieren. Die Landkarte für Embrace erscheint fehlerhaft: SAP, Microsoft, AWS und Google haben sich hoffnungslos verfahren.

ERP-Conversion

22. Oktober 2020
Die Welt der Wirtschaft und Finanzen ist in Bewegung gekommen. Die SAP-Community wurde ohne Planung und naturgemäß ohne Wissen um eine Zukunft mit Covid-19 schon vor einigen Jahren auf die Reise geschickt. Als „digitale Transformation“ noch kein Buzzword war, begann bereits der Wandel: Den Start verantwortete Professor Hasso Plattner mit seinem revolutionären Konzept einer In-memory-Computing-Datenbank. Es folgten S/4 und zahlreiche Cloud-Konzepte. Der „Releasewechsel“ oder die ERP-Conversion hatte die SAP-Community fest im Griff. Eine gewaltige Herausforderung für die SAP-Partner. Mit einem bekannten, sehr erfolgreichen und nun neu erfundenen Partner sprach Peter Färbinger.

Über den SAP-Tellerrand

16. Oktober 2020
Diese Woche erklärte SAP-Chef Christian Klein sein strategisches Vorhaben für die kommenden Jahre: eine Kombination aus „Zurück zum Ursprung“ und Integration über den Tellerrand hinaus.

Transformation, Migration und Conversion

15. Oktober 2020
Ja, es gibt viele Wege nach Hana und S/4. Das Angebot an Buzzwords ist nahezu grenzenlos: Greenfield, Brownfield und Bluefield – on-prem oder in der Cloud, vielleicht auch hybrid zwischen mehreren Clouds oder in Kombination mit dem eigenen Rechenzentrum und mehreren Hyperscalern.

Content-Strategie

8. Oktober 2020
In einem Interview für das Handelsblatt Online (19. August 2020) sagt André Bechtold, Head of Strategic und Corporate Services bei SAP und „rechte Hand“ von Vorstandschef Christian Klein, dass er zuständig sei für das Erstellen der Content-Strategie für die verschiedenen Stakeholder innerhalb der Firma.

Über den SAP-Tellerrand

8. Oktober 2020
Diese Woche erklärte SAP-Chef Christian Klein sein strategisches Vorhaben für die kommenden Jahre: eine Kombination aus „Zurück zum Ursprung“ und Integration über den Tellerrand hinaus. Das ist ein sehr schlauer Plan!

Nicht zuhören, sondern handeln

1. Oktober 2020
Was will SAP-Chef Christian Klein von seinen Kunden hören, was er im tiefsten Herzen nicht schon weiß? Es ist ein rhetorischer Trick, wenn Klein sagt, jetzt hören wir auf unsere Bestandskunden.

Saueressigs Zuckerguss

1. Oktober 2020
SAP-Vorstand Thomas Saueressig sieht Fiori als Integration für End-to-End-Prozesse. Letztendlich bleibt es aber ein Zuckerguss über Unverträgliches und nicht Integrierbares.

Ohne KI

1. Oktober 2020
IT-Konzerne, inklusive SAP, reden gerne über künstliche Intelligenz. Sie präsentieren sich mit Fremd- und Schlagwörtern in der Hoffnung, dass vom vergänglichen Glanz der modernen Buzzwords ein wenig auf das eigene Unternehmen abfärbt.

Kann SAP auch CRM?

1. Oktober 2020
Nein, naturgemäß nicht! SAP hat in diesem weiten Feld viele Zukäufe getätigt, aber es verabsäumt, davor auf die Integration zu achten.

Agile S/4-Transformation

24. September 2020
Der klassische SAP-Bestandskunde ist geübt im Releasewechsel. Während sich in den vergangenen Jahren das betriebswirtschaftliche ERP-Funktionsspektrum evolutionär weiterentwickelte, waren einige R/3- und ECC-Releasewechsel hinsichtlich Technik, Organisation und Lizenzen mitunter revolutionäre Herausforderungen. In der digitalen Transformation Richtung Hana und S/4 ist alles anders. SAP-Partner Cognizant und Tricentis haben sich zeitgerecht auf die neuen Anforderungen eingestellt. Frank Scharpenberg und Andreas Golze von Cognizant und Wolfgang Platz von Tricentis erklären die effiziente und agile S/4-Hana-Roadmap inklusive Continuous Improvement auf Basis von KI-gestütztem und fortlaufendem Testen.

Open Source Extended

24. September 2020
Viele IT-Anwender bringen Open Source vorrangig mit dem Betriebssystem Linux in Verbindung.

Open Source Extended

24. September 2020
Viele IT-Anwender bringen Open Source vorrangig mit dem Betriebssystem Linux in Verbindung. Die Open-Source-Historie bei SAP bestätigt diese Perspektive: Schon vor weit mehr als zehn Jahren war Tux, das Linux-Maskottchen, zu Gast am Cebit-Messestand der SAP

Ohne KI

18. September 2020
IT-Konzerne, inklusive SAP, reden gerne über künstliche Intelligenz. Sie präsentieren sich mit Fremd- und Schlagwörtern in der Hoffnung, dass vom vergänglichen Glanz der modernen Buzzwords ein wenig auf das eigene Unternehmen abfärbt.

Why SAP Should Be Laying The Groundwork

18. September 2020
Without solid groundwork, all witty social media exchanges and visionary keynotes are for naught - a lesson SAP should take to heart.

Schiefe Ebene

17. September 2020
Seit den wilden Tagen des Ex-SAP-Technikvorstands Vishal Sikka ist es immer stiller um Hana geworden.

Embrace – I love you

10. September 2020
Eines Tages war es soweit: Ex-SAP-Technikvorstand Bernd Leukert deutete an, dass die Datenbank Hana runderneuert werden muss.

The Value Of SAP S/4 Hana

7. September 2020
Are customers happy with S/4 Hana? Good question.

Covid-19-Wildwuchs

3. September 2020
In der zurückliegenden Home-Office-Zeit wurden viele Herausforderungen zwar mit Erfolg, aber nicht immer strategisch gelöst. Experten vermuten, dass bis zu 30 Prozent der angeschafften IT-Werkzeuge wieder stillgelegt werden.

Supply Chain Excellence

27. August 2020
Funktionierendes Supply Chain Management war und ist immer eine optimierte Kombination aus Human Skills und intelligenten Maschinen. Wer es schafft, eine effiziente Arbeitsteilung aufzubauen, kann auf den vielfach beschworenen Mehrwert hoffen. GIB baut konsequent auf dem SAP-ERP-System auf und ergänzt dieses regelkonform durch jahrzehnte­lange Erfahrung. Mit Björn Dunkel und Volker Blöchl von GIB sprach E-3 Chefredakteur Peter Färbinger.

Biedermeier

27. August 2020
Die SAP-Community befindet sich in einem kritischen Zustand, weil wichtige Mitspieler nicht mehr mitspielen können oder wollen. Ursache und Wirkung sind schwer zu trennen. Die Bilanz ist katastrophal.

Drill-down

27. August 2020
Vor über 20 Jahren war ein nachhaltiges Verkaufsargument für R/3: Klick, klick, klick, und der Originalbeleg ist da! Das 3-stufige Client/Server-Modell war simpel: eine zentrale Datenbankmaschine, einige App-Server und viele Clients.

Don’t Forget The SAP Partner Community!

25. August 2020
A vibrant partner ecosystem means that sometimes, small and mid-sized SAP partners are left behind – which is a real shame.

Richtungsweisend

20. August 2020
Ich hatte ein 30-Minuten-Telko mit den SAP-Vorstandsmitgliedern Jürgen Müller und Thomas Saueressig. Worüber wir uns innerhalb von Minuten einig waren: SAP hat den korrekten Fokus und marschiert in die richtige Richtung!

Plastik oder maschinelles Lernen

13. August 2020
Wo bleibt die KI-Revolution? Ich stelle mir den technischen Fortschritt auch als einen Beitrag zum Umweltschutz vor. Nun scheint es, dass die Deutsche Post bei der Briefverarbeitung in neue Geräte investiert hat – das Ergebnis ist katastrophal.

SAP-Wildwuchs

13. August 2020
Früher war alles besser! Die DV/Org-Abteilung (Datenverarbeitung und Organisation) bestellte ein paar SAP-Lizenzen, einen zentralen Datenbankserver, ein paar App-Server und ausreichend Client-PCs.

Rekordfieber vs. Pioniergeist

6. August 2020
SAP-Chef Christian Klein hat in seiner Ansprache zur virtuellen Sapphire 2020 sehr anschaulich und enthusiastisch von der Transformation des Autoverkaufs erzählt.

Basisarbeit

6. August 2020
Social Media können Spaß machen. Visionäre Entscheidungen sind eine befriedigende Herausforderung. Eine Keynote kann auch zufrieden machen. Aber alles ist ohne seriöse und gewissenhafte Basisarbeit nichts wert.

What’s Up With SAP Data Hub?

6. August 2020
Excitement around SAP Data Hub has died down, and there is a simple reason for that.

Der Fiori-Trick

6. August 2020
SAP will endlich das Versprechen zum One-Domain-Modell einlösen. Aber das Ziel ist nicht fundierte Informatikleistung, sondern tricksen auf der Benutzeroberfläche.

SAP And Qualtrics: Making A Virtue Of Necessity?

30. Juli 2020
SAP intends to take Qualtrics public. When is still up in the air, but we can at least try to guess at the why.

Aus der Not eine Tugend machen!

30. Juli 2020
SAP hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen den Börsengang von Qualtrics in den USA beabsichtigt. Qualtrics soll zu den führenden Unternehmen der Kategorie Experience Management (XM) zählen.

SAP´scher Mehrwert

23. Juli 2020
Am 3. Juli dieses Jahres konnte man auf handelsblatt.com lesen: „Nutzen der Anwendung wird noch nicht deutlich. Seit Mitte Juni ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung verfügbar.

Pfeifen im S/4-Wald

16. Juli 2020
Sehr laut und kräftig haben DSAG e.V. und ASUG eine gemeinsame Umfrage unter ihren Mitgliedern zum Thema S/4 und Hana veröffentlicht:

Der unintelligente Christian

9. Juli 2020
Christian Klein wirbt mit dem Intelligent Enterprise – ein neues ERP, das nicht dumpf vor sich hin stottert, sondern agil dem Anwender die Arbeit erleichtern soll.

Kybernetik

9. Juli 2020
Diese Lehre vom Steuern und Regeln ist oft unbekannt. Kybernetik in Kombination mit Technologie, der Lehre von der Technik zur Planung und Herstellung, wäre aber ein guter Ratgeber für SAP-Chef Christian Klein.

Why Cybernetics Might Come In Handy For SAP CEO Christian Klein

9. Juli 2020
What do a company, a complex machine, and a living being have in common? In times of crisis, all of them require control and regulation to achieve productivity and relative planning reliability.

Vergesst die SAP-Partner-Community nicht!

9. Juli 2020
Bravo und Gratulation – SAP hat nach eigenen Angaben die Covid-19-Pandemie und den Shut-down wesentlich besser als „befürchtet“ gemeistert.

Die Hybrid-Cloud-Macher

2. Juli 2020
Konzepte in der digitalen Transformation gibt es viele. Die SAP-Bestandskunden haben jahrelange Erfahrung im operativen Betrieb und brauchen weniger Visionen, sondern konkrete Antworten für eine zukünftige IT-Architektur. Nutanix liefert für die SAP-Community die notwendigen Konzepte, darüber berichten Peter Goldbrunner und Markus Pleier.

Vom Betriebswirtschaftlichen zum Technischen

2. Juli 2020
SAP hat eine lange, sehr erfolgreiche Tradition. Die meisten SAP-Community-Mitglieder kennen die Entstehungsgeschichte und die Mythen aus den Anfangszeiten:

Data Hub Ende

29. Juni 2020
Vor einiger Zeit bekam ich den Rat, nicht mehr allzu viel Aufmerksamkeit und Papier dem Thema „SAP Data Hub“ zu widmen.

Es geht auch anders!

18. Juni 2020
SAP kämpft aktuell um Konsolidierung, Harmonisierung und Kompatibilität seiner Cloud-Angebote untereinander und zu On-premises Installationen von Suite 7 und S/4.

Flickenteppich

18. Juni 2020
Bei Ikea gibt es preiswerte Flickenteppiche, die auch nett zum Anschauen sind. In der IT empfiehlt sich dieses Konzept zur Verwertung von Restwerten nicht.

Ein Schritt vor und zwei zurück

18. Juni 2020
Was ist das betriebswirtschaftliche und technische Resultat der Coronapandemie und des Shut-downs? Ein Schritt vor und zwei zurück oder umgekehrt? Werden wir Ende dieses Jahres aufgrund der Herausforderungen weiter und schneller vorangekommen sein oder hinter unseren Projektplänen zurückliegen?

War of Talents

18. Juni 2020
SAP hat erkannt, dass die Zeit zu knapp wird bis 2025 und hat die Suite-7-Wartung bis 2027/2030 verlängert. Das ist gut und richtig!

Goodwill

18. Juni 2020
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Seit Jahren warten die SAP-Bestandskunden auf eine Harmonisierung und Konsolidierung der zahlreichen SAP-Zukäufe von Cloud-Unternehmen.

Am Ende: On-prem

18. Juni 2020
Vielleicht ist dieses Corona nur die erste Pandemie. Was, wenn immer wieder neue Viren die Weltwirtschaft aus der Bahn werfen?

Klein versus Leonardo

18. Juni 2020
SAP-Chef Christian Klein sieht in den aktuellen Herausforderungen bei globalen Lieferketten und Logistik umfangreiche Chancen: In der Tat hat SAP hervorragende Software-Angebote und Geschäftsprozesse für die weltweite Warendistribution und Produktion.

Männerbund

18. Juni 2020
Es hat wieder einmal eine Veränderung im SAP-Vorstand gegeben. Nur kurze Zeit nachdem SAP zur Erkenntnis gekommen ist, dass man als globaler Marktführer Stefan Ries als Personalvorstand nicht braucht und auch nicht mehr die wertvollen Erfahrungen von SAP-Urgestein Michael Kleinemeier, wurde die Co-Chefin Jennifer Morgan vor die Tür gesetzt.

Cloud, das neue Backoffice

18. Juni 2020
Wenn sich aufgrund der aktuellen Herausforderungen das Homeoffice als massentauglich und effizient erweist, dann könnten die eigenen vier Wände zum Frontoffice werden und das Backoffice liegt in der Cloud.

Beziehungsmanagement

4. Juni 2020
Eine Flaschenpost ist in unserer Informations- und Kommunikationsgesellschaft das Maximum an Anachronismus. Sie ist weder „realtime“ wie Hana noch interaktiv wie Fiori.

Hana wird Public Domain

4. Juni 2020
Die Lebenszeit von Suite 7 wurde verlängert, aber wie steht es um AnyDB? Man hört widersprüchliche Kommentare. Der Königsweg wäre Hana für alle – also Public Domain.

Digitale Industrie-Transformation

28. Mai 2020
Für die Revolution in Fertigung, Produktion und Handel gibt es viele Schlagworte. Der beste Sammelbegriff ist immer noch Industrie 4.0 und IIoT, das industrielle Internet der Dinge. Ob Evolution, Revolution oder Digitalisierung – Tatsache ist, dass diese Transformation herausfordernd, umfassend und nachhaltig ist. Der klassische SAP-Bestandskunde braucht dafür optimale Hilfestellung. Forcam ist ein führender IIoT/Industrie-4.0-Anbieter und bester Partner der SAP-Community. Mit Andrea Rösinger, Franz Gruber und Oliver Hoffmann diskutierte Peter M. Färbinger.

Livestreaming ist besser

7. Mai 2020
Manchmal braucht es brutale Denkanstöße, um hergebrachte Verhaltensmuster nicht nur zu hinterfragen, sondern vollkommen zu eliminieren. Nach dem Mobile World Congress Barcelona 2020 wurde auch der Genfer Autosalon abgesagt und danach viele weitere Veranstaltungen: Leipziger Buch­messe, Industriemesse Hannover etc.

Das Qualtrics-Versagen

30. April 2020
Professor Hasso Plattner steht an den Hebeln und definiert die Mitglieder des SAP-Vorstands. Trotz Kundenunzufriedenheit ändert sich wenig und viele Köche verderben den Brei – Qualtrics liefert dazu kaum Erkenntnisse.

Wie zahlreich sind doch die Dinge, deren ich nicht bedarf!

30. April 2020
Wir leben mit Einschränkungen. Selbstverständliches wird unmöglich. Geschäftsreisen und Kongresse sind tabu. Das Berufsleben geht weiter, wenn Infor-mation und Kommunikation vorhanden sind.

ERP-Architektur

23. April 2020
Veränderungen beherrschen den beruflichen Alltag. Workflows und Roadmaps haben eine immer geringere Halbwertszeit. Damit wird die Anforderung an ein tragfähiges Architekturmodell immer relevanter. SAP mit Hana und IBM mit Power haben dafür nachhaltige Plattformen geschaffen.

New3 Economy

10. April 2020
Es gab die New Economy (Internetblase). Es war die Zeit, als SAP beinahe das World Wide Web ausblendete. Mit umso mehr Eifer stürzte sich SAP danach in die New New Economy.

Business-Suite-7-Pflege bis 2027/2030 und S/4 Hana bis 2040

3. April 2020
Was im vergangenen Jahr immer heftiger von der SAP-Community gefordert wurde, ist nun Anfang Februar offiziell von SAP verkündet worden. Die reguläre Pflege von ERP/ECC 6.0 wird bis Ende 2027 verlängert und Extended Maintenance gibt es bis Ende 2030, S/4 bis mindestens 2040.

Hana-Hysterie

30. März 2020
Die Datenbank SAP Hana ist unschlagbar gut, weil nicht vergleichbar.

SAP, bitte melden!

30. März 2020
Teils unverschuldet, teils sehr wohl selbst verschuldet, sind wir in eine gesundheitliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Krise geschlittert:

Leonardo ist tot, es lebe ME

30. März 2020
SAP Manufacturing Execution (Produktionsleitsystem) gewinnt an Fahrt und Zuspruch.

S/4-Hana-Stauwarnung

6. März 2020
SAP-Manager Christian Mehrtens erklärte auf der Veranstaltung eines SAP-Partners in Frankfurt/M, dass einer der Gründe für die erweiterte Verfügbarkeit von ERP/ECC 6.0 bis 2027/2030 der erwartete Engpass an Beratern ist.
  • E-3 Newsletter abonnieren
  • magnifiercrosschevron-down