Autor: Peter M. Färbinger, E-3 Magazin
Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E-3 Magazin D-A-CH, B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), eMail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21
26. Mai 2023
Für SAP ist die Kundenzufriedenheit ein sehr wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells. Wurde doch das allererste SAP-System beim Kunden auf dessen Hardware entwickelt. Seit damals haben viele Ideen von Anwendern Einlass in das SAP’sche ERP bekommen.
26. Mai 2023
Die SAP-Bestandskunden glauben weiterhin an die digitale Transformation, auch wenn nicht jede zukünftige Herausforderung auf Basis der SAP’schen PKL gelöst wird. Die Richtung stimmt, aber im Detail gibt es viel Unzufriedenheit.
25. Mai 2023
Offiziell glaubt Christian Klein immer noch an „Cloud first“ und hofft auf „Cloud only“. Tausende SAP-Bestandskunden und seine eigenen Experten wissen es besser: Cloud Computing bleibt für ERP mittelfristig unerreichbar.
25. Mai 2023
Cloud Computing schränkt die Individualisierung stark ein, weil es von Standards bestimmt wird. Die SAP’sche Forderung „Keep the Core Clean“ ist somit folgerichtig. Der ERP-Mehrwert entsteht aber erst durch Modifikationen und Coding.
25. Mai 2023
Bernd Engist von Avantra und Mathias Keifel und Stefan Rother von Nagarro zeigen die Transformation des klassischen SAP-Systembetriebs hin zum vollautomatisierten Betrieb Hunderter ERP-Systemlandschaften auf der Basis einer intelligenten und flexiblen Monitoring- und Automatisierungsplattform. Damit bekommt der SAP-Bestandskunde ein tragfähiges Fundament für eine erfolgreiche und nachhaltige S/4-Conversion.
25. Mai 2023
SAP-Systeme waren in den Anfangsjahren bei den Kunden vor Ort oder in den Rechenzentren der MSPs, also on-prem. Aktuell erleben wir eine vermehrte Verlagerung in die Cloud.
17. Mai 2023
Mit dem Wegfall der 9000-Euro-S/4-Flatrate versucht SAP, alle Bestandskunden noch dieses Jahr auf S/4 zu bewegen. Der Trick: Es geht nicht um operative Systeme, sondern lediglich um Lizenzrechte – aber hierbei hat SAP noch nie genau unterschieden.
15. Mai 2023
Rechtzeitige Ablösung von Altsystemen sichert die Zukunftsfähigkeit, denn in zahlreichen Unternehmen sind noch Altlösungen als Unternehmenssoftware im Einsatz, die einst aus eigener Kraft entwickelt wurden und über die Jahre stetig gepflegt wurden.
11. Mai 2023
Die S/4-Conversion ist ein Paradigmenwechsel und kein technischer Releasewechsel. SAP spricht von der digitalen Transformation und dem intelligenten Enterprise, verheimlicht aber, dass es dazu nicht nur Hana und S/4, sondern auch eine passende ERP-Architektur braucht.
11. Mai 2023
Das Management hybrider IT-Landschaften, die Gestaltung eines Mitarbeitererlebnisses sowie die führende Rolle von HR bilden den Fokus einer Studie von HKP Group und SAP.
9. Mai 2023
Vor vier Jahren präsentierte der damalige SAP-EVP Franz Färber auf der Sapphire in Orlando das Konzept des Data Hub. Inkompatibilitäten und Datensilos sollten der Vergangenheit angehören. Jede App sollte Zugang zu jeder Art von Daten bekommen. Dasselbe verspricht nun Datasphere.
8. Mai 2023
Während aber SAP an einem Pol die digitale Transformation mit S/4 feiert, versuchen am anderen Pol die Bestandskunden, die IT-Infrastruktur und ERP-Architektur am Laufen zu halten.
5. Mai 2023
Der Personalwechsel bei den Positionen Finanzvorstand und Aufsichtsratsvorsitzender veranlasst offensichtlich den SAP-CEO Christian Klein, auszumisten und aufzuräumen.
4. Mai 2023
Oft ist ein Mangel an Ressourcen der Anstoß für Veränderung. Viele SAP-Bestandskunden sind mit dem bekannten IT-Fachkräftemangel konfrontiert. Ein erfolgreicher Lösungsweg ist die Automatisierung an der SAP-Basis im CCC/CCoE.
4. Mai 2023
Als die Oettinger Davidoff ihre Hana-Systeme erneuern musste, war auch die Migration in die Public Cloud eine Option. Am Ende entschied sich das Unternehmen aber für eine Cloud im eigenen Rechenzentrum.
27. April 2023
Eine doppelte Herausforderung für die SAP-Bestandskunden: Wie die Abap-Modifikationen aus dem Z-Namensraum nach S/4 bringen und wie zukünftige Individualisierung auf der SAP Business Technology Platform realisieren?
27. April 2023
SAP bekommt mit S/4 nicht nur die Datenbank Hana, sondern auch ein neues Basiskonzept. Es hat lange, für manche SAP-Bestandskunden zu lange, gedauert, bis sich die SAP-Verantwortlichen auf ein Konzept zur Konsolidierung des Z-Namensraums und der zugekauften Applikationen einigten.
27. April 2023
In einer aktuellen Veröffentlichung des Manager Magazins findet sich eine Liste der Lieblingsarbeitgeber der jungen Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland. Hierbei findet sich SAP auf dem weit abgeschlagenen 39. Platz. Was ist da los?
27. April 2023
Das Ende der SAP, so wie die Community sie kennt. Aufsichtsrat, Vorstand, die IT-Szene hätten die Chance, SAP zu retten. Aber falsche Rücksichtnahme und Bequemlichkeit verhindern die Runderneuerung.
20. April 2023
Aktuell gibt es zwei Strömungen in der SAP-Community. An einem Pol befindet sich SAP mit vielen Business-Innovationen, am anderen Ende die Bestandskunden und Partner mit IT-Werkzeugen, um Infrastruktur und ERP-Architektur zu härten, eine bipolare Herausforderung.
19. April 2023
Wer sind die Champions bei PUR Human Resources 2023? Das Research- und Analystenhaus Techconsult hat acht Lösungsbereiche im Rahmen des Professional User Rating: Human Resources (PUR HR) unter die Lupe genommen und Champions gekürt.
13. April 2023
Der SAP-Vorstand arbeitet fleißig und strebsam. Als Vorstand eines Weltkonzerns sollte er hingegen strategisch agieren, visionär führen und konzeptuell handeln. Statt das Reparaturdienstverhalten einem fähigen Management zu überlassen, begnügen sich die SAP-Vorstandsmitglieder mit operativen Aufgaben.
12. April 2023
SAP-Chef Christian Klein sagte, dass er SAP konsolidieren will. Der ERP-Weltmarktführer soll sich auf das Wesentliche konzentrieren – das hat vor ihm schon einmal jemand probiert.
6. April 2023
Künstliche Intelligenz könnte der Schlüssel für ein evolutionäres ERP als Nachfolger von R/3 und S/4 sein. KI-Sprachmodelle eröffnen semantische und syntaktische Optionen für ein T/5 Hana, das jenseits von 2040 zum Einsatz kommt.
30. März 2023
Ein bewährter Fahrplan für eine erfolgreiche digitale Transformation kombiniert eine beschleunigte Softwareentwicklung mit einem Prozess, der den Schwerpunkt auf Menschen, Portfolio-Bewertung und unternehmensweite strategische Ausrichtung legt.
30. März 2023
SAP bekommt seit vielen Jahren das Datenchaos nicht in den Griff, eine der vielen Erkenntnisse von den DSAG-Technologietagen in Mannheim. Ob NetWeaver PI/PO, Data Hub, Smart Data Integration, Data Fabrics, Information Steward oder nun Datasphere, an Ideen mangelt es nicht.
23. März 2023
Mit blumigen Worten wurde Anfang März das neue SAP-Produkt Datasphere angekündigt, ohne Bezug zur Historie. Schon einmal versuchte SAP, alle Datensilos rund um ERP zugänglich zu machen. Mit Data Hub sollte es das ultimative Datenmanagement geben – gab es nicht. Aber jetzt gibt es Datasphere.
23. März 2023
Kaum vorstellbar: verhaltene Freude über ein neuerliches Zusammenkommen mit der SAP-Community. Das sehr erfolgreiche CCC/CCoE-Forum wird dieses Jahr in Salzburg seine Fortsetzung bekommen. Es ist eine wichtige Basisveranstaltung, die die Grundlage für eine gelungene S/4-Conversion bilden kann.
23. März 2023
Professor Hasso Plattner hat einen Nachfolger als SAP-Aufsichtsratsvorsitzenden bestellt. Punit Renjen war bis Ende vergangenen Jahres CEO von Deloitte und soll dieses Jahr in den Aufsichtsrat der SAP gewählt werden.
23. März 2023
Im aktuellen Industrie-4.0- Barometer von MHP und der Ludwig-Maximilians-Universität München steht, dass eine unsichere Zukunft die Entwicklung von Industrie 4.0 in Deutschland bremst. Die Unsicherheit beim Return on Investment verhindert eine fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung bei zwei Dritteln aller Unternehmen. Supply Chain Planning steht auf der Agenda, aber operativ ergeben sich viele Lücken.
16. März 2023
Die SAP-Basis wird in den kommenden Jahren über den Erfolg der S/4-Conversion entscheiden, denn an der Basis können die Herausforderungen bezüglich SAP-Lizenzen, Personalmangel und digitaler Transformation gelöst werden.
16. März 2023
Wir befinden uns im Epizentrum des ECC-S/4-Releasewechsels. Ohne stabiles Fundament werden Hana und S/4 kein Erfolg. Die Erfahrungen und Erkenntnisse müssen transformiert werden.
16. März 2023
Die Hosting-Software wird begraben, was schon 2012 „Cloud-Doktor“ Lars Dalgaard, SuccessFactors-Gründer und Ex-SAP-Vorstand, sowie Jim Hagemann Snabe, Ex-Co-CEO von SAP, vermuteten.
13. März 2023
Hewlett Packard Enterprise hat Anwendungs-, Analytics- und Entwickler-Dienste für die Edge-to-Cloud-Plattform GreenLake angekündigt. Sie unterstützen bei der datenzentrischen Modernisierung in hybriden Cloud-Umgebungen.
9. März 2023
Es gibt bei SAP eine neue Version des legendären Data Hub. Weil das ehemalige Projekt krachend gescheitert ist, wurde es still entsorgt und soll nun gemeinsam mit Partnern jenseits der SAP-Community durch Datasphere ersetzt werden.
9. März 2023
Was könnte sich Professor Hasso Plattner in seinem letzten Amtsjahr wünschen? Viel Gesundheit sollte die Community ihm und sich selbst den Erhalt seiner Visionen wünschen.
6. März 2023
Es ist Tradition, dass zum Jahreswechsel viele Institutionen gut gemeinte Vorhersagen für das kommende Jahr abgeben. Aus dem Blickwinkel der SAP-Community versuchen wir die wichtigsten Trends zusammenzufassen: Fachkräfte, Logistik, Produktion, KI und Security.
2. März 2023
Zeitenwende auch bei SAP: Mit Luka Mucic verlässt ein Urgestein den ERP-Weltmarktführer und ähnlich wie Ex-Co-CEO Jim Hagemann Snabe und sein CFO-Vorgänger Werner Brand wird er nicht mehr zu SAP zurückkehren. Gerd Oswald bleibt eine Ausnahme.
23. Februar 2023
Auf der Titelseite des Harvard Business Manager stand: Können Sie CEO? In der SAP-Community eine ganz besonders relevante Frage. Seit CEO Professor Henning Kagermann nahmen viele Personen, teilweise auch zu zweit, auf dem CEO-Sessel Platz.
23. Februar 2023
SAP befürwortet wie die katholische Kirche ganz eindeutig das geozentrische Weltbild des Aristoteles, während der Rest der Welt wohl mehr dem heliozentrischen Weltbild, auch kopernikanisches Weltbild genannt, zugeneigt ist.
23. Februar 2023
Es steht nicht gut um SAP. Während ein renommierter Schweizer Bestandskunde das SAP-CRM lobt, reduziert Christian Klein das CRM-Personal und verkauft Qualtrics. Reicht das für die nächsten Jahre?
23. Februar 2023
SAP wird von Christian Klein und seinen Vorstandskolleginnen und Kollegen hervorragend verwaltet. Akzente und Meilensteine werden vom SAP-Vorstand jedoch nicht gesetzt. Die Präsentation von Hana und der aktuellen ERP-Version liegt zehn Jahre zurück. SAP braucht kein Beamtentum, sondern Führung.
16. Februar 2023
Ein relevantes IT-System sollte keinen Single-Point-of-Failure haben. Was offensichtlich in einem zurückliegenden On-prem-Zeitalter ein Standard war, scheint nun im vernetzten Cloud-Zeitalter nicht zu gelten, siehe DB und Lufthansa.
10. Februar 2023
Weil SAP keine Akzeptanz bei IT-Experten, Informatikern und Systemingenieuren findet, wendet sich der ERP-Konzern an seine Anwender und versucht diese zum dilettantischen Programmieren zu animieren. Was soll hier gebaut werden?
9. Februar 2023
Natürlich wird KI niemals vernünftig Autofahren lernen. Wie auch? Im Web gibt es dazu keine praktische Anleitung und realen Straßen. Aber alles über Betriebswirtschaft und Organisation findet sich im Web.
2. Februar 2023
Vor wenigen Jahren versprach Ex-SAP-CEO Bill McDermott ein stärkeres Engagement im Gesundheitswesen und am Hasso-Plattner-Institut (HPI) gibt es einen Bereich Digital Health. Was macht Christian Klein aus IS-H?
26. Januar 2023
Open Source ist auch aus der B2B-Software nicht mehr wegzudenken. SAP-Bestandskunden beschäftigen sich nicht nur aufgrund der Linux/Hana-Kombination mit Lösungen aus dem Bereich. Aber nutzt SAP selbst ausreichend das Open-Source-Potenzial?
26. Januar 2023
SAP-Chef Klein gab in Davos beim Weltwirtschaftsgipfel einem Kollegen vom Handelsblatt ein sehr bemerkenswertes Interview. Er argumentierte überzeugend für persönliche Treffen und Präsenzveranstaltungen.
26. Januar 2023
Der S/4-Code soll gesplittet werden und Business ByDesign outgesourct. Ein Beweis der SAP’schen Fantasielosigkeit. Warum wird Business ByDesign nicht Open Source und S/4 nicht endlich hybrid?
26. Januar 2023
Es gibt eine bemerkenswerte Illustration von SAP, in deren Zentrum ALM, das SAP-Produkt Application Lifecycle Management, steht. Es wird der SolMan-Nachfolger für eine hybride Cloud-Architektur und noch viel mehr. Die Illustration gibt die Antwort auf die zukünftige Rolle der SAP-Basis und damit die Weiterentwicklung des Customer Competence Center und Customer Center of Expertise.
25. Januar 2023
Abseits jeder Farbenlehre diskutiert die SAP-Community im Rahmen der anstehenden S/4-Conversion, ob nun Algorithmen oder Datenstrukturen im Zentrum stehen sollen. Das eine bedingt das andere. Auf was soll sich der SAP-Bestandskunde fokussieren?
24. Januar 2023
SAP organisierte im Herbst 2022 eine Partnerveranstaltung in Hamburg mit dem Spruch: We. Needed more than ever. Was will der Konzern uns damit sagen?
19. Januar 2023
Eine SAP-Grafik mit dem Titel „S/4 Hana 2022 and beyond“ zeigt auf der Ebene der Technology für 2021 das Produkt Rise with SAP, für 2022 Embedded Steampunk, für 2023 FPS Toggle Framework und für 2025 Central Business Configuration.
12. Januar 2023
SAP denkt über ein Code-Splitting für S/4 Hana nach, weil viele R/3- und Business-Suite-7-Bestandskunden den Versprechungen des Cloud Computing misstrauen und SAP offensichtlich einem Hybrid-ERP nur wenige Chancen einräumt.
27. Dezember 2022
Laut der Management- und Technologieberatung BearingPoint werden folgende fünf Tech-Trends im kommenden Jahr besonders im Fokus der Unternehmen stehen: Generative KI, Metaverse, cloudnative Plattformen, Embedded Data und Analytics sowie Zero Trust at Scale.
26. Dezember 2022
Eine IT-Studie zeigt, dass die meisten Unternehmen bis 2024 eine häufigere Nutzung von Low-Code als traditionelles Coding erwarten. Die Analysten von Gartner bestätigen bis 2025 einen Anteil von rund 70 Prozent mit Low-Code- oder No-Code-Technologien.
22. Dezember 2022
SAP hört die Stimmen - die Musik - aus der Community nicht und alle Plätze für die Reise in die Zukunft sind besetzt. SAP bleibt zurück.
16. Dezember 2022
Hybrid und Remote Working verschieben die Rollen und Verantwortlichkeiten in der Unternehmens-IT. Dies zeigt die aktuelle Studie „Die IT im Wandel der Arbeitswelt“ von Nexthink.
15. Dezember 2022
Business ByDesign fällt dem Reinemachen am Jahresende in Walldorf zum Opfer. SAP findet keinen Gefallen mehr an der einst revolutionären Software. Ende gut, alles gut und der Wunsch von Professor Plattner geht letztendlich in Erfüllung.
8. Dezember 2022
SAP hatte große Pläne mit CRM und kam mächtig unter Druck durch Salesforce. Der Befreiungsschlag mit Qualtrics wollte nicht gelingen. Warum? Und wem gehört aktuell die Gunst der Stunde? SAP versus Salesforce.
7. Dezember 2022
Der Anwenderverein formulierte es in Leipzig glasklar: SAP-On-prem-Lösungen sind immer noch gefragt. Die SAP-Vorstände Thomas Saueressig und Christian Klein mussten ihre Position korrigieren. Cloud Computing wird auch 2023 kein Erfolg für SAP.
5. Dezember 2022
In der aktuellen Cloud-Diskussion gilt es genau zu unterscheiden zwischen der Infrastruktur Cloud und Cloud-Funktionalität. Warum? Weil SAP und Partner HPE auch das Beste aus beiden Welten anbieten, wie eine E-3 Diskussion gezeigt hat.
5. Dezember 2022
Der ERP-Weltmarktführer ist tief gesunken. SAP hat sich erhoben und in der Cloud verirrt. Der Konzern wird links und rechts von Mitbewerbern überholt. Personelle und strukturelle Probleme sind ausufernd.
2. Dezember 2022
Der Wert einer Nachricht lässt sich an der Relevanz und der Glaubwürdigkeit der Quelle messen. Wenn S/4 keine Option ist, dann ist auch Hana wenig relevant. Wenn Cloud Computing gesetzt ist, dann sind die Aussagen von Hardwareherstellern weniger glaubwürdig.
1. Dezember 2022
Hätte, hätte, Fahrradkette. Hätte SAP früher erkannt, dass die Community hybrid und heterogen ist, müsste Christian Klein nicht fabulieren über Hybrid, First und Only. Seine Karriere basiert auf SAP only.
1. Dezember 2022
Das Jahr 2023 wird erfolgreich, aber nur für diejenigen, die sich anstrengen, agil und hybrid bleiben. Radikale Konzepte haben ausgedient. „Only“ und „First“ gehören der Vergangenheit an. Die Zukunft bleibt hybrid, weil wir noch bis 2030 einen Generationen- und Paradigmenwechsel erleben.
1. Dezember 2022
Es ist unvorstellbar, wenn jetzt Millionen von SAP-Anwendern beginnen, ihre eigenen Apps zu customizen. Wahrscheinlich gibt es viele begnadete Programmierer und Systemdesigner unter den SAP-Anwendern, aber wer verantwortet in dieser kreativen Phase das Thema GRC?
1. Dezember 2022
Datenmigration in nur drei Monaten: SAP-Bestandskunde Hawle geht mit S/4 wie geplant an den Start. One-Click-Transformation und JiVS-IMP-Plattform verkürzen und vereinfachen die Transformation auf SAP S/4 Hana massiv. Entscheidend ist das Datenkonzept, wenn aus Informationen konkrete Handlungsformen entstehen.
24. November 2022
Cloud Computing ist ein Megatrend aber mit jedem neuen Quartalsbericht zeigt SAP die eigene Schwierigkeit, diesen Trend positiv zu nutzen und zu verstehen – auch wenn die Zahlen für die Finanzanalysten ganz hübsch aussehen. Ein echtes SAP-Alleinstellungsmerkmal ist aber CRM.
22. November 2022
Diese Überschrift ist euphemistisch – somit eine beschönigende und verschleiernde Aussage, denn SAP ist in Wirklichkeit maßlos und unhöflich.
17. November 2022
In vielen Bereichen überzeugt SAP im Moment aber nicht beim operativen Betrieb einer Cloud. Hier fehlen dem ERP-Konzern das Know-how und die Erfahrung. Cloud Computing hat seine eigenen Gesetze, die SAP noch lernen muss.
10. November 2022
Es ist von SAP gut gemeint, aber nicht gut gemacht! Mit konsequenten Designrichtlinien und adäquaten Entwicklungswerkzeugen sollen nach Vorstellung von SAP passende Fiori-Apps als neues User-Interface entstehen.
3. November 2022
Eines der am besten gehüteten Geheimnisse sind die On-prem-Cloud-Funktionen für Hana und S/4. Wer Geduld und gute Nerven hat, kann bei SAP nachfragen, ob es eine Möglichkeit gibt, Hana und S/4 mit Cloud-Funktionalität im eigenen Rechenzentrum zu betreiben.
31. Oktober 2022
Vor wenigen Wochen fand der DSAG-Jahreskongress 2022 in Leipzig mit einer Premiere statt: Die Keynote am Eröffnungstag hielt nicht der SAP-Chef Christian Klein, sondern Vorstandsmitglied Thomas Saueressig.
28. Oktober 2022
SAP geht es schlecht. Es ist eine mentale Krise, weil die Verantwortlichen den Pfad der Tugend verlassen haben. Warum in der Wolke experimentieren, wenn ein betriebswirtschaftliches Alleinstellungsmerkmal existiert?
27. Oktober 2022
Im September trafen sich einige SAP-Partner auf Einladung von NetApp. Das Thema war Datenmanagement von Security über Archivierung bis Automatisierung. Details siehe E-3 Coverstory November 2022.
27. Oktober 2022
In einer Zeit, als IT primär aus Hardware bestand, wurde ein Buch mit dem Titel „Die Seele einer neuen Maschine“ publiziert. Es ging um die Entwicklung eines neuen Minicomputers und ob Data General oder Digital Equipment Corporation, DEC, das Rennen gewinnt. Mit der Zeit wurde die Seele der IT die Software und dann die Daten…
20. Oktober 2022
Was soll aus dem Megatrend Cloud Computing werden? Eine Erkenntnis aus dem DSAG-Jahreskongress in Leipzig und dem E-3 Videostream zum Thema Cloud Computing: Die Diskussion muss sachlicher werden und ohne Polemik auskommen!
20. Oktober 2022
50 Jahre SAP haben naturgemäß viele Höhen und Tiefen mit sich gebracht. Bis vor zwei Jahren ging es immer bergauf. Die entscheidenden Fehler entstanden aber schon früher.
13. Oktober 2022
Keine Sorge: SAP wird nicht vegan! Nur welcher IT-Philosophie SAP zukünftig folgen wird, ist ebenso unklar. Begonnen hat das Jahr mit einem Paukenschlag.
6. Oktober 2022
SAP-Chef Christian Klein ist im Laufschritt unterwegs: Es gibt nicht nur viele Herausforderungen in bewegten Zeiten, sondern auch viele Chancen, die der junge SAP-CEO nutzen will.
29. September 2022
Verwackelt, verrutscht, verschoben, verloren – wo liegt der SAP-Fokus? Zur größten und wichtigsten offenen Veranstaltung der SAP-Community in diesem Jahr wird der SAP-Chef Christian Klein nicht kommen. Warum? Ich weiß es nicht.
28. September 2022
Das Motto des diesjährigen DSAG-Kongresses lautet „auf der Suche nach Erfolg“, was ein Paradox ist, denn Erfolg lässt sich nicht finden wie eine verlegte Softwarelizenz, sondern nur erarbeiten.
28. September 2022
Die Zurückhaltung der vergangenen Jahre weicht einem optimistischen Blick nach vorn, der sich in steigender Investitionsbereitschaft ausdrückt, sowohl in die IT im Allgemeinen als auch in SAP im Besonderen. Der beste Boden für einen erfolgreichen Jahreskongress.
26. September 2022
Es gibt einen Unterschied zwischen fleißig sein und das Richtige tun. SAP-Chef Christian Klein erscheint fleißig. Er tut aber nichts für die Bestandskunden, den Aktienkurs und die Community.
23. September 2022
Ich habe bei SAP angefragt, ob ich bei der lokalen Sapphire in München vorbeischauen dürfte, und bekam einen abschlägigen Bescheid. Offensichtlich hat SAP kein Interesse mehr, mit der Presse zu reden. Sapphire – auf Invitation-only!
15. September 2022
SAP ist an den eigenen Ansprüchen gescheitert: Mit der Erhöhung der Cloud-Subskription und aktuell mit der Anhebung der jährlichen Pflegegebühr um 3,3 Prozent straft SAP den eigenen Aussagen Lügen.
8. September 2022
In wenigen Wochen findet der DSAG-Jahreskongress 2022 in Leipzig mit einer Premiere statt: Die Keynote am Eröffnungstag hält nicht der SAP-Chef Christian Klein, sondern Vorstandsmitglied Thomas Saueressig.
7. September 2022
Das Leben ist hart und ungerecht. Nach der Pandemie und vor der nächsten Coronawelle hätte es ein rauschendes Jubiläum werden sollen: SAP ist fünfzig Jahre jung! Der Zustand ist aber wie der eines Hundertjährigen – fragil, undifferenziert und ohne Vision.
5. September 2022
Supply Chain Management ist eine organisatorische und technische Herausforderung im Schatten von ERP – was nicht gerechtfertigt ist. Die aktuellen Shutdowns, zwischenstaatliche Konflikte und das divergierende Wirtschaftsinteresse zeigen die hohe Bedeutung des Lieferkettenmanagements. Ohne spezifische IT-Unterstützung ist die Aufbau- und Ablauforganisation einer Lieferkette nicht mehr zu handhaben
5. September 2022
Manager-Magazin-Autorin Christina Kyriasoglou hat in der Juli-Ausgabe des Magazins auf Seite 46 eine erhellende Analyse über SAP verfasst, darin zitiert sie einen Informanten: „Keiner traut sich mehr, Christian die Wahrheit zu sagen.“ Gemeint ist SAP-CEO Christian Klein.
5. September 2022
Mehr Daten bedeuten nicht automatisch mehr Überblick. Im Gegenteil. Trotzdem stellen Unternehmen viel zu selten ihre Datensammelwut und die Validität der zusammengetragenen Informationen infrage.
2. September 2022
Die digitale Transformation stellt viele traditionelle SAP-Bestandskunden vor ein Problem: Mit welchem Partner soll der entscheidende Schritt in die Zukunft unternommen werden?
1. September 2022
SAP verschläft ein Paradigma: Die Wirtschaft wird divers und hybrid. Prozesse und Kommunikation werden agil und transparent. IT digitalisiert nicht nur die Buchhaltung, das Lager und die Personalverrechnung, sondern die gesamte Wertschöpfung einer Aufbau- und Ablauforganisation.
31. August 2022
Dinkelacker-Schwaben Bräu ist erfolgreich auf S/4 umgestiegen. Damit sind die Stuttgarter eine der ersten Brauereien, die mit der neuen Generation der SAP-Software arbeiten.
25. August 2022
In der Informatik ist der Fachbegriff Realtime genau definiert und intelligent sind wir alle, oder? Somit ist der von Professor Hasso Plattner geprägte Begriff „Realtime Enterprise“ ein eindeutig zuordbarer Zustand, während das aktuelle SAP´sche Intelligent Enterprise eigentlich nichts aussagt.
25. August 2022
New Work in der Cloud, im Homeoffice, on the Road braucht als Erfolgsfaktor ein neues People Management. HR muss sich neu erfinden: In der Vergangenheit war HR eine Verwaltungsaufgabe von Gehaltszahlungen und Urlaubsansprüchen.
20. August 2022
Vergangene Woche saß ich mit einem SAP-Vertreter anlässlich einer Veranstaltung in der Schweiz von einem dort ansässigen internationalen SAP-Partner auf der Bühne. Es war die gefühlt 999. Diskussionsrunde zum Thema digitale Transformation.
20. August 2022
Die IT ist ein undankbares Geschäft. Wie Apple und andere Tech-Konzerne zeigen, kann viel Geld in diesem Markt verdient werden – aber der Innovationsdruck ist hoch.
18. August 2022
Naturgemäß bewegt sich S/4. Die SAP-Bestandskunden sind dazu verurteilt, auch diesen ERP-Versionswechsel noch zu vollziehen – koste es, was es wolle.