Autor: Monika Pürsing, zetVisions AG

Chief Executive Officer (CEO) bei der zetVisions AG
[shutterstock: 622306598, m.mphoto]
Stammdatenmanagement gilt für gewöhnlich nicht gerade als besonders sexy. Dabei gehört das Management der statischen Grunddaten oder Referenzdaten zu den wesentlichen Aufgaben heutiger Unternehmensführung.
[shutterstock: 302638517, Vasin Lee]
Data are the foundation for reliable decisions - making the insufficient data quality in most companies even more worrying. Comprehensive, effective data management can help.
Das-aktuelle-Stichwort
Unternehmen erkennen die Bedeutung von Daten für ihre Geschäftsentwicklung und haben hohe Ansprüche an ihre Nutzung. Gleichzeitig ist die Datenqualität unzureichend, das Vertrauen in die Daten fehlt. Ein wirksames Datenmanagement tut Not.
Das-aktuelle-Stichwort
Bis 2025 steht in vielen Unternehmen die Umstellung auf SAP S/4 an. Für die Integration der Kunden- und Lieferantenstammdaten gibt es einen einfachen Weg, der Zeit und Kosten spart.
Datenmanagement braucht klare Regeln
Zentraler Rohstoff des digitalen Wandels sind Daten. Datengetriebene Unternehmen stehen mehr und mehr vor der Aufgabe, den Produktionsfaktor „Daten“ aktiv zu pflegen und weiterzuentwickeln. Vor allem brauchen sie verlässliche Stammdaten.
Digitale Strategie 2025 - Bessere Entscheidungen
In der „Digitalen Strategie 2025“ benennt die Bundesregierung Daten als den zentralen Rohstoff des digitalen Wandels. Schlüsselkompetenzen werden langfristig in der Erfassung, Verarbeitung und dem Schutz von Daten liegen sowie in der Ableitung konkreter Maßnahmen und Methoden.
Master Data Management - Bessere Entscheidungen
In der „Digitalen Strategie 2025“ benennt die Bundesregierung Daten als den zentralen Rohstoff des digitalen Wandels. Schlüsselkompetenzen werden langfristig in der Erfassung, Verarbeitung und dem Schutz von Daten liegen sowie in der Ableitung konkreter Maßnahmen und Methoden.
Das-aktuelle-Stichwort
Industrie 4.0, so heißt es bei der vom Bundeswirtschafts- und Bundesforschungsministerium gemeinsam gesteuerten Plattform Industrie 4.0, verzahnt die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik.
High Noon für Stammdatenmanagement
„Und täglich grüßt das Murmeltier“ – der Beitrag von Lünendonk-Partner Mario Zillmann zur Stammdatenqualität in der Märzausgabe des E-3 Magazins erinnert unwillkürlich an den Titel der US-amerikanischen Filmkomödie, in der der Protagonist in einer Zeitschleife festsitzt und ein und denselben Tag immer wieder erlebt.
[shutterstock:528116767, Blackboard]
Das Beispiel der Merck KGaA zeigt, wie mit einer professionellen Softwarelösung die Voraussetzungen geschaffen werden können für die effiziente Analyse und effektive Nutzung von Stammdaten.
2016
Nicht erst seit dem Aufkommen von Big Data steht Datenqualität ganz oben auf der Agenda der IT-Verantwortlichen in den Unternehmen. Nachhaltigkeit lässt sich hier nicht allein mit Harmonisierung und Konsolidierung von ERP-Systemen erreichen.