Autor: Matthias Kneissl, Q-Partners

Geschäftsführer bei der Q-Partners Consulting und Management GmbH
SolMan Kolumne
Ende 2017 endet die Wartung für den SAP Solution Manager 7.1. IT-Anwender sollten nun die verbleibende Zeit nutzen, den Umstieg zeitnah durchzuführen.
SolMan Kolumne
Mit dem SolMan 7.2 steht ein vollumfängliches Werkzeug zum Management und vor allem zum Übergang in Richtung S/4 zur Verfügung. Die Vorteile des Werkzeugs zeigen sich jedoch erst im Verbund.
SolMan Kolumne
Im Rahmen der Upgrade-Strategie des SolMan ist die Lösungsdokumentation eines der größten Themen. Zwar ist der Aufwand einer Umstellung erheblich, aber eine gute Investition in die Zukunft.
SolMan Kolumne
Im Rahmen der Wartungsstrategie werde ich immer wieder gefragt, wie Unternehmen die Umstellung auf den Solution Manager 7.2 gestalten und planen sollen.
[shutterstock:533905717, dnd_project]
Mit der neuen Version 7.2 hat SAP dem Solution Manager erstmals eine einfacher zu bedienende und intuitive Benutzeroberfläche verschafft.
SolMan Kolumne
Die Umstellung auf Hana gewinnt immer mehr an Bedeutung. IT-Verantwortliche sollten sich gut überlegen, womit sie bei ihrem Projekt beginnen.
SolMan Kolumne
Die Cluster-Option des Change Request Managements bietet viele Vorteile – IT-Verantwortliche sollten dennoch wissen, worauf sie sich einlassen.
SolMan Kolumne
In der Vergangenheit haben sich viele IT-Verantwortliche damit beschäftigt, ihre Changes zu managen. Die nächste Stufe ist das Thema der Kosten- und Leistungsverrechnung.
SolMan Kolumne
Mit der Version 7.2 ist das ChaRM-Releasemanagement umfassend erweitert und renoviert worden. Aber mit neuen Techniken liegen die Herausforderungen auch in der Organisation.
2016
Der Solution Manager in der Version 7.2 bietet einiges an neuen Funktionen, um Hana-Umgebungen effizient zu betreiben. Neben den technischen Umstellungen sind jedoch auch organisatorische Anpassungen erforderlich.
2016
Mit Hana und S/4 kommt ein neues Programmiermodell in die Abap-Welt. SAP-Anwender, die Überlegungen zur Cloud anstrengen, sollten kundenspezifische Entwicklungen rechtzeitig überarbeiten.
SolMan Kolumne
Noch immer gibt es viele IT-Abteilungen, die ihre SAP-Transporte händisch verwalten. Eine ChaRM- Einführung ist hier mehr als sinnvoll, sollte aber auch geplant und koordiniert ablaufen.
SolMan Kolumne
Umgangssprachlich ist der Solution Manager auch als Schweizer Taschenmesser bekannt. Auch wenn sich über vieles streiten lässt, IT-Verantwortlichen ist längst klar, dass das Taschenmesser keine Spar­ausgabe ist, sondern wirklich dick. Die vernünftige Nutzung der Disziplinen sollte wohlüberlegt sein.
SolMan Kolumne
Wer testet, ist feige, habe ich erst letzte Woche wieder von einem Kunden zu hören bekommen. In diesem Kontext wollten wir ein Testkonzept für eine größere Anforderung eines Fachbereichs definieren. Im Normalfall beschäftigt das Thema Testmanagement IT-Abteilungen nur bei SAP-Releasewechseln oder insbesondere Enhancement-Package-Upgrades.
2013
Mit dem Solution Manager 7.1 hat SAP etliche Innovationen bereitgestellt, die nun darauf warten, entdeckt zu werden. Die neuen Features helfen IT-Verantwortlichen unter anderem auch im Change-Management-Prozess. Die neue Downgrade Protection hilft, Inkonsistenzen durch Überholer zu vermeiden.