Information und Bildungsarbeit von und für die SAP®-Community

Autor: E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.

SAP per iPhone und iPad

2. Juli 2015
Um Kunden noch umfassender und serviceorientierter zu beraten, nutzen 300 Außendienstmitarbeiter der Winkler Unternehmensgruppe SAP auch mobil, per Apps auf Smartphone und Tablet. Mit der Management-Cockpit-App erhält zudem auch die Geschäftsleitung einen ganz neuen Zugang zu SAP ERP. Als Initialzündung diente übrigens die Suche nach einem guten Italiener.

Datenschutz über den Lebenszyklus hinaus

1. Juli 2015
Von dem Trend zu Outsourcing in die Cloud profitieren auch IT-Remarketer. Diese Unternehmen recyceln nicht mehr benötigte Hardware und stellen eine saubere Datenlöschung sicher.

Hana Live vs. BW powered by Hana

1. Juli 2015
Glaubt man der ein oder anderen aus Walldorf stammenden Marketingfolie, so sind die Tage von herkömmlichen Business-Intelligence-Systemen wie auch dem SAP BW gezählt. Verantwortlich dafür ist der Vormarsch von innovativen In-memory-Technologien, allen voran Hana. In Form von Hana Live macht es dem BW-System aus dem eigenen Hause massiv Konkurrenz.

Datenaustausch und SAP-GUI mit Fiori

1. Juli 2015
Es gibt bereits mehr als 300 Apps, die die SAP-Nutzung einfacher und mobiler machen. Doch die neuen browserbasierten Benutzeroberflächen stellen erhöhte Anforderungen an den Datenaustausch mit dem SAP-Backend. Hier sind SAP-Plug-ins gefragt.

Variantenkonfiguration

25. Juni 2015
Eine E-3 Coverstory über Variantenkonfiguration? Etwas für Spezialisten oder die gesamte SAP-Community? Die Digitalisierung verändert die gesamte Wirtschaft. Industrie 4.0 gilt als einer der wichtigsten digitalen Transformationsprozesse. Variantenkonfiguration ist eine Kernkompetenz und niemand versteht sie so gut wie Treorbis.

Deutsches Start-up gewinnt Hana Innovation Award 2015

22. Juni 2015
Celonis, Anbieter der neuartigen Process-Mining-Technologie, ist der Gewinner des renommierten Hana Innovation Award 2015 in der Kategorie „Most Transformative“.

Digitale Transformation verlangt neue CRM-Strategien

22. Juni 2015
Vergleichsstudie ermittelt zögerliche Umsetzung zukunftsgerichteter Ansätze im Kundenmanagement.

Beratungsklau ist kein Thema

22. Juni 2015
Die Mehrheit der Deutschen zählt zu den selektiven Online-Shoppern. Immer mehr stationäre Käufe werden im Internet vorbereitet. Amazon landet bei der Produktsuche weit vor Google.

Smart Factory braucht ein optimiertes ERP-Herz

22. Juni 2015
Der digitale Wandel wird die industrielle Fertigung und die damit verbundenen Prozesse in Logistik und Intralogistik nachhaltig verändern – Industrie 4.0 eben.

SAP-Berechtigungen - Sicherheit braucht Überblick

22. Juni 2015
Deutsche Unternehmen erhöhen seit Jahren ihre Ausgaben für die IT-Sicherheit. Doch Angriffe auf ihr SAP-System bemerken viele Unternehmen nicht. Es kommt immer häufiger zu Unterschlagungsfällen und Datenraub. Nur die Spitze des Eisbergs gelangt an die Öffentlichkeit. Ein Schlüssel für mehr SAP-Sicherheit ist die saubere Vergabe und dauerhafte Prüfung der Benutzerberechtigungen.

Sapphire 2015 Orlando – simple und non-disruptive

22. Juni 2015
Alle Jahre wieder trifft sich die westliche SAP-Community in Orlando. Mit tatkräftiger Unterstützung durch die Americas SAP Users Group (ASUG) treffen sich ein paar Hardcore-Fans zum Staunen und Jubeln. Dieses Jahr war das Präsentierte aber besonders trist.

Siemens und SAP bauen offene Cloud-Plattform für Industriekunden

22. Juni 2015
Keine Sapphire ohne Industrie 4.0 und IoT. Technikvorstand Bernd Leukert präsentierte in Orlando eine Kooperation mit Siemens. Man will eine Industrie-4.0-Cloud auf Basis von Hana bereitstellen: eine Grundlage für datenbasierte Services wie vorausschauende Zustandsüberwachung und Energiedatenmanagement.

Neue Trends im SAP-basierten Einkauf

22. Juni 2015
SAP- und Ariba-Partner Apsolut feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. E-3 sprach mit Tim Kollmeier und Thomas Herbst, den beiden Geschäftsführern und Gründern des IT-Beratungshauses, über die aktuellen Trends im SAP-basierten Einkauf.

Lieber manuell: Kundendatenpflege

22. Juni 2015
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehen Vorteile darin, professionelle Kundendaten-management-Lösungen einzusetzen. Allerdings herrscht die Annahme vor: Technische Lösungen seien zu teuer, zu komplex und der ROI sei nicht bezifferbar.

Sicherheitslücken bei 95 Prozent aller SAP-Systeme

22. Juni 2015
Eine Studie hat die meistbenutzten Angriffsmethoden auf SAP-Systeme identifiziert. Ein Großteil der untersuchten SAP-Systeme hat Schwachstellen, über die Hacker Zugriff auf sensible Informationen erlangen und geschäftswichtige Unternehmensprozesse unterbrechen können.

Shortfacts – Juni 2015

22. Juni 2015
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.

Rimini Street: SAP-S/4-Hana-Umfrage

22. Juni 2015
Auf der Sapphire dieses Jahr in Orlando wurde Hasso Plattner gefragt, ob Hana eine Chance besitzt, den ERP-Markt zu durchdringen. „Ich bin tief schockiert über diese Frage“, war seine Antwort. Aus seiner Sicht ist die Marktdurchdringung bereits erfolgt. Einige in der SAP-Community sehen es anders.

„Frischer Wind“ statt eigener Talente

22. Juni 2015
Talent-Management-Studie: Nur jede zweite Führungsposition im Mittelstand wird aus den eigenen Reihen besetzt.

Stabile IT-Stundensätze

22. Juni 2015
Wie eine erste Auswertung der großen Stundensatz-Umfrage 2015 der IT-Personalagentur Gulp ergab, erhalten im Augenblick 45,4 Prozent der Befragten – 2,1 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr – einen höheren Stundensatz als bei ihrer vorherigen Projekttätigkeit.

Board und XAX schließen Partnerschaft

22. Juni 2015
Der BI- und Controlling-Anbieter XAX hat sein Lösungsportfolio um die Business-Intelligence- & Performance-Management-Lösung Board des gleichnamigen Software-Anbieters erweitert.

Cloud-Company für Business ByDesign

22. Juni 2015
Alpha Business Solutions hat den Geschäftsbereich SAP Business ByDesign ausgegründet. All4Cloud übernimmt das Geschäft mit der führenden Cloud-ERP-Lösung von SAP. Ziel der 100-prozentigen Cloud-Company ist es, das führende Beratungsunternehmen für Unternehmenssoftware aus der Cloud zu werden.

ISec7 fusioniert mit Berkley Technical Services

22. Juni 2015
Berkley Technical Services wird zu einer hundertprozentigen Tochterfirma der ISec7 Group.

Denkfabrik für Banken- Dienstleister

22. Juni 2015
Die Axxiome Unternehmensgruppe hat ihr Dienstleistungsspektrum in den Bereichen Business Intelligence und Innovationen mit der Übernahme von QuSqu Intelligence erweitert.

Gemeinsam näher am Fan

22. Juni 2015
SAP und Phizzle geben ihre globale strategische Partnerschaft für die automatisierte Fan-Einbindung bekannt.

Appliance für Reseller

22. Juni 2015
Infolytics und der Distributor ALSO haben für die SAP MaxDB Enterprise Edition ein Abkommen zum Vertrieb des Datenbank-Bundles über den Reseller-Kanal in der DACH-Region geschlossen.

Amazon gibt erstmals Zahlen für Web Services bekannt

22. Juni 2015
Amazon hat mit seinen Zahlen für das erste Quartal 2015 zum ersten Mal auch jene von Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben.

Nicht bereit für die digitale Zukunft

22. Juni 2015
Eine neue Studie verdeutlicht die Erwartungen der Information Generation und identifiziert die wichtigsten Kriterien für Unternehmen, um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein.

Cross-Channel im Tierfutterhandel

21. Juni 2015
Fressnapf entwickelte sich innerhalb von 25 Jahren zu einem weltweit agierenden Händler für Tierfutter. Mit einer modernen Cross-Channel-Strategie und einer neuen IT-Infrastruktur basierend auf SAP for Retail will der Fachhändler alle Markenkanäle bedienen und seine Marktposition weiter ausbauen.

Process Mining bei Energieversorgern

21. Juni 2015
Ärger mit dem Energieversorger? Wenn der Service nicht passt, schauen sich Stromkunden schnell nach Alternativanbietern um. Bei der Vielzahl von Prozessen ist es für EVUs immer schwieriger, ineffiziente Vorgänge zu entdecken. Mit Process Mining könnte es gelingen, diese Schwachstellen in den Griff zu bekommen.

IBM präsentiert Lösungen zum Support von Hana auf Power Systems

21. Juni 2015
Lange Zeit wurde über den Einstieg von IBM mit den eigenen Power-Systemen in den Hana-Markt spekuliert. Schon glaubten viele an ein Intel-Monopol. Jetzt bekommt aber der Xeon-Prozessor mit Power8 eine sehr mächtige Konkurrenz – zumindest im BW-Umfeld.

Suse Linux Enterprise Server 12 for SAP Applications

1. Juni 2015
Suse Linux hat den Enterprise Server for SAP Applications vorgestellt. Neue Funktionen wie vollständiger System Rollback, Live Kernel Patching sowie die automatisierte Installation ermöglichen die einfache Einführung. Die Verfügbarkeit von geschäftskritischen SAP-basierten Anwendungen auf Linux soll deutlich erhöht werden.

Potemkinsches Walldorf

1. April 2015
Naturgemäß war die Katastrophe programmiert: Sapviertel (S/4Hana) ist eine disruptive Technik, die sich hinter einer Schranke namens Compatibility View versteckt. Für die Anwender soll der Schein gewahrt werden.

IA4SP - Gemeinsam zu mehr Erfolg

12. November 2014
Der IA4SP-Themenkreis (TK) Applications hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit in den eher klassischen SAP-Themen (z. B. SAP ERP) zwischen den Mitgliedern zu fördern.

SAP - Kunden zuerst oder Business as usual?

1. Oktober 2014
Ist SAP Enabler oder Stolperstein bei der digitalen Transformation?

Keine Chance der Krise

4. September 2014
Nachdem EU-Binnenmarkt-Kommissar Michel Barnier Ende 2011 ein EU-Grünbuch zur Regulierung der Wirtschaftsprüfung vorlegte, schlugen die Wogen hoch: Politiker, Wissenschaftler, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Managementberater diskutierten darüber, ob die Maßnahmen eine bessere Qualität in der Abschlussprüfung gewährleisten.

Orientierung für uns! Wo ist Hana?

14. Juli 2014
Von der SAP-Community für die SAP-Community. Orientierung für uns! Aus dem monolithischen R/3 ist eine erfolgreiche ERP-Landschaft entstanden, die von on-premise über Cloud Computing bis zu on-demand und von Social Media über E-Commerce bis zur Business Suite alles umfasst.a

Freihändig durchs Lager

4. Februar 2014
Die Google-Datenbrille wird zum Multifunktionsgerät für Lagermitarbeiter. iTizzimo und Salt Solutions haben die erste SAP- EWM-integrierte Anwendung mit der Google-Datenbrille realisiert.

Industrie 4.0

13. Januar 2014
Digitalisierung verändert unsere Welt. Das Internet und moderne Technologien prägen das Privatleben und vor allem die Geschäftswelt.

Torchancen durch Hana

3. Januar 2014
SAP hat bekannt gegeben, dass sie ihre Kooperation mit dem Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim intensivieren wird. SAP-Lösungen, die mit Big Data und dem Internet der Dinge arbeiten, sollen den Fußballklub bei der Analyse von Spielerdaten unterstützen.

Abschied aus Europa

30. November 2013
Leben ist Veränderung. Natürlich wurde die doppelte Buchhaltung in Italien erfunden. Betriebswirtschaftliche Standardsoftware wurde zuerst in Deutschland von SAP und Nixdorf entwickelt. Aber die USA haben mehr Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften.

We didn’t start the fire

29. Oktober 2013
Als die IT-Welt noch in Ordnung war: Die Serverhersteller lieferten das Betriebssystem. Meistens war es Unix und manchmal VMS für DEC-VAX-Server. Von Oracle kam die Datenbank. Später kam noch IBM mit DB2 hinzu. Und Microsoft versuchte, mit Windows NT und dem jungen SQL-Server reinzugrätschen. Auf dem allen saß zufrieden R/3 und SAP eroberte damit die Welt. Und heute?

Trendsetter

24. Oktober 2013
Zwei Drittel der deutschsprachigen SAP-Anwender nutzen mittlerweile mobile Anwendungen, wie eine Onlinestudie der DSAG belegt. Weiter im Trend liegen Hana und die steigende Nachfrage an branchen- und prozessspezifischen Lösungen.

Absolute Transparenz

24. Oktober 2013
Häufig ziehen SAP-Barcode-Lösungen hohe Lizenzkosten und Abhängigkeiten vom Systemlieferanten nach sich. Mit smiScan können nun mobile Transaktionen eigenständig entwickelt werden.

Mit Turbo in die Zukunft

23. Oktober 2013
Die SAP-Partner T-Systems und IBM sehen in der Hana-Plattform enorme Potenziale, nicht nur aufgrund der Geschwindigkeit, sondern vor allem wegen der integrierten Analysemöglichkeiten.

SAP Startup Focus Program

4. Oktober 2013
Angehende Unternehmer sollen sich auf ihre Ideen konzentrieren. Das in Walldorf beheimatete Technologie- und Gründerzentrum InnoWerft steht ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Es begleitet von der Idee bis zum Unternehmenserfolg, in erster Linie bei Gründungen in der Hightech-Branche und bei Zukunftstechnologien.

Direkt am Schmerzpunkt

4. Oktober 2013
Ciber gab kürzlich die Erweiterung der Geschäftsführung um Michael Schmidt bekannt. Seit Juni 2013 repräsentiert Schmidt den Bereich Managed Services direkt im Vorstand von Ciber Deutschland. Im Gespräch mit dem E-3 Magazin schildert Schmidt seine neuen Aufgaben im Unternehmen, seine persönlichen Ziele und er gewährt außerdem einen Einblick in die Zukunft der Managed Services.

Eine Milliarde US-Dollar für SAP Ventures

4. Oktober 2013
Nach Rekordergebnissen im Jahr 2013 stärkt SAP Ventures seine Strategie mit einem neuen Fonds und einem erweiterten Team, das Unternehmern und Start-ups hilft, schneller zu wachsen und erfolgreich zu sein.

Neuartige Einkaufserlebnisse

4. Oktober 2013
Die Übernahme von Hybris, einem Schweizer Anbieter von E-Commerce-Technologie, durch die SAP ist abgeschlossen. Der Konzern investiert damit in die Zukunft des Kundenmanagements. Das Ziel ist, ein kontextbezogenes und einheitliches Einkaufserlebnis über alle Interaktionspunkte hinweg anzubieten.

Anspruch und Wirklichkeit

5. August 2013
Problematisches Zusammenspiel von unklaren Qualitätsvorgaben und Verantwortlichkeiten sowie fehlende Data-Quality-Werkzeugen verhindern systematisches Datenqualitätsmanagement.

Automatisierung: fehlerfrei und rechtssicher

5. August 2013
Mit dem Mehrwertportfolio DriveBenefits erzeugt SEW-Eurodrive Vorteile für die Geschäftsprozesse seiner Kunden im Bereich Einkauf, Materialwirtschaft und Intralogistik.

Hausmitteilung: Freund und Feind

1. April 2013
Tausende Fachbesucher, Journalisten, Entwickler und Führungspersönlichkeiten reisen jedes Jahr zur weltgrößten Computermesse nach Hannover (jene Schaulustigen, die sich lediglich mit Büromaterial und Süßigkeiten ausstatten, können wir hier getrost außer Acht lassen).

Semantic Web

1. April 2013
Wie kann die Suche nach und in audiovisuellen Medien wie Web-Videos so einfach gemacht werden wie die nach Texten? Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) liefert die Antwort.

Die Fünf-Tage-Fabrik

1. April 2013
Verkürzte Durchlaufzeiten und geringere Bestände in der Lieferkette trotz variantenreicher Produktion in kleinen Stückzahlen, eine höchstmögliche Termintreue und eine Steigerung der Produktqualität: Diese Ziele hat sich Knorr-Bremse für das neue Werk in Budapest gesetzt.

Ciber sponsert „Heidelberger Frühling“

1. April 2013
Das seit 1997 jährlich stattfindende Musikfestival „Heidelberger Frühling“ ermöglicht jungen Künstlern in Liedgesang, Kammermusik und Komposition einen intensiven Austausch mit etablierten Künstlern und Publikum.

Cloud Computing setzt sich in der Wirtschaft immer mehr durch

1. April 2013
Eine Umfrage unter 436 Unternehmen in Deutschland ergab, dass im Jahr 2012 gut ein Drittel (37 Prozent) Cloud Computing eingesetzt hat. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von neun Prozentpunkten.

Fußball in Echtzeit

1. April 2013
Ab sofort ist SAP offizieller Premium-Partner des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der A-Nationalmannschaft. Das SAP-Logo wird also bei offiziellen Auftritten der Herren-Nationalmannschaft präsent sein, bei Pressekonferenzen, auf dem Trainingsplatz sowie in Hospitality-Bereichen.

Was lange währt, wird endlich gut

1. April 2013
SAP Business ByDesign hatte einen wirklich schweren Start. Erst dauerte es ewig, bis die von der SAP angekündigte Software verfügbar war, dann wurde sie mit immensem Werbeaufwand positioniert – soweit ich mich erinnere, gab es sogar Fernseh- und Kinowerbespots sowie Anzeigen überall.

Ausgaben für SAP wachsen zweistellig

1. April 2013
Die generelle Investitionsbereitschaft ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter gestiegen. So das Ergebnis der 10. Investitionsumfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V.

Besucherwachstum dank größerer Messehalle & Internationalisierung

1. April 2013
Die in Stuttgart jährlich stattfindende Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss verzeichnet mehr Besucher und Aussteller denn je. Unternehmen und Fachpublikum goutieren die Strukturierung der Branchensegmente in beiden Flügeln des Messegeländes.

Alle Macht den Daten

1. April 2013
Mehr als 80 Prozent der deutschen Führungskräfte finden, dass Mitarbeiter innerhalb ihres Unternehmens Daten nutzen und verstehen sollten.

Stadtwerke Flensburg: Zutrittskontrolle und Zeiterfassung mit SAP-Anbindung

1. April 2013
Wo täglich viele Personen ein und aus gehen, entsteht schnell eine gefährliche Sicherheitslücke. Nicht jeder hat überall die gleichen Zutrittsrechte. Mitarbeiter von Fremdfirmen sollten beispielsweise nur zu bestimmten Zeiten bestimmte Räume betreten dürfen.

Social Collaboration: SAPs Jam Session

1. April 2013
IT-Support im Bereich Enterprise Social Collaboration wird immer wichtiger für Unternehmen, und viele Firmen erweitern ihr Angebot, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Eine davon ist SAP.

Von Offiziellem und weniger Offiziellem

1. April 2013
DSAG und SAP sind wieder ein harmonisches Paar und verschreiben den Bestandskunden Wege zur Innovationsfitness. Inoffiziell plagen den SAP-Anwender andere Probleme. Wie einst schon Schriftsteller Peter Handke in der „Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt“ darlegte.

Wachstum und Innovation bis 2020

1. April 2013
Die IT-Branche befindet sich in einem Transformationsprozess, der in dieser Form nur alle 20 bis 25 Jahre stattfindet. Innovation und Wachstum der kommenden Jahre basieren auf mobilen Endgeräten, Apps, Cloud Services, mobilem Breitband, Big Data Analytics und Social Media. Wir bezeichnen diese als die 3. Plattform.

Mangel an Experten und Know-how größte Hürde bei Big Data

1. April 2013
Fehlendes technisches und analytisches Know-how ist das drängendste Problem in Bezug auf die Nutzung von Big Data. Das ist ein Ergebnis des Barc Big Data Survey 2012/2013.

Die Kraft der Innovation

1. April 2013
Eine Woche vor der CeBIT 2013 fanden in Mannheim die DSAG-Technologietage statt. Der Anwenderverein veröffentlichte hierzu die jährliche Investitionsumfrage. Bernd Leukert, EVP für den Bereich Applikationen, kommentiert die Ergebnisse im E-3 Interview auf der CeBIT.

Segelregatten per Cloud-Lösung im Web mitverfolgen

1. April 2013
Segelregatten auf offener See lassen sich für Zuschauer und Trainer nur schlecht nachvollziehen. Nicht jedoch mit der Sailing-Analytics-Software von SAP: Diese erfasst die Renndaten auf den Booten und stellt sie live via Internet zur Verfügung. Betrieben wird die Anwendung in der Business Cloud von Pironet NDH.

MHP macht das Rennen

1. April 2013
Eine unabhängige Jury hat auf der CeBIT in Hannover die Sieger des SAP Hana Partner Race gekürt. 26 Teams arbeiteten seit September 2012 an innovativen Lösungen auf Basis von Hana. Ins Ziel haben es 24 SAP-Partner geschafft.

Shortfacts – April 2013

1. April 2013
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.

Talentmanagement on demand

1. April 2013
Im IT- und Hightech-Sektor ist der War for Talents in vollem Gange. Denn hier hängt das Wachstum vieler Unternehmen von der Verfügbarkeit qualifizierter Mitarbeiter ab. Der Fachkräftemangel kann schnell zur Bremse des Erfolgs werden.

Personalmeldungen April 2013

1. April 2013
Oliver Kelkar kreiert Innovationen für MHP und Christian Rudolph wird Vice President bei Borland. Diese und andere Personalmedlungen lesen Sie hier in den aktuellen Personalmeldungen.

Basis, FI, BW, CO und SD sind die gefragtesten SAP-Module

1. April 2013
Im kürzesten Monat des Jahres nahm die Anzahl der über Gulp abgewickelten Projektkontakte an selbstständige IT-/Engineering-Spezialisten weiter zu.

Gemeinsam nach vorn

1. April 2013
Die Sage-Gruppe hat einen Technologie-Beirat, die Technology Advisory Group (TAG), gegründet. Dem Gremium gehören Spezialisten der IT-Industrie sowie interne Experten an. Der Beirat soll Innovationsmotor und Quelle des unabhängigen Denkens im Bereich Technologie sein.

So viel verdienen IT-/Engineering-Freelancer

1. April 2013
IT-/Engineering-Selbstständige erhalten im Schnitt einen Stundensatz von 79 Euro. Dabei arbeiten sie 18 Tage pro Monat im Projekteinsatz für den Kunden und drei Tage für Projektakquise, Verwaltung und Weiterbildung.

Schöne neue Welt: Digitales Arbeitsleben in Deutschland

1. April 2013
Die Arbeit mit nach Hause nehmen – dieses Phänomen ist vielen Arbeitnehmern bekannt. Doch mit Smartphones, Tablets & Co. findet auch Privates immer mehr Eingang in den beruflichen Alltag. Social-Media-Aktivitäten am Arbeitsplatz beinhalten immer öfter Cyber-Schikanen oder romantische Online-Avancen.

SHL-Studie zeigt riskanteste Positionen und Industrien weltweit

1. April 2013
Die SHL-Verhaltensstudie „Mitarbeiterbedingte Risiken am Arbeitsplatz“ analysiert menschliche Risikofaktoren bezüglich Position, Funktion und Branchen. Firmen könnten dadurch die Risikobereitschaft ihrer Mitarbeiter besser einschätzen und ihr entgegenwirken.

Revolutioniert IT die Personalarbeit?

1. April 2013
Cloud Computing, mobile Anwendungen oder Software für Talentmanagement – welche Trends zeichnen sich derzeit bei der Softwareentwicklung für Human Resource Management ab? Und wie gut sind Unternehmen mit Software für Zukunftsaufgaben gerüstet?

Der Logistik-Optimierer

1. April 2013
Der Erfolg von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware ist unbestritten. Nach der Verwaltung, dem Rechnungs- und Personalwesen werden Produktion und Logistik die erfolgreichen Themen für SAP-Partner sein. Das Unternehmen G.I.B ist im Bereich MRP- und SCM-Optimierung eines der führenden Systemhäuser. Mit Geschäftsführer Michael Schuster sprach E-3 Chefredakteur Peter Färbinger über Wachstum, Entwicklung und Zukunft der eigenen Produkte und Dienstleistungen.

Schulung, Beratung und Betreuung

1. April 2013
In Zusammenarbeit mit Kunden sollen effiziente, transparente und zielgerichtete Prozesse in der SCM-Kette abgebildet, Logistik-Projekte neu ausgerichtet, neue Wege gegangen und alte Schablonen durch zeitnahe Lösungen ersetzt werden.

Trilux optimiert Bestände und Lieferbereitschaft

1. April 2013
Bei Trilux, einem Hersteller von Beleuchtungssystemen, sind derzeit über 53.000 verkaufsfähige Materialien verfügbar. Um die Kunden innerhalb der fristgerechten Lieferzeit zu beliefern, werden die eingehenden Bestellungen aus fünf Fertigwarenlagern koordiniert.

Service im Blickpunkt

1. April 2013
Werden die Potenziale von G.I.B Dispo-Cockpit voll ausgeschöpft? Wie können die User die Wertschöpfung steigern? Für solche und ähnliche Fragestellungen bietet G.I.B passende Serviceleistungen an. Dabei greifen die Services des G.I.B-Consulting, die Inhouse-Schulungen beim Kunden und die Angebote der G.I.B-Academy lückenlos ineinander.

Ein Portrait der G.I.B-Kundenberaterin Marion Krevet

1. April 2013
Es sind die Mitarbeiter von G.I.B, die den Erfolg des Unternehmens ausmachen. Ihr Engagement und Know-how sind der treibende Spirit für neue, intelligente SAP-Tools, die den Kunden profitablen Nutzen bringen. Eine von ihnen ist Marion Krevet. Die studierte Diplom-Kauffrau arbeitet seit 1999 für G.I.B und ist heute als Beraterin für Key Accounts in der ganzen Welt zuständig.

Meeting Point: Join us here

1. April 2013
Logistik-Leiter, SAP-Projektleader, SCM-Manager, CIOs: Die G.I.B Success Days in Siegen haben sich zur zentralen Informations- und Networking-Plattform rund um die Themen SAP Logistik und ABAP-Programmierung entwickelt.

G.I.B-Preisverleihung SCM Award

1. April 2013
Den Oscar kann man zwar nicht gewinnen und das Schaulaufen auf dem roten Teppich entfällt auch, dennoch ist der SCM Award, den das Software-Haus G.I.B vergibt, eine begehrte Siegestrophäe.

Im Notfall droht der Wechsel

1. April 2013
Single European Payment Area – kurz SEPA – klingt auf den ersten Blick harmlos, hat es aber in sich. Der 1. Februar 2014 ist der europaweit gültige Endtermin für die Einführung eines europaweit einheitlichen Zahlungsraums für Transaktionen in Euro.

Uniserv: Plausibilitätsprüfung für neuen Bankdaten-Formate

1. April 2013
Uniserv mit Stammsitz in Pforzheim bietet mit bank.International eine Plausibilitätsprüfung für Bankdaten. Die praxisorientierte Lösung bearbeitet herkömmliche Daten wie Bankleitzahl und Kontonummer sowie die Formate der Single Euro Payments Area (SEPA), die ab Februar 2014 verbindlich werden.

Adieu Papier

1. April 2013
Alfresco, die offene Plattform für Contentmanagement und Collaboration, gab Ende Januar 2013 die Übernahme der WeWebU Software AG bekannt. WeWebU ist ein führender Anbieter content-zentrischer Geschäftsanwendungen.

Der Königsweg zur Vermeidung des Fachkräftemangels

1. April 2013
Auch in einer gebremsten Konjunktur bleibt die demografische Falle eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft: Trotz des Personalabbaus in einigen Branchen leiden noch viele Unternehmen und Institutionen an einem Mangel an qualifiziertem Personal.

Erfolgreiche Transformation

1. April 2013
Anfang 2012 beauftragte der Pharmakonzern Dr. Willmar Schwabe das Unternehmen cbs Corporate Business Solutions mit der Ablösung des klassischen SAP-Hauptbuchs durch das Erweiterte SAP-ERP-Hauptbuch (New G/L – New General Ledger). Hierfür wurde die Standardsoftware cbs ET Enterprise Transformer eingesetzt.

Zukunftskonzept MES 4.0

1. April 2013
Zukunftsweisende Strategien wie Industrie 4.0 mit Fokus auf dezentrale Fertigungsprozesse generieren neue Anforderungen an die Fertigungs-IT – insbesondere an ERP und Manufacturing-Execution-Systeme (MES). Das Konzept MES 4.0 zeigt, wie die fertigungsnahe IT-Welt in Zukunft aussehen kann.

Industrie 4.0 braucht MES-Systeme

1. April 2013
Industrie 4.0 ist zurzeit in aller Munde und hat nicht nur in den fertigungsnahen Fachmedien an Bedeutung gewonnen. In einem Expertengespräch erörtern Olaf Sauer, Stellvertreter des Institutsleiters am Fraunhofer IOSB, und Prof. Jürgen Kletti, Geschäftsführer von MPDV Mikrolab, die Relevanz von Industrie 4.0 für den MES-Markt. Beide sind in VDI-MES-Gremien tätig.
1 21 22 23
  • E-3 Newsletter abonnieren
  • magnifiercrosschevron-down