Autor: E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.
2015
Jeder zweite deutsche Manager aus Vertrieb, Marketing und HR bereitet eine Digitalisierungsinitiative vor, um beispielsweise die Prozesseffizienz zu steigern. Für viele Firmen ist die Digitalisierung längst keine kurzfristige Modeerscheinung mehr.
2015
Geschäftsprozesse werden nicht nur digital, sondern auch mobil. Mobile Computing soll den Arbeitsalltag der SAP-Bestandskunden optimieren und effizienter machen. Der Zugriff auf SAP-Informationen in Echtzeit kann zum Wettbewerbsvorteil werden.
2015
Mit knapp 300 Teilnehmern konnte der 8. Infotag zum Thema Variantenkonfiguration mit SAP-Lösungen, veranstaltet vom Software- und Beratungsunternehmen Sybit in Kooperation mit SAP, glänzen. Ein neuer Besucherrekord.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
2015
Realtech erweitert Geschäftsführung und Jean-Pierre Brulard verantwortet EMEA bei VMware. Das und mehr in den aktuellen Personalmeldungen.
2015
SAP hat neue Rapid-Deployment-Lösungen (RDS) vorgestellt. Die Schnellstartpakete sollen die Einführung Cloud-basierter SuccessFactors-Lösungen für das Human Capital Management (HCM) erleichtern.
2015
Im Mai 2014 hatte SAP den Vendor-Management-Anbieter Fieldglass übernommen. Nun setzt der Konzern die Software zur Verwaltung von externen Arbeitskräften selbst ein.
2015
SAP drängt mit S/4 Hana Cloud zunehmend in die Wolke. Doch viele SAP-Bestandskunden zögern noch, sind sich nicht im Klaren darüber, warum, wann und wie sie folgen sollen.
2015
Das Produktivitätsversprechen digitaler Prozesse wird erst dann eingelöst, wenn der Automatisierungsgrad sein Maximum erreicht. Mit OpenText Business Center for SAP Solutions lassen sich dokumentenzentrierte Prozesse wie die Verarbeitung eingehender Aufträge optimal automatisieren.
2015
Mit S/4 Hana hat SAP endgültig den Generationenwechsel bei seinem Kernprodukt vollzogen. Hana ersetzt hierbei nicht nur relationale Datenbanken, sondern übernimmt auch Anwendungsfunktionen. Der Informationsmanager und SAP-Partner OpenText hat diesen Weg von Anfang an aktiv begleitet.
2015
Flexibilität, Skalierbarkeit, nutzungsbezogene Abrechnung, Sicherheit – das ist es, was Unternehmen von ihrem Archiv erwarten, um Kosten zu sparen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Endanwender nutzen hierfür oft die Cloud.
2015
In der Vergangenheit bewahrte der Schuhhändler Hamm Reno alle Immobiliendokumente in Archivräumen auf. Die Umstellung auf digitale Akten bringt Sicherheit, spart Zeit und gewährleistet das harmonische Zusammenspiel mit den bestehenden IT-Lösungen inklusive SAP Real Estate.
2015
Transaktionen mit 8.000 Lieferanten wickelt s.Oliver über eine globale Lieferkette ab. Bei der Neugestaltung des Rechnungseingangs ersetzte das Modeunternehmen lokale Lösungen durch ein neues System mit enger SAP-Integration und verkürzte den Scanvorgang um 70 Prozent.
2015
Das Pharmaunternehmen Grünenthal hat sich das Ziel gesetzt, ein globales SAP-ERP-System einzusetzen. Die Vertriebsgesellschaften Brasilien und Venezuela arbeiten bereits seit einem Jahr damit. Insgesamt zehn Buchungskreise in acht Ländern Lateinamerikas sollen in die zentrale Templatelösung einziehen.
2015
Mit Hana und S/4 lassen sich verschiedene Big-Data-Anwendungen vorteilhaft nutzen – auch in der Cloud. Direkt-Hana-Hadoop-Inte­gration spielt dabei eine wichtige Rolle. Kunden profitieren vom Einsatz von Suse SLES, SLES for SAP Applications und Suse Manger.
Lüenendonk
Technologiekonzerne, Start-ups und IT-Dienstleister entwickeln am laufenden Band IT-Innovationen. Natürlich verfolgen alle das Ziel, diese Innovationen in steigende Umsätze umzuwandeln. Aus Kundensicht aber dienen Data Analytics, Cloud oder generell Softwarelösungen mit vollautomatischen Workloads dazu, Prozesse zu vereinfachen und auf Kundenwünsche besser und schneller reagieren zu können.
Abap
Die neue SAP-Generation ist da. Simplicity und Hana scheinen den IT Markt umzu­krempeln, obwohl die neue Dimension mit S/4 Hana Finance gerade erst gestartet ist. So bereiten sich G.I.B-Entwickler auf S/4 Hana Logistics vor.
Das-Letzte-Satire
Was in der Schule verboten war, sollte man im Berufsleben nicht wieder probieren. SAP verbietet jede Art des Abschreibens und Lesens fremder Daten. Das Thema ist indirekte Nutzung.
SolMan Kolumne
Auch wenn ITIL längst seinen Hype hinter sich hat, gibt es dennoch viele Unternehmungen, die entweder noch keinen Service Desk im Einsatz haben oder deren Service Desk veraltet ist und nicht mehr genutzt wird. Der Service Desk im Solution Manager stellt eine valide und leistungsfähige Alternative dar.
2015 xxx
Der digitale Transformationsprozess muss für fast alle SAP-Bestandskunden nicht disruptiv erfolgen – unabhängig von Technologie, Use und Business Cases. „Hybrid“ ist somit ein Schlüsselbegriff, um eine Roadmap zu evaluieren. Mit Roger Illing, OpenText Vice President Enterprise Sales EMEA, sprach E-3 Chefredakteur Peter Färbinger über die Transformation des Enterprise Information Management.
2015 xxx
Die aktuelle Datenbankstrategie von SAP erschließt sich den Kunden nicht auf den ersten Blick. Hana steht offensichtlich im Zentrum der SAP-Strategie, aber auch ältere SAP-Datenbank-Management-Systeme wie MaxDB oder ASE spielen nach wie vor ihre Rolle im Kanon der DBMS aus dem Hause SAP.
Linux Kolumne
Hana auf IBM-Power8-basierten Servern zusammen mit der Plattform Suse Linux Enterprise Server (SLES) for SAP Applications können von SAP-Kunden ab sofort eingesetzt werden – was nicht nur eine größere Hana-Infrastruktur-Wahlfreiheit bedeutet.
Linux Kolumne
Hat man sich für ein grundsätzliches Design einer SAP-IT-Infrastrukturlandschaft entschieden, finden Änderungen faktisch nur im Kleinen statt. Bei „Design und Setup“ von Hana sind IT-Verantwortliche nun in der Lage, verschiedene Optionen zu nutzen.
SolMan Kolumne
Häufig werde ich in der Beratung darauf angesprochen, dass das Change Request Management im SolMan zunächst im Standard zum Einsatz kommen soll. Befassen sich IT-Verantwortliche mit den Konsequenzen für ihre IT-Prozesse, so entsteht schnell eine Wunschliste kundenspezifischer Erweiterungen.
Abap
Mit Hana geht alles besser. Aber was passiert mit den bisherigen Anwendungen? Was ist mit den Add-ons? Den Z-Programmen? Muss alles neu programmiert werden? „Nein“, sagt Florian Lenz, Head of Departement Forecast bei G.I.B.
Editorial
Wer in der IT von A nach B kommen will, muss achtsam sein, um nicht vom „Digital Tsunami“ weggespült zu werden. Überall lauert die Herausforderung einer digitalen Transformation. Lücken und Brüche sind in der Aufbau- und Ablauforganisation entstanden. Der CIO soll es wieder kitten. Aber digitale Transformationsprozesse bedeuten eher DV/Org als IT.
Das-aktuelle-Stichwort
Drucken oder anderen Output erzeugen kann jeder – denkt man. Drucken aus dem SAP-System ist auch ohne externes Output-Management-System (OMS) möglich. Warum sollte man also zusätzlichen Aufwand betreiben und den SAP-Output über ein externes OMS laufen lassen?
Das-aktuelle-Stichwort
Schlechte Datenqualität gefährdet den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen. Sie führt zu verzögerten Umsätzen oder Umsatzverlusten, hohen direkten und indirekten Kosten und schädigt das Image – im Klartext: Schlechte Datenqualität mindert den Unternehmenserfolg.
Lizenzen
In den SAP-Lizenzbedingungen steckt viel rechtlicher Zündstoff – das hören wir nicht nur von unseren Mandanten, sondern erleben es in der Praxis seit Jahren. Viele Themen sind keine Eintagsfliegen, sondern entwickeln im Laufe der Jahre ständig neue Facetten.
NoName
Das ist keine neue chemische Formel aus Walldorf, sondern eine von mir kreierte Abkürzung für Suite on Hana (SoH) und Hana on Power (HoP). So etwas gibt es naturgemäß nicht offiziell. Aber unsere Praktikanten haben es im Sommer zum Laufen gebracht. Aber nicht nur Intel gerät in Zugzwang, auch VMware steht unter Druck.
Lüenendonk
„Software ist Nebensache, die Prozesse sind wichtig“, so der Grundtenor eines Round Table zu „Datenqualität und Stammdatenmanagement“. Neben den Hypethemen Big Data, Hana, Realtime und Chancen der Digitalisierung geraten einige andere Technologiethemen in den Hintergrund. Zu Unrecht!
IA4SP
Cloud-Technologie hat die IT-Welt bei vielen Unternehmen bereits verändert. Neben Anwendungen wie CRM gibt es inzwischen eine ganze Reihe von etablierten Angeboten für ERP-Lösungen aus der Cloud.
2015 xxx
Die CAD-Integration in Industrie-4.0-spezifische Geschäftsprozesse steht noch ganz am Anfang. Der Entwicklungs- und Änderungsprozess in der Produktentwicklung muss erst aufgebaut und realisiert werden.
it security Header
Überlichtschnelle Raumschiffe und kämpfende Elfen, am besten in Surround-Sound – dazu Chips, ein kühles Bier. Der Abend ist gerettet. Dagegen ist nichts einzuwenden. Problematisch wird es, wenn die Grenze zwischen Fiktion und Realität verschwimmt.
Das-Letzte-Satire
Aus gut informierten und sehr verlässlichen Quellen hat das E-3 Magazin die Aufzeichnung eines Auftritts von SAP-Chef Bill McDermott erhalten. Zu Gast war Edmund Stoiber aus Bayern, der hocherfreut war.
Editorial
Kybernetik: Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile. SAP scheint diese Weisheit für das eigene Lizenzmodell erkannt zu haben. Demnach wird es teuer. Der „Professional User“ ist das Ziel.
Lizenzen
In vielen Unternehmen, die sich für SAP entschieden haben, sammeln sich im Laufe der Jahre redundante oder ungenutzte Lizenzen. Wie kann hier Transparenz geschaffen werden, obwohl SAP keine geeigneten Werkzeuge zur Verfügung stellt?
IA4SPBANNER
Setzen SAP-Dienstleister eigentlich selbst auch SAP-Lösungen ein, um ihr Geschäft abzubilden? Dieser Frage nahm sich der IA4SP-Themenkreis Applications in einer Studie an.
Industrie 4.0
Die digitale Transformation muss bewältigt werden, um den globalen Anschluss nicht zu verpassen. Schnellere Datenübermittlung wäre nur eine kurzfristige Lösung. Wichtiger ist der grundsätzliche Ausbau der Telekommunikationsnetze.
2015
Rund ein Drittel aller Server sind in Betrieb, obwohl sie nicht benötigt werden. Diese Zombie-Server verbrauchen nicht nur Strom, sie verursachen auch hohen Arbeitsaufwand und erhebliche Kosten.
2015
Die Anlaufstelle für SAP-Anwender auf der IBM feierte Geburtstag. Arbeitskreisleiter Manfred Engelbart und Peter Althapp luden die SAP-on-IBM-i-Anwender ins Heinz-Nixdorf-Museum Paderborn.
2015
Aktuelle Befragung unterstreicht Unmut über unübersichtliche, zeitraubende und komplizierte Abrechnungsprozesse.
2015
Zufall? Seit 2011 benutzt ERP-Hersteller Wilken S/4 als Name für seine Entwicklungsplattform. Drei Jahre danach präsentierte SAP ihre neue Anwendungssuite SAP Business Suite 4 SAP Hana, S/4.
2015
Als neuer Mitarbeiter ein sich im Gang befindliches IT-Projekt zu Ende bringen zu müssen klingt nach einer gewaltigen Aufgabe. Es sei denn, der Softwarepartner, die Kollegen und der vorige Projektleiter haben eine gute Vorarbeit geleistet, die das Anknüpfen erleichtert.
2015
Bis zum Jahr 2006 erhielten die Melitta-Techniker ihre Aufträge aus einer grafischen Dispositionslösung per Push-Mail. Die Rückmeldung erfolgte per MDE und handgeschriebenen Servicebericht. Ein Mobile- Workforce-Management-System sollte die Prozesse im Kundendienst optimieren.
2015
Mit der kürzlich freigegebenen Version 8.5 der BlueCopySuite unterstützt der Automationstoolspezialist Empirius auch Hana-Systemkopien.
2015
S/4 Hana wird beweisen müssen, dass es mehr Flexibilität bei der Abbildung von Prozessen und mehr Individualität für den einzelnen Anwender bringen kann.
2015
Archivierte Daten gewinnen eine immer größere Bedeutung bei der Analyse von Big Data. Laut einer aktuellen Gartner-Studie wird bereits 2017 die Analyse von Big Data die Hauptmotivation für Archivierungen werden, noch vor – wie bislang – Compliance-Aspekten.
2015
Channel Partner T.Con präsentiert sein Lösungs-, Service- und Beratungsportfolio im SAP-Umfeld. Im Mittelpunkt stehen: Automatisierung, Predictive Analytics und Produktionscockpits mit modernster SAP Fiori UX.
2015
Unternehmen sind gefordert, Strategien und Geschäftsmodelle an die mit der digitalen Transformation verbundene wachsende Komplexität anzupassen.
2015
Die AOK Sachsen-Anhalt setzt auf SAP. Als der Wunsch aufkam, auch Verträge neben den regulären Krankenkassenverträgen effizient verwalten zu können, wurde klar: dazu ist das bisherige System zu unflexibel.
2015
Auf dem Jahreskongress zeigt Real­time Lösungen zu Stammdaten und Logistik, Vertrieb und Produktion sowie Branchenlösungen. Aus der Praxis berichtet Doreen Spange von Tesa in ihrem Vortrag zum Stammdatenmanagement.
2015
KGS Software, ein Anbieter von SAP-Archivierung und – Dokumentenmanagement, hat seine Produktsuite auf der Basis aktueller Großprojekte seit dem letzten Jahr stark weiterentwickelt und zeigt auf dem DSAG-Jahreskongress 2015 Ergebnisse und neue Lösungen.
2015
Mit Lösungen, die den IT-Alltag erleichtern, präsentiert sich die Libelle AG auf dem diesjährigen DSAG-Kongress im neuen alten Gewand: Das Portfolio an Disaster-Recovery-, Hochverfügbarkeits- und Copy-Lösungen für SAP-Umgebungen wird kontinuierlich ausgebaut.
2015
Die Oberfläche von der neu präsentierten Lösung S.Siam Web erlaubt typische Aktionen rund um die Verwaltung der Zugangsdaten, wie beispielsweise ein neues Passwort anfordern oder neue Berechtigungen beantragen.
2015
Apicon, ein Anbieter von System-Integration und Datenpflege im SAP-Umfeld, stellt seine Lösungen beim DSAG-Jahreskongress vor.
2015
Wenn der Kundenbestand steigt, wachsen auch die Anforderungen an eine leistungsstarke Debitorenbuchhaltung im Forderungsmanagement.
2015
Mobisys zeigt am Jahreskongress die schnelle und einfache Implementierung mobiler Prozesse in das SAP-Systemund stellt praxisorientierte mobile Lösungen vor.
2015
Mobile Endgeräte halten nicht nur im privaten Bereich Einzug. Sie sind auch in Unternehmen immer gefragter. Diesem Trend folgt auch G.I.B und hat eine App des DCF (Dispo-Cockpit Forecast) für den mobilen Einsatz entwickelt.
2015
Um zukünftig den direkten Kontakt zu Endkunden zu stärken, hat TTI, ein chinesischer Anbieter von Elektrowerkzeugen, Garten- und Bodenreinigungsgeräten, den Job Site Service für seine Profi-Marke Milwaukee eingeführt.
2015
Wenn dem CIO die Schweißperlen auf die Stirn treten, liegt das nicht nur an den Sommertemperaturen: SAP hat sich zum Software-Audit angekündigt.
2015
Industrie-4.0-Lösungen von Orbis können bereits heute schnell und einfach für einzelne Prozesse in einer bestehenden SAP-Umgebung genutzt werden.
2015
Die Preisgabe und Manipulation unternehmensinterner Daten und Dokumente können geschäftsschädigenden Konsequenzen haben. Innerhalb des SAP-Systems sind diese Daten relativ sicher.
2015
Beim Betrieb dieser Anwendungen spielen SAP-Hosting-Provider eine wichtige Rolle, so hatten in Deutschland 2013 rund 68 Prozent aller Application-Hosting-Services SAP-Bezug. Statt selbst komplexe CRM- oder ERP-Landschaften einzuführen, setzen Kunden vermehrt auf Cloud Computing, um bei der Lösung besonderer Geschäftsanforderungen mit ihrer SAP-Infrastruktur schneller und flexibler agieren zu können. Die Wahl des SAP-Hosters ist dabei entscheidend.…
2015
Prozesse zu optimieren ist leichter gesagt als getan. Hier spielt insbesondere die Analyse des Ist-Zustands eine wichtige Rolle.
2015
Traditionelle Systeme für Transaktionen (OLTP) oder Analysen (OLAP) sind im Gegensatz zur Open­-Source-Plattform Hadoop nicht auf Big Data ausgelegt.
2015
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
2015
Kaum ein anderer professioneller IT-Bereich wurde in den vergangenen Jahren vom privaten Sektor ähnlich getrieben und befruchtet wie Mobile und Cloud Computing. Die Diskussion um ByoD – Bring your own Device – ist hier nur die Spitze.
2015
NTT Data bekommt neuen Deutschland-CEO und Microsoft-Manager wechselt zu All for One Steeb. Das und mehr in den aktuellen Personalmeldungen.
2015
Mehr und mehr schwenken SAP-Bestandskunden um von SAP-Klassik in Richtung Hana on BW, Suite on Hana oder S/4 Hana. Realtech hat zahlreiche Migrationen begleitet und umgesetzt. Consulting Manager Hinrich Mielke von Realtech über die fortschreitende Hanaisierung.
2015
Mit der Akquisition von Born Informatik wird Adesso Schweiz ab sofort von den Standorten Zürich und Bern das gesamte Leistungsportfolio im Bereich Business- und IT-Consulting über die Softwareentwicklung und Systemintegration bis hin zum Betrieb von Softwarelösungen anbieten.
2015
Nionex wird mit der Bertelsmann-Konzernschwester Arvato Systems S4M verschmolzen. Beide Unternehmen treten nun gemeinsam am Markt als Arvato Systems auf und bieten ihren Kunden nahtlos integrierte Leistungen der digitalen Kommunikation, von der Konzeption bis zum internationalen Rollout.
2015
Libelle und Infolytics haben eine Kooperation zum Vertrieb der Libelle-Produkte und -Dienstleistungen rund um die asynchrone Datenspiegelungssoftware DBShadow geschlossen.
2015
Das Fraunhofer IAO hat chinesische Patentaktivitäten für Industrie 4.0 analysiert. China hat wichtige Patente angemeldet und wird ­zukünftig die Hoheit über Produktionsdaten bekommen.
2015
Für ein Redesign der Berechtigungen im SAP-Umfeld gibt es verschiedene Gründe. Oft haben Wirtschaftsprüfer oder die interne Revision Mängel oder Inkonsistenzen im Berechtigungswesen festgestellt. Das kann dazu führen, dass das Berechtigungskonzept neu aufgesetzt werden muss.
2015
Lange musste die SAP-Community warten. Jetzt gibt es eine Alternative zum wenig geliebten Intel-Xeon-Prozessor. Die Kombination IBM Power und Suse Linux verspricht eine echte Sensation zu werden.
2015
Wachsende Datenmengen und eine sich verschlechternde Query-Performance veranlassten einen SAP-Bestandskunden, eine Nearline-Storage-Lösung einzuführen. Der Zeitrahmen für das Projekt war eng gesteckt. Die NLS-Archivierung kann während des Jahresabschlusses vorgenommen werden.
2015
Die In-memory-Option für Oracle Database 12c ist seit 30. Juni 2015 mit SAP-NetWeaver-Applikationen zertifiziert. Das macht die In-memory-Technologie von Oracle zu einer attraktiven Alternative zu Hana in SAP-Umgebungen.
2015
Eclipse bedeutet Sonnenfinsternis. Doch der Query Designer auf Eclipse-Basis bietet neue Anwendungsmöglichkeiten – das bringt Licht in Entwicklungsaufgaben. SAP setzt in seiner strategischen Entwicklung auf das quelloffene Programmierwerkzeug als Basis, um eigene Funktionen zu erweitern.
2015 xxx
In vielfacher Hinsicht präsentiert sich die SAP-Community in einem stetigen Transformationsprozess. Das digitale Change Management ist die Metaebene. In der Praxis beobachtet der SAP-Bestandskunde den Übergang von einer Blackbox R/3 hin zu einem Open-Source-basierten S/4. Begriffe wie Linux, OpenStack, Apache, Hadoop sind allgegenwärtig. Mit Vertretern von Suse Linux, Fujitsu, NetApp, Realtech und B1 Systems verfasste…
2015
Neuer Vice President Sales EMEA/APAC bei Onapsis, FIS erweitert Geschäftsführung und Frank Thonüs übernimmt die Führung von EMC Schweiz. Das und mehr hier in unseren Personalmeldungen
Linux Kolumne
Innerhalb der Hana Datacenter Readiness ist das Thema Security fest verankert. Einen hochentwickelten Schutz gegen Angriffe und Bedrohungen beim Hana-Einsatz stellt Suse als OS-Lieferant bereit.
SolMan Kolumne
Immer wieder erlebe ich, dass IT-Verantwortliche den Solution Manager im Thema Monitoring ausschließlich mit Technik in Verbindung bringen. Der SolMan hat selbstredend in diesem Bereich gegenüber anderen Werkzeugen die Nase vorn. In dieser Domäne kann er glänzen und insbesondere SAP-Basisabteilungen durch eine automatische Überwachung entlasten.
Abap
Mit dem Fiori-Design-Konzept versucht SAP, die Brücke zwischen privater Internetnutzung, zum Beispiel Online-Shopping, und Business-IT zu schlagen.
Hausmitteilung
Paid Media ist die bekannte und erfolgreiche Form der bezahlten Werbung. Diese Werbeform ist nicht nur erfolgreich, sondern auch transparent und fair. Es gibt eine deutliche Grenze zwischen unabhängiger Berichterstattung und informativer Werbung von Unternehmen für deren Produkte und Dienstleistungen.
Das-aktuelle-Stichwort
Die deutsche Bundesregierung hat Industrie 4.0 zur Chefsache erklärt. Im Schulterschluss mit der Industrie folgt man dem hehren Ziel, Ingenieurskunst „Made in Germany“ mit IT-Kompetenz zu paaren, um eine starke Wirtschaftsnation zu bleiben.
2015 xxx
Wie lässt sich Lizenzvermessung sauber abwickeln und professionell vorbereiten, ohne Lizenzbedingungen zu beugen? Wie hoch darf der Tribut an die Grauzone sein? Wie bezahlt man nur das, was genutzt wird?
IA4SPBANNER
Ein Jahr nach unserer ersten Kolumne ist es Zeit für eine kurze Bilanz: Die IA4SP ist mit über 100 Mitgliedsfirmen in der DACH-Region stark gewachsen. Somit ist der Verband der SAP-Partnerfirmen aus dem SAP-Eco-System nicht mehr wegzudenken.
Industrie 4.0
Das Internet der Dinge wird nicht nur die automatische Steuerung der angebundenen Maschinen fördern. Neue Berufsfelder, wie das des Cyber Security Officer, erfordern neue Qualifikationen. Dazu braucht es auch die Unterstützung staatlicher und privater Institutionen für die Aus- und Weiterbildung.
2015 xxx
Währt ehrlich wirklich am längsten? Als Kind war diese Frage noch einfach zu beantworten, aber schon als Jugendlicher griff mancher auch mal zur Notlüge. Auch im Beruf kann die Definition von „richtig“ schwanken: Jeder fünfte IT-Sicherheitsverantwortliche hat laut einer Studie schon Situationen erlebt, in denen die von Datenabflüssen betroffenen Firmen den Vorfall vertuscht haben.
2015
Mit einer App, die untätiges Warten auf Dienstleistungen überflüssig machen soll, haben drei Informatikstudenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) 5.000 Euro Preisgeld gewonnen.
2015
Trügerische Sicherheit: Acht von zehn österreichischen Unternehmen hatten bereits einen IT-Störfall.
2015
CIOs können die grundlegenden Geschäftsanforderungen nur schwer erfüllen, denn Legacy-Infrastrukturen hemmen vielerorts den Geschäftsbetrieb. Das zeigt eine weltweite Studie unter CIOs.
2015
Das globale Rechenzentrum von SAP in St. Leon-Rot hat den Datacentre Sustainability Award 2015 gewonnen. Im Rahmen des Kongresses Datacloud Europe zeichnete die veranstaltende BroadGroup das Rechenzentrum für seine hohe Energieeffizienz aus.
2015
Google ist und bleibt der beliebteste Arbeitgeber der Informatikabsolventen, gefolgt von SAP und der BMW Group
2015
Internetnutzer sollten sich rechtzeitig mit der Frage beschäftigen, was nach dem Tod mit ihren digitalen Daten, wie etwa Social-Media-Profilen, geschehen soll.
2015
Banken, die ihre Derivategeschäfte zur Bestandsführung in SAP-FSCM abbilden, stehen häufig vor der Schwierigkeit, dass die dort ermittelten Werte von jenen im jeweiligen Handelssystem abweichen. Eine neue Anbindung soll Abhilfe schaffen.
2015
CIOs beklagten sich gegenüber dem E-3 Magazin hinsichtlich der Komplexität und Stabilität von Hana und überlegen HEC in Anspruch zu nehmen. Mit Hana Service Pack 10 ist es nicht besser geworden.
2015
Megatrends wie Industrie 4.0, Big Data, Cloud und In-memory Computing wirken sich auch auf die Entwicklung und Nutzung von SAP-Systemen aus. Sie bescheren den Anwenderunternehmen viele neue Möglichkeiten und sorgen – wie wohl alles Neue – zumindest temporär für Verunsicherung.
2015
Bisherige Sicherheitslösungen reichen nicht aus, um Angriffe zu stoppen. Stattdessen heißt es nun, die Folgeschäden zu minimieren. Dies belegt eine aktuelle Studie des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC.