Autor: E-3 Magazin
Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.
3. Februar 2016
Wo steht die deutsche Wirtschaft in zehn Jahren? Diese Frage hat Bitkom 556 Geschäftsführern und Vorständen aus den Bereichen Automobilbau, Banken, Medien, Pharmaindustrie und Touristik gestellt.
3. Februar 2016
CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer Innovationsbemühungen. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der neuen PAC-Studie „DevOps – Reality-Check in deutschen Unternehmen“.
3. Februar 2016
Die 28. Jahreskonferenz der DOAG Deutsche Oracle-Anwendergruppe e. V. führte von 17. bis 20. November 2015 mehr als 2.100 Anwender aus aller Welt und aller Interessengebiete rund um Oracle in Nürnberg zusammen.
3. Februar 2016
Topthema der CeBIT 2016 ist die Fortführung Vorjahresmottos: „d!conomy: join – create – succeed“. Der Menschen als Entscheider und Gestalter der digitalen Transformation steht im Mittelpunkt.
3. Februar 2016
Es gilt die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen: Unternehmen entwickeln neue Geschäftsmodelle, brauchen neue Unternehmensprozesse und neue Schnittstellen. Es entstehen neue Kommunikationsformen und zum Teil völlig neue Arbeitswelten.
3. Februar 2016
Neuentwicklungen rund um die Prozesslösungen der xSuite stehen im Mittelpunkt des diesjährigen CeBIT-Auftrittes der WMD.
3. Februar 2016
Die Mehrheit der deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVUs) sieht sich durch Digitalisierung bedroht. EVUs erkennen die Digitalisierung zwar als Top-Priorität, reagieren aber zu langsam.
3. Februar 2016
Cloud oder nicht Cloud? Wie so oft überwiegen auch bei dieser Frage in den deutschsprachigen Ländern die – durchaus berechtigten – Bedenken wie der Schutz des geistigen Eigentums und der Privatsphäre. In den USA hingegen ist geradezu ein Cloud-Hype zu beobachten.
3. Februar 2016
Unter dem Motto „Innovativ agieren – Wandel gestalten“ präsentieren Intralogistik-Anbieter auf der diesjährigen LogiMat ihr Leistungsspektrum für effiziente Prozesse beim innerbetrieblichen Umschlag und Transport sowie bei der Datenerfassung, -verarbeitung und Prozesssteuerung im Lager.
3. Februar 2016
Mobisys zeigt auf der LogiMat 2016 das Potenzial des Abap-Add-ons MSB Mobisys Solution Builder.
3. Februar 2016
Die Bullion-Server von Bull, der Atos-Marke für Technologieprodukte und Software, zeigen nach Angaben des internationalen Benchmarks der Standard Performance Evaluation Cooperative (SPEC) Spitzenleistungen.
3. Februar 2016
IT-Sicherheit, Cloud Computing und Industrie 4.0 sind die drei wichtigsten Digitalthemen des Jahres. Das hat der Digitalverband Bitkom in seinem aktuellen Branchenbarometer erhoben.
3. Februar 2016
Business Intelligence ist nach wie vor einer der schnelllebigsten Wirtschaftsbereiche. E-3 sprach mit Henrik Jörgensen, Country Manager Tableau, über aktuelle Trends. Der BI- und Visualisierungs-Anbieter will mit einfach zu bedienenden Self-Service-BI-Tools auch den deutschsprachigen Markt umkrempeln.
28. Januar 2016
Wie viele der Unternehmensdaten sind korrekt? Zwei Drittel könnten „Dark Data“ sein. Das sind Daten, deren Nutzwert nicht bekannt ist. Noch kritischer ist es bei den tatsächlichen Nutzdaten: Analysten gehen davon aus, dass über 25 Prozent der Daten inkorrekt sind. Sortieren, Validieren, Aufräumen ist angesagt, damit haben die Themen Agilität, Master Data Management und Governance…
4. Dezember 2015
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat mit TNS Infratest und ZEW Mannheim den „Monitoring-Report Wirtschaft Digital 2015“ vorgestellt.
4. Dezember 2015
Wohin entwickelt sich das Stammdatenmanagement aktuell? Wie finden Unternehmen das richtige Angebot für sich? In einer aktuellen Marktstudie hat das Fraunhofer IAO die Stammdatenmanagementsysteme von 14 Anbietern gegenübergestellt und verglichen.
4. Dezember 2015
Die Hamburger Allianz für Familien hat Innobis das Hamburger Familiensiegel verliehen.
4. Dezember 2015
Neues Netzwerk will den Weg des Produktionsstandorts Deutschland ins digitale Zeitalter ebnen.
4. Dezember 2015
In der Studie „Hana-Dienstleister im Vergleich“ untersuchen die Experton Group und West Trax die Leistungsfähigkeit von deutschen Dienstleistern im Umfeld der Hana-Plattform, siehe auch Seite 20.
4. Dezember 2015
Die fiskalische Belastung für Mittelständler hat sich in den letzten Jahren reduziert – was aber nicht nur an den Steuersätzen liegt, sondern vor allem an effizienteren Methoden der Steuererhebung.
4. Dezember 2015
SAP-Kunden sollen künftig mithilfe neuer Services Fiori-Apps sowohl in On-premise- als auch in Cloud-Umgebungen bereitstellen und nutzen können. Sie können dann jenes Bereitstellungsmodell auswählen, das für ihre Umgebung am besten geeignet ist.
4. Dezember 2015
Aktuelle Studie von Concur und Techconsult: Unternehmen sollten evaluieren, wie ihr Reise- management aufgestellt ist.
4. Dezember 2015
Daten sind die Grundlage aller Unternehmensvorgänge – aber laut einer Gartner-Studie sind etwa 25 Prozent nicht korrekt. Die Datenqualität ist ein beständiges Problem aller Unternehmen.
4. Dezember 2015
Die SAP-Community fragt sich, ob SAP mit der In-memory-Computing-Datenbank Hana den goldenen Mittelweg gefunden hat oder mit Hana zwischen allen Stühlen sitzen bleibt. Hana ist eine gewaltige Herausforderung, wenn man mehr will als eine schnelle SQL-Datenbank.
4. Dezember 2015
Die International Data Corporation (IDC) hat ihre Prognosen für die ITK-Branche für das Jahr 2016 im FutureScape-Bericht veröffentlicht. Demnach wird die Ausweitung der Digital-Business-Strategien innerhalb der kommenden 24 Monate mehr als die Hälfte der IT in Beschlag nehmen.
4. Dezember 2015
Auf dem Fujitsu Forum 2015 in München hat Fujitsu seine erweiterten Cloud Services for SAP Solutions vorgestellt. Eine neue Version wird im Rechenzentrum von Unternehmen bereitgestellt.
4. Dezember 2015
Fehlerhafter Kundencode ist ein hoch kritisches Sicherheitsrisiko für SAP-Systeme. Dies fand Virtual Forge bei einem Abap Quality Benchmark heraus. Andreas Wiegenstein, CTO des SAP-Sicherheitsanbieters, erläutert die größten Schwachstellen – und was Anwender dagegen tun sollten.
4. Dezember 2015
Der weltweit führende Hersteller von Hightech-Funktionsmaterialien Sympatex bezieht SAP-Wartungsleistungen für den ERP-Einsatz vom Drittanbieter Rimini Street. E-3 sprach mit CIO Hasso Ercelebi über die Gründe, dem Herstellersupport den Rücken zu kehren und auf Rimini Street zu setzen, sowie über die gemachten Erfahrungen mit dem global agierenden SAP-Drittwartungsanbieter.
4. Dezember 2015
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
4. Dezember 2015
Tobias Ortwein wechselt von PAC zu Accenture und Hinrich Mielke wechselt von Realtech zu Alegri. Das und mehr in den aktuellen Personalmeldungen.
4. Dezember 2015
Design Thinking hat sich von einer Kreativitätstechnik hin zu einem Treiber des Unternehmenswandels entwickelt. Das ist eines der Hauptergebnisse der ersten groß angelegten wissenschaftlichen Studie zu den Wirkungen von Design Thinking im Arbeitsalltag.
4. Dezember 2015
70 Prozent der Unternehmen rechnen gemäß einer aktuellen Studie mit Wachstum der Zeitarbeit. Das Verhältnis 50/50 Zeitarbeit/Mitarbeiter ist nicht weit entfernt.
4. Dezember 2015
Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert von allen Erwerbstätigen künftig verstärkte IT-Qualifikationen. Das belegt die aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) „IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0“.
4. Dezember 2015
Die deutsche Wirtschaft sieht großen Bedarf bei der Weiterbildung ihrer Fachkräfte zu Digitalthemen. Mehr als vier von zehn Unternehmen (45 Prozent) halten es für notwendig, Mitarbeiter in der Datenanalyse zu schulen.
4. Dezember 2015
Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Lösungen. In Deutschland gibt es weiter Sicherheitsbedenken. Die Aufkündigung des Safe-Harbor-Abkommens zwischen den USA und der EU tut ihr Übriges dazu. Mit dem entsprechenden Know-how können Unternehmen ihre Daten gut schützen.
4. Dezember 2015
Mit Industrie 4.0 werden einige Themen neu bewertet: Über die neue Bedeutung von Logistik und Algorithmen sprach E-3 Chefredakteur Peter Färbinger mit G.I.B-Geschäftsführer Michael Schuster.
4. Dezember 2015
Mit intelligenten Add-ons können Unternehmen die volle Power der Echtzeitplattform Hana nutzen: Bis zu 90 Prozent Performance-Gewinn, bessere Entscheidungsgrundlagen durch Zugriff auf neue KPIs, die sich bisher nicht ermitteln ließen, und ein intuitiveres Handling durch neue Oberflächen.
4. Dezember 2015
Big Data, Industrie 4.0 und Internet der Dinge sind weit mehr als nur Buzzwords und haben längst Einzug in unser Privatleben und den Unternehmensalltag gefunden. Die Digitalisierung ist dabei, auch die SAP-Welt komplett zu verändern. Daten gelten längst als das neue Erdöl. Wie KMUs dieses Potenzial heben können, erklären Experten des Siegener Softwareherstellers G.I.B.
4. Dezember 2015
Cenit beteiligt sich mehrheitlich an Coristo, einem Beratungsunternehmen im Bereich SAP-Produktstruktur-Management.
4. Dezember 2015
Der Factoring-Spezialist Fidis und die Wirtschaftsauskunftei Bürgel sind eine Kooperation eingegangen. Ziel ist es, Factoring-Anbieter dabei zu unterstützen, Betrugshinweise systematisch zu erkennen.
4. Dezember 2015
Am Rande des deutsch-chinesischen Treffens der Wirtschaftsberater mit Kanzlerin Angela Merkel hat SAP einen strategischen Kooperationsvertrag mit dem chinesischen Baumaschinenkonzern XCMG unterzeichnet.
4. Dezember 2015
WorkForce Software, ein Anbieter von Cloud-Personalmanagement, hat eine globale Reseller-Vereinbarung mit SAP geschlossen.
3. Dezember 2015
Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen in Europa (92 Prozent) gibt an, dass sie auf die Einführung des digitalen EU-Binnenmarkts nicht vorbereitet ist, so eine von Ricoh Europe in Auftrag gegebene Studie.
3. Dezember 2015
Dell wollte sein Geschäft voranbringen, indem es die Leistung seiner Vertriebsorganisation weiter steigert. Eine Konsolidierung, Standardisierung und höhere Effizienz bei der Analyse der vorhandenen Daten durch die Mitarbeiter sollten bessere Erkenntnisse und gezieltere Entscheidungen bringen.
3. Dezember 2015
Im IT-Systemmanagement hat sich das Prinzip „Fehler vermeiden statt Fehler beheben“ noch nicht etabliert. Dabei kann eine vorausschauende IT-Qualitätssicherung, die den gesamten Application Lifecycle von der Entwicklung bis in den Betrieb umfasst, deutlich und langfristig die Qualität businesskritischer IT-Services steigern und IT-Kosten senken.
3. Dezember 2015
Mit SAP ERP on Hana als zentraler einheitlicher Unternehmensplattform gelang es dem Baugerätehersteller Wacker Neuson, seine Prozess- und Systemlandschaft zu einer globalen Geschäftslösung zusammenzuführen.
3. Dezember 2015
Kundennähe in sämtlichen Absatzkanälen ist für das handelsorientierte Telekommunikationsunternehmen Freenet Group unverzichtbar. Voraussetzung dafür ist eine perfekt funktionierende Logistikkette. Deshalb bildet der Digital-Lifestyle-Provider seine Lagerverwaltung nun mobil ab.
3. Dezember 2015
Wie SAP im Vorjahr angekündigt hat, werden alle neuen NetWeaver Releases nach 7.40 und darauf basierende Produkte nur noch mit dem Zeichensatz Unicode kompatibel sein. Upgrades von Nicht-Unicode-Systemen auf Releases höher als NetWeaver 7.40 ohne vorherige Unicode-Konvertierung erhalten somit keinen Support mehr.
3. Dezember 2015
Im Moment beschäftigt Gesellschaft und Wirtschaft das Thema Migration und Flüchtlinge in besonderem Maße. Und keine Frage: Es ist eine Herausforderung. Doch sie lässt sich bewältigen, wenn alle ihren Teil beitragen – auch die Unternehmen.
3. Dezember 2015
Bei SAP-Lizenz-Audits drohen im Unternehmen nicht nur Mehrkosten, sondern auch Rechtsverletzungen sowie Risiken für die eigenen Daten und IT-Systeme. SAP-Lizenznehmer sollten daher unbedingt ihre Rechte kennen und gezielt wahrnehmen.
3. Dezember 2015
Was ändert sich für einen etablierten SAP-Partner mit dem Einstieg in den Markt für Cloud-Software? Eine Positionierung aus dem IA4SP-Themenkreis SAP Public Cloud.
3. Dezember 2015
Macht die Digitalisierung den Menschen überflüssig? Es werden neue Berufsfelder entstehen und auch vor Tabuthemen wie Regelarbeitszeit, Homeoffice und Schichtmodellen wird die Entwicklung nicht haltmachen.
3. Dezember 2015
Erpressung erfreut sich unter Cyberkriminellen ungebrochener Beliebtheit. Haben diese erst einmal Blut geleckt, dürstet sie schnell nach mehr. Wer daher als Opfer das Problem unter den Teppich kehren will und heimlich zahlt, zahlt unter Umständen doppelt.
26. November 2015
Die digitale Transformation ist keine Reduktion auf das Binärsystem der digitalen Elektronik, sondern das Erschaffen neuer Geschäftsprozesse auf Basis der Digitaltechnik. Disposition, Logistik, Perfect Plant, Supply Chain Management sind nahezu perfekt digitalisiert. IoT, das Internet der Dinge, löst jedoch einen „Digital Tsunami“ aus. Über die Veränderungen spricht Björn Dunkel, Mitglied der Geschäftsleitung des SAP-Partners G.I.B,…
26. November 2015
Der weltweit führende Hersteller von Hightech-Funktionsmaterialien Sympatex bezieht SAP-Wartungsleistungen für den ERP-Einsatz vom Drittanbieter Rimini Street. E-3 sprach mit CIO Hasso Ercelebi über die Gründe, dem Herstellersupport den Rücken zu kehren und auf Rimini Street zu setzen, sowie über die gemachten Erfahrungen mit dem global agierenden SAP-Drittwartungsanbieter.
12. November 2015
Die digitalen Transformationsprozesse haben erst begonnen. Industrie und Handel 4.0 stehen am Beginn. Internet of Things wird Realität. Das C-Level-Management ist somit auf maximale Flexibilität angewiesen – bis aus den Hypes belastbare Megatrends werden. Die Antwort von Dell: Konvergente Infrastrukturen bringen diese notwendige Flexibilität. Mit Jürgen Renz und Jens Peter Gotter von Dell sprach E-3…
3. November 2015
Erstmals wird Hybrid Columnar Compression (HCC) auf der Oracle Exadata für SAP verfügbar. Der Beitrag behandelt den Einsatz der Oracle-eigenen Hardware als SAP-Datenbankmaschine mit Schwerpunkt auf HCC, einer Komprimierungstechnologie, die nur in Verbindung mit Exadata verfügbar ist.
3. November 2015
Die Auseinandersetzung mit Industrie 4.0 ist in deutschen Industriebetrieben in den letzten zwölf Monaten gereift, viele Unternehmen stehen allerdings bei der Umsetzung noch am Anfang.
3. November 2015
Daten sind der Rohstoff unserer Zeit. Deutsche Unternehmen vertrauen immer mehr auf Datenanalysen. Doch welche Unternehmen nutzen welche Daten zu welchem Zweck?
3. November 2015
Aus dem diesjährigen Wettbewerb zum ERP-System des Jahres, bei dem insgesamt über 70 Systeme für die Teilnahme nominiert waren, gehen in diesem Jahr acht Preisträger hervor. Die Auszeichnung fand am 30. September 2015 auf der Fachmesse IT und Business statt.
3. November 2015
56 Prozent der produzierenden Unternehmen nutzen laut einer aktuellen Studie bereits Industrie-4.0-Softwarelösungen.
3. November 2015
Wir haben die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur Kenntnis genommen. Das Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung und damit der Schutz personenbezogener Daten sind hohe Güter, die auch für SAP sehr wichtig sind und denen wir uns verpflichtet fühlen.
3. November 2015
Rund 25.000 Rechnungen erhält die Neue Osnabrücker Zeitung pro Jahr von ihren Lieferanten. Ein seit mehreren Jahren eingesetztes Workflowsystem wurde mit der Zeit zu unflexibel. Eine in SAP integrierte Lösungsstrecke sollte die Rechnungsverarbeitungsprozesse schneller und transparenter machen.
3. November 2015
Das Fashion- und Lifestyleunternehmen s.Oliver wickelt ab sofort den indirekten Einkauf im Self-Service-Verfahren über SAP Supplier Relationship Management (SRM) ab.
3. November 2015
Entscheider im Mittelstand sehen großen Veränderungsbedarf bei den Führungskompetenzen. Grund dafür ist die digitale Transformation der Geschäftsmodelle. 58 Prozent der Führungskräfte sind der Ansicht, dass Mitarbeiter in leitenden Positionen ein stärkeres Verständnis für Daten entwickeln müssen.
3. November 2015
Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf wollte die Genauigkeit der Frachtkostenprüfung erhöhen und den manuellen Aufwand minimieren. Eine direkt in SAP implementierte Frachtkostenlösung verarbeitet in Zukunft die Eingangsrechnungen der Logistikdienstleister verstärkt automatisiert.
3. November 2015
DSAG-Vorstandsvorsitzender Marco Lenck verpackte die bittere Wahrheit sorgfältig, sodass diese vielleicht von SAP-Technikvorstand Bernd Leukert nicht wahrgenommen wurde – denn eine Reaktion darauf gab es nicht.
3. November 2015
Gerade bei zeitkritischen Lieferungen möchten Kunden rasch wissen, wo sich ihre Bestellung befindet. Komplizierte Anmeldevorgänge machen die Sendungsverfolgung zu einer Geduldsprobe für Kunden und bedeuten zusätzliche Anfragen an den Kundendienst.
3. November 2015
Es ist ärgerlich, wenn man eine Zahlungsaufforderung für eine längst bezahlte Rundfunkgebühr im Briefkasten findet. Auch für die Organisation, die die Gebühren einzieht, wie die Schweizer Billag, bedeutete es zusätzliche Kundenanfragen. Grund sind vielfach Dubletten.
3. November 2015
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
3. November 2015
Michael Kleinemeier folgt Gerd Oswald und Panaya verpflichtet Markus Schepp. Das und mehr lesen Sie hier.
3. November 2015
Sechs von zehn Beschäftigten möchten Urlaubsanträge und Reisekosten künftig online abwickeln.
3. November 2015
Self-Service-Systeme liegen im Trend. Die Personalabteilung wird entlastet, die Arbeitseffizienz steigt und Papier wird eingespart. Seit Kurzem setzt daher auch der Stuttgarter Flughafen auf ESS und MSS.
3. November 2015
Flexera Software hat Secunia, einen führenden Anbieter von Vulnerability-Management-Software-Lösungen, übernommen.
3. November 2015
Der IT-Komplettdienstleister Gisa erweitert sein Geschäft und übernimmt zum 1. Januar 2016 die Wilken-Geschäftsaktivitäten von B&S Kampehl, einem Branchenspezialisten für Energieversorger.
3. November 2015
Celonis schließt eine globale Reseller-Vereinbarung mit SAP. SAP wird die Process-Mining-Technologie von Celonis unter dem Namen SAP Process Mining vertreiben.
3. November 2015
Dell hat den Speicher-Spezialisten EMC für 67 Milliarden Dollar (59 Milliarden Euro) gekauft. Das ist der größte Unternehmenskauf in der IT-Geschichte.
3. November 2015
Nur sieben Prozent der Entscheider in Unternehmen vereint bisher die Kompetenzen eines Digital Leader, können wichtige Impulse für die digitale Transformation geben und den dafür notwendigen Veränderungsprozess im Unternehmen steuern.
3. November 2015
Das Medizintechnikunternehmen Otto Bock Kunststoff hat seine Unternehmenseinheiten Schaumstoffwerke und Schaumsysteme miteinander verschmolzen. Beim Merge der beiden Legaleinheiten in einen Buchungskreis verfolgte das Unternehmen einen minimalinvasiven Ansatz.
1. November 2015
Automatisierung ist nicht das Allheilmittel zur Kostenreduktion im Testmanagement. Da die Erstellung, Pflege und Verwaltung automatisierter Tests mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden ist, ist es unmöglich, alle Testfälle zu automatisieren. Wann lohnt sich also eine Automatisierung?
1. November 2015
Europas Unternehmen haben endlich damit begonnen, Strategien für Digital Testing umzusetzen. Bisherige Budgets für das Testen wandern hin zu Erprobung neuer Lösungen und weg von „Legacy“-Projekten.
1. November 2015
Die TDI-Konfiguration Tailored (Datacenter Integration) von Hana ist flexibler und besser skalierbar als die Appliance-Konfiguration. Bei der Planung sind allerdings die geänderte Rolle des Speichers und die Backup-Anforderungen geschäftskritischer Systeme zu beachten.
29. Oktober 2015
Beim Hana-Einsatz geht es immer auch um High Availability (HA). Wer Hana auf IBM-Power8-basierten Servern mit der Betriebssystemplattform Suse Linux Enterprise Server (SLES) nutzt, bekommt ausgefeilte HA-Features quasi frei Haus.
29. Oktober 2015
Kostenlos! Gratis! Frei! Zur Kennzeichnung von Software gibt es viele Begriffe. Was auf den ersten Blick dasselbe meint, ist auf den zweiten Blick aber höchstens das Gleiche. Diesen kleinen, aber feinen Unterschied gilt es auch im Internet zu beachten.
29. Oktober 2015
Es ist erstaunlich, dass klassische Business Intelligence noch immer ein Topthema ist. Deutlich wird dies bei Investitionsplanungen und im Management Reporting. Unternehmen beherrschen z. T. immer noch nicht das BI-Handwerk. Wie wollen sie dann Big-Data-Prozesse einführen und sinnvoll nutzen?
29. Oktober 2015
Linux in der SAP-Community ist nicht neu. Der Begriff „Open Source“ ist allen bekannt. Dennoch kann man von einer Revolution sprechen. In wenigen Jahren wird die SAP-Community eine andere sein – SAP wird den Paradigmenwechsel mitmachen. Eine Alternative gibt es nicht!
29. Oktober 2015
Dieses Jahr findet die SAP TechEd in Barcelona statt. Wie jedes Jahr habe ich in Walldorf um eine Akkreditierung gebeten. Zuerst habe ich die Antwort bekommen: „Wir arbeiten daran.“ Dann habe ich nichts mehr gehört und insistiert.
29. Oktober 2015
Insbesondere in regulierten Unternehmensumfeldern ist es immer wieder von Interesse, Testdaten nicht durch Systemkopien zu erstellen, sondern zu generieren. Der Weg dorthin ist allerdings mit einigen aufwändigen Vorarbeiten verbunden.
29. Oktober 2015
Eine der größten Herausforderungen für die Zukunft bei der Umsetzung von Industrie 4.0 wird die Schaffung einer einheitlichen Datenstruktur und -basis zur Integration von F/E-, Konstruktions- und Produktionsdaten in das Management- und ERP/PPS-System sein.
29. Oktober 2015
Neue Geschäftschancen erschließen und das SAP-Ecosystem weiterzuentwickeln sind wesentliche Ziele der IA4SP, um damit nachhaltig den Erfolg unserer Mitgliedsfirmen zu vergrößern.
29. Oktober 2015
In der SAP-Community ist keine Kristallkugel notwendig. Die Deadline 2025 wird nicht halten, das wissen mittlerweile alle Bestandskunden. Hana und S/4 oder SoH sind kein technischer Releasewechsel. Z-Funktionen müssen aussortiert und Mitarbeiter geschult werden. Das braucht Zeit!
29. Oktober 2015
Der chinesische IT- und Telekommunikationsmarkt (ITK) boomt gewaltig: Allein 2014 soll es nach Angaben des European Information Technology Observatory (EITO) eine Umsatzsteigerung von 11,4 Prozent auf rund 351 Milliarden Euro gegeben haben – deutlich mehr, als in westlichen Ländern an ITK-Wachstum zu erwarten war.
29. Oktober 2015
Die SAP-Landschaft ist in den letzten Jahren gewachsen – sowohl an Größe als auch an Komplexität. Um mit der Komplexität Schritt halten zu können, müssen IT-Verantwortliche für den SAP-Basisbetrieb immer mehr auf automatisierte Lösungen zurückgreifen.
4. Oktober 2015
Nach zwei Jahren Umsatzrückgang und minimalem Wachstum wird Europas IKT-Geschäft im laufenden Jahr wieder zulegen.
4. Oktober 2015
Big Data kann für 74 Prozent aller europäischen Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil bedeuten.
4. Oktober 2015
Erfolgreiche Investitionsrunde bringt Onapsis 17 Millionen US-Dollar. Evolution Equity Partners ist als führender Investor an der Spitze.
4. Oktober 2015
Die Bundesregierung hat im Eckpunktepapier Wagniskapital anerkannt, dass die finanziellen Mittel für Start-ups gering sind.
4. Oktober 2015
Erstmals liegen österreichweite Daten zur Industrie 4.0 vor. Der digitale Wandel bringt ein geplantes Investitionsvolumen von vier Milliarden Euro pro Jahr mit sich; das entspricht 3,8 Prozent des Umsatzes von Österreichs Industrie.
4. Oktober 2015
Seit September ist der Nutzertyp Limited Professional User in der SAP-ERP-Softwarepreisliste nicht mehr enthalten. Anwender sollten nun den Funktionsumfang festlegen und damit endgültig reduzieren.
4. Oktober 2015
Susensoftware hat nicht nur einen Gerichtsprozess gegen SAP gewonnen, sondern versucht mit innovativen Geschäftsideen, den SAP-Bestandskunden nachhaltig zu helfen. Wenn nichts mehr hilft, kann immer noch Rimini Street mit Drittwartung einspringen.