Aufbau- und Ablauforganisation

In den vergangenen Monaten mussten viele Unternehmen erkennen, dass ihre Aufbauorganisation und die dazugehörigen Prozesse unter gleichbleibenden Rahmenbedingungen gut funktionieren, aber in einer disruptiven Welt mitunter versagen.
Daraus folgerte Jürgen Müller, Technikvorstand bei SAP, in einer Fragerunde anlässlich der diese Woche stattfindenden Sapphire: „Transformation und digitale Verbesserungen sind notwendiger denn je. Das ist in allen Branchen der Fall. Agilität und Geschwindigkeit sind der Schlüssel. Die Integrationsgeschwindigkeit von SAP hilft Unternehmen dabei, eine unternehmensweite Plattform zu schaffen.“
Naturgemäß war es auch eine Werbebotschaft für die SAP’sche Business Technology Platform, denn diese kann nach Müllers Aussage helfen, die Lücke zwischen Anwendungen zu schließen und Daten zu konsolidieren. Wenn Unternehmen ihr Geschäftsmodell verändern wollen, müssen sie das tun. „Und mit S/4 Hana bieten wir dafür eine sehr gute Grundlage“, betonte der SAP-Technikvorstand im Journalistengespräch.
Der Weg für SAP-Bestandskunden scheint somit vorgezeichnet zu sein: Conversion und Transformation auf einen IT-Stack mit der Basis Hana und der Business Technology Platform. Für viele SAP-Bestandskunden und Partner ist aktuell der Weg das Ziel. Die Suche nach der optimalen Roadmap bewegt jeden in der SAP-Community. Das Ziel selbst muss nicht Cloud Computing sein.
Auch On-prem wird seine Berechtigung behalten. Für die Konsolidierung und Adaptierung der eigenen Aufbau- und Ablauforganisation erscheinen Erfahrung und Partnerschaft wesentlich entscheidender als ein technisches Betriebsmodell. Im E-3 Extra Juni 2021 findet die SAP-Community die ausgewählten Partner für diesen Weg. Hier findet Bildungsarbeit statt, weil es für Run, Move, Conversion und Rise mehr braucht als ein paar neue SAP-Lizenzen und eine Plattform.